DE3434142A1 - Verfahren zur herstellung von cytosin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von cytosinInfo
- Publication number
- DE3434142A1 DE3434142A1 DE19843434142 DE3434142A DE3434142A1 DE 3434142 A1 DE3434142 A1 DE 3434142A1 DE 19843434142 DE19843434142 DE 19843434142 DE 3434142 A DE3434142 A DE 3434142A DE 3434142 A1 DE3434142 A1 DE 3434142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- cytosine
- alcoholate
- methanol
- recrystallization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 title claims abstract description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 63
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 abstract 1
- 150000004704 methoxides Chemical class 0.000 abstract 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 alkenyl radicals Chemical class 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- HUPVIAINOSTNBJ-HWKANZROSA-N (e)-3-ethoxyprop-2-enenitrile Chemical compound CCO\C=C\C#N HUPVIAINOSTNBJ-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- PHELOKYCCWVWFE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyacetic acid Chemical compound COC(OC)C(O)=O PHELOKYCCWVWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBOXEOCWOCJQNK-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethoxypropanenitrile Chemical compound CCOC(CC#N)OCC WBOXEOCWOCJQNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000981993 Oncorhynchus mykiss Myelin proteolipid protein Proteins 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Natural products OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCZRDWKZXSHGS-ZHZULCJRSA-N ethyl (2z)-2-[(2-acetyloxyphenyl)methylidene]-7-methyl-3-oxo-5-phenyl-5h-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidine-6-carboxylate Chemical compound O=C1N2C(C=3C=CC=CC=3)C(C(=O)OCC)=C(C)N=C2S\C1=C/C1=CC=CC=C1OC(C)=O OQCZRDWKZXSHGS-ZHZULCJRSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006561 solvent free reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/47—One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung von Cytosin
- Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cytosin (3) aus 3-Alkoxyacrylnitril (1) und/oder 3,3-Dialkoxypropionitril (2) und Harnstoff in Gegenwart eines Alkoholats Me OR3 und anschließender Neutralisation, Abscheidung und Gewinnung des Cytosins: In der EP-A 0082 339 wird ein Verfahren zur Herstellung von Cytosin aus den oben angegebenen Ausgangsstoffen beschrieben und der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber den bis dahin bekannten Verfahren zur Herstellung von Cytosinen gezeigt. Auch das Verfahren der EP-A ist noch unbefriedigend, besonders durch niedrige Ausbeute, die Wahl der eingesetzten Basen und Alkohole und die Art der Aufbereitung. Eine Ausbeute von höchstens 62,3 % ist aus den relativ teuren Ausgangsstoffen (1) oder (2) wird nur mit verzweigten Alkoholen, besonders von tert.-Butanol zusammen mit Alkoholaten der verzweigten Alkohole erreicht, während Methanol und Ethanol zusammen mit Alkali methylat bzw. -ethylat viel geringere Ausbeuten ergeben.
- Die Aufarbeitung ist durch die Vielzahl von Trennoperationen zu aufwendig.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Herstel lung von Cytosin in hoher Ausbeute und Reinheit durch preiswerte Maßnahmen und geringen Aufwand der Aufarbeitung, Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Cytosin (3), durch Umsetzung von 3-Alkoxyacrylnitril (1) und/oder 3,3-Di alkoxypropionitril (2) mit Harnstoff in Anwesenheit von Alkali- oder Erdalkalialkoholaten nach dem Reaktionsschema worin R1 die Bedeutung geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten tragen, oder -(CH2)n-Cyc mit Cyc = isocyclische oder heteroacyclische, einkernige oder mehrkernige aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welch gegebenenfalls Substituenten an den Ringen tragen, und n = O bis 5 ist, die Reste CCH2)mOR' oder (CH2CH20)p OR' mit m = 1 bis 5 und p = 1 bis 4 und R' = geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, und R2 dieselbe Bedeutung wie R1 oder die Be- deutung eines Alkylen-oder Alkenylen-Restes eines Ringes mit 3 bis 6 Gliedern, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist, hat und Me die Bedeutung eines Alkallmetalls,bevorzugt Natrium oder Kalium oder ein halbes Aequivalent eines Erdalkalimetalls und R3 die Bedeutung eines gerade- oder verzweigtkettigen Alkylrestes, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen oder eines Reste (CH2)mOR' oder (CH2(-H20)pOR' mit m, p und R' in der genau ten hat, und Abscheidung sowie Gewinnung von Cytosin nach Zugabe von Säure, mit Ausnahme von Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten~Verfahrensschritt Harnstoff in Suspension oder lösung polarer Lösungsmittel mit den Alkoholaten umgesetzt, anschließend das Lösungsmittel übe wiegend oder vorzugsweise ganz entfernt und danach das Umsetzungsprodukt mit Nitrilkomponenten der Formeln (1) und/oder (2) in polaren Lösungsmitteln mit Ausnahme von Methanol zu Cytosin der Formel (3) umgesetzt wird.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im ersten Reaktionsschritt Harnstoff mit einem Alkoholat in einem polaren Lösungsmittel suspendiert oder gelöst umgesetzt und anschließend da^. Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum vorzugsweise vollständig entfernt. Durch diese Art der Umsetzung von Harnstoff mit dem Alkoholat kann, wie der Vergleich der Beispiele 3 und 5 zeigt, die Ausbeute beträchtli,h gesteigert werden.
- Methanol muss dabei vollständig entfernt werden. Demgemäß muß bei der an sich bevorzugten Verwendung von Methanol im ersten Verfahrensschritt auf Eindampfen bis zur Trocken heit und die Entfernung, auch von kleinen Resten,von Methanol,geachtet werden. Auch die C2 bis C12-Alkohole werden vorzugsweise vollständig entfernt. Reste des weiter bevorzugten Ethanol:; und der übrigen Alkohole schaden jedoch im zweiten Reaktionsschritt weniger. Vorzugsweise sind diese Alkohole zu mehr als 60, sehr bevorzugt zu mehr als 70 % zu entfernen, so daß die Suspension des zweiten Reaktionsschrittes vorzugsweise mehr als 5 mol/l, sehr bevorzugt mehr als 6 mol/l Nitrilkomponente enthält.
- überraschend werden gute Ausbeuten mit dem preiswerten Alkalimethylat, sogar in Lösung von Methanol erhalten.
- Demgegenüber wird nach der genannten EP-A eine gute Ausbeute nur mit den teuren verzweigtkettigen Alkoholaten und mit verzweigtkettigen Alkoholen, wie besonders tert.-Butylat und tert.-Butanol ermöglicht, die aber mit höchstens 62,3 i0 immer noch unbefriedigend ist.
- Nach dem vorliegenden Verfahren ergibt Methylat in Methanol im ersten Reaktionsschritt sogar die höchsten Ausbeuten, höher noch als die mit tert.-Butanol (Beispiel 6), obgleich Methylat in Methanol oder Ethanol nach der EP-A (vgl. Beispiel 2) sehr geringe Umsätze und Ausbeuten ergeben.
- Sehr bevorzugt soll das Festprodukt der Umsetzung von Harnstoff mit Alkoholat nach Abziehen des Lösungsmittels in fein verteilter Form vorliegen. Die anschließende Umsetzung mit den Nitrilen ergibt dann hohe Ausbeuten. Die feine Verteilung wird durch geeignete apparative Maßnahmen z.B. Ihren, besonders mit wandgängigen Rührern während der Einengphase und der Abdestillation des Alkohols erreicht.
- Die Reaktionstemperatur des ersten Reaktionsschrittes liegt zwischen 20 und 90 00. Um eine Zersetzung des Harn stoffes zu vermeiden, sind beim Einengen Temperaturen über 90°C im Sumpf zu vermeiden.
- Die Alkoholate sind vorzugswiese Alkalialkoholate, besonders des Natriums und des Kaliums. Der Alkoxyrest der Alkoholate hat vorzugsweise 1 bis 4, sehr bevorzugt 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Methylate in Methanol bzw. Ethy- late in Ethanol sind sehr bevorzugt, d.h. die Alkoholate sollen den entsprechenden Alkoholen entsprechen. Es ist jedoch auch möglich, die Alkoholate in Lösung oder Suspension in anderen Lösungsmitteln umzusetzen, z.B. in ein- oder mehrwertigen, gerade- oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder Etheralkoholen wie Methylglycol oder polar aprotischen Lösungsmitteln wie DMßO oder DMF.
- Das Molverhältnis von Harnstoff zu Alkoholat soll 1,0 bis 1,8 zu 1, vorzugsweise 1,05 bis 1,4 zu 1, sehr bevorzugt 1,05 bis 1,3 zu 1, betragen. Größere überschüsse von Harnstoff sind nicht nachteilig, ergeben aber keine Verbesserung.
- Das von Lösungsmitteln befreite Reaktionsprodukt von Harnstoff und Alkoholat wird in einem Lösungsmittel in möglichst hoher Konzentration suspendiert und im zweiten Reaktionsschritt mit der Nitrilkomponente umgesetzt.
- Die Nitrilkomponenten können als Mischung, ggf. auch mit Begleitstoffen ihrer Herstellung nach der DE-OS 29 12 345 eingesetzt werden. Die Reste R1 und R2 sind vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 0-Atomen, insbesondere der Ethylrest. Soweit die GruDpe Cyc enthalten ist, bedeutet diese bevorzugt Phenyl. Um die Abwesenheit von Methanol im zweiten Reaktionsschritt sicherzustellen, sollen die Reste R1 bzw. R2 vorzugsweise nicht Methylreste sein; Methoxynitril bzw. Dimethoxyacetate können aber Verwendung finden, wenn das frei werdende Methanol durch Destillation während der Dosierung oder ganz am Beginn der Umsetzung entfernt wird.
- Als Lösungsmittel des zweiten Reaktionsschrittes kommen polare Lösungsmittel der für die erste Stufe genannten Art in Frage, außer Methanol.
- Bevorzugte Lösungsmittel sind Ethanol, n- oder iso-Propanol und n-, iso- und tert.-Butanol. Die Konzentration, bezogen auf eingesetzten Harnstoff, soll etwa 2 bis 10 mol/l betragen. Der Zusatz von Methanol im zweiten Reaktionsschritt ist zu vermeiden.
- Zu der Suspension des Reaktionsproduktes aus Harnstoff und Alkoholat in dem Lösungsmittel wird die Nitrilkomponente (1) oder (2) zugegeben, vorzugsweise in einem längeren Zeitraum bei Reaktionstemperatur zudosiert.
- Das Molverhältnis von eingesetztem Harnstoff zu Nitrilkomponenten beträgt 1:1 bis 3:1, vorzugsweise 1:1 bis 2:1. Die Reaktionstemperatur beträgt 40 bis 150, vorzugsweise 60 bis 1300 c.
- Die Dosierdauer der Nitrilkomponenten kann etwa 0,5 bis 2 Stunden betragen. Die Reaktionsdauer beträgt in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und der Zugabezeit etwa 0,5 bis 6 Stunden.
- Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches zu Cytosin kann gemäß der EP-A erfolgen, wobei aber die zugesetzte Säure frei von Wasser zu sein hat.
- Nunmehr ist es möglich, die Aufarbeitung durch Zusatz von Wasser zu vereinfachen. Der Reaktionsansatz wird nach Abdestillieren des Lösungsmittels, das recyclisiert werden kann, oder auch in Anwesenheit des Lösungsmittels mit der fi'ir die Umkristallisation notwendigen Menge Wasser versetzt. Durch Zugabe von Säuren, anders als Schwefelsäure, und Einstellung auf einen pH-Wert von 6,8 bis 7,2, vorzugsweise etwa 7,wird das Cytosin freigesetzt und anschließend, ggf. nach Zusatz von Aktivkohle und Filtration, auskristallisiert. Dieser ersten Kristallisation folgt eine Umkristallisation aus Wasser in Gegenwart von Aktivkohle. Cytosin wird in sehr hoher Reinheit nunmehr in Ausbeuten bis iber 79 % erhalten. überraschend zeigte sich, daß durch Einsatz der Mutterlauge der zweiten Umkristallisation anstelle von Wasser bei der ersten Umkristallisation die Ausbeute weiter gesteigert werden kann, ohne daß die Reinheit sinkt (Beispiel 4).
- Durch diese Aufarbeitung kann letztlich eine Filtration und ein Kristallisationsschritt gespart werden.
- Die zur Neutralisation verwendeten Säuren können starke oder schwache, organische oder anorganische, wässrige oder nicht wässrige Säuren bzw. ihre Anhydride sein, nicht aber Schwefelsäure.Essigsäure oder Salzsäure ist bevorzugt.
- Cytosin findet Verwendung unter anderem zur Herstellung von Chemotherapeutika, Agrochemikalien oder als Botochemikalie.
- Beispiele Beispiel 1 Reaktion: Eine Lösung von 103,5 g (0,575 mol) einer 30 Gew.-°%igen methanolischen Natriummethylat-Lösung und 39 g (0,65 mol Harnstoff wird unter strengem Wasserausschluß in einem kihrwerk mit wandgängigem Rührer bei etwa 80 0C Sumpftemperatur im Vakuum bis zur vollkommenen Trockenheit eingeengt. Anschließend werden 100 ml wasserfreies Ethanol zugegeben und bei der Riickflußtemperatur innerhalb von 2 Stunden 49,0 g (0,5 mol) 3-Ethoxyacrylnitril (99%) zudosiert und anschließend 3 Stunden zum Riickfluß erhitzt.
- Aufarbeitung: Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird in 250 ml Wasser aufgenommen, mit 34,5 g (0,575 mol) Essigsäure auf den pH-Wert 7 eingestellt, wobei Cytosin ausfällt, durch Erhitzen gelöst und in Gegenwart von 6 g Aktivkohle kristallisiert wird. Eine zweite Umkristallisation aus 250 ml Wasser in Gegenwart von 6 g Aktivkohle ergibt 41,2 g (74,2 % d.Th.) reines Cytosin.
- Beispiel 2 (Gegenbeispiel) Die Reaktion des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei Methanol wie in Beispiel 1 vollständig entfernt wird.
- Anschließend werden jedoch statt 100 ml Ethanol 50 ml Ethanol und 50 ml Methanol zugegeben und der Riickstand des ersten Verfahrensschrittes darin suspendiert. Nach Umsetzung mit dem Nitril wie in Beispiel 1 und Aufarbeitung wie in Beispiel 1 werden 8,7 g (15,7 % d.Th.) Cytosin erhalten. Wie erkennbar, senkt Methanol im zweiten Verfahrensschritt die Ausbeute stark.
- Beispiel 3 Eine Lösung von 260 g (0,575 mol) mit einer 15 Gew.-%igen ethanolischen Natriumethyl at-Lö sung und 39 g (0,65 mol) Harnstoff wird wie in Beispiel 1 zur Trockene eingeengt.
- Anschließend werden 100 ml wasserfreies Ethanol zugegeben und bei der FickSlußtemperatur innerhalb von 2 Stunden 71,5 g (o,5 mol) Cyanacetaldehyddiethylacetal zudosiert und 3 Stunden zum Riickfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 werden 40,7 g (73,3 % d.Th.) reines Cytosin erhalten.
- Beispiel 4 Die Reaktion des Beispiels 1 wird wiederholt.
- Aufarbeitung Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird in 250 ml einer Mutterlauge der zweiten Umkristallisation aufgenommen, mit Essigsäure auf den pH-Wert 7 eingestellt und in Gegenwart von 10 g Aktivkohle umkristalli siert. Eine zweite Umkristallisation aus 250 ml Wasser in Gegenwart von 10 g Aktivkohle ergibt 43,8 g (78,9 % d.Th.) reines Cytosin.
- Beispiel 5 Aus einer Lösung von 260 g (0,575 mol) einer 15 Gew.-%iger ethanolischen Natriumethylat- Lösung und 39 g (0,65 mol) Harnstoff werden 150 g Ethanol abdestilliert. Bei der Rückflußtemperatur werden innerhalb von 2 Stunden 71,5 g (0,5 mol) Cyanacetaidehyddiethylacetal zudosiert und 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 werden 2,'S,5 g (51,3 % d.Th.) reines Cytosin erhalten.Die nur zum Teil erfolgte Entfernung des Ethanols vermindert gegeniiber Beispiel 3 die Ausbeute, welche jedoch erheblich höher als ohne Entfernung von Ethanol bei ge meinsamer Umsetzung aller Reaktionsteilnehmer (vgl. Beispiel 4 der EP-A 0082 339) ist.
- Beispiel 6 Die Reaktion entsprechend Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz von 100 ml tert.-Butanol anstelle von Ethanol. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 werden 40,4 g (72,7 % d.Th.) reines Cytosin erhalten.
Claims (8)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Cytosin (3), durch Umsetzung von 3-Alkoxyacrylnitril (1) und/oder 3, 3-Dialkoxypropionitril (2) mit Harnstoff in Anwesenheit von Alkali- oder Erdalkalialkoholaten nach dem Reaktionsschema worin R1 die Bedeutung geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten tragen, oder -(CH2)n-Cyc mit Cyc = isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenen falls Substituenten an den Ringen tragen, und n = O bis 5 ist, die Reste (CH2)mOR' oder (CH2C h O)p OR mit m = 1 bis 5 und p = 1 bis 4 und R'-- geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, und R2 dieselbe Bedeutung wie R1 oder die deutung eines Alkylen oder Alkenylen-Restes eines Ringes mit 3 bis 6 Gliedern, der gegebenenfalls d ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist, hat und Me die Bedeutung eines Alkalimetalls bevorzugt Natrium oder Kalium oder ein halbes Aequiv&lent eines Erdalkalimetalls und R3 die Bedeutung eines gerade-oder verzweigtkettigen Alkylrestes, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen oder eines Restes (CH2)mOR' oder (CH2CH20)pOR' mit m, p und R' in der genannten hat, und Abscheidung sowie Gewinnung von Cytosin nach Zugabe von Säure, mit Ausnahme von Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt Harnstoff in Suspension oder Lösung polarer Lösungsmittel mit den Alkoholaten umgesetzt, anschließend das Lösungsmittel überwiegend oder vorzugsweise ganz entfernt lind noch das rhaltene Usetziingsprodukt mit Nitrilkomponenten der formeln (1) undJeder (2) i.n poleren. Lösungsmitteln mit Allsnshme von Methanol zu Cytosin der Form () umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Harnstoff und Alkoholat in Lösung oder Suspension dem Alkoxyrest des Alkoholats entsprechenden Alkohols umgesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im i. ersten Verfahrensschritt das Alkoholat ein Methylat ist und der Alkohol Methanol ist nach dem ersten Verfahrensschritt das Methanol entfernt wird.
- 4, Verfahren nach einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Festprodukt der Umsetzung von Harnstoff mit Alkoholat nach Abziehen des Lösungsmittels in fein verteilter Form vorliegt.
- 5. Verfahren nach den Ansprechen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Harnstoff zu Alkoholat 1,0 bis 1,8 zu 1, vorzugsweise 1,05 bis 1,4 zu 1 betragt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von eingesetztem Harnstoff zu Nitril komponente 1 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise bis 2 : 1, beträgt.
- 7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Anspr.iche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufarbeitung der Reaktionsansatz nach Abdestillieren des Lösungsmittels oder ohne dessen Abdestillieren mit der für eine Umkristallisation notwendigen Menge Wasser versetzt, durch Zugabe von Säuren anders als Schwefelsäure und Einstellen auf einen pH-Wert von 6,8 bis 7,1 Cytosin freigesetzt und direkt eine Umkristallisation durchgeführt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterlauge der zweiten Umkristallisation für die erste Umkristallisation eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434142 DE3434142A1 (de) | 1984-09-18 | 1984-09-18 | Verfahren zur herstellung von cytosin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434142 DE3434142A1 (de) | 1984-09-18 | 1984-09-18 | Verfahren zur herstellung von cytosin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3434142A1 true DE3434142A1 (de) | 1986-03-27 |
DE3434142C2 DE3434142C2 (de) | 1988-10-27 |
Family
ID=6245635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843434142 Granted DE3434142A1 (de) | 1984-09-18 | 1984-09-18 | Verfahren zur herstellung von cytosin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3434142A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358044A2 (de) * | 1988-08-27 | 1990-03-14 | Boehringer Ingelheim Kg | Verfahren zum Fällen von Cytosin aus alkalischen Lösungen mit Schwefelsäure |
EP0385062A2 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Cytosinen |
US6482971B2 (en) | 2000-08-05 | 2002-11-19 | Degussa Ag | Process for the preparation of 3-alkoxyacrylonitrile |
CN102816123A (zh) * | 2012-08-20 | 2012-12-12 | 上虞市华科化工有限公司 | 一种胞嘧啶的制备方法 |
CN103880758A (zh) * | 2014-03-24 | 2014-06-25 | 浙江先锋科技有限公司 | 胞嘧啶的合成方法 |
CN104086489A (zh) * | 2013-04-01 | 2014-10-08 | 北京澳林森科技有限公司 | 一种合成5-氟胞嘧啶的新工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082339A2 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Cytosin |
-
1984
- 1984-09-18 DE DE19843434142 patent/DE3434142A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082339A2 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Cytosin |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358044A2 (de) * | 1988-08-27 | 1990-03-14 | Boehringer Ingelheim Kg | Verfahren zum Fällen von Cytosin aus alkalischen Lösungen mit Schwefelsäure |
EP0358044A3 (en) * | 1988-08-27 | 1990-10-17 | Boehringer Ingelheim Kg | Process to precipitate cytosin from alkaline solutions, with sulfuric acid |
EP0385062A2 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Cytosinen |
EP0385062A3 (de) * | 1989-03-03 | 1991-02-06 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Cytosinen |
US6482971B2 (en) | 2000-08-05 | 2002-11-19 | Degussa Ag | Process for the preparation of 3-alkoxyacrylonitrile |
CN102816123A (zh) * | 2012-08-20 | 2012-12-12 | 上虞市华科化工有限公司 | 一种胞嘧啶的制备方法 |
CN104086489A (zh) * | 2013-04-01 | 2014-10-08 | 北京澳林森科技有限公司 | 一种合成5-氟胞嘧啶的新工艺 |
CN103880758A (zh) * | 2014-03-24 | 2014-06-25 | 浙江先锋科技有限公司 | 胞嘧啶的合成方法 |
CN103880758B (zh) * | 2014-03-24 | 2016-08-17 | 浙江先锋科技股份有限公司 | 胞嘧啶的合成方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3434142C2 (de) | 1988-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3655413B1 (de) | Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz | |
EP0745593B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem 4,6-Dichlorpyrimidin | |
EP0030609A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-alpha-Alkoxyalkyl-carbonsäureamiden sowie einige Vertreter dieser Verbindungsklasse und deren Folgeprodukte | |
EP0697406B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor- oder 2,4,6-Trichlorpyrimidin aus 4,6-Dihydroxypyrimidin oder Barbitursäure | |
DE3302647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-chlorphenylsulfonylverbindungen | |
DE3434142A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cytosin | |
EP0370391A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin | |
EP0816345B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin | |
EP0216324B1 (de) | 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung | |
EP1077210B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor-5-fluorpyrimidin und seine Verwendung als Biocid | |
EP0439745A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin | |
EP0603893B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Ethoxy-4,6-dihydroxypyrimidin oder dessen Alkalisalz | |
EP0166214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
EP0252363B1 (de) | 4-Benzyloxy-3-pyrrolin-2-on, dessen Herstellung und Verwendung zur Synthese von Tetramsäure | |
CH654299A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-dialkoxymethylpyrimidinderivaten. | |
DE3411203C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern | |
DE69229017T2 (de) | Glyceraldehyd-3-pentanid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69013062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anilinofumarat via Chloromaleat oder Chlorofumarat oder Mischungen davon. | |
DE3906855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cytosinen | |
DE3729094A1 (de) | 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung | |
DE3607275C2 (de) | ||
EP0115811A2 (de) | 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
EP1274690A1 (de) | 2-alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere formen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69028774T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 4,6-Bis(difluormethoxy)-2-alkylthiopyrimidins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |