DE3432191A1 - Loesungsmittel fuer eine elektrochemische zelle - Google Patents
Loesungsmittel fuer eine elektrochemische zelleInfo
- Publication number
- DE3432191A1 DE3432191A1 DE19843432191 DE3432191A DE3432191A1 DE 3432191 A1 DE3432191 A1 DE 3432191A1 DE 19843432191 DE19843432191 DE 19843432191 DE 3432191 A DE3432191 A DE 3432191A DE 3432191 A1 DE3432191 A1 DE 3432191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dioxolane
- methyl
- solvent
- cell according
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 31
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical class C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- -1 methyl-substituted 1,3-dioxolane Chemical class 0.000 claims description 9
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- SBUOHGKIOVRDKY-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1COCO1 SBUOHGKIOVRDKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910015013 LiAsF Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- HTWIZMNMTWYQRN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3-dioxolane Chemical class CC1OCCO1 HTWIZMNMTWYQRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MCVFFRWZNYZUIJ-UHFFFAOYSA-M lithium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [Li+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F MCVFFRWZNYZUIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- SVYTVCKAXJJNMO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane 4-methyl-1,3-dioxolane Chemical class C1COCO1.CC1COCO1 SVYTVCKAXJJNMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 claims 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N gamma-butyrolactone Natural products O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 17
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 7
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- 150000004862 dioxolanes Chemical class 0.000 description 5
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- SIJBDWPVNAYVGY-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1(C)OCCO1 SIJBDWPVNAYVGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 125000006091 1,3-dioxolane group Chemical group 0.000 description 1
- ROSFUFIOLRQOON-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1COC(C)O1 ROSFUFIOLRQOON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKTYXVDYIKIYJP-UHFFFAOYSA-N 3h-dioxole Chemical compound C1OOC=C1 XKTYXVDYIKIYJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVYGFAZZLWOFNN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1(C)COCO1 MVYGFAZZLWOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004792 Prolene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 229940066528 trichloroacetate Drugs 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/164—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Elektrolytlösungsmittel für nichtwässrige elektrochemische Zellen, insbesondere solche,
die Lithiumanoden und Mangandioxid-Kathodendepolarisatoren enthalten.
Derzeit handelsübliche Li/MnO2-Zellen enthalten einen
Elektrolyten, der Propylencarbonat (PC) und Dimethoxyethan (DME) im allgemeinen in einem 1:1-Volumenverhältnis
mit einem darin gelösten LiC104-Elektrolytsalz aufweist.
Ein derartiger Elektrolyt weist jedoch eine hochflüchtige Komponente, d.h. DME auf. Es wurden daher Versuche unternommen,
andere wirksame Elektrolytlösungsmittel zu entwickeln, um das DME zu ersetzen.
In der US-PS 44 01 735 ist ein 1,3-Dioxolan-Lösungsmittel
beschrieben, das in einer Li/MnO2-Zelle eingesetzt werden
kann. Ein derartiges Lösungsmittel weist folgende Vorteile auf:
•Büro Frankfun/Frankfun Office:
*Buro Münchcn/Miinich oifice:
Acienauerallee 16 D-«37O Oberursel
Tel O617I/30O-I
Telex: 52«54-7 pawa (1
SchriejiRStraße 3-5 Tel OBlf51/t>2(>!M
D-8O50 Freisinn Telex 5265*7 fww.i d
Telegrammadresse: Pawamuc — Postscheck Munition i:«5O52-HO2
Telefax OBlfjl/«a()i)-f5 l(iP 2 + 3) — Teletex Hlf)IB(X) = t)avvaMUi:
Ψ · 3432131
Geringe Kosten,
geringe Toxizität,
Stabilität gegenüber Lithium,
geringe Toxizität,
Stabilität gegenüber Lithium,
eine gute Leistungsfähigkeit bei niederen Temperaturen und
eine hohe Elektrolytleitfähigkeit, da es erhebliche Mengen
von Lithiumsalzen solvatisieren kann. Wenn jedoch das 1,3-Dioxolan in Zellen, wie Li/MnO^-Zellen,
benutzt wird, die hochoxidierende Kathoden besitzen, d.h. Leerlaufspannungen (OCV) oberhalb 3 Volt, neigt das 1,3-Dioxolan
sogar beim Stehen zur Polymerisation. Durch eine derartige, entweder katalytische oder oxidative Polymerisation
steigt die Viskosität des 1,3-Dioxolan bis zur derjenigen eines Gels, mit der Folge, daß sich der spezifische
Widerstand ebenfalls erhöht. In Zellen mit niedriger Leistungsrate, beispielsweise denjenigen, die in dem vorstehenden
Patent beschrieben sind, kann die Polymerisation wirksam Undichtigkeiten verhindern, was sich signifikant
auf die langsam ablaufende Entladung auswirkt. In Zellen mit hoher Entladungsrate ist jedoch die Leistungsfähigkeit
durch eine derartige Polymerisation stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische
Zelle mit einem modifizierten Dioxolan zur Verfügung zu stellen, das einen Elektrolyten enthält und
keine derartige nachteilige Polymerisation sogar in Gegenwart eines hochoxidierenden Kathodendepolarisators aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Im allgemeinen betrifft die Erfindung eine nichtwässrige elektrochemische Zelle mit einer Alkali- oder Erdalkalimetallanode
(einschl. Legierungen und deren Gemische),
c 3 4 3 2 ; J
insbesondere Lithium, und mit einem hochoxidierenden
(OCV oberhalb 3 Volt), festen Kathodendepolarisator, wie
MnO2-
Der Elektrolyt weist ein Elektrolytsalz (üblicherweise
eine Salz des Anodenmetalls) auf, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, das ein methylsubstituiertes Dioxolan
aufweist. Die Methylgruppe befindet sich vorzugsweise in der 4-Stellung (oder der identischen 5-Stellung). Die
Methylgruppe kann ebenso in der 2-Stellung sich befinden. In weniger bevorzugten Ausführungsformen kann auch das
Dioxolan mit zwei Methylgruppen in gleicher oder unterschiedlicher Stellung substituiert sein, beispielsweise
als 2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan, 4,4-Dimethyl-l,3-dioxolan
und 2,4-Dimethyl-l,3-dioxolan.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß die Substitution des
1,3-Dioxolans im wesentlichen die nachteilige Polymerisation
des Dioxolans verhindert. Obwohl die Substitution des Dioxolans die Polymerisation verhindert, soll eine
derartige Substitution sowohl in der Komponentengröße als auch der Zahl der Stellungen begrenzt sein, da durch eine
derartige Steigerung die Fähigkeit des Elektrolyten zum Stromtransport abnimmt. Hierdurch können die Vorteile der
2g Polymerisationsverhinderung tatsächlich durch das verminderte
Elektrolytleistungsverhalten aufgehoben und in das Gegenteil verkehrt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist der Sicher-„_
heitsaspekt. Die Polymerisation des Zellelektrolyten, die mit dem nicht substituierten 1,3-Dioxolan auftritt, kann
zu bestimmten gefährlichen Zuständen führen. Durch das Absinken der Fähigkeit des Elektrolyten zum Stromtransport,
das durch die Polymerisation verursacht werden kann,
kann der Innenwiderstand der Zelle ansteigen, der bei undo
üblicher Verwendung der Zelle, insbesondere bei hoher Entladungsrate
der Zellen, zu einem gefährlichen Anstieg der
343219
Zeilinnentemperatur führen kann. Bei einem reaktiven
Elektrolytsalz, beispielsweise einem Perchlorat, kann ein derartiger Temperaturanstieg zu gefährlichen Zellreaktionen
führen. Da der erfindungsgemäße Elektrolyt jedoch nicht polymerisiert, können derart gefährliche
Zustände verhindert werden, so daß hierdurch die Zellsicherheit verbessert wird.
In der US-PS 40 71 665 sind Lösungsmittel, beispielsweise 1,3-Dioxolan und substituierte Dioxolane, als in elektrochemischen
Zellen einsetzbar beschrieben. Es wurde jedoch nicht zwischen den Eigenschaften des nichtsubstituierten
1,3 Dioxolans und der substituierten Dioxolane unterschieden und es wurde tatsächlich das nichtsubstituierte
1,3 Dioxolan als bevorzugtes Lösungsmittel beschrieben.
Als Ergebnis wurde in diesem Patent festgestellt, daß die Dioxolane als allgemeine Gruppe der Polymerisation unterworfen
seien. Infolgedessen wurde eine tertiäre stickstoffhaltige Base zu dem Elektrolyten zugesetzt, um die
Neigung zur Polymerisation zu unterdrücken. In den speziellen Beispielen, die in der vorstehenden Patentschrift
beschrieben sind, und in denen das 1,3-Dioxolan und substituiertes Dioxolan ohne tertiäre Stickstoffbase als
Zusatz verwendet wurden, war als Kathode eine nichthochoxidierende Kathode eingesetzt worden, d.h. CuS. In derartigen
Zellen wird sogar das nichtsubstituierte 1,3-Dioxolan praktisch nicht polymerisiert.
Zu Elektrolytsalzen, die im erfindungsgemäßen Lösungsmittel
eingesetzt werden können, gehören Alkali- und Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Halogenide, Tetrafluorborate,
Hexafluorphosphate, Hexafluorarsenate, Tetrachloraluminate
und Perchlorate. Zu weiteren Salzen gehören Trichloracetat, : - Trifluoracetat7 - Trifluormethanacetat: und Trifluormethansulfonatsowie
andere üblicherweise verwendete Elektrolytsalze. Das besonders bevorzugte Salz ist das
Perchlorat, beispielsweise LiClO., da es die höchste Leitfähigkeit besitzt.
34 3 2
Zu Beispielen für hochoxidierende (Leerlaufspannung oberhalb
3 Volt) Kathodenmaterialien, die spontan zu einer Polymerisation des 1,3-Dioxolans führen, jedoch erfindungsgemäß
eingesetzt werden können, gehören neben MnO „ V„0^, CF , CrO und Ag3CrO4. Die Verwendung der erfindungsgemäßen
methylsubstituierten Dioxolane schließt eine derartige Polymerisation aus, ohne daß Polymerisationsinhibitoren,wie
in der US-PS 40 71 665 vorgeschlagen,
zugegeben werden müssen.
10
10
Die Lösungsmittel der Erfindung können allein oder zur Steigerung der Leitfähigkeit in Verbindung mit weiteren
nichtpolymerisierenden und vorzugsweise nichtflüchtigen Lösungsmitteln, wie Prolyplencarbonat, ^-Butyrolacton
und Sulfolan, eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Teile auf
das Gewicht.
20
20
Eine Elektrolytlösung von 0,5 m LiClO. in 1,3-Dioxolan
wird elektrochemisch bei 0,63 mA/cm oxidiert. Nach etwa
150 Sek. steigt die Spannung stark an, was die Polymerisation des Elektrolyten anzeigt.
Beispiele 2-4
Lösungen von 0,5 m LiClO4 in 2-Methyl-l,3-dioxolan,
4-Methyl-l,3-dioxolan und 2,2-Dimethyl-l,3-dioxolan
werden gemäß Beispiel 1 elektrochemisch oxidiert. Selbst nach mehr als 550 Sek. wird keine Polymerisation beobachtet.
35
35
ν Ζ 343213!
(Stand der Technik)
Eine Zelle mit hoher Entladungsrate, einem Durchmesser
von 1,5 cm und einer Höhe von 3 cm, weist spiralförmig
aufgewickelte Elektroden auf, die eine Abmessung von
2,5 χ 20,3 cm besitzen. Die Anode ist eine Folie aus 0,5 g Li, während die Kathode aus 7 g MnO~,Graphit und
Polytetrafluorethylen (PTFE) als Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 90 : 6 : 4 besteht. Die Zelle
wird mit etwa 2 g einer Lösung von 0,86 m LiClO. in 1,3-Dioxolan
gefüllt. Die Zelle weist eine Leerlaufspannung von 3,03 Volt auf. Die Zelle wird einer unüblichen Entladung
(300 mA) unterzogen, was nach 1 Stunde zum gewaltsamen
Zerreißen der Zelle führt.
Beispiel 5 wird wiederholt, wobei jedoch 2 g Elektrolyt-
lösung aus 1,0m LiClO. in 4-Methyl-1,3-dioxolan verwendet
werden. Die Leerlaufspannung der Zelle beträgt 3,02
Volt. Die Zelle wird der gleichen Entladungsbehandlung gemMß Beispiel 5 unterzogen und entlüftet störungsfrei,
wobei der Stromfluß nach 4,5 Std. beendet ist. 25
Es wird eine Zelle gemäß Beispiel 5 hergestellt, jedoch mit 2 g Elektrolyt in einem Lösungsmittelgemisch von 4-Methyl-1,3-dioxolan
und PC in einem Volumenverhältnis von 3:1. Die Zelle wird bei Raumtemperatur unter einer Last
von 100 Ohm entladen und weist etwa 1,34 Ah bis zu einer Abschaltspannung von 2,0 Volt auf.
3A32
Die Zelle gemäß Beispiel 7 wird bei O0C unter einer Last
von 50 Ohm entladen und weist etwa 1,1 hh bis zu einer
Abschaltspannung von 2,0 Volt auf.
Es wird eine Zelle gemäß Beispiel 5, jedoch mit 2 g Elektrolyt
aus 0,75 m LiAsF, in einem Lösungsmittelgemisch von 4-Methyl-l,3-dioxolan und PC in einem Volumenverhältnis
von 9 : 1 hergestellt. Die Zelle wird bei Raumtemperatur unter einer Last von 100 Ohm entladen und weist
etwa 1,35 Ah bis zu einer Schlußspannung von 2,0 Volt auf.
Die Entladungskapazitäten der Zellen gemäß Beispiel 7-9 sind im wesentlichen identisch mit den oder sogar besser
als die Kapazitäten, die unter ähnlichen Bedingungen bei
Zellen erhalten werden, die übliches LiClO. in Elektrolyten
aus PC und DME enthalten. Derartige Kapazitäten werden ohne die Gegenwart von flüchtigen Ethern, wie DME
und ohne die nachteilige Polymerisation des Elektrolyten
erhalten.
25
25
Claims (10)
1. Nichtwässrige elektrochemische Zelle mit einer Anode aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall, mit einem
Kathodendepolarisator, der mit der Anode eine Leerlaufspannung von wenigstens 3 Volt aufweist und mit
einem Elektrolyten, der ein Elektrolytsalz aufweist, das in einem nichtwässrigen Lösungsmittel gelöst ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lösamgsmittel ein im wesentlichen nichtpolymerisierendes,
methylsubstituiertes 1,3-Dioxolan ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das methylsubstituierte 1,3-Dioxolan
4-Methyl-l,3-dioxolan, 2-Methyl-l,3-dioxolan
oder 4,4-Dimethyl-l,3-dixolan ist.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anode Lithium ist.
4. Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet
daß die Kathode MnO
2'
V2°5'
CF
CrO., oder Ag-CrO. ist.
•Büro Frankfurt/Frankfurt Office:
• Büro München/Mumrh oHire:
Adenaueraliee 16
D-637O Oberursel
D-637O Oberursel
Tel O6171/3OO-I
Telex: Ö26S+7 pawa ei
3-5
Freisinn
TK. O8l6l/ti2C)9-1
Telex 526f>47 [MWii
Telegrammadresse: Pawamur — l'oslst heck München Ι3«ΟΓ52 8Ο2
Telefax: 081HI/62Clä-6 (GP. 2 + 3) — Teletex 816l8(K) = [>iiWiiMliC:
— ο _
5. Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel im wesentlichen
aus einem Gemisch eines methylsubstituierten 1,3-Dioxolans mit Propylencarbonat, ^"-Butyrolacton oder
Sulfolan besteht.
6. Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel im wesentlichen
aus einem Gemisch eines methylsubstituierten 1,ΒΙΟ Dioxolans mit Propylencarbonat besteht.
7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Elektrolytsalz LiClO4,
LiAsF1- oder Lithiumtrifluormethansulfonat ist.
8. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrolytsalz LiClO, ist.
9. Nichtwässrige elektrochemische Zelle mit einer Lithiumanode, einer MnO„-Kathode und einem Elektrolyten, der
LiClO., LiAsF, oder Lithiumtrifluormethansulfonat als
4 D
Elektrolytsalz aufweist, das in 4-M.ethyl-1,3-dioxolan
als Elektrolytlösungsmittel gelöst ist.
10. Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel im wesentlichen
aus 4-Methyl-l,3—dioxolan besteht, dem Propylencarbonat
beigemischt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/533,684 US4490449A (en) | 1983-09-19 | 1983-09-19 | Cell solvent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432191A1 true DE3432191A1 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=24127017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432191 Ceased DE3432191A1 (de) | 1983-09-19 | 1984-09-01 | Loesungsmittel fuer eine elektrochemische zelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4490449A (de) |
JP (1) | JPS6086770A (de) |
BE (1) | BE900473A (de) |
DE (1) | DE3432191A1 (de) |
FR (1) | FR2552269B1 (de) |
GB (1) | GB2146835B (de) |
IL (1) | IL72650A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406617A1 (de) * | 1993-03-01 | 1994-09-08 | Tadiran Ltd | Wasserfreie sichere Sekundärzelle |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62219475A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | リチウム二次電池 |
JPS62219476A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | リチウム二次電池 |
US4971868A (en) * | 1986-11-03 | 1990-11-20 | Eveready Battery Company, Inc. | Hermetically sealed nonaqueous cell with positive terminal pin and perchlorate electrolyte |
JPH01186563A (ja) * | 1988-01-12 | 1989-07-26 | Sanyo Electric Co Ltd | 非水電解液電池 |
JPH0298057A (ja) * | 1988-10-04 | 1990-04-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 有機電解質電池 |
US6833217B2 (en) | 1997-12-31 | 2004-12-21 | Duracell Inc. | Battery cathode |
AU3499100A (en) | 1999-02-26 | 2000-09-14 | Gillette Company, The | High performance alkaline battery |
US7718319B2 (en) | 2006-09-25 | 2010-05-18 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cation-substituted spinel oxide and oxyfluoride cathodes for lithium ion batteries |
EP3258521B1 (de) | 2016-06-14 | 2020-11-04 | VARTA Microbattery GmbH | Lithium-primärzelle mit dme-freiem elektrolyten |
GB201916374D0 (en) * | 2019-10-10 | 2019-12-25 | Mexichem Fluor Sa De Cv | Composition |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071665A (en) * | 1972-09-18 | 1978-01-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High energy density battery with dioxolane based electrolyte |
DE3048286A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-09-10 | Duracell International Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), 06801 Bethel, Conn. | Element mit einem nicht-waesserigen elektrolyten |
US4401375A (en) * | 1981-10-26 | 1983-08-30 | Senour Stephen D | Flash adapter for folding camera |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2204899B1 (de) * | 1972-10-30 | 1975-03-28 | Accumulateurs Fixes | |
US4086403A (en) * | 1976-11-26 | 1978-04-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Alkali metal/niobium triselenide cell having a dioxolane-based electrolyte |
US4169808A (en) * | 1978-03-02 | 1979-10-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Haloorganometallic lithium salt complex compositions and electrolyte compositions containing these |
US4279972A (en) * | 1979-08-27 | 1981-07-21 | Duracell International Inc. | Non-aqueous electrolyte cell |
US4416960A (en) * | 1980-01-28 | 1983-11-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Li/TiS2 Current producing system |
US4379817A (en) * | 1980-03-31 | 1983-04-12 | Union Carbide Corporation | Organic solvent-treated manganese dioxide-containing cathodes |
US4284692A (en) * | 1980-04-28 | 1981-08-18 | Exxon Research & Engineering Co. | Compositions for stabilizing electrolytes in Li/TiS2 systems |
JPS59108281A (ja) * | 1982-12-10 | 1984-06-22 | Hitachi Maxell Ltd | リチウム二次電池 |
-
1983
- 1983-09-19 US US06/533,684 patent/US4490449A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-08-10 IL IL72650A patent/IL72650A/xx unknown
- 1984-08-30 BE BE0/213570A patent/BE900473A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-09-01 DE DE19843432191 patent/DE3432191A1/de not_active Ceased
- 1984-09-06 FR FR8413718A patent/FR2552269B1/fr not_active Expired
- 1984-09-10 GB GB08422812A patent/GB2146835B/en not_active Expired
- 1984-09-18 JP JP59195634A patent/JPS6086770A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071665A (en) * | 1972-09-18 | 1978-01-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High energy density battery with dioxolane based electrolyte |
DE3048286A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-09-10 | Duracell International Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), 06801 Bethel, Conn. | Element mit einem nicht-waesserigen elektrolyten |
US4401375A (en) * | 1981-10-26 | 1983-08-30 | Senour Stephen D | Flash adapter for folding camera |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: J. Electrochem. Soc. 127(1980), 7, S. 1461-1467 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406617A1 (de) * | 1993-03-01 | 1994-09-08 | Tadiran Ltd | Wasserfreie sichere Sekundärzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2146835A (en) | 1985-04-24 |
FR2552269B1 (fr) | 1988-03-11 |
GB2146835B (en) | 1986-08-20 |
JPH0475630B2 (de) | 1992-12-01 |
IL72650A0 (en) | 1984-11-30 |
IL72650A (en) | 1987-08-31 |
US4490449A (en) | 1984-12-25 |
FR2552269A1 (fr) | 1985-03-22 |
JPS6086770A (ja) | 1985-05-16 |
GB8422812D0 (en) | 1984-10-17 |
BE900473A (fr) | 1984-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE3048286C2 (de) | ||
DE3645116C2 (de) | ||
DE2535473C3 (de) | Galvanische Zelle mit einem nichtwäBrigen Elektrolyten mit einer sehr aktiven negativen Metallelektrode und einer festen positiven Elektrode | |
DE69211928T2 (de) | Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
DE60027062T2 (de) | Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt | |
DE4406617A1 (de) | Wasserfreie sichere Sekundärzelle | |
DE3424097C2 (de) | Anorganische, nicht wässrige Zelle | |
DE2912175C2 (de) | Negative Pulver-Gel-Elektrode und ihre Verwendung | |
DE3816778A1 (de) | Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten | |
DE3023971C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE2262256B2 (de) | Galvanisches Element | |
DE3884572T2 (de) | Überladeschutz für nichtwässrige Sekundärbatterien. | |
DE2455124A1 (de) | Elektrolyt fuer ein galvanisches element und galvanisches element mit einem derartigen elektrolyten | |
DE3432191A1 (de) | Loesungsmittel fuer eine elektrochemische zelle | |
DD153028A5 (de) | Gegen bedienungsfehler unempfindliches elektrochemisches element | |
DD150522A5 (de) | Wasserfreies elektrochemisches element | |
DE60316260T2 (de) | Nichtwässrige elektrochemische zelle | |
DE2947381A1 (de) | Elektrochemisches element | |
DE2557600C3 (de) | Galvanisches Element mit einem Nitril als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz | |
DE3133213C2 (de) | ||
DE2304424C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE3022977A1 (de) | Nichtwaessriges galvanisches element | |
DE2756927C3 (de) | Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz | |
DE2756926A1 (de) | Nicht-waessrige zelle mit einer mischung von bleidioxid und bleimonoxid und/oder bleiteilchen als kathode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |