DE2926218C2 - Türbetätigungsanlage - Google Patents
TürbetätigungsanlageInfo
- Publication number
- DE2926218C2 DE2926218C2 DE2926218A DE2926218A DE2926218C2 DE 2926218 C2 DE2926218 C2 DE 2926218C2 DE 2926218 A DE2926218 A DE 2926218A DE 2926218 A DE2926218 A DE 2926218A DE 2926218 C2 DE2926218 C2 DE 2926218C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- valve
- pneumatic
- control
- emergency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/49—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Das 3/2-Wegeventil 6 verfügt zur Schaltung in zwei
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Türbetäti- 60 Schaltstellungen über zwei Steuereinrichtungen, von
gungsanlage mit einer elektro-pneumatischen Steue- welchen die erste Steuereinrichtung aus einem Elektrorungseinrichtung,
insbesondere von Türen in Fahrzeu- magneten 17 besteht und die zweite Steuereinrichtung
gen, welche der Personenbeförderung dienen, gemäß aus einem Elektromagneten 18 und aus einer pneumalidem
Oberbegriff des Anspruchs 1. sehen Steuerung 19 gebildet ist.
Derartige Türbetätigungsanlagen werden in der Re- 65 Die erste Steuereinrichtung 17 des 3/2-Wegeventils 6
gel pneumatisch oder elektro-pneumatisch gesteuert, ist über eine elektrische Leitung 20 mit der die elcktrid.
h. der Fahrer löst zum öffnen oder Schließen der Tür sehe Schalteinrichtung 16 und den Elektromagneten 14
einen pneumatischen oder elektrischen Impuls aus, wel- des Türventils 7 verbindenden elektrischen Leitung 15
verbunden. Der Elektromagnet 18 der zweiten Steuereinrichtung des 3/2-Wegeventils 6 ist über eine elektrische
Leitung 21 mit einem elektropneumatischen Druckschalter 22 verbunden, der über eine pneumatische
Leitung 23 mit der Öffnungskammer 10 des Türaniriebs 13 in Verbindung steht
Zwischen der pneumatischen Steuerung 19 der zweiten Steuereinrichtung des 3/2-Wege, an tils 6 und dem
Nothahn 5 besteht über eine pneumatische Leitung 24 eine Verbindung.
Der elektrische Schalter 22a des elektro-pneumatischen Druckschaiters 22 ist über eine elektrische Leitung
25 mit einem elektrischen Endschalter 26 verbunden, der kurz vor Erreichen der Öffnungsendstellung
der Tür geöffnet wird und damit den Stromkreis zum Elektromagneten 18 unterbricht.
Die Funktion der Anlage, in welcher Vorratsluft über
den Nothahn 5, das 3/2-Wegeventil 6 und das Türventil 7 in der Schließkammer 11 des Türantriebs 13 ansteht,
ist wie folgt:
Durch Umschalten des Türventils 7 mittels Schalteinrichtung 16 wird die Schließkammer Ii des Türantriebs
13 über den Anschluß 11a, Leitung 9 und Entmftung Td
des Türventils 7 entlüftet und die Öffnungskammer 10
über den Anschluß iOa belüftet, und die Tür öffnet sich.
Der mit der Öffnungskammer 10 über den Anschluß 10£>. die Leitung 23 und den Anschluß 22b verbundene
elektro-pneumatische Druckschalter 22 bleibt bis zu einer
bestimmten Druckhöhe in der Öffnungskammer 10 geöffnet, so daß die Leitung 21 und der Elektromagnet
18 des 3/2-Wegeventils 6 stromlos sind.
Steigt der Druck in der Öffnungskammer 10, was abgesehen
vom Erreichen der Türendstellung während der Öffnungsbewegung nur in einer Notsituation eintritt,
nämlich dann, wenn eine Person oder ein Gegenstand von der sich öffnenden Tür eingeklemmt wird, so
schließt der Schalter 22 den Stromkreis, und das dadurch umschaltende 3/2-Wegeventil 6 entlüftet die Versorgungsleitung
4 über die Entlüftung 6a. Der Türantrieb 13 ist nunmehr auf beiden Seiten des Kolbens 12
drucklos, so daß die Tür manuell bewegt werden kann und auch der Schalter 22 wieder geöffnet ist.
Zur Wiederinbetriebnahme der Türbetätigungsanlagc wird die Schalteinrichtung 16 betätigt, wodurch sich
der Stromkreis zu dem Elektromagneten 17 des 3/2-Wegeventils 6 sowie des Elektromagneten 14 des
Türventils 7 schließt und die Ventile 6 und 7 umschalten, so daß Vorratsluft wieder über den Nothahn 5, das
3/2-Wegeventil 6 und das Türventil 7 in die SchlieGkammer
11 des Türantriebs 13 einströmt
Der elektro-pneumatische Druckschalter 22 kann sowohl mit dem Türventil 7 als auch mit dem Türantrieb
13 als eine Baueinheit zusammengefaßt werden.
Kbenso ist es möglich diese Anlage mit den bekannten
Bauelementen der eingangs erwähnten, nur bei einer Schließbewegung der Tür in Funktion tretenden Reversieranlage
zu kombinieren. Dabei kann der elektropneumatische Druckschalter 22 entweder durch Druckwellengeber
und Druckwellenschalter oder durch einen mechanischen Reversierschalter ersetzt werden.
Bezüglich des zweiten eingangs erwähnten Nachteils als Folge einer Betätigung des Nothahns 5, ist die Funktion
der Anlage wie folgt:
Durch Betätigung des Nothahns 5 in dessen Notstellung wird die pneumatische Steuerung 19 der zweiten
Steuerungseinrichtung des 3/2-Wegeventils 6 mit Druckluft beaufschlagt, so daß das 3/2-Wegeventil 6 in
die Stellung 6b geschalterwird, was über das Türventil 7 eine Entlüftung des Türantriebs 13 auf beider. Seiten des
Kolbens 12 auslöst und eine Bewegung der Tür von Hand ermöglicht.
Wird nun der Nothahn 5 wieder in die in der Figur dargestellte Betriebsstellung 5a zurückgeschaltet, so
wird zwar die Steuerung 19 über die Leitung 24 entlüftet, jedoch das 3/2-Wegeventil 6 bleibt in der Stellung
6b mangels eines entgegengesetzten Steuerimpulses.
Ein Vorratsdruck steht über AnschJüsse 5b und 5c des
Nothahns 5 am Anschluß 6c des 3/2-Wegeventils 6 an. Da aber der Anschluß 6c in Stellung 66 gesperrt ist,
kann der Vorratsdruck nicht zum Türventil 7 gelangen und somit wird weder die Öffnungskammer 10 noch die
Schließkammer 11 des Türantriebs 13 belüftet. Hierbei ist es gleichgültig, in welcher Stellung sich das Türventil
7 befindet
Eine Belüftung des Türantriebs 13 und damit eine Türbewegung kann erst durch Betätigen der Schalteinrichtung
16 ausgelöst werden, indem durch Erregung des Elektromagneten 17 das 3/2-Wegeventil 6 aus seiner
Stellung 6b in die Stellung 6cf umgesc/ Jtet wird.
Gleichzeitig wird der Elektromagnet 54 des Türventils
7 erregt, was eine Umschaltung des Türventils 7 auslösen kann, so daß die über die Anschlüsse 6c und 6e
des 3/2-Wegeventils 6 strömende Druckluft über die Anschlösse 7a und Tb oder 7c des Türventils 7 in Abhängigkeit
von dessen Stellung in die Schließ- oder Öffnungskammer 11 oder 10 des Türantriebs 13 gelangt
Man erkennt, daß bei der dargestellten und beschriebenen
Anlage sichergestellt ist, daß ein über die normale Druckhöhe ansteigender Druck in der Öffnungskammer
10 des Türantriebs 13 einen pneumatischen Steuerimpuls am Schalter 22 auslöst und den Stromkreis schließt,
was die Auslösung eines elektrischen Schaltimpulses am 3/2-Wegeventil 6 verursacht
Durch die direkte pneumatische Ansteuerung der Steuereinrichtung des 3/2-Wegeventils 6 bei Schaltung
des Nothahns 5 in dessen Notstellung wird der Arbeitsbereich der Anlage mit einfachen Mitteln entlüftet, was
erst durch eine gewollte Schaltung wieder aufgehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Pneumatische Türbetätigungsanlage mit einer Türzylinderkolbens die öffnungs- und Schließbewegunelektro-pneumatischen
Steuerungseinrichtung, ins- 5 gen der Tür auslösen.
besondere in Türen von Fahrzeugen, welche der Bei einem solchen System wird allgemein verlangt,
Personenbeförderung dienen, die folgende Merkma- daß die Schließbewegung einer pneumatisch betätigba-
Ie umfaßt: ren Fahrzeugtür, automatisch in eine Öffnungsbewegung
umschaltet, wenn Personen oder Gegenstände in
a) Die Anlage enthält einen von einem pneumati- io eine sich schließende Türöffnung eingeklemmt sind,
sehen Türventil (7) angesteuerten pneumati- Eine derartige Umsteuereinrichtung ist in der DE-PS sehen Türantrieb (13); 17 08 446 beschrieben. Bei dieser bekannten Einrich-
sehen Türventil (7) angesteuerten pneumati- Eine derartige Umsteuereinrichtung ist in der DE-PS sehen Türantrieb (13); 17 08 446 beschrieben. Bei dieser bekannten Einrich-
b) indieDruckIuft-Versorgungsleitung(2,3,4)der tung besteht der Nachteil, daß die Umschaltung der
Anlage ist ein Nothahn (5) geschaltet; Türbewegung nur bei einer Schließbewegung in Funk-
c) als Steuereinrichtung für das Türventil (7) ist ein 15 tion tritt und nicht auch bei der Öffnungsbewegung die
mittels einer manuell bedienbaren elektrischen kritischen Quetschzonen, vornehmlich an der hinteren
Schalteinrichtung (16) betätigbarer Elektroma- Türkante sichert
gnet (14) vorgesehen; Eine Verwendung dieser bekannten Umsteuerein
richtung zur.Begegnung dieser Gefahr bei einer Türöff-
gekennzeichnetdurch folgende Merkmale: 20 nungsbewegung würde andere Gefahren schaffen, da
bei der Umsteuerung der Türöffnungsbewegung in eine
d) In die Druckluft-Versorgungsleitung (3, 4) ist Schließbewegung die nachfolgend durch die Tür tretenzwischen
den Nothahn (5) und das Türventil (7) den Personen gefährdet wären.
ein 3/2-Wegeventil (6) geschaltet; Ein weiterer Nachteil von Türbetätigungsanlagen be-
e) zur Betätigung des 3/2-WegeventiIs (6) ist eine 25 steht darin, daß nach einer Betätigung des Nothahns,
erste aus einem Elektromagneten (17) beste- wenn dieser in seine Betriebsstellung surückgestellt
hende Steuereinrichtung und eine zweite aus wird, je nach Stellung des Türventils eine ungewollte
einem Elektromagneten (18) und aus einer Türbewegung ausgelöst werden kann,
pneumatischen Steuerung (19) bestehende Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Mittel zu Steuereinrichtung vorgesehen; 30 schaffen, durch welch? die erwähnten Gefahren auf ein-
pneumatischen Steuerung (19) bestehende Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Mittel zu Steuereinrichtung vorgesehen; 30 schaffen, durch welch? die erwähnten Gefahren auf ein-
f) der Eleku amagnet der ersten Steuereinrich- fache Weise beseitigt werden.
tung (17) ist an die Schalteinrichtung (16) ange- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
schlossen; aufgeführte Erfindung gelöst
g) der Elektromagnet (18) der zweiten Steuerein- Mit dem in die Steuerung der Türbetätigungsanlage
richtung ist mit einem elektro-pneumatischen 35 einbezogenen 3/2-Wegeventil, dessen Schaltung elek-Schaker
(22) verbunden, dessen pneumatischer tromagnetisch und pneumatisch erfolgt, -.verden beide
Anschluß (22b) mit einer Kammer (10) des Tür- Bedingungen, nämlich die Sicherheitsvorkehrung beim
antriebs (13) in Verbindung steht, die einen dem öffnen der Tür sowie das Verhindern einer ungewollten
öffnungsdruck des Türventils entsprechenden Türbewegung durch eine einzige Vei,ii;einrichtung erDruck
aufweist; 40 füllt
h) die pneumatische Steuerung (19) der zweiten Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
Steuereinrichtung ist mit dem Nothahn (5) ver- der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen,
bunden. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei
spieles, welches in der Zeichnung dargestellt ist näher
2. Anlage nach Anspruch !,gekennzeichnet durch 45 erläutert
folgendes Merkmal: Die Türbetätigungsanlage im dargestellten Ausfüh-
Die pneumatische Steuerung (19) der zweiten rungsbeispiel umfaßt einen Vorratsbehälter 1, der über
Steuereinrichtung ist über einen in Notstellung des Leitungen 2, 3 und 4 mit einem Nothahn 5, einem
Nothahns (5) belüfteten Anschluß (5d) mit Druckluft 3/2-Wegeventil 6 und einem Türventil 7 verbunden ist
beaufschlagbar. 50 Über Leitungen 8 und 9 ist das Türventil 7 mit einem
3. Anlage nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeich- Türantrieb 13 verbunden, der als doppelt wirkender Arnet
durch folgendes Merkmal: beitszylinder ausgebildet ist und zwei Kammern 10 und
Es ist zusätzlich eine in Schließrichtung der Tür 11 und einen Kolben 12 umfaßt
wirkende Sicherheitsanlage (Reversieranlage) vor- Zur Steuerung der Türbetätigungsanlage ist das Türgesehen.
55 ventil 7 mit einem daran angeflanschten Elektromagne
ten 14 über eine elektrische Leitung 15 mit einer manu-
eil betätigbaren elektrischen Schalteinrichtung 16 verbunden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2926218A DE2926218C2 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Türbetätigungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2926218A DE2926218C2 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Türbetätigungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2926218A1 DE2926218A1 (de) | 1981-01-08 |
DE2926218C2 true DE2926218C2 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6074437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2926218A Expired DE2926218C2 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Türbetätigungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2926218C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105867C2 (de) * | 1981-02-18 | 1982-12-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. |
DE3130699C2 (de) * | 1981-08-03 | 1986-07-24 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm | Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür |
DE3216435C2 (de) * | 1982-05-03 | 1986-01-09 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. |
US4493244A (en) * | 1982-06-09 | 1985-01-15 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Pneumatic door operator |
DE3225536A1 (de) * | 1982-07-08 | 1984-01-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage |
DE3310525A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl. |
DE3342272A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Tuerschliessanlage fuer fahrbare einheiten |
GB201011656D0 (en) * | 2010-07-10 | 2010-08-25 | Norgren Ltd C A | Adjustable pilot-actuated valve |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1834934U (de) * | 1961-04-28 | 1961-07-13 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Pneumatisches zeitschaltrelais, insbesondere fuer zweiphasige elektro-pneumatische tueroeffnungs- und tuerschliesseinrichtungen. |
DE1584037B1 (de) * | 1963-10-25 | 1969-10-23 | Haegglund & Soener Ab | Sicherheitsschalteinrichtung fuer hydraulisch betaetigte Kolben-Zylinder-Antriebe von Tueren,Luken od.dgl. |
DE1708446C3 (de) * | 1967-12-20 | 1973-09-13 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Druckluftbetätigter Kolben-Zylinder-Antrieb für Türen |
AT332451B (de) * | 1974-06-04 | 1976-09-27 | Wabco Westinghouse Gmbh | Elektropneumatische steuereinrichtung |
-
1979
- 1979-06-29 DE DE2926218A patent/DE2926218C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2926218A1 (de) | 1981-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225536C2 (de) | ||
EP0067950A2 (de) | Elektropneumatische Türsteuerung | |
DE3032516A1 (de) | Elektro-pneumatische tuersteuerung | |
DE2926218C2 (de) | Türbetätigungsanlage | |
DE102007056349B4 (de) | Fahrzeugtüranlage | |
EP0016861B1 (de) | Türbetätigungseinrichtung | |
DE102006008158B4 (de) | Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen | |
DE3420631C2 (de) | ||
DE2928801C2 (de) | Türbetätigungsanlage | |
DE3234615A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
DE2924996C2 (de) | Pneumatische Türbetätigungsanlage | |
EP0841453A2 (de) | Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage | |
DE2929578C2 (de) | ||
DE2841733C2 (de) | ||
DE3118764A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage | |
DE2650701A1 (de) | Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil | |
DE3137530C2 (de) | Türbetätigungseinrichtung | |
DE2161503A1 (de) | Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE3118763A1 (de) | Elektro-pneumatisches tuerventil | |
DE2530172C2 (de) | Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2811365C2 (de) | Pneumatisches Steuerventil | |
DE2925023C2 (de) | ||
DE3216435C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
DE3032730A1 (de) | Schaltbares, pneumatisches ventil | |
DE2940104A1 (de) | Schaltbares pneumatisches ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |