DE3432273A1 - Seitenschiebetor - Google Patents
SeitenschiebetorInfo
- Publication number
- DE3432273A1 DE3432273A1 DE19843432273 DE3432273A DE3432273A1 DE 3432273 A1 DE3432273 A1 DE 3432273A1 DE 19843432273 DE19843432273 DE 19843432273 DE 3432273 A DE3432273 A DE 3432273A DE 3432273 A1 DE3432273 A1 DE 3432273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- guide rail
- chain
- cable
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0617—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/02—Gates; Doors
- E06B11/04—Gates; Doors characterised by the kind of suspension
- E06B11/045—Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/654—Power or signal transmission by electrical cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/81—Feedback to user, e.g. tactile
- E05Y2400/818—Visual
- E05Y2400/822—Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/81—Feedback to user, e.g. tactile
- E05Y2400/83—Travel information display
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
- E05Y2900/402—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Gates (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 3 A 32 273
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Dr. Carola Malkmus-Dörnemann Am Lappenspring 3
3320 Salzgitter 51
"Seitenschiebetor"
Die Erfindung betrifft ein Seitenschiebetor, das einen im Querschnitt
kastenförmigen Tragegurt mit darin angeordneten elektrischen Leitungen für Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen aufweist
und an ortsfesten Pfosten geführt ist.
Es sind Seitenschiebetore vorgenannter Art in den unterschiedlichsten
Ausführungsformen bekannt, beispielsweise als freitragende Seitenschiebetore, welche über die Toröffnungsbreite
hinaus verlängert sind und im geschlossenen Zustand durch an der Torverlängerung angreifende Stütz- und Führungsrollen gehalten
sind. Andere Ausführungen sind in den Torpfosten gehalten, wobei häufig in Doppelpfosten angeordnete Stütz- und
Führungsrollen vorgesehen sind, die am Ober- und Untergurt des Tores angreifen.
Für den Betrieb derartiger Seitenschiebetore werden eine Reihe von Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen benötigt, welche u.a.
auch der Unfallverhütung dienen. So sind die Tore mit Anzeigeeinrichtungen
auszurüsten, welche deutlich erkennen lassen, ob das Tor sich in Bewegung befindet bzw. ob der Torantrieb
betätigt wird oder nicht. Derartige Anzeigeeinrichtungen können beispielsweise aus Blinkleuchten bestehen, die an dem
sich in die Toröffnung vorschiebenden Ende des Tores oder aber ein- oder beidseitig längs des Tragegurtes verteilt
angeordnet sind. In der Regel werden Seitenschiebetore fernerhin mit druckgesteuerten Endschaltern ausgerüstet, die bei
Erreichen der Schließstellung des Tores betätigt werden und die gleichzeitig auch der Unfallverhütung dienen, um den
Antrieb des Tores stillzusetzen, wenn das Tor gegen einen in der Toröffnung befindlichen Widerstand bewegt wird. Diese
für die Betriebssicherheit und die Verminderung der Unfallgefahr wichtigen Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen werden
in der Regel über elektrische Leitungen gespeist, die in dem kastenförmigen Tragegurt des Tores untergebracht sind. Die
Stromzuführung zu diesen elektrischen Leitungen erfolgt bei bekannten Ausführungen der Seitenschiebetore in der Regel
über Schleifkontakte oder Schleifkabel, die beide relativ störanfällig sind. Bei Schleifkontakten besteht die weitere
Schwierigkeit, daß parallel zu dem Seitenschiebetor in entsprechenden Fundamenten eine Stromzuführungsschiene als
ortsfeste Stromzuleitung angeordnet werden muß, auf welcher sich aus dem Tragegurt herausragende Arme mit entsprechenden
Schleifkontakten abstützen. Neben einem sehr großen Aufwand
für diese Art der Stromzuführung muß bei dieser Ausführung der Nachteil in Kauf genommen werden, daß Stromunterbrechungen
auftreten können,, die bei weniger häufiger Betätigung des
Tores durch Oxidation der Schleifkontakte unvermeidbar sind. Bei einer Stromzuführung mittels Schleppkabeln ist es notwendig,
eine gesonderte Unterbringung des Schleppkabels außerhalb des Tores vorzunehmen, so daß auch hierfür ein
erheblicher Bauaufwand erforderlich ist. Bei einer Stromzuführung mittels Schleppkabeln, die auf eine Wickelvorrichtung
auf- und abgewickelt werden, ergeben sich zusätzliche Aufwendungen für die Betätigung der Wickeltrommel in Abhängigkeit
von der Torbetätigung. Auch bei Anordnung einer Wickeltrommel ist es erforderlich, das mit dem Tor bewegte Kabel in einer
entsprechenden schützenden Umhüllung unterzubringen, die sich
über den gesamten Schleppweg des Kabels erstrecken muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seitenschiebetor der einleitend genannten Art so auszubilden, daß die
Stromzuführung zu den Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen über die in dem Tragegurt angeordneten elektrischen Leitungen
mit einem außerordentlich geringen Aufwand und größter Sicherheit gegen Störanfälligkeit gewährleistet wird.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet- sich das einleitend
genannte Seitenschiebetor erfindungsgemäß dadurch, daß seitlich an dem Tragegurt eine in Torlängsrichtung verlaufende
Führungsschiene vorgesehen ist, welche einen im Querschnitt rechteckigen Führungskanal für die Aufnahme einer Energieführungskette
in der Form einer Steggliederkette aus Kunststoff und wenigstens ein darin gehaltenes elektrisches Kabel umschließt,
daß das eine Ende der Kette ortsfest gegenüber dem längsbeweglichen Tor in der Führungsschiene geführt ist und das
zugehörige Ende des in der Kette gehaltenen Kabels durch einen Längsschlitz der Führungsschiene hindurchgeführt und an eine
mit dem Pfosten verbundene Stromzuführungseinrichtung angeschlossen ist, während das andere Ende der Kette an dem Tragegurt
befestigt ist und das zugehörige Ende des Kabels durch ein Fenster in der Wandung des Tragegurtes hindurchgeführt sowie
mit den im Tragegurt vorgesehenen elektrischen Leitungen verbunden ist, wobei die Kette und das Kabel in der Offenstellung
des Tores eine von der Führungsschiene umschlossene Schleife bilden.
Obgleich die genannten Energieführungsketten unter der Bezeichnung
"Kabelschlepp" seit mehr als 25 Jahren weltweit bekannt und insbesondere zur Versorgung beweglicher Teile in
Werkzeugmaschinen und dgl. eingesetzt worden sind, haben derartige Steggliederketten in Verbindung mit Seitenschiebetoren
bisher keine Anwendung gefunden, weil offenbar von der Fachwelt nicht erkannt worden ist, daß derartige Ketten bei
der beschriebenen Unterbringung in einem entlang des Tragegurtes verlaufenden Führungskanal auch für die Stromversorgung
der Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen von Schiebetoren
geeignet sind, wenn die ebenfalls genannte Stromzuführung über eine mit dem Pfosten verbundene ortsfeste Stromzuführungseinrichtung
erfolgt.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung erfolgt eine geschützte Unterbringung der Steggliederkette und des
darin gehaltenen Kabels,wobei der Biegeradius des Kabels
bei der Betätigung des Tores durch die Steggliederkette bestimmt wird und durch entsprechende Wahl der Steggliederkette
so eingestellt werden kann, daß eine Uberbeanspruchung des Kabels durch Biegebelastungen vermieden und somit eine
Stromunterbrechung verhindert wird. Dabei erfolgt durch die beschriebene Ausbildung ein ortsfester Anschluß des einen
Kabelendes an der Stromzuführungseinrichtung des Pfostens, während das andere Ende ebenfalls wiederum fest mit den im
Tragegurt verlaufenden elektrischen Leitungen verbunden wird. Durch die festen Verbindungen der beiden Kabelenden werden
die bei Schleifkontakten auftretenden Nachteile und Gefahren der Stromunterbrechung mit Sicherheit verhindert. Für das
Kabel ist lediglich die an dem Tragegurt vorgesehene Führungsschiene erforderlich j so daß auch die bei Verwendung
eines Schleppkabels notwendigen zusätzlichen Schutzeinrichtungen außerhalb des Tores sowie ggf. notwendige Auf- und
Abwickeleinrichtungen für das Schleppkabel entfallen. Da das in der Steggliederkette unterzubringende Kabel einen
relativ kleinen elektrisch leitenden Querschnitt für die Stromzuführung
aufweisen kann, ist es möglich, eine relativ schmale Steggliederkette zu verwenden, so daß auch die Führungsschiene
verhältnismäßig schmal ausgebildet werden kann und somit an dem Tragegurt des Tores kaum auffällig in Erscheinung tritt.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine Steggliederkette von 1,5 bis 2 cm Breite völlig für die Aufnahme des Stromführungskabels
zu den Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen ausreicht, und daß die durch den Biegeradius des Kabels und der
Kette bestimmte Höhe der Führungsschiene in einer Größenordnung von 12 bis 15 cm völlig ausreicht. Versuche mit einem Seitenschiebetor
und einer Führungsschiene in der vorgenannten Größenordnung haben gezeigt, daß selbst nach mehreren zehntausend
Bewegungsspielen keinerlei Beeinträchtigung der Stromzuführung und auch keinerlei Beschädigung des Kabels erfolgt
sind.
Zweckmäßig ist es, wenn die als Kastenprofil ausgebildete Führungsschiene
den Längsschlitz in der torabgewandten Seitenwandung
aufweist sowie durch einen mit seiner freien Längskante nach unten weisenden schürzenartigen elastisch verformbaren
Dichtungsstreifen überdeckt ist. Das mit der Stromzuführungseinrichtung in dem Pfosten verbundene Ende des Kabels kann beispielsweise
durch ein mit dem Pfosten verbundenes biegesteifes Rohr hindurchgeführt werden, welches sich von dem Pfosten
durch den genannten Spalt bis zu dem gegenüber Längsbewegungen des Tores ortsfest in der Führungsschiene gehaltenen Ende der
Energieführungskette erstreckt und mit diesem Ende fest verbunden ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die als
Kastenprofil ausgebildete Führungsschiene den Längsschlitz
in der nach unten weisenden Wandung aufweist, und daß in den Seitenwandungen der Führungsschiene mit dem Fenster in dem
Tragegurt fluchtende Fenster vorgesehen sind, von denen das Fenster in der torabgewandten Seitenwandung mit einer lösbaren
Abdeckung versehen ist.
Bei der Ausbildung des Tores mit dem Längsschlitz in der torabgewandten
Seitenwandung der Führungsschiene ist das etwa tormittig angeordnete Fenster in der Wandung des Tragegurtes
von außen durch den Längsschlitz zugänglich, so daß bei dieser Ausführung lediglich ein korrespondierendes Fenster in
der torzugewandten Seitenwandung der Führungsschiene erforderlich ist. Wird dagegen gemäß der letztgenannten Ausführungsform der Längsschlitz in der nach unten weisenden Wand-ung der
Führungsschiene vorgesehen, so ist es in der beschriebenen Weise erforderlich, entsprechende korrespondierende Fensteröffnungen
in den beiden Seitenwandungen der Führungsschiene vorzusehen, damit das in dem Tragegurt vorgesehene Fenster
für die Durchführung des Kabels zu den in dem Tragegurt befindlichen Leitungen von außen erreichbar ist.
- ίο -
Besonders zweckmäßig ist es3 wenn das gegenüber Längsbewegungen
des Tores ortsfest gehaltene Ende der Kette an einem mit Rollen ausgerüsteten Wagen gehalten ist, welcher sich auf den
Wandungen der Führungsschiene abstützt. Das andere Ende der Kette kann in unmittelbarer Nähe des Fensters in dem Tragegurt
an der Wandung der Führungsschiene befestigt sein.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Seitenschiebetores gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus dem Tor gemäß Fig. 1 mit einem Teillängsschnitt
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus dem Tor gemäß Fig. 1 mit einem Teillängsschnitt
durch die Führungsschiene,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform
der als Kastenprofil ausgebildeten Führungsschiene, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausgestaltung
der kastenförmigen Führungsschiene.
Das in der Fig. 1 wiedergegebene Seitenschiebetor ist in dem dargestellten Beispiel als freitragendes Schiebetor
ausgeführt, welches sich auf Rollenböcken 1 abstützt und zwischen zwei beiderseits des Tores im Erdreich verankerten
ortsfesten Pfosten 2 geführt ist.
- li -
Das Tor weist einen kastenförmigen Untergurt 3 auf, in
welchem die elektrischen Leitungen für Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sind, zu denen die in der
Pig. I schematisch wiedergegebenen Blinkleuchten 4 gehören,
welche im Untergurt 3 des Tores angeordnet sein können und bei einer Bewegung des Tores in Intervallen aufleuchten.
Als Steuerungseinrichtungen können an dem Tor nach Pig. I auf Druck ansprechende oder ggf. auch berührungslose induktiv
arbeitende Schalter in dem Torholm 5 vorgesehen sein, welche als Endschalter für die Schließbewegung und gleichzeitig
zur Unfallverhütung beim Auffahren des Tores gegen ein Hindernis dienen können. Die Ausbildung und Anordnung derartiger
Schalter ist an sich bekannt, so daß sie in der Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt sind.
An einer Seite des unteren Tragegurtes 3 des Tores ist eine in Torlängsrichtung verlaufende, in Form eines Kastenprofils
ausgebildete Führungsschiene 6 befestigt, die sich in dem dargestellten Beispiel über die gesamte Länge des Torblattes
erstreckt. Diese Führungsschiene umschließt einen rechteckigen Führungskanal, der zur Aufnahme einer in der Fig. 1
gestrichelt dargestellten Energieführungskette 7 in der Form einer Steggliederkette aus Kunststoff und wenigstens ein
darin gehaltenes elektrisches Kabel dient.
An dem Pfosten 2 ist eine Stromzuführungseinrichtung 8 vorgesehen,
welche in Form eines Klemmenkastens ausgebildet
sein kann und die über ein durch den Hohlpfosten 2 hindurchgeführtes
Stromführungskabel 9 mit einer in der Zeichnung
nicht wiedergegebenen Energiequelle verbunden ist.
Einzelheiten der Energieführungskette 7 in der Anordnung nach Fig. 1 werden in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben, welche
in vergrößerter Darstellung einen Teillängsschnitt durch die Führungsschiene 6 wiedergibt in der Weise, daß die in
Fig. 1 dem Beschauer zugewandte Seitenwand weggeschnitten ist.
Aus der Fig. 2 ist wiederum der ortsfeste Pfosten 2 für das Torblatt ersichtlich mit der als Klemmenkasten ausgebildeten
Stromzuführungseinrichtung 8. Die Führungsschiene 6, welche in nicht näher dargestellter Weise mit der ihr zugekehrten
Längswand des unteren Tragegurtes 3 fest verbunden ist, weist ' auf ihrer Unterseite gemäß der Darstellung des Querschnittes
in Fig. 3 einen durchgehenden Längsschlitz 10 auf, durch den hindurch sich ein ortsfest gehaltenes mit der Stromzuführungseinrichtung
8 verbundenes Rohr 11 erstreckt, welches seinerseits mit einem als Wagen 12 ausgebildeten Endglied
der Energieführungskette 7 fest verbunden ist. Durch das Rohr 11 hindurch erstreckt sich das mit der Stromzuführungseinrichtung
8 und in dieser Einrichtung mit dem Zuführungskabel 9 verbundene Kabel 15, welches durch die einzelnen
Stegglieder der Energieführungskette 7 hindurchgeführt ist, so daß es von der Energieführungskette 7 in bekannter Weise
umschlossen wird und in dieser Kette sicher gegen irgendwelche
äußeren Einflüsse gehalten wird. Das als Wagen 12 ausgebildete Endglied der Energieführungskette ist gemäß den Fig. 2 und
mit Führungsrollen 13 und 14 ausgerüstet, die sich auf der Innenseite der Wandungen der Führungsschiene 6 abstützen, so
daß der Wagen 12 bei einer Verschiebebewegung des Torblattes durch das ortsfest gehaltene Rohr 11 in seiner Position gehalten
wird und keine großen Reibungskräfte zwischen dem Wagen und der Führungsschiene 6 auftreten können.
Das andere Ende der Energieführungskette 7 ist mit einem Endglied 16 an der rückwärtigen Wandung der Führungsschiene
befestigt, und zwar unmittelbar neben einem in der genannten Wandung der Führungsschiene und hiermit korrespondierend auch
in der Wandung des Untergurtes 3 vorgesehenen Fenster 17, welches durch eine Deckplatte 18 abgedeckt ist. Durch die
Abdeckung 18 und durch das Fenster 17 ist das in der Energieführungskette 7 gehaltene Kabel 15 hindurchgeführt und mit
den in dem Untergurt 3 befindlichen elektrischen Leitungen für die Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen verbunden. Die
Fensterabdeckung 18 kann dabei .Teil eines Klemmkastens bilden, um das elektrische Kabel 15 mit den genannten elektrischen
Leitungen in dem Untergurt 3 zu verbinden.
Die Energieführungskette 7 bildet innerhalb der Führungsschiene 6 eine Schleife, welche sich entsprechend der Ver-
- l4 -
Schiebebewegung des Tores innerhalb der Führungsschiene jeweils
verlagert.
Die Fensteröffnung 17 ist in dem dargestellten Beispiel etwa tormittig angeordnet und die Gesamtlänge der Energieführungskette
7 so bemessen, daß sie etwa der halben Torlänge entspricht. Dies ist die günstigste Ausführungsform, weil man
hierdurch mit einer relativ kurzen Energieführungskette und somit auch mit einem relativ kurzen Kabel 15 für die Stromversorgung
der Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen des Tores auskommt.
Um die Anschlüsse des Kabels 15 mit den in dem tragenden Untergurt
3 installierten elektrischen Leitungen vornehmen bzw. im Störungsfall überprüfen zu können, ist es bei der Ausführung
nach Fig. 1 bis 3 erforderlich, auch auf der in Fig. 1 dem Beschauer zugekehrten, also der torabgewandten Seite der Führungsschiene
6 ein Fenster mit einer lösbaren Abdeckung vorzusehen, wie es in Fig. 1 bei 19 angedeutet ist.
Die Abmessungen der als Kastenprofil ausgebildeten Führungsschiene
richten sich nach der Stärke und Biegsamkeit des Kabels 15. In Abhängigkeit hiervon ist die Energieführungskette
zu wählen, die den Krümmungsradius der Schleife für die Zuführung des Kabels 15 bestimmt.
Eine AusführungsVariante der Führungsschiene 6 ist in Fig.4
wiedergegeben. Bei dieser Ausbildung ist in der torabgewandten Seite der Führungsschiene ein Längsschlitz 20 vorgesehen, welcher
durch einen schürzenartigen, elastisch verformbaren Dichtungsstreifen 21 abgedeckt ist. Durch diesen Führungsschlitz 20 erstreckt sich das hierzu etwas anders als in den
Fig. 1 und 2 dargestellte Rohr 11, welches innerhalb der Führungsschiene 6 wiederum mit dem als Wagen ausgebildeten
Endglied 12 der Energieführungskette 7 verbunden ist. In dem Beispiel der Fig. 4 läuft der Wagen 12 in einer oberen Kammer
22 der Führungsschiene 6. Bei dieser Ausführung ist das dem Wagen 12 zugeordnete Ende der Energieführungskette 7 hängend
an dem Wagen so angeordnet, daß die Kette in dem Raum unterhalb der Kammer 22 zu liegen kommt. Es wird, mit anderen
Worten, lediglich der Wagen 12 in der Kammer 22 gehalten und geführt, während sich die Kette in dem unterhalb dieser Kammer
befindlichen Raum erstreckt und dort die bereits in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 genannte Schleife bildet, die sich bei
einer Verschiebebewegung des Tores entsprechend verlagert.
- Leerseite -
Claims (5)
1. Seitenschiebetor, das einen im Querschnitt kastenförmigen Tragegurt mit darin angeordneten elektrischen Leitungen
für Steuerungs- und Anzeigeeinrichtungen aufweist und an ortsfesten Pfosten geführt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß seitlich an dem Tragegurt (3) eine in Torlängsrichtung verlaufende Führungsschiene
(6) vorgesehen ist, welche einen im Querschnitt rechteckigen Führungskanal für die Aufnahme einer Energieführungskette
(7) in der Form einer Steggliederkette aus Kunststoff und wenigstens ein darin gehaltenes elektrisches
Kabel (15) umschließt, daß das eine Ende der Kette ortsfest gegenüber dem längsbeweglichen Tor in der Führungsschiene
geführt ist und das zugehörige Ende des in der Kette gehaltenen Kabels durch einen Längsschlitz (10 bzw.20)
der Führungsschiene hindurchgeführt und an eine mit dem Pfosten (2) verbundene Stromzuführungseinrichtung (8) angeschlossen
ist, während das andere Ende der Kette an dem Tragegurt befestigt ist und das zugehörige Ende des Kabels
durch einFenster (17) in der Wandung des Tragegurtes hindurchgeführt sowie mit den im Tragegurt vorgesehenen elektrischen
Leitungen verbunden ist, wobei die Kette und das Kabel in der Offenstellung des Tores eine von der Führungsschiene
umschlossene Schleife bilden. L
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (17) in der Wandung des
Tragegurtes (3) etwa tormittig angeordnet ist und die Gesamtlänge der Energieführungskette (7) etwa der halben
Torlänge entspricht.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kastenprofil
ausgebildete Führungsschiene (6) den Längsschlitz (20) in der torabgewandten Seitenwandung aufweist sowie durch einen
mit seiner freien Längskante nach unten weisenden schürzenartigen, elastisch verformbaren Dichtungsstreifen (21)
überdeckt ist.
4. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kastenprofil ausgebildete
Führungsschiene ( 6) den Längsschlitz (10) in der
nach unten weisenden Wandung aufweist, und daß in den Seitenwandungen der Führungsschiene mit dem Fenster (17) in dem
Tragegurt (3) fluchtende Fenster vorgesehen sind, von denen das Fenster (19) in der torabgewandten Seitenwandung mit
einer lösbaren Abdeckung versehen ist.
5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem längsbeweglichen
Tor ortsfeste Ende der Kette (7) in einem mit Rollen (13,l4) ausgerüsteten Wagen (12) gehalten ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432273 DE3432273A1 (de) | 1984-09-01 | 1984-09-01 | Seitenschiebetor |
DE8585108775T DE3564843D1 (en) | 1984-09-01 | 1985-07-13 | Horizontally sliding door |
EP85108775A EP0173829B1 (de) | 1984-09-01 | 1985-07-13 | Seitenschiebetor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432273 DE3432273A1 (de) | 1984-09-01 | 1984-09-01 | Seitenschiebetor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432273A1 true DE3432273A1 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=6244486
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432273 Withdrawn DE3432273A1 (de) | 1984-09-01 | 1984-09-01 | Seitenschiebetor |
DE8585108775T Expired DE3564843D1 (en) | 1984-09-01 | 1985-07-13 | Horizontally sliding door |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585108775T Expired DE3564843D1 (en) | 1984-09-01 | 1985-07-13 | Horizontally sliding door |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0173829B1 (de) |
DE (2) | DE3432273A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714565A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Schieffer Gmbh Co Kg | Rolltor mit sicherheitskabelfuehrung |
DE19531095C1 (de) * | 1995-08-24 | 1996-11-28 | Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg | Schiebetoranlage |
DE9117220U1 (de) * | 1991-01-23 | 1997-09-04 | Machill, Rolf, 50935 Köln | Führungsvorrichtung für die Leitungen von Schiebeantrieben |
DE19824934A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Volkswagen Ag | Stromzuführung zu einem verschiebbaren Bauteil, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Schiebetür |
NO20041273A (no) * | 2004-03-26 | 2005-08-15 | Erik O Haarseth | Skyveport med motordrevet portdel som kan forskyves horisontalt for å stenge og frilegge en åpning. |
DE10349626C5 (de) * | 2002-10-28 | 2013-04-18 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Konstruktion zum Anordnen und Abstützen eines Kabels einer Schiebetür |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2705393A1 (fr) * | 1993-05-21 | 1994-11-25 | Prat Daniel | Liaisons électriques entre la sécurité active d'un portail coulissant et l'armoire de commande. |
US5581944A (en) * | 1993-07-08 | 1996-12-10 | The Stanley Works | Electrical link and sensor system for automatic sliding doors |
FR2710945B1 (fr) * | 1993-10-06 | 1995-12-08 | Ouest Travaux Generaux | Portail auto-portant coulissant en porte-à-faux. |
US5536061A (en) * | 1994-12-05 | 1996-07-16 | Chrysler Corporation | Automotive vehicle body with powered sliding side door |
FR2757206B1 (fr) * | 1996-12-16 | 1999-03-26 | Snaf | Portail automatique comportant un systeme de securite embarque |
US6174020B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-01-16 | Daimlerchrysler Corporation | Sliding door system for vehicles |
DE19905022C2 (de) * | 1999-01-28 | 2000-11-16 | Apprich Secur 2000 Gmbh | Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür |
AU1211501A (en) * | 1999-10-19 | 2001-04-30 | Stanley Works Pty. Ltd., The | Automatic door assembly with an on-board display device |
US7082720B2 (en) * | 2002-06-25 | 2006-08-01 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Cable guide and power supply apparatus for a vehicle slide door |
JP3836758B2 (ja) | 2002-07-01 | 2006-10-25 | 本田技研工業株式会社 | ケーブル支持部構造 |
JP2006526721A (ja) * | 2003-06-02 | 2006-11-24 | クノル−ブレムゼ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ドアパネルへのラインのブリッジ |
DE10343029A1 (de) | 2003-09-16 | 2005-04-07 | Kabelschlepp Gmbh | Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Energieführungskette |
DE10358752A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-07-14 | Kabelschlepp Gmbh | Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug |
FR2867317B1 (fr) * | 2004-03-04 | 2006-05-26 | Valeo Electronique Sys Liaison | Dispositif de support et de guidage de conducteurs optiques, pneumatiques, hydrauliques ou electriques |
DE102005055848B4 (de) * | 2005-11-23 | 2016-09-01 | Volkswagen Ag | Schiebetür für Kraftfahrzeuge |
US9956928B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-05-01 | Fca Us Llc | Track assembly for sliding vehicle door |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3331428A (en) * | 1964-06-11 | 1967-07-18 | Kirsch Co | Structural device |
US3606699A (en) * | 1969-09-16 | 1971-09-21 | John J Robinson Jr | Gate control drive unit |
DE2743007C2 (de) * | 1977-09-23 | 1984-04-26 | Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel | Schiebetor mit einem Sockelbalken und einem auf diesem befestigten Toraufbau |
DE3106927A1 (de) * | 1981-02-25 | 1982-09-09 | Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter | Schiebetor |
-
1984
- 1984-09-01 DE DE19843432273 patent/DE3432273A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-13 DE DE8585108775T patent/DE3564843D1/de not_active Expired
- 1985-07-13 EP EP85108775A patent/EP0173829B1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714565A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Schieffer Gmbh Co Kg | Rolltor mit sicherheitskabelfuehrung |
DE9117220U1 (de) * | 1991-01-23 | 1997-09-04 | Machill, Rolf, 50935 Köln | Führungsvorrichtung für die Leitungen von Schiebeantrieben |
DE19531095C1 (de) * | 1995-08-24 | 1996-11-28 | Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg | Schiebetoranlage |
DE19824934A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Volkswagen Ag | Stromzuführung zu einem verschiebbaren Bauteil, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Schiebetür |
DE19824934B4 (de) * | 1998-06-04 | 2006-11-16 | Volkswagen Ag | Stromzuführung zu einem verschiebbaren Bauteil, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Schiebetür |
DE10349626C5 (de) * | 2002-10-28 | 2013-04-18 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Konstruktion zum Anordnen und Abstützen eines Kabels einer Schiebetür |
NO20041273A (no) * | 2004-03-26 | 2005-08-15 | Erik O Haarseth | Skyveport med motordrevet portdel som kan forskyves horisontalt for å stenge og frilegge en åpning. |
WO2005093199A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Haarseth Erik O | Sliding gate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3564843D1 (en) | 1988-10-13 |
EP0173829B1 (de) | 1988-09-07 |
EP0173829A2 (de) | 1986-03-12 |
EP0173829A3 (en) | 1986-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0173829B1 (de) | Seitenschiebetor | |
EP1462601B1 (de) | Sektionaltor | |
DE60200510T2 (de) | Führungsschienenaufbau für ein Kipptor | |
DE2618788A1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP1053380B1 (de) | Elektromechanischer garagentorantrieb | |
EP0223007B1 (de) | Freitragendes Seitenschiebetor | |
DE3736153A1 (de) | Rolladen fuer dachfenster | |
DE3415551C2 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
DE4410051C2 (de) | Sektionaltor | |
DE2811336A1 (de) | Zugseilbetriebene transportbahn | |
DE19949329C2 (de) | Schnellauftor | |
DE69103056T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Öffnung von Aufzugstüren. | |
DE202006015290U1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE8220008U1 (de) | Gekapseltes elektrisches schaltfeld | |
EP0851083A1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
AT396000B (de) | Schiebetor | |
DE3438603A1 (de) | Schaltschrank | |
DE2919876A1 (de) | Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben | |
WO1982002365A1 (en) | Device for displacing the movable roof of a motor vehicle | |
EP1253274A2 (de) | Führungsschiene für Schiebetürelemente | |
EP1045110B1 (de) | Tor für Gebäude | |
DE3419339A1 (de) | Fensterladen, insbesondere ein aus zwei fluegeln bestehender fensterladen | |
DE2741539A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor | |
EP2216473A1 (de) | Schiebe-Falt-Laden | |
DE9214952U1 (de) | Schnellauftor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |