DE10014346C1 - Türbetätigungsanlage - Google Patents
TürbetätigungsanlageInfo
- Publication number
- DE10014346C1 DE10014346C1 DE10014346A DE10014346A DE10014346C1 DE 10014346 C1 DE10014346 C1 DE 10014346C1 DE 10014346 A DE10014346 A DE 10014346A DE 10014346 A DE10014346 A DE 10014346A DE 10014346 C1 DE10014346 C1 DE 10014346C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- locking device
- piston
- valve
- cylinder unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/004—Fluid pressure supply failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B51/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
- E05B51/02—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/022—Installations or systems with accumulators used as an emergency power source, e.g. in case of pump failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/20—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
- E05Y2201/412—Function thereof for closing for the final closing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
- E05Y2800/252—Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/506—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/51—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsanlage, insbesondere für Busse, mit einer Antriebseinrichtung, die zum Verstellen wenigstens einer Tür zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung dient, und mit einer Verriegelungseinrichtung, die zwischen einem Sicherungszustand, in dem die Verriegelungseinrichtung wirksam ist und die Tür zumindest in deren Schließstellung sichert, und einem Freigabezustand schaltbar ist, in dem die Verriegelungseinrichtung unwirksam ist und das Verstellen der Tür ermöglicht, wobei zum Schalten der Verriegelungseinrichtung ein fluidisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat dient, das mit einem Ventil betätigt ist. DOLLAR A Zum Schalten der Verriegelungseinrichtung ist ein Fluidkreis vorgesehen, der das Kolben-Zylinder-Aggregat der Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Antriebseinrichtung mit fluidischem Druck versorgt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsanlage mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine solche
Türbetätigungsanlage kommt beispielsweise bei Omnibussen zur
Anwendung.
Aus der DE 39 12 778 C2 ist eine Türbetätigungsanlage dieser
Art bekannt, die eine pneumatisch arbeitende
Antriebseinrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtüre zwischen
einer Offenstellung einer Schließstellung aufweist. Außerdem
ist eine pneumatisch arbeitende Verriegelungseinrichtung
vorgesehen, die zwischen einem Sicherungszustand und einem
Freigabezustand schaltbar ist. Im Sicherungszustand, der bei
verschlossener Tür eingestellt wird, ist die Tür in ihrer
Schließstellung gesichert. Im Freigabezustand kann die Tür
durch die Antriebseinrichtung in ihre Offenstellung verstellt
werden. Zum Schalten der Verriegelungseinrichtung ist ein
pneumatisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen,
das mit einem Steuerventil betätigt ist.
Die Antriebseinrichtung der bekannten Türbetätigungsanlage
weist ein pneumatisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat
auf, dessen Kolben über eine Kolbenstange mit der Tür
verbunden ist, wobei mittels eines Türventils jede Kammer des
Zylinders wechselweise mit einer Druckquelle oder mit einer
Entlastungsstelle verbindbar ist. Zum Schließen der Türe wird
das Kolben-Zylinder-Aggregat der Antriebseinrichtung von einer
pneumatischen Druckquelle mit Druckluft versorgt. Über eine
entsprechende Abzweigungsleitung wird gleichzeitig das Kolben-
Zylinder-Aggregat der Verriegelungseinrichtung mit Druckluft
beaufschlagt. Die Tür wird somit einerseits durch den
Schließdruck des Kolben-Zylinder-Aggregats der
Antriebseinrichtung in ihre Schließstellung gedrückt und
andererseits in dieser durch einen mit dem Kolben-Zylinder-
Aggregat der Verriegelungseinrichtung verstellten Riegel
gesichert. Bei einem Druckverlust in der
Pneumatikdruckversorgung des Kolben-Zylinder-Aggregats der
Antriebseinrichtung kommt es zwangsläufig auch zu einem
Druckabfall im Kolben-Zylinder-Aggregat der
Verriegelungseinrichtung. Da der Kolben des Kolben-Zylinder-
Aggregates der Verriegelungseinrichtung mit einer
Kolbengegenfeder entgegen dem Pneumatikdruck vorgespannt ist,
führt der Druckabfall am Kolben-Zylinder-Aggregat der
Antriebseinrichtung zu einem Umschalten der
Verriegelungseinrichtung in ihren Freigabezustand, wodurch bei
einer entsprechenden Belastung der Türe diese in ihre
Offenstellung verstellbar ist. Wenn sich bei einer solchen
Türe Fahrgäste gegen die geschlossene Türe lehnen, kann dies
bei einem Druckabfall in der Pneumatikdruckversorgung der
bekannten Türbetätigungsanlage dazu führen, daß sich die Tür
durch den Druck der sich dagegenlehnenden Fahrgäste öffnet.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem,
eine Türbetätigungsanlage der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß sich die vollständig geschlossene Tür unter
Druck der sich unter Umständen dagegenlehnenden Fahrgäste
nicht öffnen kann, auch wenn bei der zum Verstellen der Tür
vorgesehenen Antriebseinrichtung die Antriebskraft fehlt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine
Türbetätigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die
Pneumatikdruckversorgung des Kolben-Zylinder-Aggregates der
Verriegelungseinrichtung von der Antriebseinrichtung zu
entkoppeln, so daß eine Fehlfunktion der Antriebseinrichtung
keine Auswirkung auf den Schaltzustand der
Verriegelungseinrichtung hat. Durch diese Maßnahme bleibt eine
ordnungsgemäß verschlossene und verriegelte Türe auch dann
verriegelt und somit geschlossen, wenn die Antriebseinrichtung
zum Verstellen der Türe ausfällt. Durch die erfindungsgemäße
Ausgestaltung wird daher eine Türbetätigungsanlage
bereitgestellt, deren Türen sich, wenn sie vollständig
geschlossen also verriegelt sind, unter Druck der sich unter
Umständen dagegenlehnenden Fahrgäste nicht öffnen können, auch
wenn die Antriebskraft der Antriebseinrichtung fehlt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann ein
Fluidkreis der Verriegelungseinrichtung eine von der
Antriebseinrichtung unabhängige fluidische Druckquelle
aufweisen, die den fluidischen Druck zum Schalten der
Verriegelungseinrichtung bereitstellt. Eine solche Druckquelle
kann beispielsweise durch einen Druckspeicher gebildet sein,
der vorzugsweise über ein Rückschlagventil abgesichert ist.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein autarkes System für die
Betätigung der Verriegelungseinrichtung, das die
ordnungsgemäße Funktion der Verriegelungseinrichtung
unabhängig von externen Energiequellen bzw. Druckquellen
ermöglicht.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann die
Antriebseinrichtung zum Verstellen der Tür einen
Antriebsstrang mit einem Elektromotor aufweisen, wobei der
Antriebsstrang selbsthemmend ausgebildet ist, wobei eine
Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Betätigung eine
Zwangskopplung zwischen Antriebsstrang und Tür öffnet oder
schließt, wobei die Verriegelungseinrichtung zur Betätigung
der Kupplungseinrichtung dient, wobei im Sicherungszustand der
Verriegelungseinrichtung die Kupplungseinrichtung geschlossen
ist und wobei im Freigabezustand der Verriegelungseinrichtung
die Kupplungseinrichtung offen ist. Mit dieser Ausführungsform
wird eine Türbetätigungsanlage bereitgestellt, bei der die
Türe in jeder Position gesichert bzw. fixiert ist und sich
nicht selbsttätig öffnen kann. Durch die schaltbare
Verriegelungseinrichtung wird bei dieser Ausführungsform
gewährleistet, daß die Sicherung bzw. Fixierung der Türe in
ihrer jeweiligen Stellung durch ein Umschalten der
Verriegelungseinrichtung in deren Freigabezustand aufgehoben
werden kann, um im Notfall einen Notausgang bereitstellen zu
können. Abgesehen von solchen Notfällen bleibt die
Verriegelungseinrichtung beim Öffnen und Schließen der Türe
stets in ihrem Sicherungszustand und gewährleistet so die
Zwangskopplung zwischen Antriebsstrang und Türe, mit der
Folge, daß die Türe aufgrund der Selbsthemmung im
Antriebsstrang nur durch eine Betätigung des Elektromotors
verstellbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine schematisierte Prinzipdarstellung einer
erfindungsgemäßen Türbetätigungsanlage in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch einer zweiten
Ausführungsform, und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer speziellen
Ausführungsform eines Steuerventils der
Türbetätigungsanlage nach der Erfindung.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße
Türbetätigungsanlage 1 eine Antriebseinrichtung 2 sowie eine
Verriegelungseinrichtung 3 auf, wobei die Antriebseinrichtung
2 und die Verriegelungseinrichtung 3 hier durch Rahmen mit
unterbrochenen Linien symbolisiert sind. Eine derartige
Türbetätigungsanlage 1 kann grundsätzlich in jedem beliebigen
Bauwerk vorgesehen sein. Vorzugsweise wird eine solche
Türbetätigungsanlage 1 jedoch bei Fahrzeugen, insbesondere bei
Omnibussen, eingesetzt, wobei im vorliegenden Beispiel eine
Systemgrenze zwischen dem im übrigen nicht dargestellten
Fahrzeug und der Türbetätigungsanlage 1 durch eine
unterbrochene Linie 4 symbolisiert ist.
Die Verriegelungseinrichtung 3 weist ein fluidisch,
insbesondere pneumatisch, arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat
5 auf, das im folgenden auch als "Riegelzylinder" bezeichnet
wird. Dieser Riegelzylinder 5 ist als Einkammerzylinder
ausgebildet und enthält einen Kolben 6, der eine Kolbenstange
7 antreibt. Eine Kolbengegenfeder 8 treibt den Kolben 6 zur
Verkleinerung des Volumens einer Kammer 9 an, die an einen
Fluidkreis 10 der Verriegelungseinrichtung 3 angeschlossen
ist.
Im Fluidkreis 10 der Verriegelungseinrichtung 3, der im
folgenden auch als "Riegelfluidkreis" bezeichnet wird, ist ein
Notventil 16 angeordnet, das zwei Schaltstellungen I und II
aufweist. Das Notventil 16 ist manuell zwischen seinen
Schaltstellungen I und II mittels eines entsprechenden
Betätigungselements verstellbar, was hier durch einen Pfeil 17
symbolisiert ist. Das Notventil 16 besitzt zwei Anschlüsse 18
und 19, die in der Schaltstellung I miteinander kommunizierend
verbunden sind. In der Schaltstellung II ist der Anschluß 18
entlüftet, während der Anschluß 19 dann gesperrt ist.
Stromauf des Notventils 16 enthält der Riegelfluidkreis 10
einen pneumatischen Druckspeicher 20. Stromauf des
Druckspeichers 20 ist ein federbelastetes Rückschlagventil 21
angeordnet, das an dieser Seite des Druckspeichers 20 einen
Druckabfall aus dem Druckspeicher 20 verhindert. Stromauf des
Rückschlagventils 21 ist der Riegelfluidkreis 10 an eine
fahrzeugseitige Druckluftversorgung 22 angeschlossen. Eine
solche Druckluftversorgung 22 ist bei Nutzfahrzeugen
regelmäßig vorhanden, beispielsweise für die
Druckluftfederung. Ebenso ist eine Ausführungsform möglich,
bei der die Türbetätigungsanlage 1 für ihre
Verriegelungseinrichtung 3 eine separate Luftversorgung bzw.
Pneumatikdruckversorgung aufweist.
Entsprechend Fig. 1 ist im Riegelfluidkreis 10 außerdem ein
Steuerventil 11 angeordnet, das zwei Schaltstellungen I und II
aufweist. Das Steuerventil 11 ist mit Federmitteln 12 in seine
Schaltstellung I vorgespannt und mittels eines elektrisch
betätigbaren Stellgliedes 13 in seine Schaltstellung II
schaltbar. Das Steuerventil 11 weist zwei Anschlüsse 14 und 15
auf, die in der Schaltstellung I miteinander kommunizierend
verbunden sind. In der Schaltstellung II ist der Anschluß 15
entlüftet, während der Anschluß 14 gesperrt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist die
Antriebseinrichtung 2 ein fluidisch arbeitendes Kolben-
Zylinder-Aggregat 23 auf, das hier durch einen
Zweikammerzylinder gebildet ist, dessen Kolben 24 im Zylinder
zwei Kammern 25 und 26 trennt und eine Kolbenstange 27
antreibt. Bei der Erfindung wird als Fluid ein pneumatisches
Fluid bevorzugt, wobei ebenso hydraulische Fluide möglich
sind. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 23 der Antriebseinrichtung
2 wird im folgenden auch als "Antriebszylinder" bezeichnet.
Der Antriebszylinder 23 wird über einen Fluidkreis 28, der im
folgenden auch als "Antriebsfluidkreis" bezeichnet wird, mit
Fluiddruck bzw. Pneumatikdruck beaufschlagt, wobei ein
Betätigungsventil 29 wechselseitig die eine Kammer 25 oder 26
mit Pneumatikdruck beaufschlagt und die andere Kammer 26 bzw.
25 entlüftet.
Auch der Antriebsfluiddkreis 28 enthält stromauf des
Betätigungsventils 29 ein Notventil 30 mit zwei
Schaltstellungen I und II. Dieses Notventil 30 besitzt
ebenfalls zwei Anschlüsse 31 und 32, die in der Schaltstellung
I miteinander kommunizierend verbunden sind. In der
Schaltstellung II ist der Anschluß 31 entlüftet, während der
Anschluß 32 gesperrt ist. Auch das Notventil 30 ist
vorzugsweise drehend, manuell betätigbar, was auch hier wieder
durch einen Pfeil 33 symbolisiert ist.
Bei der hier dargestellten speziellen Ausführungsform sind die
Notventile 16 und 30 der Verriegelungseinrichtung 3 und der
Antriebseinrichtung 2 so miteinander gekoppelt, daß sie ein
gemeinsames Betätigungsorgan 34 besitzen, das hierdurch eine
punktierte Linie symbolisch dargestellt ist. Auf diese Weise
ist es möglich, die beiden Notventile 16 und 30 simultan mit
einem Handgriff in ihre Notstellung, d. h. in ihre
Schaltstellung II zu überführen.
Stromauf des Notventils 30 ist der Antriebsfluidkreis 28 bei
35 an die Luftversorgung 22 des Fahrzeuges angeschlossen.
Die Türbetätigungsanlage 1 gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt:
Im Normalbetrieb befinden sich die Notventile 16 und 30 in
ihrer Schaltstellung I. Zum Schließen der Türe wird der
Antriebszylinder 23 entsprechend betätigt, was durch einen
Pfeil 36 symbolisiert ist. Es ist klar, daß die Kolbenstange
27 des Antriebszylinders 23 auf eine geeignete Art und Weise
mit wenigstens einer Türe des Fahrzeuges zusammenwirkt, um
diese zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung
zu verstellen. Während dieses Schließvorganges ist das
Steuerventil 11 bestromt bzw. betätigt, also in seine
Schaltstellung II geschaltet, in der die Kammer 9 des
Riegelzylinders 5 entspannt ist, so daß der Kolben 7 in den
Riegelzylinder 5 eingefahren ist.
Sobald die Türe ihre Schließstellung erreicht, wird das
Steuerventil 11 in seine Schaltstellung I geschaltet. Hierbei
ist das Steuerventil unbestromt bzw. unbetätigt.
Dementsprechend ist nun die Kammer 9 kommunizierend mit dem
Druckspeicher 20 verbunden. Der sich in der Kammer 9
aufbauende Pneumatikdruck überwindet die Federkraft der
Kolbengegenfeder 8 und treibt die Kolbenstange 7 aus dem
Riegelzylinder 5 hinaus. Dieser Zusammenhang ist durch einen
Pfeil 37 symbolisiert. Die Kolbenstange 7 treibt dabei einen
Riegel an, der an einer geeigneten Stelle mit der Tür oder
deren Antrieb zusammenwirkt, um die Tür in ihrer
Schließstellung zu sichern. Bei unbetätigtem Steuerventil 11
befindet sich die Verriegelungseinrichtung 3 somit in einem
Sicherungszustand, der ein Öffnen der Türe behindert.
Wenn die Türe im Normalbetrieb wieder geöffnet werden soll,
wird das Steuerventil 11 betätigt und in seine Schaltstellung
II geschaltet, so daß die Kammer 9 wieder entlüftet wird.
Durch den überwiegenden Druck der Kolbengegenfeder 8 wird die
Kolbenstange 7 wieder zurückbewegt. Die Verriegelung wird
dadurch unwirksam. Dementsprechend nimmt die
Verriegelungseinrichtung 3 bei betätigtem Steuerventil 11
einen Freigabezustand ein. Bei unwirksamer
Verriegelungseinrichtung 3 kann die Tür wieder in ihre
Offenstellung verstellt werden, was durch eine entsprechende
Ansteuerung des Betätigungsventils 29 veranlaßt wird. Wenn die
Verriegelung der Türe in einer Notsituation aufgehoben werden
soll, wird das Notventil 16, z. B. mittels des
Betätigungsgliedes 34, betätigt und in seine Schaltstellung II
überführt, wodurch die Kammer 9 auch dann entlüftet werden
kann, wenn das Steuerventil 11 seine Schaltstellung I
einnimmt.
Während des Normalbetriebs kann der Druckspeicher 20 permanent
über das Rückschlagventil 21 von der fahrzeugseitigen
Druckluftversorgung 22 aufgeladen werden. Die erfindungsgemäße
Türbetätigungsanlage 1 ist so ausgebildet, daß die
Verriegelung der Türe in ihrer Schließstellung auch dann
gewährleistet ist, wenn z. B. eine Leckage im
Antriebsfluidkreis 28 auftritt oder wenn die fahrzeugseitige
Luftversorgung 22 ausfällt. Dies wird dadurch erreicht, daß
der Riegelfluidkreis 10 den Riegelzylinder 5 unabhängig von
der Antriebseinrichtung 2 mit Pneumatikdruck versorgt. Durch
den Druckspeicher 20 ist es darüber hinaus möglich, für einen
relativ langen Zeitraum den Sicherungszustand der
Verriegelungseinrichtung 3 aufrechtzuerhalten. Beispielsweise
kann der Druckspeicher 20 so dimensioniert sein, daß bei
abgestelltem Fahrzeug die Sicherung der Türe in ihrer
Schließstellung noch für mehr als 10 Tage gewährleistet werden
kann.
Es ist beachten, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der
Riegelzylinder 5 im Normalbetrieb der Türbetätigungsanlage 1
für jede Öffnungsverstellung und Schließverstellung der Türe
betätigt wird.
Entsprechend Fig. 2 kann die Antriebseinrichtung 2 bei einer
anderen Ausführungsform einen mechanischen Antriebsstrang 38
aufweisen, der mit einem Elektromotor 39 ausgestattet ist. Bei
der hier wiedergegebenen, stark vereinfachten Darstellung ist
der Elektromotor 39 mit einem Getriebe 40 antriebsverbunden,
das seinerseits mit einer Eingangsseite einer
Kupplungseinrichtung 41 antriebsverbunden ist. Eine
Ausgangsseite dieser Kupplungseinrichtung 41 betätigt ein
Gestänge 42, das mit der nicht dargestellten Tür gekoppelt ist
und diese zum Öffnen und Schließen antreibt. Diese
Antriebsbetätigung der Fahrzeugtüre ist hier wieder durch
einen Pfeil 43 symbolisiert.
Bei dieser Ausführungsform dient die Verriegelungseinrichtung
3 zur Betätigung der Kupplungseinrichtung 41, was durch einen
Pfeil 44 symbolisiert ist, um diese zu öffnen oder zu
schließen. Bei geschlossener Kupplungseinrichtung 41 besteht
eine mechanische Zwangskopplung zwischen dem Antriebsstrang 38
und der nicht dargestellten Türe. Da der Antriebsstrang 38
selbsthemmend ausgebildet ist, kann die Türe bei geschlossener
Kupplungseinrichtung 41 nicht verstellt werden. Bei geöffneter
Kupplungseinrichtung 41 ist diese Zwangskopplung zwischen Türe
und Antriebsstrang 38 aufgehoben, so daß die Türe unabhängig
vom Antriebsstrang 38 verstellbar ist.
Die Türbetätigungsanlage 1 gemäß Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Im Normalbetrieb befindet sich das Notventil 16 in seiner
Schaltstellung I, so daß in der Kammer 9 der Arbeitsdruck des
Druckspeichers 20 herrscht. Dadurch wird die Kolbenstange 7
entgegen der Kolbengegenfeder 8 aus dem Riegelzylinder 5
heraus verstellt. Dementsprechend ist die Riegeleinrichtung 3
somit wirksam und in ihren Sicherungszustand geschaltet. In
diesem Sicherungszustand der Riegeleinrichtung 3 betätigt
deren Riegelzylinder 5 die Kupplungseinrichtung 41 so, daß
diese geschlossen ist und die Zwangskopplung zwischen
Antriebsstrang 38 und Türe hergestellt ist. Die Verstellung
der Türe erfolgt durch eine entsprechend Betätigung des
Elektromotors 39, dessen Antriebsenergie über den
Antriebsstrang 38 auf die Türe übertragen wird. Bei dieser
speziellen Ausführungsform ist die Türe in jeder Position
gesichert, da die Selbsthemmung des Antriebsstranges 38 keine
unerwünschte, selbsttätige Verstellbewegung der Türe zuläßt.
Somit ist die Türe insbesondere auch in ihrer Schließstellung
gesichert, wenn beispielsweise die Stromversorgung für den
Elektromotor 39 ausfällt.
In einem Notfall kann die Zwangskopplung zwischen Türe und
Antriebsstrang 38 aufgehoben werden, in dem das Notventil 16,
z. B. manuell betätigt wird. Durch die Verstellung des
Notventils 16 in seine Notstellung II wird die Kammer 9 des
Riegelzylinders 5 entlüftet, so daß die Kolbenstange 7,
angetrieben durch die Kolbengegenfeder 8, in den
Riegelzylinder 5 einfährt. Hierdurch wird die
Kupplungseinrichtung 41 geöffnet und die Zwangskopplung
zwischen Türe und Antriebsstrang 38 unterbrochen. Die Türe ist
dann frei verstellbar und kann z. B. geöffnet werden. Der
Freigabezustand der Riegeleinrichtung 3 bewirkt somit das
Öffnen der Kupplungseinrichtung 41. Das Notventil 16 betätigt
hier den Riegelzylinder 5; ein zusätzliches Steuerventil kann
entfallen.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Riegelzylinder 5 nur im
Notfall zum Umschalten der Riegeleinrichtung 3 von deren
Sicherungszustand in deren Freigabezustand betätigt. Auf diese
Weise wird der Verschleiß der Verriegelungseinrichtung 3
erheblich reduziert, so daß ihre ordnungsgemäße Funktion im
Normalbetrieb sowie für den Notbetrieb mit erhöhter Sicherheit
gewährleistet werden kann.
Entsprechend Fig. 3 kann ein Ventil 45 so ausgebildet sein,
daß es sowohl manuell als auch elektrisch betätigbar ist. Die
manuelle Betätigbarkeit ist hier wieder durch einen Pfeil 17
symbolisert, während die elektrische Betätigbarkeit durch das
elektrische Stellglied 13 symbolisiert ist. Das Ventil 45 ist
in seine Schaltstellung I mittels einer Feder 46 vorgespannt.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist das Ventil 45
vorzugsweise so ausgebildet, daß die manuelle Betätigung stets
Vorrang hat vor der elektrischen Betätigung, so daß
insbesondere manuell die Notstellung II geschaltet werden
kann, auch wenn das elektrische Stellglied 13 in die andere
Schaltstellung I schalten möchte.
Bei einer Verwendung eines derartigen Ventils 45 in der
Türbetätigungsanlage 1 gemäß Fig. 1 können die Funktionen des
Notventils 16 sowie des Steuerventils 11 in dieses Ventil 45
integriert werden. Dementsprechend können das Notventil 16 und
das Steuerventil 11 im Riegelfluidkreis 10 der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 durch das Ventil 45 der Fig. 3 ersetzt werden.
Hierbei wird dann die Funktion des Steuerventils 11 durch die
elektrische Betätigung des Ventils 45 realisiert, während die
Funktion des Notventils 16 durch die manuelle Betätigbarkeit
des Ventils 45 dargestellt ist.
Bei einer Verwendung des Ventils 45 in der
Türbetätigungsanlage gemäß Fig. 2 kann dann neben einer
manuellen Notöffnung der Kupplungseinrichtung 41 auch eine
elektrische Notöffnung realisiert werden. Eine derartige
elektrische Notöffnung der Kupplungseinrichtung 41 kann
beispielsweise als Sonderausstattung erwünscht sein, wenn der
Fahrer des Fahrzeuges das Notventil einer gegebenenfalls
entfernt vom Cockpit angeordneten Türe betätigen möchte.
Claims (11)
1. Türbetätigungsanlage, insbesondere für Busse, mit einer
Antriebseinrichtung (2), die zum Verstellen wenigstens einer
Tür zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung
dient, und mit einer Verriegelungseinrichtung (3), die
zwischen einem Sicherungszustand, in dem die
Verriegelungseinrichtung (3) wirksam ist und die Tür zumindest
in deren Schließstellung sichert, und einem Freigabezustand
schaltbar ist, in dem die Verriegelungseinrichtung (3)
unwirksam ist und das Verstellen der Tür ermöglicht, wobei zum
Schalten der Verriegelungseinrichtung (3) ein fluidisch
arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat (5) dient, das mit einem
Ventil (11, 16, 45) betätigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Schalten der Verriegelungseinrichtung (3) ein
Fluidkreis (10) vorgesehen ist, der das Kolben-Zylinder-
Aggregat (5) der Verriegelungseinrichtung (3) unabhängig von
der Antriebseinrichtung (2) mit fluidischem Druck versorgt.
2. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fluidkreis (10) der Verriegelungseinrichtung (3) eine
von der Antriebseinrichtung (2) unabhängige fluidische
Druckquelle (20) aufweist, die den fluidischen Druck zum
Schalten der Verriegelungseinrichtung (3) bereitstellt.
3. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckquelle durch einen Druckspeicher (20) gebildet
ist.
4. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckspeicher (20) über ein Rückschlagventil (21)
abgesichert ist.
5. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kolben-Zylinder-Aggregat (5) der
Verriegelungseinrichtung (3) pneumatisch arbeitet.
6. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fluidkreis (10) der Verriegelungseinrichtung (3) ein
Notventil (16) aufweist, das in einer Notstellung (II) eine
Entspannung des fluidischen Drucks am Kolben-Zylinder-Aggregat
(5) der Verriegelungseinrichtung (3) bewirkt, wobei
Federmittel (8) vorgesehen sind, die dann die
Verriegelungseinrichtung (3) in deren Freigabezustand
schalten.
7. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil zum Betätigen des Kolben-Zylinder-Aggregates
(5) der Verriegelungseinrichtung (3) durch das Notventil
(16, 45) gebildet ist oder funktionell in das Notventil (16, 45)
integriert ist.
8. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (2) ein fluidisch arbeitendes
Kolben-Zylinder-Aggregat (23) aufweist, das die Tür zum
Verstellen antreibt, wobei der fluidische Druck zur Betätigung
des Kolben-Zylinder-Aggregates (23) der Antriebseinrichtung
(2) vom fluidischen Druck zur Betätigung des Kolben-Zylinder-
Aggregates (5) der Verriegelungseinrichtung (3) entkoppelt
ist.
9. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fluidkreis (28) der Antriebseinrichtung (2) ein
Notventil (30) aufweist, das in einer Notstellung (II) eine
Entspannung des fluidischen Drucks am Kolben-Zylinder-Aggregat
(23) der Antriebseinrichtung (2) bewirkt, so daß die Tür
unabhängig von der Antriebseinrichtung (2) in ihre
Offenstellung bewegbar ist.
10. Türbetätigungsanlage zumindest nach den Ansprüche 6 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Notventil (30) der Antriebseinrichtung (2) und das
Notventil (16, 45) der Verriegelungseinrichtung (3) simultan
über ein gemeinsames Betätigungselement (34) in ihre
Notstellung (II) verstellbar sind.
11. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (2) zum Verstellen der Tür einen
Antriebsstrang (38) mit einem Elektromotor (39) aufweist, daß
der Antriebsstrang (38) selbsthemmend ausgebildet ist, daß
eine Kupplungseinrichtung (41) vorgesehen ist, die bei
Betätigung eine Zwangskopplung zwischen Antriebsstrang (38)
und Tür öffnet oder schließt, und daß die
Verriegelungseinrichtung (3) zur Betätigung der
Kupplungseinrichtung (41) dient, wobei im Sicherungszustand
der Verriegelungseinrichtung (3) die Kupplungseinrichtung (41)
geschlossen ist und wobei im Freigabezustand der
Verriegelungseinrichtung (3) die Kupplungseinrichtung (41)
offen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10014346A DE10014346C1 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Türbetätigungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10014346A DE10014346C1 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Türbetätigungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014346C1 true DE10014346C1 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=7635988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10014346A Expired - Fee Related DE10014346C1 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Türbetätigungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10014346C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1547896A2 (de) * | 2003-12-24 | 2005-06-29 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs |
DE10228978B4 (de) * | 2002-05-29 | 2007-03-22 | Hoerbiger Hydraulik Gmbh | Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen |
EP2036751A2 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-18 | Daimler AG | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
DE102008011316A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Daimler Ag | Handnotschaltung für Pneumatiksysteme |
DE102008047046A1 (de) | 2008-09-13 | 2010-03-18 | Daimler Ag | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
WO2011160753A1 (de) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Daimler Ag | Türantrieb |
DE102013009921A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-04-10 | Daimler Ag | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912778C2 (de) * | 1989-04-19 | 1997-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Türbetätigungseinrichtung |
-
2000
- 2000-03-24 DE DE10014346A patent/DE10014346C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912778C2 (de) * | 1989-04-19 | 1997-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Türbetätigungseinrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228978B4 (de) * | 2002-05-29 | 2007-03-22 | Hoerbiger Hydraulik Gmbh | Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen |
EP1547896A2 (de) * | 2003-12-24 | 2005-06-29 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs |
EP1547896A3 (de) * | 2003-12-24 | 2007-11-14 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs |
EP2036751A2 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-18 | Daimler AG | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
DE102007044185A1 (de) | 2007-09-15 | 2009-03-19 | Daimler Ag | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
DE102008011316A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Daimler Ag | Handnotschaltung für Pneumatiksysteme |
DE102008011316B4 (de) * | 2008-02-27 | 2010-01-07 | Daimler Ag | Handnotschaltung für Pneumatiksysteme |
DE102008047046A1 (de) | 2008-09-13 | 2010-03-18 | Daimler Ag | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
DE102008047046B4 (de) | 2008-09-13 | 2021-09-09 | Daimler Ag | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
WO2011160753A1 (de) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Daimler Ag | Türantrieb |
DE102013009921A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-04-10 | Daimler Ag | Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10014346C1 (de) | Türbetätigungsanlage | |
DE102007056349B4 (de) | Fahrzeugtüranlage | |
DE3234319A1 (de) | Selbsttaetiger tuerschliesser | |
DE3502752C2 (de) | ||
EP0137861A1 (de) | Selbsttätiger Türschliesser | |
EP2278105B1 (de) | Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage | |
DE102009036783A1 (de) | Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage | |
DE3420631C2 (de) | ||
DE3130699C2 (de) | Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür | |
EP2171287B1 (de) | Vorrichtung zum stellen eines aktuators | |
DE102006021939A1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet | |
EP0520166B1 (de) | Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen | |
DE3234615A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
DE3105867C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
EP0496961A1 (de) | Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge | |
EP1479864B1 (de) | Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
EP1589168A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs | |
DE3040273C2 (de) | ||
DE3833671C1 (en) | Central-locking system for locks of doors and/or flaps of motor vehicles | |
DE3313101A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fremdkraftbetaetigte tueren in fahrzeugen | |
DE19641540C2 (de) | Hydraulisches Sicherheitsventil | |
DE3216435C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
DE3809325A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
EP1547896A2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs | |
DE3513667C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Tor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015020000 Ipc: E05F0015500000 |