DE3440182C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3440182C2 DE3440182C2 DE3440182A DE3440182A DE3440182C2 DE 3440182 C2 DE3440182 C2 DE 3440182C2 DE 3440182 A DE3440182 A DE 3440182A DE 3440182 A DE3440182 A DE 3440182A DE 3440182 C2 DE3440182 C2 DE 3440182C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headrest
- backrest
- bracket
- seat
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/809—Head-rests movable or adjustable vertically slidable
- B60N2/829—Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für die Rücken
lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug
sitzes, mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs
angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Kopfstütze ist bereits durch die
US-PS 35 92 508 bekannt, die in ihrem Inneren einen zur
Höhenverstellung vorgesehenen Antrieb aufnimmt. Vom
hinteren Bereich der Kopfstütze stehen nach unten zwei
von einer Führung in der Rückenlehne aufgenommene, im
Querschnitt U-förmige Stützstreben ab, die gegenüber
liegend verbunden einen Hohlraum bilden, durch den ein
an der Rückenlehne befestigtes flexibles Band in das
Innere der Kopfstütze geführt ist, an dem sich ein
Zahnrad des Antriebs abstützt. Besonders nachteilig ist,
daß der Verstelltrieb in der Kopfstütze in Längsrichtung
des Fahrzeugs einen großen Bauraum einnimmt, so daß die
Polsterung an der Vorderseite der Kopfstütze nur dünn
ausgebildet werden kann. Bei größeren Belastungen wird
dadurch das Polster der Kopfstütze bis zum harten
Aufschlagen des Kopfes an der Verstärkungsplatte zusam
mengedrückt, wodurch sich die Verletzungsgefahr erhöht.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die Kopfstütze durch die
mit flachem Querschnitt ausgebildeten Stützstreben in
Abhängigkeit von der Ausfahrstellung unterschiedlich
nachgiebig ist. Bei einer Belastung geben deshalb die
Stützstreben elastisch nach und federn anschließend in
ihre Ausgangslage zurück. Durch die dadurch rasch
wechselnde Verlagerung des Kopfes ist die Verletzungs
gefahr erhöht. Ein weiterer Nachteil ist die aufwendige
Führung der Kopfstütze in der Rückenlehne, die ent
sprechend teuer zu fertigen und durch viele Befesti
gungselemente zeitaufwendig zu montieren ist.
In der DE-OS 32 46 766 ist eine Kopfstütze beschrieben,
die einen allseits von einer Polsterung umgebenen
Grundkörper aufweist, der mit dem Steg eines U-förmigen
Bügels verbunden ist, der mit seinen beiden Schenkeln
von der Kopfstütze nach unten absteht. Die beiden
Schenkel sind im oberen Bereich der Rückenlehne in
Führungen höhenverstellbar. Einer der beiden Schenkel
ist von einem rutenförmigen Stab durchsetzt, der einer
seits mit der Rückenlehne verbunden ist und andererseits
in das Innere der Kopfstütze geführt und mit einer
Wendel versehen ist, in die das in der Kopfstütze
angeordnete Getriebe eingreift. Besonders nachteilig ist
die unterschiedliche, von der ausgefahrenen Stellung
abhängige Nachgiebigkeit der Kopfstütze, aufgrund der
Biegeelastizität der beiden Schenkel. Ein weiterer
Nachteil ist, daß sich an dem seitlich von der Kopf
stütze abstehenden Verstellrad eine auf das Verstellrad
fallende Person verletzen kann.
Aus dem DE-GM 79 20 475 ist eine höhenverstellbare
Kopfstütze bekannt, die mit dem Steg eines U-förmigen
Bügels verbunden ist. Die beiden nach unten abstehenden
Schenkel sind in Führungen im oberen Bereich der Rücken
lehne höhenverschiebbar aufgenommen. Die beiden vor
stehenden Enden der Schenkel sind über einen Querträger
verbunden, an dem sich entweder eine von einem Elektro
motor in der Rückenlehne verstellbare Zahnstange, eine
Schraubspindel, oder das Seilende einer Seilwinde ab
stützt. Bei einer Höhenverstellung der Kopfstütze wird
diese zusammen mit dem Bügel und dem Querträger in der
Höhe verlagert. Die Kopfstützenhalterung ist je nach
Ausfahrstellung unterschiedlich elastisch nachgiebig,
wodurch z. B. beim Auffahren eines Fahrzeugs von hinten,
der Kopf einer auf dem Sitz befindlichen Person wechsel
weise ruckartig verlagert wird. Ein weiterer Nachteil
ist, daß die Verstelleinrichtung unzugänglich in der
Rückenlehne untergebracht ist und bei Funktionsstörungen
eine Demontage oder den Austausch zumindest der Rücken
lehne erfordert.
Weiterhin ist aus der DE-OS 16 55 057 ein Kraftfahr
zeugsitz mit einer Kopfstütze beschrieben, die in einer
Ausnehmung im oberen Bereich der Rückenlehne zwischen
einer unteren Stellung, in der die Kopfstütze bündig mit
der Rückenlehne verläuft, und wenigstens einer höheren
Stellung verschiebbar angeordnet ist. Die Kopfstütze ist
mit einem an ihrer Rückseite nach unten abstehenden
Flachstab verbunden, der in einer Klemmhalterung an der
Rückenlehne gegen Reibkraft verschiebbar ist. Die
Kopfstütze, die in der eingefahrenen Stellung einen Teil
der Rückenlehne bildet, hat in der ausgefahrenen Stel
lung den Nachteil, daß eine Rückenstütze im oberen
mittleren Bereich nicht mehr gegeben ist. Die Kopfstütze
ist in Abhängigkeit von der ausgefahrenen Stellung
unterschiedlich nachgiebig und wirkt durch unansehnliche
Metallteile optisch wenig ansprechend. Im Fondraum eines
Fahrzeugs sitzende Personen, die beim Verzögern des
Fahrzeugs nach vorne fallen, können sich an dem Flach
stab oder an der versteiften oberen Rückenlehnenkante
verletzen.
In der FR-PS 24 32 854 ist ein Verstellmechanismus zur
Höhenverstellung einer Kopfstütze schematisch angegeben.
In der eingefahrenen Stellung bildet der obere Bereich
der Rückenlehne einen Teil der Kopf- und Nackenstütze.
Nachteilig ist, daß die ausgefahrene Kopfstütze von der
Rückenlehne nur noch gering gestützt ist. Bei einer
weichen Ausbildung der Kopfstützenpolsterung kann diese
bereits bei einer verhältnismäßig geringen Belastung so
zusammengedrückt werden, daß der Kopf einer auf dem Sitz
befindlichen Person an der Zahnstange anschlägt und
dabei verletzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopf
stütze für die Rückenlehne eines Sitzes nach dem Ober
begriff des Hauptanspruchs anzugeben, die einfach zu
montieren ist und auch größeren Belastungen standhält.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Halterung als
ein U-förmiger Haltebügel ausgebildet ist und die
Verbindung mit der Rückenlehne am Steg des Haltebügels
erfolgt und die Führung als im unteren Bereich der
Kopfstütze angeordnete Führungshülsen ausgebildet ist,
in die die U-Schenkel des Haltebügels hineinragen.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Führungshülsen mit
der Kopfstütze verlagert werden, wodurch insbesondere
eine Kippbewegung der Kopfstütze um eine Querachse in
jeder Höhenlage der Kopfstütze in gleichem Maß verhindert
wird. Die Kopfstütze kann zusammen mit dem
Haltebügel und dem Stellglied als Baueinheit gefertigt
werden. Die Montage der Kopfstütze kann auf besonders
einfache Weise durch einfaches Einschieben der Kopf
stütze von oben in die Ausnehmung erfolgen, wenn bei
spielsweise die Verbindung des Haltebügels mit der
Rückenlehne über den Steg des Haltebügels erfolgt und
dieser in einen an der Rückenlehne angeordneten Schnapp-
oder Clipverschluß einschnappt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegen
stand des Unteranspruchs.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer in einem
ersten Ausführungsbeispiel mit Motor
verstellbaren Kopfstütze von vorne,
Fig. 2 die Kopfstütze nach Fig. 1 in seitlicher
Schnittansicht und
Fig. 3 eine zweigeteilte Kopfstütze, bei der in
einem zweiten Ausführungsbeispiel das
Oberteil um eine am Unterteil ausgebildete
Querachse nach vorne schwenkbar ist.
In Fig. 1 ist eine mit einem Elektromotor 1 höhen
verstellbare Kopfstütze 2 eines Kraftfahrzeugsitzes
in einer Schnittansicht von vorne dargestellt. Die
Kopfstütze 2 weist einen inneren, nach unten offenen
Hohlraum auf und ist in eine Kassette 3 eingescho
ben, die in einer Ausnehmung im oberen Bereich der
Sitzrückenlehne von oben versenkt angeordnet ist.
Die Kassette 3 ist an ihrer oberen und unteren
Stirnseite offen und an ihrem oberen Rand mit einem
seitlich abstehenden, umlaufenden Kragen 4 versehen.
Durch die Kassette 3 wird eine großflächige Abstüt
zung der Kopfstütze 2 am oberen Lehnenbereich er
reicht, die dadurch auch größeren Belastungen stand
hält. In den Hohlraum der Kopfstütze 2 ist von unten
ein Hohlkörper eingesetzt, in dem ein Elektromotor 1
und ein Getriebe, das über eine biegsame Welle 5 mit
dem Elektromotor 1 in Verbindung steht, angeordnet
sind und ein Schneckenrad antreiben. Das Getriebe
könnte aber auch ohne biegsame Welle 5 mit dem Elektromotor 1
verbunden sein. Der Hohlkörper weist an seiner
Unterseite eine Grundplatte 6 auf, mit der die
untere offene Seite der Kopfstütze 2 größtenteils
abgedeckt ist und die bei eingeschobenem Hohlkörper
an einer an der Kopfstütze 2 ausgebildeten Stütz
schulter anliegt. Zur Befestigung des Hohlkörpers an
der Kopfstütze 2 sind zwei Führungshülsen 7 vorge
sehen, die mit seitlichem Abstand in fluchtende, im
Querschnitt kreisförmige Durchbrüche in der Kopf
stütze 2 und in der Grundplatte 6 eingeschoben sind.
Beide Führungshülsen 7 sind an ihrer unteren Stirn
seite mit einer kegelförmigen Erweiterung versehen,
die bei in der Kopfstütze 2 festsitzenden Führungs
hülsen 7 ein Lösen des Hohlkörpers von der Kopf
stütze 2 verhindern. Die Ausnehmung im oberen Be
reich der Rückenlehne 8 ist tiefer als die Höhe der
Kassette 3 ausgebildet. Zur Führung der Kopfstütze 2
ist ein U-förmiger, im Querschnitt kreisförmiger
Haltebügel 9 vorgesehen, der mit seinem Steg 10
unterhalb der Kassette 3 mit der Rückenlehne 8 über
eine Clipsverbindung verbunden ist und mit seinen
nach oben gerichteten Schenkeln von den Führungs
hülsen 7 aufgenommen ist. Die Clipsverbindung wird
durch Ziehen bzw. Drücken an den Schenkeln des
Haltebügels 9 gelöst bzw. mit diesem verrastet. Am
Steg 10 des Haltebügels 9 ist unterhalb der Kassette
3 eine Zahnstange 11 befestigt, die mit ihrem frei
en, nach oben gerichteten Ende in das Innere des
Hohlkörpers ragt. An der Zahnstange 11 stützt sich
das im Hohlkörper angeordnete Schneckenrad ab.
In Fig. 2 ist die Kopfstütze 2 wie in Fig. 1 in der
eingefahrenen Stellung dargestellt. Nachdem ein
großer Teil der Kopfstütze 2 in die Kassette 3
eingeschoben ist, wird der Blick nach rückwärts nur
wenig eingeschränkt. Im oberen vorderen Bereich der
Kopfstütze 2 ist diese stärker als an ihrer Rück
seite gepolstert, wodurch sich die Sicherheit für
den Sitzbenutzer erhöht.
Mit dem Elektromotor 1 ist ein mit einem Verzöge
rungsglied versehener Sitzkontaktschalter verbunden,
der in das Sitzteil verdeckt eingesetzt ist und bei
Benutzung des Sitzes ein Ausfahren der Kopfstütze 2
nach einer Verzögerungszeit oder sofort bewirkt.
Die in Fig. 3 dargestellte Kopfstütze ist in ein
Oberteil 12 und ein Unterteil 13 zweigeteilt. In das
Unterteil 13 ist der nichtdargestellte Hohlkörper
eingeschoben, der an seiner unteren und oberen
Stirnseite offen ist. In das unten offen ausgebilde
te Oberteil 12 ist von unten ein im Querschnitt
etwa V-förmiger, nach unten offener Behälter 14
eingeschoben. Dieser ist in seinem vorderen unteren
Bereich nach vorne unten abgewinkelt und bildet
dadurch eine Anlagefläche 15, mit der in seitlichem
Abstand voneinander zwei etwa nach hinten gerichtete
Stützlager 16 verbunden sind. Mit den beiden
Stützlagern 16 ist drehfest eine dazwischen querverlau
fende Stange verbunden. Die Stange ist in zwei
geschlitzten, über eine Schraube in der Klemmwirkung
veränderbaren Klemmhaltern 17 gehalten, die im
vorne oben liegenden Bereich mit dem Unterteil 13
der Kopfstütze 2 verbunden sind. Die Anlagefläche 15
ist als Anschlag vorgesehen, der die Schwenkbewe
gung des Oberteils 12 nach vorne begrenzt. Um beim
Einfahren der Kopfstütze 2 ein selbsttätiges Zu
rückschwenken des Oberteils 12 in eine etwa verti
kale Lage, in der die Unterseite des Oberteils 12
an der Oberseite des Unterteils 13 anliegt, zu
bewirken, ist eine Rückstelleinrichtung vorge
sehen. Diese besteht aus wenigstens einer innen
etwa vom Scheitel des Behälters 14 nach unten und
nach außen gewölbt abstehenden Zunge 18, an der
die halbkugelförmig ausgebildeten Enden 19 der
beiden Schenkel des Haltebügels 9 beim Einfahren
der Kopfstütze 2 zur Anlage kommen und das Oberteil
12 zurückstellen.
Claims (2)
1. Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes,
insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, die über
einen Verstellmechanismus höhenverstellbar und in
eine im oberen Bereich der Rückenlehne angeordnete,
nach oben offene Ausnehmung wenigstens teilweise
einschiebbar ist, und in die Kopfstütze von unten
ein Hohlkörper eingesetzt und befestigt ist, in dem
der mit einem Lehnenteil verbindbare Verstell
mechanismus angeordnet ist, und die Kopfstütze im
unteren Bereich der Ausnehmung mit einer in einer
Führungshülse geführten Halterung aufgenommen ist,
und ein mit der Rückenlehne verbundenes Stellglied
vorgesehen ist, an dem sich die verlagerbare
Kopfstütze in Verschieberichtung abstützt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterung als ein U-för
miger Haltebügel (9) ausgebildet ist und die
Verbindung mit der Rückenlehne (8) am Steg (10) des
Haltebügels (9) erfolgt und die Führung als im
unteren Bereich der Kopfstütze angeordnete Füh
rungshülsen (7) ausgebildet ist, in die die
U-Schenkel des Haltebügels (9) hineinragen.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (Zahnstange 11) mit dem Halte
bügel (9) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440182 DE3440182A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Hoehenverstellbare kopfstuetze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440182 DE3440182A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Hoehenverstellbare kopfstuetze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3440182A1 DE3440182A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3440182C2 true DE3440182C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6249411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843440182 Granted DE3440182A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Hoehenverstellbare kopfstuetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3440182A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009719C1 (en) * | 1990-03-27 | 1991-06-20 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Height-adjustable car seat head rest - comprises drive mechanism in back rest, and head cushion secured by parallel bars with in hollow slide in box-section guide |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618677C1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-09-17 | Eugen Otto Butz | Mechanisch hoehenverstellbare Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeugsitze |
US4915447A (en) * | 1989-03-13 | 1990-04-10 | Sears Manufacturing Company | Vehicle seat with adjustable thigh support |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1497603A (fr) * | 1966-08-31 | 1967-10-13 | Peugeot | Siège perfectionné |
US3592508A (en) * | 1970-01-14 | 1971-07-13 | Gen Motors Corp | Power actuated headrest assembly |
FR2432854A1 (fr) * | 1978-08-09 | 1980-03-07 | Stora Philippe | Fauteuil de repos pour usagers de tailles et carrures variables |
DE7920475U1 (de) * | 1979-07-18 | 1979-11-08 | P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugaustattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen | Hoehenverstellbare kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes |
DE3246766C2 (de) * | 1982-12-17 | 1986-12-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz |
-
1984
- 1984-11-02 DE DE19843440182 patent/DE3440182A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009719C1 (en) * | 1990-03-27 | 1991-06-20 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Height-adjustable car seat head rest - comprises drive mechanism in back rest, and head cushion secured by parallel bars with in hollow slide in box-section guide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3440182A1 (de) | 1986-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413551T2 (de) | Klapptisch | |
EP0179357B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP0325726B1 (de) | Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Möbelteilen und Führungsbüchse für eine solche Hubvorrichtung | |
DE3235361A1 (de) | Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln | |
EP0264555B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne | |
DE1121944B (de) | Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze | |
EP0641532A1 (de) | Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. | |
EP0511500A1 (de) | Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen | |
DE3413804A1 (de) | Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen | |
EP0265962A2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE3029734A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse | |
DE3440182C2 (de) | ||
EP0232800A2 (de) | Kindersitz für ein Fahrrad | |
EP0929413A1 (de) | Kindersitz | |
DE10133132A1 (de) | Armstütze für Stühle | |
DE19532260A1 (de) | Rücksitzbank | |
DE1149147B (de) | Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende | |
DE9404758U1 (de) | Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen | |
DE69209646T2 (de) | Gleitstütze für einen massageduschenkopf | |
DE2348173C3 (de) | Sessel | |
DE4443527C2 (de) | Kopfstütze | |
DE3315237A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
DE1505414C3 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3929435A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3116279C2 (de) | Schaukel- bzw. Wiegegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |