DE3437097A1 - Stufenlos verstellbare hubvorrichtung - Google Patents
Stufenlos verstellbare hubvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3437097A1 DE3437097A1 DE3437097A DE3437097A DE3437097A1 DE 3437097 A1 DE3437097 A1 DE 3437097A1 DE 3437097 A DE3437097 A DE 3437097A DE 3437097 A DE3437097 A DE 3437097A DE 3437097 A1 DE3437097 A1 DE 3437097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas spring
- telescopic tube
- lifting device
- thread
- internal thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/30—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Register 12 «f25
Stufenlos verstellbare Hubvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine stufenlos verstellbare Hubvorrichtung für Stühle, Tische oder ähnliche Gegenstände entsprechend
dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Verbindung von solchen stufenlos verstellbaren Hubvorrichtungen
einerseits mit dem Stuhlsitz, der Tischplatte oder ähnlichen Gegenständen und andererseits mit dem Fußteil erfolgt
durch selbsthemmende Konusverbindungen. Solche Konusverbindungen
ermöglichen eine sehr einfache Montage, jedoch lassen sie sich
nach längerem Gebrauch infolge der einwirkenden Kräfte nicht mehr ohne Beschädigung von Führungsteilen lösen. Bei derartigen Gegenständen
ist es erforderlich, daß die Gasfeder bei einem etwaigen
'Defekt leicht ausgewechselt werden kann. Hierzu ist es durch die
D'E-:GM 83 21 916 bekannt/ die Gasfeder mit Schiebesitz im Teleskoprohr
anzuordnen, wobei am unteren Ende des Teleskoprohres ein
Befestigungselement vergesehen ist. Nachteilig Ist, daß durch den
Schiebesitz zwischen Teleskoprohr und Gasfedergehäuse die Durchmesser
der Teile mit sehr engen Toleranzen gefertigt sein müssen,
um die Austauschbarkeit der Gasfeder zu gewährleisten. Dementsprechend
wird eine solche Konstruktion teuer in der Herstellung,
wobei das Gasfedergehäuse Biegebeanspruchungen unterliegt.
Durch die Patentanmeldung P 34 20 528.4 wird vorgeschlagen, zur
Verbindung der Gasfeder mit dem Teleskoprohr Schraubverbindungen,
bajonettverschlußartige Verbindungen oder Schnappverbindungen anzuwenden. Diese Verbindungsarten sind insofern nachtei1 ig, als ein ;
unbeabsichtigtes Lösen der Gasfeder im Teleskoprohr während des ;
Gebrauchs nicht mit Sicherheit vermieden werden kann. Insbesondere, wenn die Einspannstelle am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende der
Gasfeder angeordnet ist und sich die Abstützf1 Sehe am anderen Ende \
des Behälters befindet, ist nicht auszuschließen, daß B'.egespan- \
nungen von der Gasfeder aufgenommen werden müssen. j
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine stufenlos verstellbare
Hubvorrichtung zu schaffen, bei der die Befestigung der
Gasfeder im Teleskoprohr gegen unbeabsichtigtes Lösen der Gasfeder'
gesichert ist, die Gasfeder selbst möglichst frei von Biegebean- \
spruchung gehalten wird, einfach im Aufbau ist und sowohl eine ;
leichte Montage als auch Austauschbarkeit der Gasfeder ermöglicht .
wi rd .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbindung der Gasfeder mit dem Teleskoprohr eines der Bauteile mit min-'
destens einer gewindeartigen Vertiefung versehen ist, welche bei ;
der Montage der Gasfeder in dem Teleskoprohr von mindestens einem mit dem anderen Bauteil verbundenen Vorsprung durchsetzt wird, wo-;
bei eine am Ende der Vertiefung befindliche Stirnfläche mit dem I Vorsprung einen weiteren axialen Anschlag bildet. Auf diese ein- 1
fache Weise wird eine leicht lösbare Verbindung einer Gasfeder in einem Teleskoprohr geschaffen, die nach der Montage eine geringfügige
Beweglichkeit der Gasfeder im Teleskoprohr zwischen zwei
Anschlägen zuläßt. Hierbei ist die Gasfeder frei von Biegebeanspruchungen,
die lediglich vom Teleskoprohr und Führungsrohr auf-
j genommen werden. Eine weitestgehende Sicherung gegen unbeabsichtic
tes Lösen der Gasfeder im Teleskoprohr ist gewährleistet, wobei ;
die Verbindung mit sehr einfachen Mitteln erfolgt und eine leichte Montage und Demontage zuläßt. !
Vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß die gewindeartige Vertiefung
im Teleskoprohr angeordnet, während der Vorsprung mit der Gas
feder verbunden ist. Diese gewIndeartice Vertiefung kann dabei
durch eine oder mehrere Muten gebildet sein, ebenso können zum Einer!
l'f ln diese fluten ein oder mehrere Vorsprünge angeordnet werden.
Entsprechend einem Merkmal der Erfindung wird diese gewindeartige
Vertiefung im Teleskoprohr durch ein Innengewinde gebildet, welches einfach und preiswert in der Herstellung ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorsprung durch
einon mit der Gasfeder verbundenen Gewindeabschnitt gebildet, der
in montiert.ep Zustand eier Gasfeder im Teleskoprohr das Innengewinde
durchsetzt und außer Gewindeeingriff ist, wr.hrend die Gewi ndeenden
den weiteren axialen Anschlag bilden. Dieser weitere axiale Anschlag
ist ein sogenannter Zuganschlag zwischen der Gasfeder und
dem Teleskoprohr, der praktisch nur beim Anheben des Gegenstandes
zur Wirkung kommt. Ein Herausdrehen der Gasfeder aus dem Teleskoprohr ist dementsprechend nur dann möglich, wenn zwischen der
Gasfeder und dem Teleskoprohr eine Zugbeanspruchung vorhanden ist d. h., wenn ein gewolltes Lösen der Gasfeder aus dem Teleskoprohr
erfolgen soll, muß diese beim Herausschrauben nach unten qezogen werden. VJ i e ein Merkmal der Erfindung zeigt, ist der Gew
j pdeabschnitt auf einem mit dem Behälter verbundenen Distanzstück
angeordnet, während das umgebördelte Konusende ein Innengewinde aufweist, dessen axiale Erstreckung der eines gewindelosen
Abschnittes auf dem Distanzstück entspricht.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist. erfindungsgemäß der GewindeabiiChnltt
auf einem am kol benstangenaust r i ttsse i t i gen Ende des Behälters
befindlichen Befestigungsring angeordnet, während sich
das Innengewinde am unteren Teleskoprohrende befindet und der weitete axiale Anschlag durch die einander gegenüberliegenden Gewingebildet
wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine gute Sicherung
qötjen unbeabsichtigtes Lösen der Gasfeder aus dem Teleskoprohr dadurch
erhalten, daß dor Vorsprung durch mehrere gleichmäßig am Umfang eines Zackenringes verteilt angeordnete Zacken gebildet wird,
die eingreifbar in das Innengewinde ausgebildet sind und in montiertem
Zustand der Gasfeder im Führungsrohr mit den Anlageflächen
auf dem oberen Ende des Innengewindes anliegen. Wie ein weiteres
Merkmal der Erfindung zeigt, Ist dieser Zackenring ein elastisches Bauteil, welches zur drehfesten Verbindung mindestens eine
schlüsself1ächenartige Innenfläche besitzt, welche auf einer ent- j
sprechenden Gegenfläche des Distanzstückes anliegt. Eine sehr ein- I
fache Verbindung des Zackenringes auf dem Distanzstück wird merkmal sgemSß dadurch erhalten, daß der Zackenring auf dem Distanz- ■
stück mittels einer Preßverbindung befestigt wird. Dadurch wird
eine Montageerleichterung erhalten, da in äer Fertigung die Gas- ;
feder noch ohne Zackenring in das Teleskoprohr hineingesteckt wird
und dann der Zackenring von oben auf des profilförmig ausgelegte
Distanzstück aufgesteckt wird und mittels einer Montagevorrichtung
bis auf den Anschlag gepreßt wird. Im Reparaturfall kann die
Gasfeder durch Linksdrehung aus dem Teleskoprohr ausgebaut werden, wobei sich der Zackenring durch das Gewinde hindurchbewegt. Die
Austausch-Gasfeder muß allerdings von vornherein mit dem Zackenring
versehen sein und von unten in das Innengewinde eingeschraubt
werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird ■
nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine stufenlos verstellbare Hubvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2 die Verbindung der Gasfeder mit dem Teleskoprohr am oberen Ende der Gasfeder in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Ausführungsform der stufenlos verstellbaren Hubvor- ;
richtung im Längsschnitt, wobei am kolbenstangenaustr«ttsseitigen
Ende des Behälters ein Befestigungsring vorcese- ;
hen ist; ;
Fig. k den Bereich des Befestigungsringes nach FIg. 3 in ver- ;
größerter Darstellung; -
3A37097 • 8. 5
Fig. 5 eine Ausführungsform der Hubvorrichtung ΐm Längsschnitt,
bei der ein Zackenring angeordnet ist;
Fig. 6 den Zackenring gemäß Fig. 5 im Längsschnitt und vergrößert;
Fig. 7 eine Draufsicht, auf den Zackenring gemäß Fig. 6.
Die in Fig. 1 gezeigte stufenlos verstellbare Hubvorrichtung für
Stühle, Tische oder ähnliche Gegenstände weist eine blockierbare Gasfeder 1 auf, deren Behälter 2 mit einem Teleskoprohr 5 verbunden
ist, während eine nach unten aus dem Behälter 2 austretende Kolbenstange 3 mit einem Führungsrohr 11 in Verbindung steht. Diese
Kolbenstange 3 stützt sich über ein Axial lag.er am Bodenteil des Führungsrohres 11 ab und ist mit diesem mittels einer Kreisringscheibe
und eines Sicherungssplints verbunden. Über einen Vent I1-betätIgtngsstößel
4 kann ein im Innern des Behälters 2 befindliches Blocklerventil geöffnet werden, wodurch eine Höheneinstellung
ermöglicht wird. Das Teleskoprohr 5 besitzt einen Konus 6, welcher zur Befestigung in einem entsprechenden Gegenkonus eines nicht
eingezeichneten Stuhlsitzträgers oder eines anderen höhenverstellbaren Gegenstandes dient. Am oberen Ende ist. öer Konus 6 mit einem
umgebördelten Konusende 7 vorsehen, dessen Innenfläche eine Anschlagfläche 8 für eine obere Stirnfläche 9 eines Distanzstückes
10 bildet, wobei diesem D'Istanzstück 10 mit dem Behälter 2 verbunden
ist. Das Führungsrohr 11 besitzt einerseits einen selbsthemmenden
Konus 12, der mit einem nicht eingezeichneten Fußteil verbunden
ist. Andererseits ist am oberen Ende des Führungsrohres
eine Führungsbuchse 1Ϊ vorgesehen, in welcher das Teleskoprohr 5
gleitet. Zur Verbindung der Gasfeder 1 mit dem Teleskoprohr 5 ist
das umgebördelte Konusende 7 mit einem Innengewinde 15 versehen, während das Di stanzstück 10 einen Gewindeabschnitt 16 aufweist und
zwischen der oberen Stirnfläche 9 und diesem Gewindeabschn1tt 16
ein gewindeloser Abschnitt 17 vorgesehen ist. Am unteren Ende des Behälters 2 ist drehfest zu diesem ein mit Schi üssel f 1 ächen versehener
Ansatz Ik vorgesehen, an welchem ein Befestigungsschlüssel
BAD
angesetzt werden kann. Der Einschraubvorgang ist in Fig. 2 deutlich
gezeigt, wobei die rechte Helfte dieser Figur das Einführen
der Gasfeder 1 in das Teleskoprohr ?m Bereich des Konus 6 zeigt.
Hierbei wird der Gewindeabschnitt 16 in das Innengewinde 15 des
umgebördelten Konusendes 7 eingeschraubt und solange gedreht, bis
der Gewindeabschnitt 16 durch das Innengewinde 15 hindurchgedreht
ist, so daß dann, wie auf der linken Seite in Fig. 2 gezeigt, das Innengewinde 15 über die gesamte axiale Erstreckung dem gewindelosen
Abschnitt 17 gegenüberliegt. Die Anschlagf1 Sehe 8 liegt dann
auf der oberen Stirnfläche 9 auf und bildet den axialen Anschlag
19 für die Druckrichtung. Die einander gegenüberliegenden Enden
des Innengewindes 15 und des Gewindeabschnitts 16 bilden den in
Zugrichtung wirkenden axialen Anschlag 18. Die Gasfeder ist geringfügig
zwischen den beiden Anschläger 18 und 19 beweglich, so daß auf diese keine Biegebeanspruchung ausgeübt wird, wogegen der Anschlag
19 die gesamte Druckbelastunc aufnimmt, ohne daß das Gewinde
beansprucht wird. Dementsprechend kann während der Benutzung der mit einer solchen Hubvorrichtung versehenen Gegenstände kein
unbeabsichtigtes Herausdrehen der Gasfeder aus dem Teleskoprohr
auft reten.
Da beispielsweise bei einem montierten höhenverstellbaren Stuhl
die zwischen einer Sitzträgepplatte und dem Teleskoprohr 5 be- i
stehende Konusverb indjung 6 nicht mehr gelöst werden kann und auch !
der selbsthemmende Konus 12 des Führungsrohres 11 nicht von einem i
nicht eingezeichneten Fußteil entfernbar ist, muß bei einem etwaigen
Defekt die Gasfeder 1 leicht austauschbar sein. Hierzu wire,
zunächst der Splint aus der Kolbenstange 3 gezogen und das Fußtei
mit dem Führungsrohr 11 von der Kolbenstange 3 abgenommen. An-
schließend wird an den Schlüssel fl ächen des Ansatzes 14 ein Schraubenschlüssel
angesetzt und bei Linksdrehung und gleichzeitigem j
i Ziehen an der Gasfeder 1 das Außengewinde des Gewindeabschnittes '■
16 mit dem Innengewinde 15 in Eingr'ff gebracht. Anschließend läßu
sich die Gasfeder 1 aus dem Teleskoprohr 5 ausschrauben. Das Einschrauben
einer Austausch-Gasfeder erfolgt wie vorstehend bei der
Montage der Gasfeder beschrieben. i
Die in den Figuren 3 ur-d h gezeigte Ausführungsform unterscheidet
sich von der vorbeschriebenen im wesentlichen durch die Anordnunc
der axialen Anschläge 19 und 24 zueinander. Der die Druckbeanspruchung aufnehmende Anschlag 19 wird, wie auch in der Ausfürungsform
nach den Figuren 1 und 2, durch die innen am umgebörde'
ten Konusende 7 angeordnete Ansch1 agf 1 e'che 8 und die obere Stirnfläche
9 des Behälters 2 oder eines mit dem Behälter verbundenen Bauteils gebildet. Der weitere, in Zugrichtung wirkende axiale Ar
schlag 24 ist am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende des Behältei
2 und dem unteren Ende des Teleskoprohres 5 angeordnet. Hierzu
weist das Teleskoprohr 5 an dieser Stelle ein Innengewinde 23 auwährend ein mit dem Behälter 2 verbundener Befestigungsring 20 m
einem GewindeabschnΪtt 21 und einem gewindelosen Abschnitt 22 ve
sehen ist. Bei der Montage wird der Gewindeabschnitt 21 über des
Innengewinde 23 geschraubt, bis das Innengewinde 23 über dem gew delosen Abschnitt 22 liegt. Durch die einander gegenüber 1 iegendei
Gewindeenden des Gewindeabschnittes 21 und des Innengewindes 23
wird der in Zugrichtung wirkende axiale Anschlag 2k gebildet. Da Auswechseln einer schadhaft gewordenen Gasfeder wird wie bei der
Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 beschrieben vorgenommen
Die Ausführungsform nach den Figuren 5, 6 und 7 unterscheidet si
von der nach den Figuren 1 und 2 dadurch, daß auf dem Distanzstück 10 ein Zackenring 2.6 befestigt ist, dessen Zacken 25 eingreifbar
in das Innengewinde 15 des umgebördelten Konusendes 7
ausgebildet sind. In montiertem Zustand der Gasfeder 1 im Teleskoprohr 5 liegt der Zackenring 26 mit den Anlageflächen 28 der Zacken 25 auf dem oberen Ende des Innengewindes 15 an, wodurch d in Zugrichtung wirkende Anschlag gebildet wird. Der in Druckrtch tung wirkende Anschlag wird wie bei den anderen Ausführungsforme durch das umgebördelte Konusende 7 und die obere Stirnfläche 9
σ e b I 1 d e t.
ausgebildet sind. In montiertem Zustand der Gasfeder 1 im Teleskoprohr 5 liegt der Zackenring 26 mit den Anlageflächen 28 der Zacken 25 auf dem oberen Ende des Innengewindes 15 an, wodurch d in Zugrichtung wirkende Anschlag gebildet wird. Der in Druckrtch tung wirkende Anschlag wird wie bei den anderen Ausführungsforme durch das umgebördelte Konusende 7 und die obere Stirnfläche 9
σ e b I 1 d e t.
Bei der Erstmontage kenn die Gasfeder 1 in das Teleskoprohr 5 ei
geführt werden' und anschließend wird der Zackenr'ing 26 von oben
auf das Distanzstück 10 bis zur Anlage auf einem entsprechenden
Bund gepreßt. V/i e insbesondere in Fig. 7 gezeigt, wird zur drehfesten
Verbindung des Zackenringes 26 mit dem Distanzstück eine schl üssel f 1 ächenart i ge Innenfläche 17 vorgesehen,, die in ein entsprechend
ausgebildetes Profil des Distanzstückes IO eingreift.
Zum Austausch der Gasfeder 1 kann diese durch Linksdrehung ausgebaut
werden, wobei sich der Zackenring 26 mit den Zacken 25 durch
das Innengewinde 15 durchdreht. Die Austausch-Gasfeder wird von
vornherein mit einem Zackenring 26 versehen und kann von unten in das Gewinde 15 eingeschraubt werden. Nach dem Durchschrauben der
Zacken 25 durch das Gewinde 15 legen sich nach erfolgter Montage
die Anlageflächen 28 auf dem oberen Ende des Innengewindes 15 an.
FRP-I Be/Bbl
24.08.84
24.08.84
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEIy Stufenlos verstellbare Hubvorrichtung für Stühle, Tische oder ähnliche Gegenstände, welche eine willkürlich blockierbare Gasfeder aufweist, die einen Behälter besitzt und damit in einem Teleskoprohr befestigt ist, während eine nach unten aus dem Behälter austretende und gegenüber dem Behä1terinnenraum abdichtend geführte Kolbenstange lösbar mit einem mittels einer Führungsbüchse gleitend auf dem Teleskoprohr angeordneten Führungsrohr in Verbindung steht, während das Teleskoprohr zur Verbindung mit einem höhenverstellbaren Teil am oberen Ende einen Konus aufweist und das Führungsrohr mit. einem Fußteil verbunden ist, wobei zur Befestigung der Gasfeder im Teleskoprohr eine Verb!ndung vorgesehen ist, welche die Gasfeder zur Bildung eines axialen Anschlages mit einer oberen Stirnfläche gegen eine em Konusende befindliche Anschlagfläche drückt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Gasfeder CD mit dem Teleskoprohr C5) eines der Bauteile Cl/ 5) mit mindestens einer gewindeartigen Vertiefung versehen ist, welche bei der Montage der Gasfeder Cl) in dem Teleskoprohr C5) von mindestens einem mit dem anderen Eauteil Cl, 5) verbundenen Vorsprung durchsetzt wird, wobei eine am Ende der Vertiefung befindliche Stirnfläche mit dem Vorsprung einen weiteren axialen Anschlag bildet.2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewindeartige Vertiefung im Teleskoprohr C5) angeordnet ist, während der Vorsprung mit der Gasfeder CD verbunden ist.3. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewindeartige Vertiefung im Teleskoprohr C5) durch ein Innengewinde C15, 23) gebildet ist.4. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch einen mit der Gasfeder CD·■ · verbundenen Gewindeabschnitt Cl6, 21) gebildet ist, der inBAD ORIGINALmontiertem Zustand der Gasfeder Cl) im Teleskoprohr (5) das Innengewinde (15, 23) durchsetzt hat und außer Gewindeeingriff ist, während die Gewindeenden den v/eiteren axialen Anschlag (18, 24) bilden.Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewfndeabschnitt (16) auf einem mit dem Behälter (2) verburdenen Distanzstück (10) angeordnet ist, während das umgebördelte Konusende (7) ein Innengewinde (15) aufweist, dessen axiale Erstreckung der eines gewindelosen Abschnittes (17) auf dem Distanzstück (10) entspricht.Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (21) auf einem am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende des Behälters (2) befindlichen Befestigungsring (?0) angeordnet ist, während sich das Innengewinde (23) am unteren Ende des Teleskoprohres (5) befindet und der weitere axiale Anschlag (24) durch die einander gegenüberliegenden Gewindeenden gebildet wird.Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch mehrere gleichmäßig am Umfang eines Zackenringes (26) verteilt angeordnete Zacken (25) gebildet wird, die eingreifbar in das Innengewinde (15) ausgebildet sind und in montiertem Zustand der Gasfeder (1) im Teleskoprohr (5) mit den Anlageflächen (28) auf dem oberen Ende des Innengewindes (15) anliegen.Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zackenring (26) ein elastisches Bauteil ist, welches zur drehfesten Verbindung mindestens eine schlüsseίf1ächenartίge Innenf1äche (27) besitzt, welche auf einer entsprechenden Gegenfläche des Distanzstückes (10) an-1i egt.9. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 7 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zackenring C26) auf dem Distanzstück ClO) mittels einer Preßverbindung befestigt ist.FRP-I Be/Bb3
24.08.84
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3437097A DE3437097C2 (de) | 1984-10-10 | 1984-10-10 | Stufenlos verstellbare Hubvorrichtung |
GB08523862A GB2165618B (en) | 1984-10-10 | 1985-09-27 | A steplessly adjustable vertical movement device |
AU48366/85A AU568230B2 (en) | 1984-10-10 | 1985-10-08 | Stepless height adjuster |
JP60223902A JPS6190611A (ja) | 1984-10-10 | 1985-10-09 | 無段調整可能な昇降装置 |
IT67851/85A IT1182595B (it) | 1984-10-10 | 1985-10-09 | Dispositivo di spostamento verticale a regolazione continua per sedie tavoli e simili |
BR8505020A BR8505020A (pt) | 1984-10-10 | 1985-10-09 | Dispositivo de levantamento,regulavel de forma continua |
IT8553919U IT8553919V0 (it) | 1984-10-10 | 1985-10-09 | Dispositivo di spostamento verticale a regolazione continua per sedie tavoli e simili |
ES1985296486U ES296486Y (es) | 1984-10-10 | 1985-10-09 | Un dispositivo de movimiento vertical regulable, progresivo , para sillas, mesas o analogos. |
FR858515366A FR2571237B1 (fr) | 1984-10-10 | 1985-10-10 | Dispositif de deplacement vertical reglable en continu |
US07/403,915 US4940202A (en) | 1984-10-10 | 1989-09-01 | Steplessly adjustable vertical movement device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3437097A DE3437097C2 (de) | 1984-10-10 | 1984-10-10 | Stufenlos verstellbare Hubvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3437097A1 true DE3437097A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3437097C2 DE3437097C2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6247513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3437097A Expired - Fee Related DE3437097C2 (de) | 1984-10-10 | 1984-10-10 | Stufenlos verstellbare Hubvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4940202A (de) |
JP (1) | JPS6190611A (de) |
AU (1) | AU568230B2 (de) |
BR (1) | BR8505020A (de) |
DE (1) | DE3437097C2 (de) |
ES (1) | ES296486Y (de) |
FR (1) | FR2571237B1 (de) |
GB (1) | GB2165618B (de) |
IT (2) | IT8553919V0 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988007828A1 (en) * | 1987-04-17 | 1988-10-20 | Lifter S.R.L. | Adjustable oleopneumatic support, particularly for office chairs with central column |
DE3932146A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-04 | Stabilus Gmbh | Axiallager fuer die saeule einer hydropneumatischen sitzmoebel-hoehenverstellung |
FR2678495B1 (fr) * | 1991-07-01 | 1993-09-24 | Airax Sa | Colonne destinee a faire partie d'un support de meuble equipe d'un ressort a gaz. |
DE4212282A1 (de) * | 1992-04-11 | 1993-10-14 | Stabilus Gmbh | Säuleneinheit, insbesondere Stuhlsäuleneinheit |
US5234187A (en) * | 1992-06-02 | 1993-08-10 | Steelcase Inc. | Chair height adjustment mechanism |
KR100334317B1 (ko) * | 1992-06-15 | 2002-10-09 | 헤르만밀러인코퍼레이티드 | 사무용의자의직물,좌석구조물및이들로이루어진의자의제조방법 |
DE4233407A1 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-07 | Stabilus Gmbh | Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile |
US5366275A (en) * | 1993-06-16 | 1994-11-22 | L & P Property Management Company | Gas operated foot stool |
AUPM463394A0 (en) * | 1994-03-22 | 1994-04-14 | Nash, Adrian | A support for a seat |
US5740997A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-21 | Herman Miller, Inc. | Pneumatic height adjustment column for a chair |
US5608960A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-11 | Herman Miller, Inc. | Apparatus and method for mounting a support column to a chair base and tilt control housing |
US5702083A (en) * | 1996-04-17 | 1997-12-30 | Lai; Shiang-Hwey | Pneumatic cylinder of a pneumatic lever-lift chair, and its assembly process |
DE19640738C1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-01-22 | Stabilus Gmbh | Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische oder dergleichen |
US7014269B2 (en) | 2001-06-15 | 2006-03-21 | Hon Technology Inc. | Chair back construction |
DE102006011491B3 (de) * | 2006-03-14 | 2007-10-11 | Stabilus Gmbh | Höhenverstellbare Stuhlsäule |
DE102009058647A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Stabilus GmbH, 56070 | Objektträgersäule |
US11589678B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-02-28 | Hni Technologies Inc. | Chairs including flexible frames |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8321916U1 (de) * | 1983-07-29 | 1983-11-17 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen |
DE3429424A1 (de) * | 1983-10-24 | 1985-05-15 | Fichtel & Sachs Industries, Inc., Colmar, Pa. | Tragsaeule |
DE3420528A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Stufenlos verstellbare hubvorrichtung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2468939A (en) * | 1943-09-08 | 1949-05-03 | Mercier Jean | Mounting for hydraulic shock absorbers |
DE1429584A1 (de) * | 1964-02-15 | 1973-08-09 | Ilse Werke Kg | Nichtverdrehbarer teleskopfuss fuer moebel |
US3339873A (en) * | 1965-10-21 | 1967-09-05 | Dean H Hale | Stool with vertically movable seat |
US3436048A (en) * | 1967-06-05 | 1969-04-01 | Greer Hydraulics Inc | Seat assembly for vehicles |
CH514317A (de) * | 1969-06-19 | 1971-10-31 | Bauer Fritz | Hubvorrichtung zum stufenlosen Höherverstellen einer Tragfläche, insbesondere Sitzfläche von Stühlen oder Hockern |
US3790119A (en) * | 1971-08-31 | 1974-02-05 | F Bauer | Energy storing device, particularly a blockable pneumatic spring |
GB1410983A (en) * | 1971-12-23 | 1975-10-22 | Stabilus Ind Handels Gmbh | Column assembly combination |
US3920209A (en) * | 1972-11-28 | 1975-11-18 | Mutoh Ind Ltd | Drawing table |
DE2341352C2 (de) * | 1973-08-16 | 1983-10-06 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung |
US4108416A (en) * | 1975-09-17 | 1978-08-22 | Tokico Ltd | Device for adjusting length of gas spring |
DE7711610U1 (de) * | 1977-04-14 | 1977-09-01 | Fritz Zur Heide Metallwarenfabrik, 4993 Rahden | Vorrichtung zur stufenlosen hoehenverstellung von tragsaeulen, insbesondere fuer sitzmoebel |
DE7722659U1 (de) * | 1977-07-20 | 1977-11-17 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Laengenverstellbare teleskopsaeule |
GB1587328A (en) * | 1978-05-10 | 1981-04-01 | Uop Inc | Vehicle seats |
US4315613A (en) * | 1979-11-01 | 1982-02-16 | Bliss & Laughlin | Mechanical height adjustment mechanism for chairs |
CA1154369A (en) * | 1980-02-11 | 1983-09-27 | Duane M. Beukema | Height adjustor for furniture |
US4408800A (en) * | 1980-06-11 | 1983-10-11 | American Seating Company | Office chairs |
JPS5789811A (en) * | 1980-11-21 | 1982-06-04 | Kayaba Industry Co Ltd | Operation lever attaching apparatus of height adjustable type post |
US4431092A (en) * | 1981-07-27 | 1984-02-14 | Kloster Kenneth D | Retaining device for a shock absorber assembly |
DE8417962U1 (de) * | 1984-06-14 | 1984-09-13 | Wilhelm Link GmbH & Co KG Stahlrohrmöbel, 7475 Meßstetten | Stuhlsaeule fuer hoehenverstellbare stuehle |
-
1984
- 1984-10-10 DE DE3437097A patent/DE3437097C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-09-27 GB GB08523862A patent/GB2165618B/en not_active Expired
- 1985-10-08 AU AU48366/85A patent/AU568230B2/en not_active Ceased
- 1985-10-09 ES ES1985296486U patent/ES296486Y/es not_active Expired
- 1985-10-09 IT IT8553919U patent/IT8553919V0/it unknown
- 1985-10-09 JP JP60223902A patent/JPS6190611A/ja active Granted
- 1985-10-09 BR BR8505020A patent/BR8505020A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-10-09 IT IT67851/85A patent/IT1182595B/it active
- 1985-10-10 FR FR858515366A patent/FR2571237B1/fr not_active Expired
-
1989
- 1989-09-01 US US07/403,915 patent/US4940202A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8321916U1 (de) * | 1983-07-29 | 1983-11-17 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen |
DE3429424A1 (de) * | 1983-10-24 | 1985-05-15 | Fichtel & Sachs Industries, Inc., Colmar, Pa. | Tragsaeule |
DE3420528A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Stufenlos verstellbare hubvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0569524B2 (de) | 1993-10-01 |
ES296486U (es) | 1988-12-16 |
ES296486Y (es) | 1989-07-01 |
GB8523862D0 (en) | 1985-10-30 |
IT8567851A0 (it) | 1985-10-09 |
FR2571237A1 (fr) | 1986-04-11 |
DE3437097C2 (de) | 1995-10-26 |
JPS6190611A (ja) | 1986-05-08 |
IT8567851A1 (it) | 1987-04-09 |
IT8553919V0 (it) | 1985-10-09 |
AU4836685A (en) | 1986-04-17 |
BR8505020A (pt) | 1986-07-29 |
GB2165618A (en) | 1986-04-16 |
GB2165618B (en) | 1988-06-29 |
US4940202A (en) | 1990-07-10 |
FR2571237B1 (fr) | 1989-05-12 |
IT1182595B (it) | 1987-10-05 |
AU568230B2 (en) | 1987-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3437097A1 (de) | Stufenlos verstellbare hubvorrichtung | |
DE3420528A1 (de) | Stufenlos verstellbare hubvorrichtung | |
EP0549629B1 (de) | Brennelement mit gesicherten stabenden am fuss | |
DE3429424A1 (de) | Tragsaeule | |
WO1996002198A1 (de) | Verankerungselement und justierwerkzeug für ein solches | |
DE3114937A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen | |
DE20207853U1 (de) | Wirbelkörperplatzhalter | |
DE9201885U1 (de) | Chromatographiesäule | |
DE2844142C2 (de) | Durchfluß-Steuerventil | |
DE7500977U (de) | Schwebstoff luftfiltergehaeuse mit spannvorrichtung zur aufnahme von filterzellen zur reinigung von luft oder gasen von toxischen oder radioaktiven staeuben oder gasen | |
DE19725999C1 (de) | Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung | |
DE2449443A1 (de) | Rueckschlagventil | |
EP0651175A1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
DE19906033A1 (de) | Scharnier mit Arretierung | |
AT401189B (de) | Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander | |
DE3833239A1 (de) | Teleskoprohr fuer wohnraumleuchten | |
WO1992017707A1 (de) | Ausgleichsanordnung | |
CH679795A5 (de) | ||
EP1523392A1 (de) | Spanneinrichtung für werkzeuge | |
DE9201109U1 (de) | Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile | |
EP0966588A1 (de) | Vorrichtung mit einem beweglichen teil | |
EP0308707A1 (de) | Brennstab für ein Kernreaktor-Brennelement | |
DE19506461C2 (de) | Behandlungsliege | |
AT406246B (de) | Montagevorrichtung für einen auswärtspannenden sprengring zur axialen sicherung eines hohlen kolbenbolzens | |
DE2156379A1 (de) | Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |