DE3438603A1 - Schaltschrank - Google Patents
SchaltschrankInfo
- Publication number
- DE3438603A1 DE3438603A1 DE19843438603 DE3438603A DE3438603A1 DE 3438603 A1 DE3438603 A1 DE 3438603A1 DE 19843438603 DE19843438603 DE 19843438603 DE 3438603 A DE3438603 A DE 3438603A DE 3438603 A1 DE3438603 A1 DE 3438603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- control cabinet
- recesses
- edge
- cabinet according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/025—Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/38—Hinged covers or doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
- Schaltschrank Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Die Ursache und die Bedeutung eines in einer gekapselten Schaltzelle auftretenden Störlichtbogens und seine Auswirkungen kann aus vielen Veröffentlichungen als bekannt vorausgesetzt werden, beispielsweise aus der DE-PS 2715579.
- Des weiteren gibt es zahlreiche Vorschläge und Ausführungsformen, die sich eingehend mit der Sicherung der Schaltzellentür gegen einen Innenüberdruck befassen.
- Es ist lediglich eine Frage nach der Höhe des zu erwartenden Überdruckes sowie des Aufwandes,welche Mittel zur Sicherung angewandt werden sollen, d.h., welche Versteifungen und Verriegelungen vorzusehen sind.
- Wird von einem bestimmten Innenüberdruck ausgegangen, so genügen beispielsweise wenige aber starke Verriegelungen mit entsprechend starken Versteifungen, also ein relativ hoher Aufwand. Bei einer erhöhten Anzahl von Verriegelungsstellen können letztere einschließlich der Versteifungen mit geringerer Festigkeit ausgelegt werden, der hierzu erforderliche Aufwand bleibt, sofern für die Verriegelung Zusatzteile benötigt werden, infolge der erhöhten Anzahl derselben relativ hoch.
- Der Erfindungsgedanke befaßt sich mit der konsequenten Weiterführung dieser Überlegung. Wird nämlich die Anzahl der Verriegelungsstellen um ei Vielfaches erhöht, dann kann auf Versteifungen und auch auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden, erst dann egibt sich eine entscheidende Senkung des Aufwandes mit der damit verbundenen Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.
- Als vorteilhaft ist anzusehen, wenn die Verriegelungselemente in Form von Stegen und Aussparungen direkt aus der Türkante herausgearbeitet werden, wobei der entsprechende Türrahmen in gleicher Weise ausgebildet wird.
- Der Erfindungsgegenstand wird an Hand beigefügter Zeichnungen in beispielhafter Ausführungsform näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt die Frontansicht des Schaltschrankes (1), der mit der Tür (2) verschlossen und verriegelt ist. Oben links ist durch einen Ausschnitt der Tür (2) die Ausbildung des ortsfesten Türrahmens zu erkennen. Die Tür (2) ist mittels eines an sich bekannten Türhebers (3) um einen bestimmten Betrag anzuheben; im gezeichneten Zustande ist sie jedoch abgesenkt. Sie läßt sich im angehobenen Zustande um die Scharniere (4) nach außen verschwenken und somit öffnens Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Tür. Zu erkennen ist, wie das oben umgekantete Türblech in eine entsprechende Umkantung des ortsfesten Türrahmens (5) verriegelnd eingreift. In ähnlicher Weise greift die untere Umkantung des Türbleches verriegelnd hinter die untere Türrahmenkante (6). Somit ist oben und unten eine Verriegelung über die gesamte Türbreite gegeben, die sich durch Anheben der Tür löst.
- Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch die geschlossene Tür (2). Rechts und links ist wiederum das Türblech so umgekantet, daß es verriegelnd in eine entsprechende Umkantung des seitlichen Türrahmens (7) eingreift.
- Diese seitliche Türverriegelung, die sich auf die gesamte Türlänge erstreckt, ist durch Anheben der Tür (2) jedoch nur dann lösbar, wenn sie durch formschlüssige Aussparungen, sowohl an den Türkanten, als auch an den Rahmenkanten, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, unterbrochen wird. Auf diese Weise können sich beim Anheben der Tür (2) die Stege (9) formschlüssig durch die Aussparungen (8) bewegen und somit die Ausschwenkung der Tür ermöglichen.
- Fig. 4 zeigt in einem Querschnitt durch eine Seitenkante des ortsfesten Türrahmens Einzelheiten der konstruktiven Ausführung. Zu erkennen ist die Seitenwand (10) des Schaltschrankes, die zur Stabilisierung frontseitig zweimal umgekantet ist. Auf der freien Kante (11) ist das Profilblech (12) befestigt, dessen vordere Kante mit den Aussparungen (8) bezw. Stegen (9) versehen ist.
- Fig. 5 zeigt die gleiche Anordnung, jedoch mit verriegelt eingesetzter Tür (2). Zu erkennen ist der verriegelnde Eingriff der Stege von Tür (2) und Profilblech (12).
- Handelsübliche Türheber sind in der Regel so ausgebildet, daß sie durch Totpunktstellung die Hebestellung der Türen verriegeln, nicht aber deren Senkstellung.
- Um hier ein Risiko auszuschalten, d.h, ein unter Innendruck selbständiges Heben der Tür zu verhindern, ist es gebotenXletzteres auszuschließen. Dieses läßt sich mit dem Bolzen (13) erreichen, der hier schematisch gezeichnet, in der Türwand beweglich geführt, im verriegelten Zustande der Tür an beliebiger Stelle in den durch die Aussparungen von Tür und Türrahmen gebildeten Hohlraum geschoben wird und damit das Anheben der Tür blockiert.
- Zweckmäßig stellt dieser Bolzen (13) einen Bestandteil eines Sicherheitsschlosses dar, das in der Türwand befestigt ist.
- - Leerseite -
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Schaltschrank für elektrische Anlagen im Hoch- und Niederspannungsbereich mit einer in Scharnieren schwenkbaren und mittels Hebemechanismus im geschlossenen Zustande absenkbarer Tür, wobei während des Absenkens allseitig am Rande der Tür vorgesehene Verriegelungseinrichtungen gegen einen durch Störlichtbogen erzeugten Innenüberdruck eine ausreichende Druckfestigkeit gewähren, gekennzeichnet dadurch, daß die seitlichen, ortsfesten Türrahmen sowie die seitlichen Ränder der schwenkbaren Tür (2) zinnenartig mit Aussparungen (8) und Stegen (9) ausgestattet sind, mit einer Teilung, die dem Türhub entspricht, in der Weise wirkend, daß im geschlossenen Zustande der Tür sämtliche Stege der Tür verriegelnd hinter die Stege des Türrahmens greifen, daß die Stege der Tür beim Anheben derselben in Höhe der Aussparungen des Türrahmens gelangen, womit die Verriegelung aufgehoben wird, so daß sich die Tür zum Öffnen herausschwenken läßt.
- 2. Schaltschrank nach dem Anspruch 1, gekennzeichtiet dadurch, daß die Aussparungen an der Tür aus dem Rande des Türbleches aus diesem herausgeformt sind, daß dieser Rand des weiteren U-förmig umgekantet ist.
- 3. Schaltschrank nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Aussparungen des Türrahmens an einer Profilleiste (12) vorgenommen sind, die an dem Rande des Schaltschrankbleches befestigt ist.
- 4. Schaltschrank nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß infolge der zahlreichen Verriegelungsstellen auf zusätzliche Bauelemente und Versteifungen verzichtet wird.
- 5. Schaltschrank nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß ein Sperrglied, beispielsweise der Bolzen (13) vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustande der Tür in den von den Aussparungen von Tür und Rahmen gemeinsam gebildeten Hohlraum greift und damit das Anheben der Tür blockiert.
- 6. Schaltschrank nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß dieses Sperrglied Bestandteil eines Sicherheitsschlosses ist, das in dem Türblech befestigt ist.-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843438603 DE3438603A1 (de) | 1984-10-20 | 1984-10-20 | Schaltschrank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843438603 DE3438603A1 (de) | 1984-10-20 | 1984-10-20 | Schaltschrank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438603A1 true DE3438603A1 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=6248457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438603 Ceased DE3438603A1 (de) | 1984-10-20 | 1984-10-20 | Schaltschrank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3438603A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0708511A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-24 | AEG Sachsenwerk GmbH | Schaltschrank |
DE19600072A1 (de) * | 1996-01-03 | 1997-07-17 | E I B S A | Modulgehäuse für eine Mittelspannungs-Schaltzelle und für an die Schaltzelle angeschlossene Sicherungen |
DE19615313A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Sachsenwerk Ag | Schaltfeld |
DE19626481A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Abb Patent Gmbh | Schaltschrank für eine elektrische Niederspannungs- oder Mittelspannungsschalt-, -steuer- oder -regelanlage |
WO2002087044A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Felten & Guilleaume Ag | Anschlussgehäuse für gasisolierte mittelspannungs-schaltanlagen |
EP1915044A2 (de) | 2006-10-21 | 2008-04-23 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Verfahren zur Unterstützung eines GPS-Empfängers zur verbesserten Berechnung einer Höhe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964271U (de) * | 1967-05-13 | 1967-07-20 | Concordia Maschinen Und Elek Z | Druckfeste hebetuer fuer schaltschraenke. |
DE2243263B2 (de) * | 1972-09-02 | 1976-07-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Gehaeuse fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische anlagen |
DE2715579C3 (de) * | 1977-04-07 | 1981-12-17 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder |
-
1984
- 1984-10-20 DE DE19843438603 patent/DE3438603A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964271U (de) * | 1967-05-13 | 1967-07-20 | Concordia Maschinen Und Elek Z | Druckfeste hebetuer fuer schaltschraenke. |
DE2243263B2 (de) * | 1972-09-02 | 1976-07-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Gehaeuse fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische anlagen |
DE2715579C3 (de) * | 1977-04-07 | 1981-12-17 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0708511A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-24 | AEG Sachsenwerk GmbH | Schaltschrank |
DE4437164A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Sachsenwerk Ag | Schaltschrank |
DE19600072A1 (de) * | 1996-01-03 | 1997-07-17 | E I B S A | Modulgehäuse für eine Mittelspannungs-Schaltzelle und für an die Schaltzelle angeschlossene Sicherungen |
DE19600072C2 (de) * | 1996-01-03 | 1998-12-17 | E I B S A | Modulgehäuse für eine Mittelspannungs-Schaltzelle und für an die Schaltzelle angeschlossene Sicherungen |
DE19615313A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Sachsenwerk Ag | Schaltfeld |
DE19626481A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Abb Patent Gmbh | Schaltschrank für eine elektrische Niederspannungs- oder Mittelspannungsschalt-, -steuer- oder -regelanlage |
DE19626481C2 (de) * | 1996-07-02 | 1999-06-10 | Abb Patent Gmbh | Schaltschrank für eine elektrische Niederspannungs- oder Mittelspannungsschalt-, -steuer- oder -regelanlage |
WO2002087044A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Felten & Guilleaume Ag | Anschlussgehäuse für gasisolierte mittelspannungs-schaltanlagen |
EP1915044A2 (de) | 2006-10-21 | 2008-04-23 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Verfahren zur Unterstützung eines GPS-Empfängers zur verbesserten Berechnung einer Höhe |
EP1915044A3 (de) * | 2006-10-21 | 2011-04-06 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Verfahren zur Unterstützung eines GPS-Empfängers zur verbesserten Berechnung einer Höhe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4240416B4 (de) | Versteifungsanordnung für einen Kraftfahrzeug-Aufbau mit einem Türträger | |
EP0173829A2 (de) | Seitenschiebetor | |
DE19939614C1 (de) | Druckfester Schaltschrank | |
DE3438603A1 (de) | Schaltschrank | |
DE2715579C3 (de) | Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder | |
CH632558A5 (en) | Air-raid shelter door with case | |
DE2419995C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes | |
EP1568833A2 (de) | Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür | |
DE69405379T2 (de) | Universelles schloss fur pannensichere turen insbesondere fur aufzugsschachturen | |
DE102005007691B3 (de) | Maschinengehäuse für eine Arbeitsmaschine | |
DE102017101553A1 (de) | Hebeschwelle | |
DE8430945U1 (de) | Schaltschrank | |
DE1230683B (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE3625544A1 (de) | Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore | |
EP2820729A2 (de) | Schaltschranktür | |
DE8515524U1 (de) | Sicherungeinrichtung für ein zu öffnendes Fenster od. dgl. | |
DE10341034A1 (de) | Pantographtür oder-klappe | |
DE3536764A1 (de) | Schaltfeld fuer eine elektrische mittelspannungsschalt- und -verteileranlage | |
DE1962906C3 (de) | Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster | |
DE8119275U1 (de) | Glaskeramik-kochfeld | |
EP0384218B1 (de) | Duschkabinen-Schiebetür | |
DE2418833C3 (de) | Türkontaktschalter am Schließkloben einer Fahrzeugtür | |
DE2524830C2 (de) | Drehtrennschalter | |
DE4226702A1 (de) | Tür mit einer in der zum Boden gewandten Schmalseite angeordneten Dichtung | |
DE2110968B2 (de) | Grossbehaelter fuer frachtverkehr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |