DE977285C - Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen - Google Patents
Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von FahrzeugluftreifenInfo
- Publication number
- DE977285C DE977285C DEZ2004A DEZ0002004A DE977285C DE 977285 C DE977285 C DE 977285C DE Z2004 A DEZ2004 A DE Z2004A DE Z0002004 A DEZ0002004 A DE Z0002004A DE 977285 C DE977285 C DE 977285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- double lever
- vulcanizing press
- movements
- retreading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/54—Retreading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
- Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Lauffläche von Fahrzeugluftreifen Zusatz zum Patent 977 195 Die Erfindung bezieht sich auf einen weiteren Ausbau des im Hauptpatent 977 I95 enthaltenen Erfindungsgedankens, darin bestehend, daß beim Öffnen des Formoberteiles gleichzeitig das selbsttätige Lösen des in die Form eingepreßten Reifens herbeigeführt wird.
- Bekanntlich sitzt der Reifen nach dem Vulkanisieren fest in den Profileinsätzen und muß aus diesen beim Öffnen der Form gewaltsam herausgezogen werden, was auf verschiedene Weise erfolgt, z. B. mittels einer in einem der Fußringe eingehängten Kette, welche durch das sich öffnende Formoberteil straff gezogen wird und dadurch den Reifen mittels des Fußringes losreißt.
- Nach der Erfindung erfolgt das Lösen des vulkanisierten Reifens bereits in der Form, und zwar nicht wie bisher von einer Stelle aus, sondern gleichmäßig auf seinen ganzen Umfang und daher schonend und zuverlässig sowie ohne jede Bedienung, also vollkommen selbsttätig.
- Die Erfindung besteht darin, daß der Drehzapfen des das Öffnen und Schließen des Formoberteiles bewirkenden Doppelhebels innerhalb seines Lagers verstellbar ist, so daß er außer der Hub- und Senkbewegung auf das Formoberteil noch eine Schubbewegung ausübt, welche den vulkanisierten Reifen vor dem Öffnen der Form lockert und den neu eingelegten vor dem Schließen zentriert.
- Dadurch ist der Vorteil gegeben, daß durch je einen einzigen Steuervorgang zwei unterschiedliche Bewegungen - entweder für das Lockern und Öffnen oder für das Schließen und Zentrieren - zwangläufig vollzogen und die bisher getrennt zu bedienenden und wirkenden Lockerungseinrichtungen eingespart werden.
- Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungen des Erfindungsgegenstandes, und zwar das erste in Fig. I, 3 und 4 im Querschnitt in der Schließ-, Lockerungs-und Offenstellung sowie in Fig. 2 in Rückansicht und das zweite in Fig. 5 in Seitenansicht.
- Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen des Hauptpatentes bezeichnet, nämlich mit a das Formoberteil, mit b das Formunterteil, an welchem der Preßzylinder c angelenkt ist, dessen Kolbenstange ct den Doppelhebel d steuert. Dieser greift mit seinem kurzen Arm dl am Formoberteil a an, welches bei d2 unsymmetrisch am ersteren frei hängt.
- Der Doppelhebel d, dl ist erfindungsgemäß in seinem Lager e verstellbar gelagert, was nach dem in Fig. I bis 4 dargestellten Beispiel in der Weise erfolgt, daß der Doppelhebel mittels seines Drehzapfens d3 in Schwenkarmen s hängt, welche ihren Drehpunkt sl im Lager e haben. Im letzteren, und zwar für den Zapfen d3, ist eine Bohrungel angeordnet, deren Durchmesser größer ist als derjenige des Zapfens d3, so daß sich dieser etwas innerhalb der Bohrung el bewegen kann. Außerdem kann der Spielraum des Zapfens d3 durch die Stellschraube t begrenzt werden.
- Die Wirkungsweise der Heizpresse ist folgende: Fig. I zeigt die geschlossene Presse mit dem Reifen k, wobei angenommen ist, daß dieser bereits fertigvulkanisiert ist.
- Es erfolgt nun das Öffnen der Presse, indem das Drucköl mittels der in den Druckzylinder c in üblicher Weise eingeleiteten Preßluft die Rolbenstange cl in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles sich verschiebt. Beim Einleiten des Öffnungsvorganges wird nunmehr infolge der vergrößerten Bohrung el der Doppelhebel d, dt und mit diesem das Formoberteil a waagerecht verschoben, und zwar so weit, bis der Zapfen d3 an der Rundung e1 anstößt, welche Stellung in Fig. 3 veranschaulicht ist. Durch das Verschieben des Formoberteiles a in waagerechter Richtung wird der Reifen h an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gelockert, und in Fig. 3 ist dieser Vorgang deutlichkeitshalber verzerrt dargestellt. Erst nach der Lockerung des Reifens h erfolgt im Verlauf der fortschreitenden Preßkolbenbewegung das Öffnen des Formoberteiles a, welches dabei an dem Anschlag g des Armes dt zu liegen kommt und in der Offenstellung gehalten wird. Letztere ist in Fig. 4 gezeichnet.
- Durch die bereits vor dem Öffnen bewirkte Lockerung des Reifens h haftet dieser nur noch wenig in dem sich öffnenden Formoberteil und fällt unter Mitwirkung seines Gewichtes selbsttätig aus dem Formoberteil, wie in Fig. 4 punktiert angedeutet.
- Auf diese Weise wird also das Lösen des Reifens vollkommen selbsttätig herbeigeführt und dadurch jede zusätzliche Bedienung sowie anderweitige gewaltsame Maßnahme ausgeschaltet.
- Beim Schließen der Presse nach dem Einlegen eines neuen Reifens stützt sich das Formoberteil infolge seiner unsymmetrischen Aufhängung (wie beim Hauptpatent) zunächst mit seinem vorderen Ende auf das Formunterteil b ab, faßt dadurch den Reifen an dieser Stelle und wird während des Schließens zentrisch auf den Reifen bzw. auf das Formunterteil gepreßt unter gleichzeitiger Rückkehr in die Anfangsstellung. Durch die im Lagerarm e sitzende Stellschraube t kann die Schwenkbewegung der Arme s und damit die waagerechte Schubbewegung des Formoberteiles genau eingestellt und innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden.
- Die waagerechte Lockerungsbewegung kann auch mit Hilfe eines Exzenters ausgeführt werden, und ein solches Beispiel ist in Fig. 5 dargestellt.
- Der Doppelhebel d, dt ist in diesem Fall mittels seines Drehzapfens d3 in einem Exzenter e1 des Armes e gelagert, und an den vorstehenden Zapfenenden d3 greift der doppelschenkelige Hebel s an.
- Dieser steht mit der Kolbenstange eines Hilfsdruckzylinders C3 in Verbindung, dessen Kolben vom Umschaltventil des Hauptdruckzylinders c aus in der Weise gesteuert wird, daß vor Beginn der Öffnungsbewegung des Formoberteiles a der Preßkolben des Hilfszylinders c3 unter Druck gesetzt wird und dadurch den Doppelhebel d, dt mit dem Formoberteil a waagerecht verschiebt und den Reifen h wieder lockert wie beim vorbeschriebenen Beispiel nach Fig. I bis 4. Nach Vollzug der Lockerungsbewegung wird dann das Drucköl dem Hauptzylinder e zugeführt, welcher das Öffnen des Formoberteiles a übernimmt.
- Beim Schließen vollziehen sich dann die Bewegungen wieder umgekehrt.
Claims (4)
- PATENTANSPRUCHE: I. Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Lauffläche von Fahrzeugluftreifen mit einem unterhalb derselben gelagerten Preßzylinder für den am Formunterteil angelenkten und am Formoberteil angreifenden Doppelhebel nach Patent 977 I95, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (d3) des das t)ffnen und Schließen des Formoberteiles (a) bewirkenden Doppelhebels (d, 41) innerhalb seines Lagers verstellbar ist.
- 2. Vulkanisierpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (d3) des Doppelhebels an Schwenkarmen (s) aufgehängt ist, welche über den Doppelhebel (d) von dessen Druckzylinder derart gesteuert werden, daß mit den üblichen Öffnungs- und Schließbewegungen die Schubbewegungen des Formoberteiles (a) in einer zu den Haupt- bewegungen zeitlich abgestimmten Reihenfolge vollzogen werden.
- 3.Vulkanisierpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (d3) des Doppelhebels (d, dl) in einem Exzenter (el) ortsfest gelagert ist und dieser durch einen vom Schaltorgan des Druckzylinders aus gesteuerten Hilfszylinder (c3) verstellt wird und die Schubbewegung auf das Formoberteil (a) überträgt.
- 4. Vulkanisierpresse nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil die Hilfs- und Hauptdruckzylinder (c3, c) nacheinander in zeitrichtigem Abstand der unterschiedlichen Bewegungen steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ2004A DE977285C (de) | 1951-07-21 | 1951-07-21 | Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ2004A DE977285C (de) | 1951-07-21 | 1951-07-21 | Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE977285C true DE977285C (de) | 1965-09-23 |
Family
ID=7618353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ2004A Expired DE977285C (de) | 1951-07-21 | 1951-07-21 | Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE977285C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579323B1 (de) * | 1966-05-24 | 1971-02-04 | Tangyes Ltd | Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen |
-
1951
- 1951-07-21 DE DEZ2004A patent/DE977285C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579323B1 (de) * | 1966-05-24 | 1971-02-04 | Tangyes Ltd | Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE909396C (de) | Einzelheizer-Vulkanisierpresse | |
DE1459132A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE1124674B (de) | Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifenrohlingen | |
DE590619C (de) | Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE912861C (de) | Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen | |
DE1729797C3 (de) | Form- und Vulkanisierpresse für einen Luftreifenrohling mit einer geteilten Form und einem Heizbalg | |
DE1959560A1 (de) | Schuhzwickmaschine | |
DE977285C (de) | Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen | |
DE2505648B2 (de) | Steuervorrichtung fuer eine einspritzvorrichtung fuer spritzgussmaschinen | |
DE1529960C3 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff | |
DE69603127T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen einer geteilten Form für eine Reifenvulkanisiervorrichtung | |
DE567106C (de) | Rohr- oder Strangpresse | |
DE618706C (de) | Vulkanisiervorrichtung fuer Kautschukgegenstaende, insbesondere fuer Radbereifungen | |
DE415224C (de) | Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen | |
DE635507C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern | |
DE977355C (de) | Vulkanisierpresse zum Runderneuern der Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen | |
DE1683909C3 (de) | Formmaschine, insbesondere Steinformmaschine | |
AT246590B (de) | Vorrichtung zum Einprägen eines vertieften Musters entlang der Umfangsfläche eines ringförmigen, biegsamen Bandes | |
DE913505C (de) | Stossdaempfer, insbesondere fuer Kipptore bei Garagen und Hallen | |
DE1729860A1 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einem zu vulkanisierenden Reifen und Vulkanisierpresse zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE123581C (de) | ||
DE343605C (de) | Vorformvorrichtung fuer Flaschenblasemaschinen | |
DE2027026C (de) | Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen | |
DE658271C (de) | Gummireifenaufbaumaschine | |
AT230769B (de) | Verfahren und Vulkanisiervorrichtung zur Herstellung von spezifisch leichten und abriebfesten Porosohlen aus Gummi |