[go: up one dir, main page]

DE343605C - Vorformvorrichtung fuer Flaschenblasemaschinen - Google Patents

Vorformvorrichtung fuer Flaschenblasemaschinen

Info

Publication number
DE343605C
DE343605C DE1920343605D DE343605DD DE343605C DE 343605 C DE343605 C DE 343605C DE 1920343605 D DE1920343605 D DE 1920343605D DE 343605D D DE343605D D DE 343605DD DE 343605 C DE343605 C DE 343605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
arm
column
sleeve
preforming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF S MASCHB GmbH
Original Assignee
WOLF S MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLF S MASCHB GmbH filed Critical WOLF S MASCHB GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE343605C publication Critical patent/DE343605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorformvorrichtung für Flaschenblasemaschinen. Es sind bereits Vorformvorrichtungen für Flaschenblasemaschinen bekannt, bei welchen der Vorformdeckel an einem seitlich ausschwenkbaren Arm angebracht und durch einen besonderen Druckzylinder abwärts bewegt wird, wobei er durch die Abwärtsbewegung eines an der Kolbenstange des letzteren sitzenden Anschlags der in einem senkrechten Schlitz der feststehenden Maschinensäule geführt ist und in einen schrägen Schlitz der den ausschwenkbaren Arm mit dem Vorformdeckel tragenden, um die Säule drehbaren Büchse eingreift, über die Vorform geschwenkt wird, damit er sich im weiteren Verlauf seiner Abwärtsbewegung auf letztere aufdrücken kann. Bei -diesen Vorformvorrichtungen sitzt. der Vorformdeckel an einer in dem ausschwenkbaren Arm senkrecht verschiebbaren Spindel, die für gewöhnlich durch eine Feder angehoben wird und durch einen besonderen, an der verlängerten Kolbenstange des Druckzylinders angebrachten Ausleger herunter und auf die Form aufgedrückt wird. Diese Einrichtung hat die Nadhteile, daß sie sehr kompliziert ist und durch den die Maschinensäule überragenden Ausleger die Maschine sehr hoch wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorformvorrichtung für Flaschenblasemaschinen der obengenannten Art, wobei diese Nachteile dadurch beseitigt sind, daB die- Büchse, an welcher der den Vorformdeckel tragende Arm sitzt, am Ende der Schwenkbewegung, also sobald der Vorformd°ekel senkrecht über der Vorform angekommen ist, durch den nunmehr am Ende- des schrägem Schlitzes anliegenden, an der Kolbenstange des Druckzylinders sitzenden Anschlag abwärts gezogen wird; und sich dabei entgegen der Wirkung von mit Gewichten, Federn o. dgl. belasteten Hebeln auf der Säule senkrecht verschiebt, um. soba_Id der Kolben des Druckzylinders nach Beendigung des Vorblasevorganges nach oben.. geht, durch die. Hebel und Gewichte wieder angehoben zu werden. Durch diese Einrichtung wird die Vorformvorrichtung bedeutend einfacher und die Flaschenblasemaschine wesentlich niedriger.
  • Auf .der - Zeichnung -ist -der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: -Abb. i einen senkrechten Querschnitt-durch die Vorformvorrichtung der Flaschenblasemaschine, Abb. a die Maschinensäule mit. dem den Vorformdeckel tragenden ausschwenkbaren Arm von vorn gesehen,.ünd Abb. 3 die Vorformvorrichtnng der Flaschenblasemaschine von oben.- gesehen.-Auf dem Tische i der Fläschenblasemaschine steht eine Säule z, auf. "v eiche: eine Büchse 3 lose aufgeschoben ist, die einen Arm 4. und an einer in dem Arm .4 festgestellten Spindel 5 den Vorförmdeckel 6 -trägt. Unterhalb der Säule :2 ist unter-dem Tisch- i der Maschine ein Druckzylinder ;7 angebracht, dessen Kolbenstange 8 durch die Säule 2 hochgeführt ist und mittels einer auf ihr festgestellten Büchse 9 einen aus zwei Rollen io und i i bestehenden Anschlag trägt, der mittels der Rolle io in einem senkrechten Schlitz 12 der Säule 2 geführt ist und mittels der Rolle i i in einen schrägen Schlitz 13 der Büchse 3 eingreift. Die Büchse 3 ruht mittels Kugellagern auf einem ebenfalls lose auf die Säule 2 aufgeschobenen Ring 14 und besitzt am unteren Ende eine umlaufende Nüt 15, in welche an dem Ring 14 befestigte Klauen 16 eingreifen. Die Büchse 3 mit dem Arm 4 kann sich mithin auf dem Ring 14 drehen, ist aber mit diesem durch die Klauen 16 in verti= kaler Richtung verbunden. Durch zwei doppelarmige Hebel 17, die an ihren hinteren Enden Gewichte 18 tragen, auf einer Konsole ig gelagert und an dem Ringe 14 durch Laschen -seitlich angelenkt sind, wird derRing 14 und damit auch die Büchse 3 mit dem Arm 4 und dem Vorformdeckel 6 für gewöhnlich angehoben,: -Soll der Vorformdeckel6 auf die Vorform aufgedrückt werden. um diese vor .dem Vorblasevorgang an ihrem oberen Ende zu schließen, so wird Pteßluft über den Kolben in den Zylinder 7 eingeführt. Die Kolbenstange 8 mit den Anschlagrollen io und ri bewegt sich alsdann nach unten und der mit der Rolle io in dem Schlitz 12 senkrecht geführte und mit der Rolle i i - in den schrägen Schlitz 13 eingreifende Anschlag bewirkt zunächst, daß sich die Büchse 3 mit dem Arm 4 um die Säule 2 dreht, bis daß der Vorformdeckel6 senkrecht über der Vorform angekommen ist. Alsdann stößt die Rolle i i an das untere Ende des Schlitzes 13 der Büchse 3 und letztere wird bei der fortschreitenden Abwärtsbewegung der Kolbenstange 8 samt Arm 4 und Vorformdeckel 6 von dem Anschlag i i mitgenommen, bis daß der Vorformdeckel6 fest auf der Vorform aufsitzt. Die Gewichte 18 werden dabei angehoben und bewirken zusammen mit den Hebeln 17, sobald nach beendigtem Vorblasevorgang Preßluft unter den Kolben in den Druckzylinder eingeführt wird und sich die Kolbenstange 8 nach oben bewegt, daß auch der Ring 14 mit der Büchse 3 samt Arm 4 und ,Vorformdeckel6 wieder angehoben werden, bis daß die Büchse 3 gegen einen auf dem oberen Ende der Säule 2 festsitzenden Stellring 21 stößt, in dessen untere Fläche eine Kautschuk-oder Klingeriteinlage 22 eingelassen ist, welche die Stöße möglichst geräuschlos aufnimmt. Durch die weitere Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 8 wird dabei die Büchse 3 rückwärts gedreht, so daß der Arm 4 mit dem Vorformdeckel6 zur Seite ausschwingt und der Raum oberhalb der Vorform frei wird. Die Vorformvorrichtung besitzt in bekannterWeise eine auf dem Kopfe stehende Saugblasform und einen in diese von unten eingeführten Halspegel, sowie eine Saug- und Druckpumpe, welche durch einen besonderen Arbeitszylinder mittels Preßluft betätigt wird. Alle diese Teile sind, weil für die Erfindung nebensächlich, auf der Zeichnung nicht dargestellt. Die den Halspegel tragende Pegelstange 22 soll mit der Kolbenstange eines neben dem` Pegelgehäuse 23 angebrachten Druckzylinders durch eine Traverse 24 verbunden und auf diese Weise ganz unabhängig von dem Vorformdeckel auf und ab bewegt- werden. Die Druckzylinder der Vorformvorrichtung erhalten die Druckluft durch die Handhabung des Hauptsteuerventils z5 zugeführt, damit alle Arbeitsvorgänge zur richtigen Zeit vor sich gehen..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorformvorrichtung für Flaschenblasemaschinen, bei welcher der heb- und ' senkbare Vorformdeckel an einem seitlich ausschwenkbaren Arm angebracht ist, der durch einen auf und ab bewegten, in einem senkrechten Schlitz der feststehenden Maschinensäule geführten und in einen schrägen Schlitz der den ausschwenkbaren Arm mit dem Vorformdeckel tragenden, um die Säule drehbaren Büchse eingreifenden Anschlag über die Vorform geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (3) in senkrechter Richtung verschiebbar und in ihrer oberen Stellung nachgiebig (z. B. durch Gegengewichts- oder Federdruck) unterstützt ist, so daß sie am Ende der Schwenkbewegung des Armes (4), also sobald der Vorformdeckel senkrecht über der Vorform angekommen ist, durch den nunmehr am unteren Ende des schrägen Schlitzes (13) anliegenden Anschlag (ii) abwärts gezogen wird, und bei der entgegengesetzten Bewegung des Anschlags wieder ansteigt und, in der oberen Lage angekommen, den Arm ausschwenkt.
  2. 2. Vorformvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse durch einen lose auf der Säule (2) verschiebbaren Ring (14) unterstützt wird, welcher durch Gegengewichtshebel (17) emporgedrängt und mit der Büchse durch Klauen (16) verbunden ist, die in eine Nut (15) der Büchse eingreifen, ohne ihre Drehung zu hindern. -
DE1920343605D 1920-09-30 1920-09-30 Vorformvorrichtung fuer Flaschenblasemaschinen Expired DE343605C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343605T 1920-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343605C true DE343605C (de) 1921-11-05

Family

ID=6246853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343605D Expired DE343605C (de) 1920-09-30 1920-09-30 Vorformvorrichtung fuer Flaschenblasemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343605C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425297A1 (de) Verfahren zur abfuellung von faessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE343605C (de) Vorformvorrichtung fuer Flaschenblasemaschinen
DE2416668C2 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Kraftfahrzeugreifen
DE3732882C1 (de) Behaelterhubanordnung fuer Getraenkefuelleinrichtungen
DE1035667B (de) Vorrichtung zum Anheben und Vereinzeln des obersten Bogens von einem Flach- oder Rundstapel
DE294399C (de)
DE572419C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit schrittweisem Vorschub
DE304520C (de)
CH428785A (de) Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2320796C3 (de) Vorrichtung zum Prägestempeln von Halbzeug
DE458296C (de) Anordnung an umdrehenden Zapfmaschinen
DE443898C (de) Kopiermaschine zur Bearbeitung von harten und sproeden Materialien
DE280409C (de)
DE977285C (de) Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen
AT152900B (de) Flaschenverschlußmaschine.
AT97508B (de) Glasblasemaschine mit Formendrehgestell.
DE396548C (de) Von Hand gesteuerte Flaschenblasemaschine mit mechanischem Antrieb
DE804154C (de) Maschine zur Herstellung von Schleifen oder Bogen an den Enden von Metallstangen
DE2364969A1 (de) Hilfseinrichtung zur handbetaetigung des hebers einer einspritzpumpe bei dieselmotoren
DE921976C (de) Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
AT155653B (de) Kapselverschließmaschine.
DE251616C (de)
DE1223268B (de) Fuellmaschine fuer Flaschen od. dgl.
DE311376C (de)
DE203192C (de)