[go: up one dir, main page]

DE3432760A1 - Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen - Google Patents

Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen

Info

Publication number
DE3432760A1
DE3432760A1 DE19843432760 DE3432760A DE3432760A1 DE 3432760 A1 DE3432760 A1 DE 3432760A1 DE 19843432760 DE19843432760 DE 19843432760 DE 3432760 A DE3432760 A DE 3432760A DE 3432760 A1 DE3432760 A1 DE 3432760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
dispersant
dazomet
heartwood
thickener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432760
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Norbert 7580 Buehl-Weitenung Marx
Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Gabriele 7570 Baden-Baden Schwarz
Horst 6700 Ludwigshafen Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolman GmbH
Original Assignee
Dr Wolman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Wolman GmbH filed Critical Dr Wolman GmbH
Priority to DE19843432760 priority Critical patent/DE3432760A1/de
Publication of DE3432760A1 publication Critical patent/DE3432760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/12Impregnating by coating the surface of the wood with an impregnating paste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren -und Mittel zur Nachpflege hölzérnez*Masten, Pfosten und
  • dergleichen Holzmasten und ähnliche hölzerne Konstruktionselemente, die zur Einlassung- in den Erdboden bestimmt sind, werden zum Schutz gegen holzzerstörende Pilze und Tiereumit fungiziden und/oder insektiziden Mitteln behandelt.
  • Bekannte Mittel dieser Art sind z.B. Kupfer-, Bor-, -Chrom-, Arsen- und andere Schwermetallverbindungen, unspezifisch wirkende organische Verbinzungen wie Teeröle und eine Vielzahl von mehr-oder minder spezifisch wirkenden Stoffen.
  • Die ubliche Behandlung der Holzbauteile ist die Imprägnierung, üblicherweise unter abwechselnder Verminderung und Erhöhung des Außendrucks (sog.
  • Druckimprägnierung). Der Nachteil der Druckimprägnierung beruht darauf, daß viele Holzarten nur im sog. Splintbereich radial flüssigkeitsdurchlässig sind. Die Imprägnierung erreicht also nicht das Kernholz, das von ,-ganz bestimmten Pilzen - sog. Kernholzspezialisten - bevorzugt angegriffen wird und dann das Schadbild der Kern- oder Innenfäule zeigt. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, eine Kernholzimprägnierung nach künstlicher Perforation des Stammes vorzunehmen oder den frischgefällten Stamm von der Schnittstelle her zu imprägnieren. Diese Verfahren haben sich aber als nicht praktikabel erwiesen.
  • Es ist daher üblich, den Kernholzbereich durch einzelne, d.h. relativ wenige und entsprechende weite Bohrungen zu erschließen, die Bohrungen mit einem Imprägniermittelvorrat zu versehen und dann mit einem Pfropf zu verschließen. Dieses Verfahren wird vor allem zur sog. Nachpflege angewendet; der Stamm wird also nach einer Anzahl von Standjahren wieder ausgegraben bzw. der vergrabene Fuß freigelegt, angebohrt und entsprechend versorgt.
  • Ublich sind für die Nachpflege Mittel, die leicht diffundierende, biozide Stoffe freisetzen; ein solches Mittel besteht z.B. aus einer wäßrigen Lösung von Na- N-Methyldithiocarbamat. Hieraus entwickelt sich durch Zersetzung das biozid wirksame Methylisothiocyanat.
  • Da diese Zersetzung bei Kontakt mit Wasser beginnt, zersetzt sich Na-N--Methyldithiocarbamat bereits in seiner wäßrigen Lösung. Das Mittel soll im Stamm aber erst wirksam werden, wenn Feuchtigkeit auftritt, die die Voraussetzung für Innenfäule ist; in trockenem Holz soll das Mittel als Depot vorhanden bleiben.
  • Es wurde nun ein Mittel gefunden, das biozide diffundierbare Stoffe erst bei Anwesenheit von Feuchtigkeit freisetzt. Grundlage des Mittels ist das Ublicherweise mit dem Trivialnamen (common name) Dazomet bezeichnete Tetrahydro-3,5-dimethyl-2H-1,3,5-thiadiazin-2-thion. Dieser Stoff wird an sich zur Bodenentseuchung und zur fungiziden Ausrüstung z.B. von Papierleimen u.ã. verwendet und setzt mit Wasser Methylisothiocyanat frei.
  • Erfindungsgemäß wird das Mittel im wesentlichen wasserfrei angewendet und enthält zu diesem Zweck außer Dazomet ein wasserfreies Lösungs- oder Dispersionsmittel und vorzugsweise zusätzlich einen Stabilisator, der den vorzeitigen Zerfall des Dazomet in die wirksame Verbindung, eben das Methylisothiocyanat verhindert.
  • Als wasserfreies Lösungs- bzw. Dispersionsmittel wird z.B.-ein Polyglykol, vorzugsweise Polypropylenglykol verwendet. Polyglykole mit einer geeigneten Viskosität haben nach Angaben der Hersteller mittlere Molekulargewichte Mv von etwa 600 bis 1000.
  • Eine ebenfalls geeignete Gruppe von Dispersionsmitteln ist die Gruppe der kationaktiven Netz- und Dispergiermittel vom Typ der Benzylammoniumsalze.
  • Diese Stoffe sind selbst biozid wirksam und bilden in wasserfreier Form oftmals mehr oder minder viskose Flüssigkeiten.
  • Die Menge an Dazomet, die man dispergiert, liegt i.a. oberhalb von 10 Gew.%, z.B. zwischen 25 und 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Als Stabilisator kann man eine Schwermetallverbindung verwenden, z.B.
  • eine Zinkverbindung, nobei in dem erfindungsgemäßen Mittel im allgemeinen eine wirksame Menge unter 5 Gew.% vorhanden sein sollte. Unter "Verbindung".wird z.B. ein Salz, ein Oxid oder Hydroxid verstanden. Zinkoxid ist eine gut geeignete Zinkverbindung.
  • Die Wirkung der Schwermetallverbindung wird unterstützt durch Zu-satz eines schwerflüchtigen Amins, z.B. eines Alkanolamins; ein Beispiel für solche Amine ist Monoethanolamin. Der Mengenanteil in dem Mittel beträgt i.a. 1 bis 5 Gew.%.
  • Verbesserte Netzfähigkeit des erfindungsgemäßen Mittels kann man, falls erforderlich, noch durch Zusatz eines üblichen ionogenen oder nichtiono- genen Netzmittels, z.B. eines Alkalisalzes eines Alkylarylsulfonats erzielen. Sein Anteil an dem erfindungsgemäßen Mittel liegt i.a. unter -10 Gew.%.
  • Mittel, wie sie die Erfindung vorsieht, haben im allgemeinen pastenförmige Konsistenz und werden durch schon verfUgbare Geräte appliziert.
  • Ein solches Gerät ist z.B. ein Imptstichgerät oder eine Einschraubpresse.
  • Die Verfüllung eines vorher erzeugten Bohrlochs kann auch mit anderen -Vorrichtungen geschehen.
  • Beispiele tür Rezepturen, die erfindungsgemäße Mitteln liefern, sind die folgenden; das Mittel wird jeweils durch Verrühren bzw. Verkneten der Bestandteile erhalten.
  • Beispiel 1 50 % Dazomet 50 X Triethylenglykol (Lösungsmittel) Beispiel 2 50 X Dazomet 50 X Phenylglykol (aktives Lösungsmittel) Beispiel 3 50 X Dazomet 49 % Polypropylenglykol 1 % Zinkoxid Beispiel 4 50 % Dazomet 49 % Triethylenglykol 1 % Monoethanolamin BeisDiel 5 50 % Dazomet 47 % PolypropylenglykOl 3 X Salze der Dodecylbenzolsulfonsäure

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Mittel zur Nachpflege bzw. Behandlung des Kernholzes hölzerner Masten u.dgl., auf der Grundlage einer chemischen Verbindung, die Methylisothiocyanat freisetzt, dadurch gekennzeichnet, daß es Tetrahydro-3 ,5-dimethy-l-2H-l ,3,5-thiadiazin-2-thion (Dazomet) und ein i.w.
    wasserfreies Lösungs- oder D-ispergiermittel enthält, mit der Maßgabe, daß es durch Mischungsverhältnis und Eigenviskosität des Lösungs-bzw. Dispergierungsmittels und ggf. Mitverwendung eines Verdickungsmittels eine pastöse Konsistenz erhält.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als ..Dispergierungsmittel ein Polyglykol.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Dispergierungsmittel Polypropylenglykol.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend wenigstens 10 Gew.% Dazomet.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich eine Schwermetaliverbindung.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 5, enthaltend zusätzlich eine Zinkverbindung.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend ein schwerflüchtiges Amin.
  8. 8. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend ein Alkylarylsulfonat.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend ein Verdickungsmittel.
  10. 10. Verfahren zur Konservierung hölzerner Masten, dadurch gekennzeichnet, daß man sie in an sich bekannter Weise mit Bohrungen bis in den Kernholzbereich versieht und die Bohrungen mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 füllt und gegebenenfalls verschließt.
DE19843432760 1983-09-10 1984-09-06 Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen Withdrawn DE3432760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432760 DE3432760A1 (de) 1983-09-10 1984-09-06 Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332662 1983-09-10
DE19843432760 DE3432760A1 (de) 1983-09-10 1984-09-06 Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432760A1 true DE3432760A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=25813888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432760 Withdrawn DE3432760A1 (de) 1983-09-10 1984-09-06 Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001270A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-15 Manufacture Landaise De Produits Chimiques Formulierung zur holzkonservierung auf basis methylisothiocyanat und deren verwendung
EP1005964A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-07 Firma Gustav Wilms Holzartikel mit einem ebenen Plattenteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001270A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-15 Manufacture Landaise De Produits Chimiques Formulierung zur holzkonservierung auf basis methylisothiocyanat und deren verwendung
EP1005964A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-07 Firma Gustav Wilms Holzartikel mit einem ebenen Plattenteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
EP0035096B1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE3432760A1 (de) Verfahren und mittel zur nachpflege hoelzerner masten, pfosten und dergleichen
DE476293C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE3004299C2 (de)
DE3004248A1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestellte mittel zum konservieren bzw. schuetzen von holz und holzwerkstoffen gegenueber holzzerstoerenden und holzverfaerbenden tierischen und pflanzlichen schaedlingen
WO2021209354A1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
DE3004234A1 (de) Wundbehandlungs-, wundverschluss- und wundschutzmittel fuer baeume
DE2919792C2 (de) Holzkonservierungsmittel
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE176540C (de)
EP0085162B1 (de) Holzschutzmittel
CA1230453A (en) After-care of wooden masts, posts and the like, and an agent for this purpose
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material
DE485059C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzlicher und tierischer Schaedlinge
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
EP0124126B1 (de) Holzschutzmittel
DE829197C (de) Emulsionsanstrichmittel
DE679997C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE439784C (de) Mittel zur Vertilgung von Holz- und Mauerschwamm
DE148794C (de)
AT93945B (de) Verfahren zur Herstellung arsenhaltiger Lösungen, insbesondere zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und zur Holzkonservierung.
DE537398C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
DE726644C (de) Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee