DE3411203C1 - Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-CyanimidoesternInfo
- Publication number
- DE3411203C1 DE3411203C1 DE19843411203 DE3411203A DE3411203C1 DE 3411203 C1 DE3411203 C1 DE 3411203C1 DE 19843411203 DE19843411203 DE 19843411203 DE 3411203 A DE3411203 A DE 3411203A DE 3411203 C1 DE3411203 C1 DE 3411203C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- reaction
- hydrochloride
- cyanamide
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- -1 imido ester hydrochlorides Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- STYCVEYASXULRN-UHFFFAOYSA-N butanimidamide;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CCCC(N)=[NH2+] STYCVEYASXULRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NXFQWRWXEYTOTK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-amino-6-methoxy-s-triazine Chemical compound COC1=NC(C)=NC(N)=N1 NXFQWRWXEYTOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 claims 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims 1
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004729 acetoacetic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HTRXGEPDTFSKLI-UHFFFAOYSA-N butanoic acid;ethyl acetate Chemical compound CCCC(O)=O.CCOC(C)=O HTRXGEPDTFSKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Einen präparativen Fortschritt stellt daher die Herstellung von N-Cyanacetlmidoethylester-hydrochlorid In wäßriger Lösung dar (vgl. W. Lwowski, Synthesis 1971, S. 263), wobei die Umsetzung In Gegenwart stöchiometrischer Mengen von Dlnatriumhydrogenphosphat erfolgt. Die entscheidenden Nachteile dieser Verfahrensweise sind die geringe Ausbeute von 58a bezogen auf Acetimldoester-hydrochlorld, die Freisetzung von Ammoniak sowie die Bildung von Natriumchlorid und Natriumdihydrogenphosphat als Nebenprodukte.-Der vorllegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern durch Umsetzung von Nitrilen, Alkoholen und Chlorwasserstoff zur Bildung der entsprechenden irnldoester-hydrochlorlde In der ersten Stufe und der anschließenden Reaktion der Imldoester-hydrochloride mit Cyanamid In der wäßrigen Phase in der zweiten Stufe zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufwelst, sondern die Herstellung dieser Produkte mit hoher Ausbeute und in technisch einfacher Welse gestattet.
- Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die erste Stufe in Gegenwart von Essigsäureestern bei einer Temperatur von -10" bis +45"C und die zweite Stufe in durch Zusatz von Basen auf einen pH-Wert von 5-8 elngestellter wäßriger Lösung bei einer Temperatur von -10" bis +50° C durchführt.
- Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens N-Cyanlmldoester über beide Stufen hinweg auf sehr elnfache Weise sowie mit sehr hohen Ausbeuten und guten Relnhelten erhalten lassen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt In der ersten Stufe beispielsweise in der Weise, daß man den Alkohol sowie das entsprechende Nitril und den Essigsäureester vorlegt und den Chlorwasserstoff in diese Lösung einleitet, wobei möglichst unter Luftabschluß gearbeitet werden soll. Der Alkohol und das Nitril können In exakt oder annähernd äquimolaren Mengen eingesetzt werden, während der Chlorwasserstoff in einer solchen Menge eingeleitet werden sollte, daß das Molverhältnis Nitril : Chlorwasserstoff 1:1 bis 1:1,2 beträgt. Es ist zwar prinzipiell mögllch, mit einem größeren HC1-Überschuß zu arbeiten, doch kann dies zu verstärkten Korroslonsproblemen Im technischen Maßstab führen.
- Pro Mol Nitril sollten 0,3-2 Mol Essigsäureester, vorzugsweise 0,5-1 Mol, eingesetzt werden, wenn auf die Wiederverwendung der Flitrate als Verdünnungsmittel und Reaktionsmedium verzichtet wird. Es können selbstverständlich auch größere Mengen an Essigsäureester verwendet werden, doch ist dies in der Regel nicht erforderlich.
- Als Essigsäureester kommen insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylacetat In Frage. Um eventuelle Umesterungsreaktlonen zu verhlndern, Ist es slnnvoll, das Lösungsmittel so zu wählen, daß es dieselbe Estergruppierung aufweist wie der gewünschte Imidoester, also beispielsweise Methylacetat bei der Herstellung von midomethylester-hydrochloriden.
- Als Nitrile werden bevorzugt Blausäure, aliphatische Nitrile mit einem Alkylrest von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, sowie Nitrile mit einem Aralkylrest wie z. B.
- Benzyl oder einem aromatischen Rest wie beispielsweise Phenyl eingesetzt.
- Als Alkohole können In der ersten Stufe beispielswelse aliphatische Alkohole mit einem verzwelgten oder unverzwelgten Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
- Die Temperatur der ersten Reaktionsstufe kann zwischen -10 und +45° C variiert werden, wobei der Temperaturbereich zwischen 10 und 300 C bevorzugt ist. Bel zu hohen Temperaturen kann es zu unerwünschten Nebenreaktionen wie Orthoester- und Amidbildung kommen.
- Eine besondere Ausführungsform der vorllegenden Erfindung besteht darin, daß man in der ersten Reaktionsstufe Chlorwasserstoff in ein Gemisch von Alkohol und Nitril einleitet und den Arisatz ~arischlie13énd ~ in Abwesenheit des Esslgsäureesters so lange reagieren läßt, bis das Reaktionsgemisch schwerer rührbar wird.
- Erst dann wird der Essigsäureester portionsweise in der Welse zugesetzt, daß das Reaktlonsgemisch Immer gerade noch gerührt werden kann, was natürlich von den technischen Gegebenheiten der Rührvorrichtung abhängt. Wenn die Umsetzung beendet ist, muß ggf.
- noch Essigsäureester zugegeben werden, damit das Reaktionsgemisch aufgearbeltet werden kann.
- Die Aufarbeltung der in hohen Ausbeuten von 9395% und hoher Reinheit anfallenden Imidoesterhydrochloride erfolgt nach bekannten Methoden wie Abkühlen oder Einengen der Lösung und anschließender Abtrennung der Feststoffe.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch mögllch, das nach der Abtrennung des Imidoester-hydrochlorids erhaltene Mutterfiltrat oder Zentrlfugat wieder für den nächsten Ansatz als Verdünnungsmittel und/oder Reaktlonsmedium zu verwenden, ohne daß eine Aufarbeitung des Filtrats bzw. Zentrifugats z. B. durch destillative Auftrennung erforderlich ist.
- Durch diese Rückführung und Wiederverwendung der Flltrate, die überraschenderweise zu keiner oder keiner wesentlichen Verminderung der Produktqualität führt, können die Reaktionszeiten verkürzt und die erforderlichen Mengen an Essigsäureester stark reduziert werden.
- So sind beispielsweise bei fünfmaliger Verwendung des Filtrats bei der Herstellung des Acetlmidoethylesterhydrochlorlds nur etwa 120 bis 150g Ethylacetat für 1 kg Produkt erforderlich.
- Aufgrund der einfachen Verfahrensweise ist es möglich, die erste Reaktionsstufe entweder chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchzuführen. Bei kontinuierlicher Verfahrensweise kann beispielsweise das Filtrat und Zentrifugat im Kreis geführt werden und nach und nach durch frischen Essigsäureester ersetzt werden, während das verbrauchte Lösungsmittel kontinuierlich ausgeschleust wird.
- In der zweiten Reaktlonsstufe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Umsetzung der In der ersten Stufe gewonnenen Imidoester-hydrochloride mit Cyanamid in der wäßrigen Phase durchgeführt, wobei ein pH-Wert von 5-8, vorzugsweise 5-6,2 mit Basen eingestellt werden muß. Nur auf diese Weise ist es möglich, N-Cyanimidoester mit hohen Ausbeuten und guten Reinheiten herzustellen. Die Einstellung des pH-Wertes zu Beginn der Reaktion kann mit den üblichen alkalisch reagierenden Stoffen wie Natron- oder Kalilauge, aber auch mit Natrium- oder Kaliumcarbonat sowie mit wäßriger Ammoniaklösung erfolgen. Nach Einsetzen der Reaktion ist eine weitere pH-Korrektur nicht mehr erforderlich.
- Das Cyanamid, welches den Imidoester-hydrochloriden entweder In stöchiometrischen Mengen oder mit einem kleinen Überschuß zugesetzt wird, wird bevorzugt als technische 50%ige Lösung verwendet.
- Die zweite Reaktlonsstufe soll bei Temperaturen zwischen -10" und +500 C durchgeführt werden, wobei jedoch bevorzugte Temperaturen zwischen 0° und +18° C eingehalten werden, also mit Wasser oder einer Kühlsole als Kühlmittel.
- Bei diesen angegebenen Temperaturen läuft die Reaktion nach Einstellen des pH-Werts zu Beginn der Reaktion relativ schnell ab und ist im allgemeinen nach einer Zelt von 30 bis 90 Minuten beendet. Die Umsetzung kann ebenso wie die erste Stufe chargenweise, halbkontinuierlich wie z. B. in einer Rührkesselkaskade oder aber kontinuierlich durchgeführt werden.
- Die Isolierung der N-Cyanimidoester kann durch einfaches Abtrennen der organischen von der wäßrigen Phase oder durch Lösungsmittelextraktion erfolgen, wobei sich Methylenchlorid als Extraktionsmittel besonders bewährt hat. Man kann selbstverständlich auch beide Methoden kombinieren.
- Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Cyanimidoester beträgt die Rohausbeute der zweiten Verfahrensstufe ca. 92-98%, wobei die Reinheit dieses Produkts bei ca. 9S99% liegt. Ausbeute und Reinheit der Cyanimidoester hängen zwar von der Qualität des eingesetzten Imidoester-hydrochlorlds ab, doch ist In der zweiten Stufe nicht unbedingt ein sehr reines Ausgangsprodukt erforderlich. So kann beispielsweise ein nicht getrocknetes, ethylacetatfeuchtes Edukt aus der ersten Stufe verwendet werden. Dadurch ist es möglich, die beiden Stufen in einer Art »Elntopfreaktion« in der Weise durchzuführen, daß man nach Ablauf der ersten Reaktionsstufe den Essigsäureester abdampft und die zweite Stufe anschließend in demselben Reaktionsgefäß durchführt.
- Die als Rohprodukt anfallenden N-Cyanlmidoester sind aufgrund Ihrer hohen Reinheit meist ohne vorhergehende destillative Reinigung für weitere Umsetzungen geeignet. Falls es jedoch erforderlich sein sollte, kann das Rohprodukt In üblicher Weise getrocknet werden, z. B. unter Verwendung von wasserfreiem Natriumsulfat oder Molekularsieben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich vor allem durch die hohen Ausbeuten und Reinheitsgrade über beide Stufen hinweg aus sowie durch die einfachen technischen Verfahrensschrltte und die kostengünstigen und wohlfeilen Chemikalien, so daß sich dieses Verfahren problemlos auch im großtechnischen Maßstab realisieren läßt.
- Die nachfolgenden Beisplele 1 bis 3, welche die Herstellung der Imidoester-hydrochloride (erste Verfahrensstufe) beschreiben, sowie die Beispiele 4-8, die die Herstellung der N-Cyanimidoester zum Inhalt haben, sollen das Verfahren der Erfindung näher erläutern.
- Belspiel 1 In ein Gemisch von 332 g (8 Mol) 99%dem Acetonitril und 372 g (8 Mol) technisch absolutem Ethanol (99%ig) wurden unter Rühren und äußerer Kühlung mit kaltem Wasser 319 g (8,75 Mol) gasförmiger Chlorwasserstoff während 2 Stunden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit in der Weise eingeleitet, daß die Innentemperatur nicht über 25° C anstieg. Anschließend wurde noch 3 Stunden lang unter Kühlung ( 120 C) gerührt.
- Dann ließ man die Innentemperatur langsam auf 300 C ansteigen. Es wurde noch 2 Stunden bei 300 C (schwache Kühlung) gerührt und dann 265 g Ethylacetat zugegeben. Nach Zugabe des Ethylacetats wurde das Reaktlonsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur (Innentemperatur ca. 250 C) 18 Stunden lang gerührt. Dann wurden noch 180 g Ethylacetat zugegeben und 6 Stunden lang bei Raumtemperatur weiter gerührt.
- Nach Abkühlen auf 12° C wurde abgesaugt und der feste Rückstand im Vakuumtrockenschrank bei 50"C (20 mbar) getrocknet. Die Ausbeute betrug 937 g (94,8% d. Th.) Acetimidoethylester-hydrochlorid mit einem Schmp. von 1070 C (Zers.) [Lit.*) 98-100° C (Zers.)].
- C4HloCINO (123,58) Ber. N 11,33 Gef.N 11,62 Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 28,50 Beispiel 2 885 g technisch reines Ethylacetat, 745 g (16 Mol) technisch absolutes Ethanol (99%mg, mit 1% Petrolether vergällt) und 664 g (16 Mol) 99%ges Acetonitril wurden zusammen vorgelegt und unter Rühren und äußerer Kühlung mit kaltem Wasser 622 g (17,06 Mol) gasförmiger, wasserfreier Chlorwasserstoff innerhalb von 4 Stunden so eingeleitet (unter Ausschluß von Luftfeuchtlgkeit), daß die Innentemperatur nicht über 200 C anstieg. Das Reaktlonsgemisch wurde anschließend bei einer Temperatur von 20220 C 72 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlung auf 12° C wurde das feste Reaktionsprodukt abgesaugt und Im Vakuumtrockenschrank bei 500 C im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe getrocknet. Die Ausbeute betrug 1872 g (94 7% d. Th.) Acetimidoethylesterhydrochlorid mit Schmp. 111"C (Zers.).
- Beispiel 3 a) Ansatz 1 In eine Mischung von 332 g (8 Mol) Acetonitril (99%ig), 373 g (8 Mol) technisch absolutem Ethanol (99%mg, mit 1% Petroläther vergällt) und 443 g technisch reinem Ethylacetat (Essigsäureethylester) wurden unter Rühren und äußerer Kühlung mit kaltem Wasser 292 g (8 Mol) gasförmiger Chlorwasserstoff während 2,5 Stunden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit so eingeleitet, daß die Innentemperatur nicht über 20° C anstieg.
- Anschließend wurde noch 22 Stunden lang bei einer Innentemperatur von 20250 C gerührt. Anschließend wurde auf ca. 12" C abgekühlt, abgesaugt und Im Vakuumtrockenschrank bei 500 C im Wasserstrahlvakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 749 g (80,3% d. Th.) Acetimldoethylester-hydrochlorld vom Schmp. 1090 C (Zers.), wobei 498 g Filtrat erhalten wurden.
- C4HloCINO (123,58) Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 28,70 b) Ansatz 2 498 g Filtrat aus Ansatz 1, 332 g (8 Mol) Acetonltril (99%ig) 373 g (8 Mol) technisch absolutes Ethanol und 80 g Ethylacetat wurden vorgelegt und in diese Lösung 292 g (8 Mol) gasförmiger Chlorwasserstoff unter Rühren und äußerer Kühlung mit kaltem Wasser während 2,5 Stunden so eingeleitet (unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit), daß die Innentemperatur nicht über 200 C anstieg.
- Das Reaktionsgemisch wurde anschließend noch 22 Stunden lang bei einer Innentemperatur von 20-25"C gerührt, auf 12"C abgekühlt und das feste Reaktionsprodukt durch Absaugen isoliert.
- *) A. Pinner, die Imldoäther und Ihre Derivate (Berlin 1892), S. 27; Auswaage: 924 g (93,596) Acetlmldoethylester-hydrochlorld vom Schmp. 1080 C (Zers.) Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,40 Filtrat: 481 g c)- Ansatz 3 Es wurde analog Ansatz 2 verfahren unter Verwendung von: 481 g Filtrat aus Ansatz 2 332 g (8 Mol) Acetonitril 999ooig 373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99%ig 200 g Ethylacetat techn. rein 292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff Die Ausbeute betrug 928 g (93,8s6) Acetimidoethylester-hydrochlorid mit Schmp. 1080 C (Zers.), wobei 623 g Filtrat anfielen.
- Ber. N 11,33 Gef. N 11,94 Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,40 d) Ansatz 4 Es wurde analog Ansatz 2 verfahren unter Verwendung von: 623 g Filtrat aus Ansatz .3 332 g (8 Mol) Acetonitril, 99%Ig 373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99%ig 292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff Es wurden 935 g (94,6%) Acetlmldoethylesterhydrochlorid vom Schmp. 1050 C (Zers.) und 567 g Filtrat erhalten.
- Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,10s6 e) Ansatz 5 567 g Filtrat aus Ansatz 4 332 g (8 Mol) Acetonitril, 99%ig 373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99%ig 292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff Es wurde analog Ansatz 2 verfahren, wobei 1012 g (102,3%) Acetimidoethylester-hydrochlorid vom Schmp.
- 108° C (Zers.) und 447 g Filtrat resultierten.
- Ber. N 11,33 Gef. N 12,11 Ber; Cl 28,69 Gef. Cl 29,10 f) Ansatz 6 447 g Filtrat aus Ansatz 5 332 g (8 Mol) Acetonitril 99%ig 373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99zig 292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff Es wurde analog Ansatz 2 verfahren, das abgesaugte Reaktlonsprodukt jedoch nicht getrocknet.
- Die Ausbeute betrug 983 g (93,896) Acetlmidoethylesterhydrochlorid mit einem Lösungsmittelgehalt (Feuchtigkeitsgrad) von 5,696. Es wurden 385 g Filtrat erhalten.
- Nach dem Trocknen im Vakuum bei 500 C wies das Produkt einen Schmp. von 1090 C (Zers.) auf: Ber. N 11,33 Gef. N 12,07 Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,20 Gesamtbllanz der Ansätze 1-6 Elnsatzstoffe: Acetonitril 99%lg) 1992 g Ethanol (techn. abs.) 2239 g Ethylacetat 723 g Chlorwasserstoff (wasserfrei) 1 752g Ausbeute: 5521 g (93%) Acetimidoethylesterhydrochlorid Filtrat (Abfall): 385 g Beispiel 4 200 ml kaltes Wasser wurden mit 101 g (1,2 Mol Cyanamid) 50%iger wäßriger Cyanamldlösung (SKW-Cyanamid L 500) versetzt und 131 g (1 Mol) Ethylacetat-feuchtes Acetimidoethylester-hydrochlorid aus vorstehendem Beispiel 3/Ansatz 6 mit einem Trockengehalt von 94% [Schmp. des getrockneten Produkts 109°C (Zers unter Rühren und äußerer Kühlung mit kaltem Wasser eingetragen. Nach beendeter Zugabe des Acetlmidoethylester-hydrochlorlds (pH = 1,7) wurde durch Zugabe von 2,84 g (0,036 Mol) 50%lger Natronlauge ein pH-Wert von 6,15 (geeichte Glaselektrode) eingestellt, wobei die Innentemperatur von 11 auf 16° C anstieg.
- Anschließend wurde noch 90 Minuten lang unter äußerer Kühlung mit kaltem Wasser gerührt und das Reaktionsgemlsch zweimal mit je 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natrlumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Methylenchlorids am Rotationsverdampfer wurden 108,5 g (96,896 d. Th.) N-Cyanacetimidoethylester mit einem Reinheitsgrad von 99,3%, der gaschromatographisch bestimmt wurde, erhalten.
- Beispiel 5 In eine auf 11° C (= Kühlwassertemperatur) abgekühlte Mischung von 404 g (4,8 Mol) 50%iger wäßriger Cyanamidlösung (SKW-Cyanamid L500) und 800 ml Wasser wurden unter Rühren 494 g (4,0 Mol) getrocknetes Acetimidoethylester-hydrochlorid vom Schmp.
- 107°C (Zers.) eingetragen, wobei die Innentemperatur auf 8° C abfiel und der pH-Wert 2,3 betrug. Dann wurde durch Zusatz von 50%lager Natronlauge (ca. 7,2 g = 0,09 Mol) ein pH-Wert von 6,0 eingestellt (11°C Glaselektrode) und das Reaktionsgemisch noch 60 Minuten lang unter äußerer Kühlung mit kaltem Wasser gerührt. (Nach lOminütigem Rühren waren der pH-Wert auf 6,5 und die Innentemperatur auf 16"C angestiegen. Nach 20 Minuten Rühren betrugen der pH-Wert 6,9 und die Innentemperatur 13° C).
- Anschließend wurde das Reaktionsgemisch (pH = 6,3; Innentemperatur = 12" C) in einen Scheldetrichter gegeben und die organische (leichtere) Phase abgetrennt.
- Die Auswaage betrug 418 g (93,2% d. Th.) feuchter N-Cyanacetlmidoethylester mit einem Gehalt von 97,2% (gemäß dem Gaschromatogramm). Durch Extraktion der wäßrigen Phase mit Methylenchlorid konnten zusätzlich 17g(3,896) Rohprodukt gewonnen werden.
- Beispiel 6 400 ml Wasser und 202 g (2,4 Mol Cyanamid) technische 5096ige wäßrige Cyanamidlösung wurden vorgelegt und durch äußere Kühlung mit einer Kältesole auf 0° C abgekühlt. Dann wurden 247 g (2 Mol) getrocknetes Acetimidoethylester-hydrochlorid mit Schmp. 1060 C (Zers.) unter Rühren zugesetzt und der pH-Wert von 2,3 auf pH 6 (0° C) hochgestellt (durch Zusatz von 2,4 g 50%iger Natronlauge). Anschließend wurde noch 3 Stunden bei einer Innentemperatur von -1 bis +10 C nachgerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zweimal mit je 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die nicht getrocknete organische Phase wurde im Wasserstrahlvakuum eingeengt (bis zum Erreichen einer Innentemperatur von 60° C), wobei 218 g (97,2% d. Th.) N-Cyanacetimidoethylester von 97,9%iger Reinheit (laut gaschromatographischer Analyse) zurückblieben: C5H8N2O (112,12) Ber. N 24 99 Gef. N 24 84 Der rohe N-Cyanacetfmidoethylester wurde anschließend destilliert, wobei mit einer Ausbeute von 97,7% ein 99 996ges Produkt (gaschromatographische Bestimmung) mit Sdp. 86-88° C/9 mm Hg (Lit.*) 102/17 mm) erhalten wurde: Ber. N. 24,99 Gef. N 25,09 Beispiel 7 Unter Rühren und äußerer Kühlung mit kaltem Wasser wurden 42,1 g (0,5 Mol) 50%ige wäßrige Cyanamidlösung mit 61 8 g (0,5 Mol) Acetimidoethylesterhydrochlorid versetzt und mit konz. wäßriger Ammoniaklösung ein pH-Wert von 5 eingestellt (13 C). Es wurde anschließend noch 1 Stunde unter Kühlung gerührt, wobei der pH-Wert zunächst auf 7,3 anstieg und dann auf 6,9 abfiel. Das Reaktionsgemlsch wurde mit 120 mol Wasser versetzt, um das ausgefallene Ammoniumchlorld in Lösung zu bringen. Der Ansatz wurde zweimal mit je 100 mg Methylenchlorld extrahiert.
- Dle organische Phase wurde über wasserfreiem Natrlumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Methylenchlorids am Rotationsverdampfer blieben 51,6 g (92% d. Th.) N-Cyanacetimidoethylester mit einer gaschromatisch bestimmten Reinheit von 99,3% zurück.
- Beispiel 8 (Vergleich) 400 ml Wasser und 202 g (2,4 Mol Cyanamid) 50%ige wäßrige Cyanamidlösung (SKW-Cyanamid L 500) wurden zusammen vorgelegt und auf 11"C abgekühlt.
- Unter Rühren und äußerer Kühlung mit kaltem Wasser wurden 247 g (2 Mol) getrocknetes Acetimldoethylesterhydrochlorid vom Schmp. 104° C (Zers.) eingetragen und durch Zugabe von 0,2 g 5096iger Natronlauge der pH-Wert von 3,2 auf 4.1 hochgestellt (11"C). Danach wurde noch 2,5 Stunden lang unter Wasserkühlung gerührt, wobei der pH-Wert wieder auf pH 2,6 (11"C) abfiel. Das Reaktionsgemlsch wurde mit 300 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt und die organische Phase mit Hilfe eines Scheidetrichters abgetrennt. Nach Abziehen *) W Lwowski, Synthesis 1971, 263 des Methylenchlorids am Rotationsverdampfer Im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe bei 600 C - Badtemperatur betrug die Ausbeute 27 g (12% d. Th.) Produkt.
Claims (9)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern durch Umsetzung von Nitrilen, Alkoholen und Chlorwasserstoff zur Bildung der entsprechenden Imidoester-hydrochloride in der ersten Stufe und der anschließenden Reaktion der Imidoester-hydrochloride mit Cyanamid in der wäßrigen Phase in der zweiten Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Stufe in Gegenwart von Essigsäureestern bei einer Temperatur von -10" bis +45° C und die zweite Stufe in durch Zusatz von Basen auf einen pH-Wert von 5-8 eingestellter wäßriger Lösung bei einer Temperatur von -10" bis +50"C durchführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe pro Mol Nitril 0,3-2 Mol, vorzugsweise 0,5-1 Mol Essigsäureester, und pro Mol Alkohol 0,3-2 Mol, insbesondere 0,5-1 Mol Essigsäureester, verwendet.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der ersten Reaktionsstufe 10 bis 30° C beträgt.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe den Chlorwasserstoff in das Gemisch aus Nitril und Alkohol einleitet und den Essigsäureester erst dann portionsweise zugibt, wenn das Reaktlonsgemisch schwerer rührbar wird.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterfiltrat oder -zentrifugat der ersten Reaktionsstufe für den nächsten Ansatz als Verdünnungsmittel und/oder Reaktionsmedium wiederverwendet wird.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Reaktionsstufe bei einem pH-Wert von 5-6,2 durchführt.
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cyanamid in Form der technischen, 50%igen wäßrigen Lösung verwendet.
- 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Reaktionsstufe bei einer Temperatur von 0 bis + 18° C durchführt.
- 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Reaktionsstufe kontinuierlich durchführt.Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern, wobei in der ersten Stufe durch Reaktion von Nitril, Alkohol und Chlorwasserstoff die entsprechenden Imidoester-hydrochloride gebildet werden, die in der zweiten Stufe mit Cyanamid zu den N-Cyanimidoestern umgesetzt werden.N-Cyanimidoester der allgemeinen Formel I stellen wichtige Synthesebausteine für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika sowie von Fein- und Spezialchemikalien dar: R1 = H, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl; R2 = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen So dient beispielsweise der N-Cyanacetimidoethylester (R1 = CH3 Rz = C2H5) zur Herstellung von 2-Amino-4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin, welches als Komponente in den neuentwickelten Sulfonylharnstoff-Herbiziden enthalten ist.Obgleich das zweistufige Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern seit langem bekannt ist, war diese Herstellungsmethode lediglich für den Labormaßstab geeignet. In der ersten Stufe zur Herstellung der Imidoester-hydrochlorlde wurde üblicherweise Chlorwasserstoff In ein äquimolares Gemisch aus Alkohol und Nitril eingeleitet und der Ansatz über einen längeren Zeitraum stehengelassen, wobei mit fortschreitender Umsetzung das Reaktionsgemisch erstarrt. (vgl.A. Pinner »Die Imidoäther und ihre Derlvate« Berlin 1892). Dieser Weg ist in der Technik genau so wenig realisierbar wie die Verwendung von Diethylether und Dioxan als Verdünnungsmittel. Gemäß der US-PS 3402 193 wird die Herstellung von Butyramidinhydrochlorid unter Verwendung eines Überschusses an Butyronitril beschrieben, ohne daß jedoch das vermutlich intermediär gebildete Butyrimidoethylesterhydrochlorld isoliert und charakterisiert wurde. Auch bei der Darstellung von Butyramidin-hydrochlorid gemäß der US-PS 35 38 139 in Gegenwart von Essigsäurebutylester erfolgte keine Isolierung und Identifizierung des vermutlich als Zwischenprodukt gebildeten Butyrlmidoethylester-hydrochlorlds. Die Ausbeute an Butyramidin-hydrochlorid betrug lediglich 33%, während 45% des unumgesetzten Butyronltrils wieder zurückgewonnen wurden. Alle diese beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Imidoester-hydrochlorlden sind technisch nicht brauchbar entweder wegen der zu geringen Ausbeuten oder wegen der umständlichen Herstellungsmethoden.Auch für die zweite Stufe, der Herstellung von N-Cyanimidoestern aus den Imidoester-hydrochloriden und Cyanamid, sind keine Verfahren bekannt. die sowohl bezüglich der Ausbeuten als auch der anfallenden Nebenprodukte technisch brauchbar erscheinen. So wird beispielsweise gemäß der US-PS 32 25 077 die Darstellung von N-Cyanlmidoestern durch Einwirkung von festem wasserfreiem Cyanamid auf das entsprechende Acetimldoester-hydrochlorid in alkoholischer Lösung beschrieben. Ganz abgesehen von den relativ niedrigen Ausbeuten von maximal 6696 ist dieser Syntheseweg verhältnismäßig teuer und somit unwirtschaftlich, weil von festem, wasserfreiem Cyanamid ausgegangen werden muß.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411203 DE3411203C1 (de) | 1984-03-27 | 1984-03-27 | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern |
CA000474228A CA1250574A (en) | 1984-03-27 | 1985-02-13 | Process for the preparation of 2-amino-s-triazines |
CH1243/85A CH664151A5 (de) | 1984-03-27 | 1985-03-20 | Verfahren zur herstellung von 2-amino-s-triazinen. |
US06/715,114 US4587337A (en) | 1984-03-27 | 1985-03-25 | Process for the preparation of 2-amino-s-triazines |
GB08507789A GB2158824B (en) | 1984-03-27 | 1985-03-26 | Process for the preparation of 2-amino-s-triazines |
FR8504562A FR2562070B1 (fr) | 1984-03-27 | 1985-03-27 | Procede de preparation de 2-amino-s-triazines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411203 DE3411203C1 (de) | 1984-03-27 | 1984-03-27 | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411203C1 true DE3411203C1 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=6231721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411203 Expired DE3411203C1 (de) | 1984-03-27 | 1984-03-27 | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3411203C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815084C1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-03-02 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De | |
US8138350B2 (en) | 2006-07-20 | 2012-03-20 | Bayer Cropscience Ag | N′-cyano-N-halogenalkylimidamide derivatives |
-
1984
- 1984-03-27 DE DE19843411203 patent/DE3411203C1/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815084C1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-03-02 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De | |
US8138350B2 (en) | 2006-07-20 | 2012-03-20 | Bayer Cropscience Ag | N′-cyano-N-halogenalkylimidamide derivatives |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224691T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfat und Sulfamatderivate von 2,3:4,5-bis-0-(1-Methylethylidene)-Beta-D-Fructopyranose und (1-Methylcyclohexyl)Methanol | |
DE69710052T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten für pestizide | |
DE1938513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol | |
WO2011076194A1 (de) | Verfahren zur reinigung von pyrazolen | |
EP3655413B1 (de) | Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz | |
DE19914375A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure | |
DE69014480T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von antikonvulsanten cyclischen Aminosäureverbindungen. | |
EP0312726A1 (de) | Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1966974A1 (de) | Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
EP1919888A2 (de) | Verfahren zur herstellung nebivolol | |
DE3411203C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern | |
CH664151A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-s-triazinen. | |
EP0082396B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4,5-cis-Dicarboxy-2-imidazolidonen | |
EP0782991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Chlorimidazol-4-carbaldehyden | |
DE60309899T2 (de) | Verfahren zur synthese von hochreinem 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorphenyl)-1,2,4-triazin | |
DE69604513T2 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Carbodiimide | |
EP0480307A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren | |
DE19909200C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure | |
DE3434142A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cytosin | |
DE10019291C2 (de) | 2-Alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere Formen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2340409C2 (de) | ||
DE2854069C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktiven Basen | |
DE3400531A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinem 1(2-hydroxiethyl)-2-methyl-5-nitroimidazol | |
DE4331223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Ethoxy-4,6-dihydroxypyrimidin oder dessen Alkalisalz | |
DE10231496B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem, kristallinem 4-Amino-5,6-dimethoxypyrimidin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE |