DE3439613C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3439613C2 DE3439613C2 DE3439613A DE3439613A DE3439613C2 DE 3439613 C2 DE3439613 C2 DE 3439613C2 DE 3439613 A DE3439613 A DE 3439613A DE 3439613 A DE3439613 A DE 3439613A DE 3439613 C2 DE3439613 C2 DE 3439613C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- door
- pressure limiter
- limiter
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/49—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer pneumatischen Türbetätigungsanlage
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Türbetätigungs
anlage ist bekannt (DE-OS 32 34 615).
Solche Türbetätigungsanlagen werden vor allem zum selbsttätigen
Schließen und Öffnen der Türen in öffentlichen Verkehrsmitteln ein
gesetzt, wobei der Schließvorgang vom Fahrstand durch den Fahrzeug
lenker und die Öffnungsbewegung ebenfalls vom Fahrzeuglenker und
über nahe den Türen angeordnete Druckknöpfe oder Tasten von den
Fahrgästen eingeleitet werden. Zugleich wird der Schließdruck der
geschlossenen Türen zu deren Verriegelung während der Fahrt aufge
bracht.
Aus Sicherheitsgründen für den Ein- und Ausstieg sind verschiedene
Maßnahmen getroffen, die beim Schließen der Türen ein Einklemmen
versehentlich in der Türbewegungsbahn befindlicher Personen oder Ge
genstände dadurch verhindern, daß die Türbewegung in Schließrichtung
beim Anstoßen der Tür an ein Hindernis gestoppt oder reversiert
wird. Beim Öffnungsvorgang hingegen fehlen häufig solche Sicher
heitsmaßnahmen, so daß insbesondere im Stoßverkehr mit hohem Bele
gungsgrad des Fahrzeugs eine Gefährdung von Fahrgästen bei der Tür
öffnung nicht sicher ausgeschlossen werden kann.
Bei der bekannten Bauart erfolgt beim Öffnen der Tür immer eine
Druckbegrenzung beim Herausbewegen aus ihrer Endlage. Das ist für
manche Öffnungsvorgänge nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung
der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß mit geringem
Aufwand eine Gefährdung von Personen bei sich öffnenden Türen sicher
ausgeschlossen ist und die bekannte Bauart in ihrer Wirkungsweise
optimiert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen
Türbetätigungsanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten
Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs ge
löst.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführung einer Türbetätigungsanlage
mit einem verriegelbaren Nothahn,
Fig. 2 eine Abwandlung der Bauart
nach der Fig. 1 mit einem nicht verriegelbaren Nothahn und
Fig. 3 eine elektrische Schalteinrichtung für die Anlagen nach Fig. 1 und
2.
Eine Türbetätigungsanlage hat eine von einem Kompressor 1
gespeisten Vorratsbehälter 2, an den über ein elektromagne
tisch betätigbares Umschalt- oder Türventil 3 zwei doppelt
wirkende Arbeitszylinder 4, 5 über eine Leitung 6, 6 a ange
schlossen sind. Jeder Arbeitszylinder 4 und 5 ist zum Betäti
gen einer an ihn angelenkten, nicht dargestellten Tür bestimmt.
Jeder Schließseite jedes Arbeitszylinders 4 und 5 ist eine
Drossel 7 bzw. 8 und jeder Öffnungsseite ist ein Drossel-
Rückschlagventil 9 bzw. 10 vorgeschaltet.
Unmittelbar hinter dem Vorratsbehälter 2 befindet sich ein
Nothahn 11. Dieser ist als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet, hat
eine Handbetätigung 12 und außerdem eine Verriegelung 13.
Seine Mittelstellung, in der alle Leitungsverbindungen ge
trennt sind, ist nur eine Übergangsstellung. Anschließend
an den Nothahn 11 ist ein Drosselventil 14 (auch Anlaufdros
sel genannt) in die Leitung 6 eingesetzt, und vor dem Tür
ventil 3 liegt ein Druckbegrenzer 15. Dieser Druckbegrenzer
15 ist mit einem Betätigungsmagneten ausgerüstet, also um
schaltbar, wobei in der stromlosen, gezeichneten Stellung die
Druckbegrenzung wirksam ist. Der Druckbegrenzer 15 weist eine
Entlüftungsstelle 16 auf, die in dieser Stellung des Druckbe
grenzers 15 an die Sekundärseite der Anlage, also an die Ar
beitszylinder-Seite angeschlossen ist. Über diese Entlüftungs
stelle 16 kann der Druck der Sekundärseite bis auf einen be
stimmten Restdruck abgelassen werden. In seiner strombetätig
ten, anderen Stellung bietet er einen freien, unbehinderten
Durchgang durch die Leitung 6.
In der gezeichneten Stellung ist die Tür geschlossen. Zum
Öffnen der geschlossenen Tür(en) wird das Türventil 3 umge
schaltet, indem sein Magnet kurzzeitig Strom erhält. Vorher,
d. h. bereits beim Einschalten der Elektrik des Fahrzeugs, war
der Druckbegrenzer 15 in seine andere Stellung umgeschaltet
worden, in der er den Luftdurchgang nicht behindert. Die Tür
wird geöffnet und die jeweils andere Seite des Arbeitszylin
ders 4 bzw. 5 wird entlüftet. Wenn beim Öffnen eine Person
eingeklemmt wird, wird durch einen der Differenzdruckschalter 23,
der den Differenzdruck zwischen Öffnungs- und Schließkammer des Arbeits
zylinders mißt und bei Überschreitung eines vorbestimmten Wertes anspricht,
die Stromzuführung zum Druckbegrenzer 15 unterbrochen, so
daß die Druckbegrenzung wirksam und die Sekundärseite entlüf
tet wird bis zu einem einstellbaren Restdruck. Dadurch wird
die Öffnungskraft der Tür wesentlich vermindert und die ein
geklemmte Person kann keinen Schaden nehmen. Nachdem sich
die Person befreit hat, läuft die Tür infolge des nur noch
geringen Restdruckes langsam und ohne zu schlagen in ihre
Öffnungsendlage. In dieser Lage wird durch die in Fig. 3 be
schriebene elektrische Schalteinrichtung der Druckbegrenzer
wieder bestromt, so daß die Anlage wieder mit vollem Vorrats
druck normal betriebsbereit ist.
Zum Schließen der Tür wird das Türventil 3 wieder umgeschaltet.
Wenn beim Schließen der Tür eine Person eingeklemmt wird, wird
das in diesem Fall übliche Reversieren durch in Fig. 1 nicht
dargestellte Mittel bewirkt. Mit dem Nothahn 11 kann die An
lage drucklos gemacht werden, so daß die Türen von Hand leicht
geöffnet oder geschlossen werden können. Die Verriegelung 13
sorgt dafür, daß nach Zurückstellen des Nothahns z. B. bei ei
ner Reparatur des Fahrzeugs die Anlage erst durch Betätigung
der am Fahrerplatz befindlichen Betätigungseinrichtung wieder
in Betrieb genommen werden kann.
Die Bauart nach der Fig. 2 zeigt, daß es bei sonst glei
chem Aufbau der Anlage, durch Verwendung des erfindungsgemä
ßen Druckbegrenzers 15 möglich ist, ohne Verriegelung
13 auszukommen. Dies deshalb, weil der Einklemmschutz auch bei
stromloser Anlage durch den erfindungsgemäßen Druckbegren
zer 15 voll wirksam ist.
Entsprechende Teile tragen im übrigen die gleichen Bezugs
zeichen wie in der Fig. 1. Der geänderte Nothahn hat hier
die Bezugszahl 21. Es ist zu erkennen, daß die Anlage we
sentlich vereinfacht und verbilligt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführung, die ausgehend von der An
lage nach der Fig. 1 die elektrische Schaltung für die An
lage, darstellt. Entsprechende Teile tragen auch hier wieder
die gleichen Bezugszahlen wie in der Fig. 1.
Im Stromkreis des Druckbegrenzers 15 liegt ein stromlos
geschlossenes Relais 22, dessen eine Spulenseite an + und des
sen andere Spulenseite über den Differenzdruckschalter 23 und einen End
schalter 24 an Masse liegt, aber nur, wenn der Differenzdruckschalter 23
geschlossen ist. So, wie gezeichnet ist also das Relais 22 stromlos, der
Druckbegrenzer 15 jedoch steht unter Strom. Die Endschalter 24 sind me
chanisch betätigte Schalter, die in den Endstellungen der Tür von dieser
betätigt werden.
Ein weiteres Relais 25 ist - wie gezeichnet - stromlos of
fen und steuert im Zusammenhang mit dem anderen Relais 22
den Strom für den Druckbegrenzer 15.
Dabei ist die Wirkungsweise so, daß nach dem Auftreten eines
Hindernisses in der Türbewegungsbahn der Druckbegrenzer 15
in seine Druckbegrenzungsstellung umgeschaltet wird. Das
Relais 25 stellt dabei eine Halterelaisschaltung dar, die
in Funktion tritt, wenn der Kontakt des Differenzdruckschalters
23 schließt. Die Halterelaisschaltung wird dagegen auf
gehoben, wenn die Tür in ihre Endstellungen gelangt und der
Endschalter 24 den Stromkreis trennt.
Auf diese Weise können feinfühlige Einstellarbeiten am
Druckbegrenzer 15 und am Differenzdruckschalter 23 entfal
len.
Claims (2)
1. Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge, mit einer Druck
beschaffungseinrichtung, einem von Hand und elektromagnetisch betä
tigbaren Türventil und mit mindestens einem Arbeitszylinder, der mit
einer Anlenkung für eine Fahrzeugtür versehen ist, sowie mit einem
dem Türventil beigeordneten elektromagnetisch umschaltbaren Druck
begrenzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbegrenzer (15) eine
Entlüftungsstelle (16) aufweist und daß die Entlüftungsstelle (16) in
der stromlosen Stellung druckbegrenzend zum Abbau von sekundärem
Druck an den Arbeitszylinder (4, 5) angeschlossen ist, wobei sich
der Druckbegrenzer bei einem Wirksamwerden von Einklemmsensoren (23)
oder bei Stromunterbrechung in der stromlosen Stellung befindet.
2. Pneumatische Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einklemmsensoren durch Differenzdruckschalter
(23) gebildet sind, die mit dem Druckbegrenzer (15), ferner mit ei
nem stromlos geschlossenen Relais (22), mit einem stromlos offenen
Relais (25) sowie mit einem Endschalter (24) in einem Stromkreis
liegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843439613 DE3439613A1 (de) | 1984-10-30 | 1984-10-30 | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge |
DE8585111891T DE3571666D1 (en) | 1984-10-30 | 1985-09-20 | Pneumatic actuating device for vehicle doors |
EP85111891A EP0180030B1 (de) | 1984-10-30 | 1985-09-20 | Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843439613 DE3439613A1 (de) | 1984-10-30 | 1984-10-30 | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3439613A1 DE3439613A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3439613C2 true DE3439613C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6249047
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843439613 Granted DE3439613A1 (de) | 1984-10-30 | 1984-10-30 | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge |
DE8585111891T Expired DE3571666D1 (en) | 1984-10-30 | 1985-09-20 | Pneumatic actuating device for vehicle doors |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585111891T Expired DE3571666D1 (en) | 1984-10-30 | 1985-09-20 | Pneumatic actuating device for vehicle doors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0180030B1 (de) |
DE (2) | DE3439613A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809325A1 (de) * | 1988-03-19 | 1989-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Tuerbetaetigungsvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624823A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-02-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Sicherheitseinrichtung fuer ein tuersystem |
CN104290686B (zh) * | 2014-01-06 | 2017-04-05 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 一种公交车门控制系统及方法 |
CN109469419A (zh) * | 2019-01-04 | 2019-03-15 | 厦门金龙联合汽车工业有限公司 | 一种快速应急开启气动外摆式乘客门系统 |
CN113183731B (zh) * | 2021-04-19 | 2022-09-27 | 金湖县华明客车门系统有限公司 | 一种用在客车上的折叠式内摆门 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105867C2 (de) * | 1981-02-18 | 1982-12-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. |
DE3234615A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Tuerbetaetigungsvorrichtung |
DE3310525A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl. |
-
1984
- 1984-10-30 DE DE19843439613 patent/DE3439613A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-20 DE DE8585111891T patent/DE3571666D1/de not_active Expired
- 1985-09-20 EP EP85111891A patent/EP0180030B1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809325A1 (de) * | 1988-03-19 | 1989-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Tuerbetaetigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3439613A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3571666D1 (en) | 1989-08-24 |
EP0180030A3 (en) | 1986-10-08 |
EP0180030A2 (de) | 1986-05-07 |
EP0180030B1 (de) | 1989-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225536C2 (de) | ||
DE102015114176C5 (de) | Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung | |
DE3439613C2 (de) | ||
DE102007056349B4 (de) | Fahrzeugtüranlage | |
EP0163861B1 (de) | Türbetätigungsanlage | |
DE3130699C2 (de) | Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür | |
EP0446651B1 (de) | Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung | |
DE2926218C2 (de) | Türbetätigungsanlage | |
EP0520166B1 (de) | Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen | |
DE3105867C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
DE10014346C1 (de) | Türbetätigungsanlage | |
EP0496961A1 (de) | Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge | |
DE3310525A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl. | |
DE3523093A1 (de) | Hub- und senkvorrichtung fuer luftgefederte nutzfahrzeuge | |
DE4127638C2 (de) | Steuerschaltung für Verstellmotoren, insbesondere für Fensterhebermotoren | |
DE3118764A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage | |
DE955292C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren, die durch einen Kraftantrieb geschlossen werden | |
DE4342117B4 (de) | Fluidbetriebene Steueranordnung für die Betätigung einer Schutztür, insbesondere Feuerschutztür auf Schiffen | |
DE3508550C2 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020213589B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür | |
DE3216435C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
DE3513290A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge | |
DE2002619A1 (de) | Schutzvorrichtung bei Tueren,die durch ein von einem Druckmedium beaufschlagtes Bewegungsorgan bewegbar sind | |
DE4101659C2 (de) | ||
DE740616C (de) | Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer elektrische Motorfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |