DE3432185A1 - Bildlesevorrichtung - Google Patents
BildlesevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3432185A1 DE3432185A1 DE19843432185 DE3432185A DE3432185A1 DE 3432185 A1 DE3432185 A1 DE 3432185A1 DE 19843432185 DE19843432185 DE 19843432185 DE 3432185 A DE3432185 A DE 3432185A DE 3432185 A1 DE3432185 A1 DE 3432185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- original
- receiving elements
- light receiving
- line sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
- H04N1/19515—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
- H04N1/03—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
- H04N1/031—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
- H04N1/19521—Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
- H04N1/19526—Optical means
- H04N1/19542—Fibre bundles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19584—Combination of arrays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
Description
Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europaischen Patentamt
Dr phii G Henkel. München Dip! -Ing J Pfenning Berlin
Dr rer nat L Feuer München Dip! -Ing W Hänzel. München
Dipl.-Phys K. H. Meinig. Berlin Dr. Ing. A Butenschon, Berlin
Dipl.-!ng D. Κοΐί-nanr, MCnr1·;^
Kurfurstendamrri 170 D-1000 Berlin 15
Tel.. 030/8812008-09 Telex 0529802 hnkld
Telegramme Seüwelrpaten*
ESK-5 9P314-2 31. August 1984
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, Kawasaki, Japan
Bildlesevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bildlesevorrichtung (z.B.
eine solche zur Verwendung bei einem Wärmeübertragungs-Kopiergerät)
.
In neuerer Zeit halt ein Farbkopiergerät des Wärmeübertragungstyps
einen1 für den praktischen Einsatz geeigneten Entwicklungsstand erreicht. Bei diesem Kopiergerät
wird eine Vorlage jzur Lieferung eines der Vorlage entsprechenden Bildsijgnals abgetastet. Das Bildsignal wird
in Farbkomponentensignale aufgeteilt. Bilder der ein-
zelnen Farbkomponenten werden einander überlagernd auf ein einziges Kopierpapierblatt aufgedruckt, wobei eine
Farbkopie erhalten wird.
Im folgenden ist anhand von Fig. 1 eine Bildlesevorrichtung zur Verwendung bei einem bisherigen Wärmeübertragungs-Kopiergerät
beschrieben. Dabei wird eine Vorlage D mittels einer nicht dargestellten Lampe beleuchtet.
Das von einer Abtastzeile der Vorlage reflektierte Licht wird zu Lichtempfangselementen geleitet, wobei
durch photoelektrische Umwandlung ein Bildsignal der betreffenden Abtastzeile erzeugt wird. Die gesamte Vorlage
wird ausgelesen, während Lampe und Lichtempfangselemente sich längs der Vorlage bewegen. Die Lichtempfangselemente
bestehen dabei aus Ladungsverschiebeelement- bzw. CCD-Zeilensensoren.
Ein nach derzeitiger Technik hergestellter CCD-Zeilensensor ist kürzer als die Breite der Vorlage, d.h. die
Länge einer Abtastzeile der Vorlage. Aus diesem Grund sind acht CCD-Zeilensensoren Q1 - Q8 längs einer Vorlagen-Abtastzeile
angeordnet. Der CCD-Zeilensensor umfaßt eine Packung oder Kapsel (package) und eine
darin angeordnete Reihe von lichtempfindlichen Elementen. Die Effektivlänge des CCD-Zeilensensors entspricht
der Länge der Reihe der lichtempfindlichen Elemente,
und sie ist kleiner als die Länge der Packung oder Kapsel. Zur Sicherstellung des Zusammenhangs des ausgelesenen
Bildsignals sind die CCD-Zeilensensoren QV- Q8 abwechselnd versetzt in zwei Reihen angeordnet, wobei jeder
Zeilensensor mit seinen beiden Enden zwei benachbarte CCD-Zeilensensoren überlappt.
Das von der jeweiligen Abtastzeile reflektierte Licht wird mittels einer Lichtübertragungs-Linse R1 zu den
CCD-Zeilensensoren Q1, Q3, Q5 und Ql einer ersten Reihe
und mittels einer Lichtübertragungs-Linse R2 zu den CCD-Zeilensensoren Q2, Q4, Q6 und Q8 einer zweiten
Reihe übertragen. Diese Linsen R1 und R2 bestehen jeweils aus einer Faserlinsenanordnung oder -reihe in
Form einer Vielzahl von linear angeordneten, lichtfokussierenden Glasfasern (z.B. einer handelsüblichen,
als "SELFOC"-Linse bezeichneten Glasfaserlinse). Im Querschnitt gesehen, sind die beiden Faserlinsenreihen
R1 und R2 umgekehrt V-förmig angeordnet. Die optischen Achsen beider Linsen R1 und R2 schneiden einander
an der Vorlage D.
Infolge dieser Anordnung wird von den CCD-Zeilensensoren gleichzeitig ein Bildsignal entsprechend einer Abtastzeile
geliefert, auch wenn diese Zeilensensoren nicht in einer (gemeinsamen) Reihe angeordnet sind.
Schwierigkeiten ergeben sich jedoch aufgrund des Umstands, daß die optischen Achsen der beiden Linsenreihen
R1 und R2 einander an der Vorlage D schneiden. Insbesondere schneiden die optischen Achsen einander an
der Oberseite des Vorlagenträgers und damit auf der Vorlage, solange diese flach ist. Wenn jedoch die Vorlage
nicht flach ist und nicht fest auf dem Vorlagenträger aufliegt, sind die optischen Achsen der beiden
Linsenreihen auf unterschiedliche Abtastzeilen der Vorlage gerichtet, so daß jede Reihe der in zwei Reihen
gestaffelten CCD-Zeilensensoren jeweils eine andere der beiden verschiedenen Abtastzeilen ausliest bzw. abtastet.
Aus diesem Grund kommt es manchmal vor, daß die ursprünglich gerade Zeile der Vorlage zickzackförmig
wiedergegeben wird.
Zudem ist es schwierig, die beiden optischen Achsen einander genau an der Oberfläche des Vorlagenträgers
schneiden zu lassen. Im allgemeinen ist die Ausricht-Genauigkeit der optischen Achse der Faserlinsenreihen
R1 und R2 mit Fehlern behaftet. Aus diesem Grund werden nach dem Zusammenbau eines Bildlesegeräts verschiedene
Justiervorgänge erforderlich. Beispielsweise werden die Linsenreihen waagerecht und lotrecht verschoben,
um den Schnittwinkel beider Linien der durch die Achsen der Linsenreihen R1 und R2 gebildeten V-förmigen
Gestalt zu justieren. Diese Justierung ist aber ziemlich zeit- und arbeitsaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Bildlesevorrichtung,mit der das Bild einer Vorlage genau
auslesbar bzw. abtastbar ist, unabhängig davon, ob die Vorlage flach ist oder nicht, so daß auf jede
Justierarbeit verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den beiliegenden Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Bildlesevorrichtung, umfassend einen Vorlagenträger, auf den eine
zu lesende oder abzutastende Vorlage auflegbar ist, einen Bildleseteil mit einer Lampe zum Beleuchten der
Vorlage, einem optischen System, in welches das von mehreren Abtastzeilen der Vorlage reflektierte Licht
eintritt, sowie in mehreren Reihen versetzt oder gestaffelt angeordneten Lichtempfangselementen zur photoelektrischen
Umsetzung des über das optische System gelieferten Lichts, einen Abtastteil, der den Vorlagenträger
und den Bildleseteil relativ zueinander bewegt, und eine Signalverarbeitungsschaltung, die mit
den Ausgangssignalen der Lichtempfangselemente gespeist wird und ein Ausgangssignal der Lichtempfangselemente
jeder Reihe um eine vorgegebene Zeitspanne verzögert, die durch Dividieren einer Strecke zwischen dem Lichtempfangselement
jeder Reihe und dem Lichtempfangselement der vorhergehenden Reihe durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Vorlagenträgers relativ zum Vorlagenleseteil
erhalten wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bisherigen Bildlesevorrichtung zur Verwendung bei einem
Wärmeübertragungs-Farbkopiergerät,
Fig. 2 eine perspektivische Gesamtansicht eines Wärmeübertragungs-Farbkopiergeräts
mit einer BiIdlesevorrichtung gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Hauptteils im Inneren des Kopiergeräts nach Fig. 2,
Fig. 4 eine (schematische) Schnittansicht der BiIdlesevorrichtung
gemäß der ersten Ausführungs
form der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Bildlesevorrichtung gemäß Fig. 4,
10
10
Fig. 6 eine Aufsicht zur Darstellung der Anordnung
von Bildelementen der bei der Ausführungsform nach Fig. 4 verwendeten CCD-Zeilensensoren,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines bei der Bildlesevorrichtung verwendeten Abtastmechanismus,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Bilderzeugungsteils
beim Kopiergerät nach Fig. 2,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung des Prinzips, nach dem.im Bilderzeugungsteil gemäß Fig. 8
ein Bild erzeugt wird,
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein beim Bilderzeugungsteil gemäß Fig. 8 verwendetes Farbband,
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung beim
Kopiergerät nach Fig. 2,
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer beim photoelektrischen Wandler nach Fig. 11 verwendeten Steuerschaltung,
Fig. 13 eine (schematische) Schnittansicht einer Bildlesevorrichtung
gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 13.
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Nachstehend ist eine erste Ausführungsform der Erfindung
in Anwendung auf ein Wärmeübertragungs-Farbkopiergerät beschrieben. Gemäß Fig. 2 ist im vorderen Bereich
der Oberseite des Kopiergeräts 1 eine Bedientafel 2 mit einer Start-Taste 3, einem Kopien-Blattzahlanzeiger
4, einem Betriebsartanzeiger 5 und einer Tasten-Eingabevorrichtung 6 zur Bestimmung der Zahl
der gewünschten Kopien vorgesehen. Im linken Bereich der Oberseite des Kopiergeräts 1 befinden sich ein
Vorlagenträger 7 aus einer durchsichtigen Glasscheibe und die Abdeckung 10 dafür, während im rechten Bereich
der Oberseite ein Papier-Fach 48 vorgesehen ist, in welches Farbkopien austragbar sind. Gemäß Fig. 3 ist
unter dem Vorlagenträger 7 ein Bildleseteil (image reading section) 8 zum Aufnehmen eines Bilds durch
Abtastung einer auf dem Vorlagenträger 7 befindlichen Vorlage angeordnet. In den rechten Innenbereich des
Kopiergeräts 1 ist ein Bilderzeugungsteil 9 zur Erzeugung einer Farbkopie nach Maßgabe eines Ausgangssignals
vom Bildleseteil 8 eingebaut.
Im folgenden ist anhand der Fig. 4 bis 7 der Aufbau des Bildleseteils 8 erläutert. Letzterer umfaßt gemäß
Fig. 4 eine Lampe (z.B. eine Leuchtstofflampe) 12 zum Beleuchten einer Vorlage D, einen photoelektrischen
Wandler 13, ein optisches System 14 zum Übertragen
des von der Vorlage D reflektierten Lichts zum photoelektrischen
Wandler 13 sowie eine die genannten Bauteile tragende Grundplatte 10, die ihrerseits in Richtung
des Pfeils I hin- und hergehend verschiebbar ist.
Wenn die Grundplatte 10 gemäß Fig. 4 nach rechts verschoben
wird, wird das Bild der Vorlage D- ausgelesen bzw. abgetastet.
Gemäß Fig. 5 enthält das optische System 14 eine große Zahl von gegeneinander (seitlich) versetzten Faserlinsen,
die so längs der Abtastzeile der Vorlage D angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen zur Abtastzeile
hin gerichtet sind. Die Faserlinsen können auch linear, d.h. in einer Reihe angeordnet sein. Die Faserlinsen
bestehen aus den eingangs erwähnten, handelsüblichen, lichtfokussierenden Glasfasern. Jede Faserlinse besitzt
einen Durchmesser von etwa 1 mm und liegt an beiden Enden für einen Lichteinfall frei.
Der photoelektrische Wandler 13 umfaßt vier Ladungsverschiebeelement-
bzw. CCD-Zeilensensoren 13A- 13D, die jeweils eine große Zahl lichtempfindlicher Elemente
enthalten. Gemäß Fig. 7 sind die vier Zeilensensoren in zwei zueinander versetzten Reihen in Richtung einer
Abtastzeile derart angeordnet, daß die Langseiten der die eine lineare Gruppe bildenden Zeilensensoren 13A
und 13C die gegenüberstehenden Langseiten der die andere lineare Gruppe bildenden Zeilensensoren 13B und
13D an den Enden überlappen. Der Abstand AL zwischen
der Mittellinie der Zeilensensoren 13A und 13C der einen linearen Gruppe sowie der Mittellinie der die
benachbarte lineare Gruppe bildenden Zeilensensoren 13B und 13D entspricht der Gesamtstrecke mehrerer
Abtastzeilen und besitzt eine Erstreckung entsprechend einem ganzzahligen Vielfachen des Schrittwinkels des
im Bildleseteil verwendeten Abtast-Schrittmotors. Der
photoelektrische Wandler 13 liest infolgedessen nicht ein Bildsignal ein und derselben Abtastzeile aus, sondern
Bildsignale entsprechend zwei Abtastzeilen, die in dem erwähnten Abstand AL voneinander beabstandet
sind. Der Abstand AL ist so festgelegt, daß er kleiner ist als der Sichtfeldradius X (ein Bereich, in welchem
ein Bild übertragen werden kann) der das optische System 14 bildenden Faserlinsen. Infolgedessen
können mit einem einzigen optischen System 14 Bilder
entsprechend zwei Abtastzeilen gleichzeitig zu den in zwei Reihen gestaffelten CCD-Zeilensensoren übertragen
werden.
im folgenden sei angenommen, daß die durch die CCD-Zeilensensoren
13A und 13C ausgelesene Abtastzeile in Abtastreihenfolge oder -richtung vor der durch die
CCD-Zeilensensoren 13B und 13D ausgelesenen Abtastzeile
liegt. Dies bedeutet, daß zunächst durch die CCD-Zeilensensoren 13A und 13C eine Hälfte einer Bildinformationseinheit
entsprechend einer Abtastzeile ausgelesen wird, worauf die restliche Hälfte der Bildinformationseinheit
durch die Zeilensensoren 13B und 13D ausgelesen wird. Weiterhin sei angenommen, daß
die effektive Leselänge der betreffenden Zeilensensoren mit L vorgegeben ist (beispielsweise zum Zwecke
der Kapselung sind die lichtempfindlichen Elemente nicht über die Gesamtlänge jedes Zeilensensors hinweg
angeordnet). Die effektive Leselänge des gesamten photoelektrischen Wandlers 13 läßt sich dann mit 4L
ausdrücken. Durch Änderung der Zahl der CCD-Zeilensensoren kann daher die effektive Leselänge des gesamten
photoelektrischen Wandlers 13 beliebig variiert werden.
mm Of Μ·
Gemäß Fig. 6 wird eine Bildzelle (pixel) der Vorlage durch bzw. mit sechs Bildzellen des CCD-Zeilensensors
ausgelesen, nämlich für Grün (G), Gelb (Y), Cyan (C),
Grün (G), Gelb (Y) und Cyan (C). Dies bedeutet, daß der photoelektrische Wandler 13 die photoelektrische
Umwandlung des von der Vorlage D reflektierten Lichts durchführt und aufeinanderfolgend Bildsignale für
die Farbkomponenten von Grün (G), Gelb (Y), Cyan (C) in der genannten Reihenfolge liefert.
Die Grundplatte 10 ist mittels eines in Fig. 7 dargestellten Abtastmechanismus geradlinig längs der Vorlage
D verfahrbar. Die Grundplatte 10 ist dabei an einem Wagen 15 befestigt, der in Richtung des Doppelpfeils I
durch eine Leitschiene 16 und eine Leitstange 17 geradlinig bewegbar geführt ist. Zwischen einer Antriebsrolle
19 und einer angetriebenen bzw. Umlenkrolle 20 ist ein endloser Riemen 21 längs der Leitstange 17 gespannt.
Die Antriebsrolle 19 ist mit der Antriebswelle eines umsteuerbaren Abtastmotors 18 verbunden. Der endlose
Riemen 21 ist an einer Stelle mittels eines Befestigungselements 22 mit dem Wagen 15 verbunden. Bei
der Drehung des Abtastmotors 18 in der einen oder anderen Richtung wird daher der Wagen 15 geradlinig in
Richtung des Doppelpfeils I verfahren.
Nachstehend ist der Bilderzeugungsteil 9 anhand von Fig. 8 beschrieben, die eine Schnittansicht in Richtung
des Pfeils A gemäß Fig. 2 darstellt. Praktisch im Mittelbereich des Bilderzeugungsteils 9 ist eine
Druckwalze 30 waagerecht angeordnet. Gemäß Fig. 8 befindet sich links neben der Druckwalze 30 ein Thermo-(druck)kopf
(thermal head) 31, der an einer Wärmeabstrahlplatte 33 angebracht ist, die materialeinheitlieh
an der hinteren Stirnfläche eines Halters 32 an-
geformt ist. Eine ein Wärmeübertragungs-Farbband 34 enthaltende Farbband-Kassette 35 ist über eine an
der rechten Seite des Bilderzeugungsteils 30 vorgesehene öffnung zum Einsetzen und Herausnehmen abnehmbar
auf den Halter 32 aufsetzbar. Gemäß Fig. 2 ist diese öffnung durch eine Klappe oder Tür 40 verschlossen.
Wenn die Farbband-Kassette 35 auf den Halter 32 aufgesetzt ist, liegt das Wärmeübertragungs-Farbband 34
zwischen dem Thermokopf 31 und der Druckwalze 30. Die
Kassette 35 enthält eine Vorratsspule 36 und eine Aufwickelspule 37, mit denen die jeweiligen Enden des
Farbbands 34 verbunden sind, sowie ein Gehäuse 38, das teilweise offen ist, so daß ein mittlerer Abschnitt
des Wärmeübertragungs-Farbbands 34 zwischen Druckwalze 30 und Thermokopf 31 einführbar ist. Wenn die Farbband-Kassette
35 in den Bilderzeugungsteil 9 eingesetzt ist, sind Vorratsspule 36 und Aufwickelspule 37 über einen
nicht dargestellten Antriebskraft-Übertragungsmechanismus mit der Antriebswelle eines nicht dargestellten
Farbband-Transportmotors für ihren Drehantrieb verbunden.
unterhalb der Druckwalze 30 befindet sich eine Kopierpapiervorrats-Kassette
32 zur Aufnahme einer Vielzahl von Kopierpapierblättern P, auf denen das Vorlagenbild
kopiert werden soll. Die in der Kassette 42 befindlichen Kopierpapierblätter P werden durch Drehung einer
Kopierpapier-Zufuhrrolle 41, die gemäß Fig. 8 an der rechten Seite schräg unter der Druckwalze 30 angeordnet
ist, in vereinzeltem Zustand aus der Kassette ausgegeben. Jedes Kopierpapierblatt P wird an seiner Vorderkante
durch Ausrichtrollen 43, die gemäß Fig. 8 rechts schräg über der Zufuhrrolle 41 angeordnet sind, geradegestellt
und dann zur Druckwalze 30 überführt. Zwei Andruckrollen 44 und 45 drücken gegen die Druckwalze 30
an. Ein Kopierpapierblätt P wird dabei transportiert,
während seine Lage durch die Andruckrollen 44 und genau festgelegt ist. Wenn das Kopierpapierblatt P zwischen
den Thermokopf 31 und die Druckwalze 30 eingeführt ist, wird auf die in Fig. 9 gezeigte Weise Druckfarbe
vom Farbband 34 durch Erwärmung des Thermokopfes 31 auf das Kopierpapierblatt P übertragen, so daß auf
letzterem ein Bildausdruck erzeugt wird. Gemäß Fig. besitzt das Farbband! 34 dieselbe Breite wie das Kopierpapierblatt
P (letzteres ist im vorliegenden Fall als eine einzige Größe besitzend vorausgesetzt). Farbkomponentenbereiche
34Y (Gelb), 34M (Magenta), 34C (Cyan) und 34BK (Schwarz) des Farbbands 34 sind aufeinanderfolgend
in der angegebenen Reihenfolge für jedes Längs-Teilstück (geringfügig langer als die Länge
des Kopierpapierblatts P) des Farbbands 34 vorgesehen. Teilbilder jeweils einer der vier Farben Gelb, Magenta,
Cyan und Schwarz werden dabei einander überlagert. Wenn die Erzeugung eines Teilbilds jeder Farbe abgeschlossen
ist, wird das Kopierpapierblatt P zum Kopien-Fach 48 transportiert. In anderen Phasen als dann,
wenn die Fertigstellung einer ein Bild mit allen angegebenen Farben tragenden Kopie abgeschlossen ist,
wird das Kopierpapierblatt P in Vorbereitung auf den folgenden Schritt der Bilderzeugung zur Andruckrolle
44 zurücktransportiert. Der Andruckrolle 44 ist auf der Förderstrecke des Kopierpapierblatts P eine Weiche
51 vorgeschaltet. Hinter der Andruckrolle 4 4 liegt in der Förderstrecke eine weitere Weiche 52. Diese
Weichen 51 und 52 bewirken gemeinsam das Öffnen oder Schließen der Förderstrecke. Wenn das Kopierpapierblatt
P in Vorwärtsrichtung transportiert wird, befindet sich die Weiche 51 in der in ausgezogenen Linien
eingezeichneten Stellung, in welcher sie die Förderstrecke nicht verschließt. Infolgedessen wird
das Kopierpapierblatt P um die Druckwalze 30 herumgewickelt. Wenn das Kopierpapierblatt P für die Übertragung
der restlichen Farben in Rückwärtsrichtung transportiert wird, verschließt die Weiche 51, wie in gestrichelten
Linien angedeutet, die Kopierpapier-Förderstrecke, so daß das Kopierpapierblatt P zu einer
ersten Leitplatte 50 geführt wird. Die Weiche 52 verschließt in ihrer gestrichelt eingezeichneten Stellung
die Förderstrecke für das Kopierpapierblatt P, um dieses an einer Förderung zum Fach 48 zu hindern und
es zu einer zweiten Leitplatte 49 zu führen, bis die Übertragung aller Farben abgeschlossen ist. Nach der
Übertragung aller Farben öffnet die Weiche 52 (ausgezogen eingezeichnete Stellung) die Förderstrecke, so
daß das Kopierpapierblatt P zum Kopien-Fach 48 geführt wird. Die Vorratskassette 42 ist herausnehmbar in die
Vorderseite des Kopiergeräts 1 eingesetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin
vor der Kopierpapier-Zufuhrrolle 41 ein Hand-Kopierpapiereingabeschlitz 46 vorgesehen, über den Kopierpapierblätter
jeweils einzeln von Hand eingegeben werden können.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung
für die erfindungsgemäße Bildlesevorrichtung. Diese Steuerschaltung umfaßt eine Hauptsteuerung 61 für die
Steuerung des Geräts mit einer Zentraleinheit (CPU) und letzterer zugeordneten Anschlußkreisen. Die Steuerschaltung
umfaßt weiterhin eine Bedientafel 2, eine Abtaststeuerung 63, einen photoelektrischen Wandler 13,
einen Farbkodierer 64, eine Übertragungssteuerung 65, eine Thermokopf-Treiberstufe 66, einen Thermokopf-Temperaturregler
67 sowie einen Speicher 68, die sämtlich über eine Sammelleitung 62 an die Hauptsteuerung
61 angeschlossen sind.
Die Abtaststeuerung 63 steuert die Lampe 12 des Bildleseteils 8, den photoelektrischen Wandler 13 und den
Abtastmotor 18. Der Wandler 13 wandelt das von der Vorlage D reflektierte Licht in Bildsignale für die
betreffenden Farbkomponenten, d.h. Gelb (Y), Grün (G) und Cyan (C) um.
Der Farbkodierer 64 wandelt die Signale für Y, G und C
in Signale entsprechend den Farbkomponenten Y, M, C und BK des Farbbands 34 um. Außerdem kann er die von
der Hauptsteuerung 61 über die Sammelleitung 62 gelieferten Signale in Farbkomponentensignale umwandeln.
Dies ist deshalb der Fall, weil die Schaltung 61 nicht nur für ein Kopiergerät, sondern auch für einen Drucker,
ein Faksimilegerät u.dgl. geeignet ist.
Die Übertragungssteuerung 65 steuert die Druckwalze 30, die Spulen 36 und 37 der Farbband-Kassette 35, die
Papier-Zufuhrrolle 41, die Ausrichtrollen 43, die Kopie-Ausgaberolle 53 sowie die Weichen 51 und 52. Die
Thermokopf-Treiberstufe 66 aktiviert die Heizelemente des Thermokopfes 31. Der Thermokopf-Temperaturregler
regelt die Temperatur des Thermokopfes 31. Der Speicher 68 dient zur Speicherung der über die Sammelleitung 62
gelieferten Signale.
Fig. 12 ist ein Schaltbild der Steuerschaltung des photoelektrischen Wandlers 13. In dieser Steuerschaltung
wird das Ausgangssignal eines Taktimpulsgenerators 80 den CCD-Zeilensensoren 13A- 13D zugeliefert. Jeder
CCD-Zeilensensor gibt nacheinander Farbkomponentensignale Y, G und C ab. Das Ausgangssignal des Zeilensensors
13A wird über einen Verstärker 82A und einen A/D-Wandler 84A einem Puffer- bzw. Zwischenspeicher 86A zugeführt.
Q5 Ebenso wird das Ausgangssignal des Zeilensensors 13B
über einen Verstärker 82B und einen A/D-Wandler 84B einem Zwischenspeicher 86B eingespeist. Auf dieselbe
Weise werden das Ausgangssignal des Zeilensensors 13C über einen Verstärker 82C und einen A/D-Wandler 84C
einem Zwischenspeicher 86C und das Ausgangssignal des
Zeilensensors 13D über einen Verstärker 82D und einen
A/D-Wandler 84D einem Zwischenspeicher 86D eingegeben. Die Zwischenspeicher 86A - 86D geben die Bildsignale
nach Maßgabe eines Lesesignals R von der Hauptsteuerung 61 ab. Die Zwischenspeicher 86A - 86D
bestehen jeweils aus einem Schieberegister. Die Periode, während welcher das Signal von der Eingangs- zur Ausgangsklemme
übertragen wird, ist bei diesen Zwischenspeichern 86A - 86D jeweils verschieden. Genauer gesagt:
die Datenübertragungsperiode der Zwischenspeicher 86A und 86C ist langer als diejenige der Zwischenspeicher
86B und 86D. Mit anderen Worten: die Zwischenspeicher 86A und 86C besitzen eine längere Verzögerungsoder Laufzeit als die Zwischenspeicher 86B und 86D,
wenn diese Zwischenspeicher als Verzögerungsschaltungen angesehen werden. Die Ausgangssignale der CCD-Zeilensensoren
13A und 13C werden durch die Zwischenspeicher 86A bzw. 86C gegenüber den Ausgangssignalen
der Zeilensensoren 13B und 13D verzögert. Es ist zu
bemerken, daß die CCD-Zeilensensoren 13A - 13D nicht
die Bildelemente derselben Abtastzeile auslesen. Da die Zeilensensoren 13A und 13C in Abtastrichtung den
Zeilensensoren 13B und 13D vorgeschaltet sind, erscheinen
ihre Ausgangssignale vor denen der Zeilensensoren 13B und 13D. Wenn daher die Zwischenspeicher
86A und 86C eine Verzögerungs- oder Laufzeit besitzen, welche dem Abstand AL zwischen der durch die Zeilensensoren
13A und 13C gebildeten Reihe und der durch
die Zeilensensoren 13B und 13D festgelegten Reihe entspricht,
geben die Pufferspeicher 86A - 86D die Aus-
-xi-
gangssignale zum selben Zeitpunkt wie dann ab, wenn die CCD-Zeilensensoren 13A - 13D auf derselben Abtastzeile
liegende Bildleseelemente aufweisen würden. Die Verzögerungs- oder Laufzeit der Zwischenspeicher 86A und
86C ist demzufolge um die Größe ΔΤ (= ^L/v) langer als
diejenige der Zwischenspeicher 86B und 86D, wobei ν die Geschwindigkeit bedeutet, mit welcher sich der
photoelektrische Wandler 13 relativ zur Vorlage D bewegt.
Die Ausgangssignale der Zwischenspeicher 86A - 86D werden über Analogschalter 88A - 88D Zwischenspeichern
9OA - 90D zugeführt. Die Analogschalter teilen das Bildsignal in Farbkomponentensignale Y, G und C
auf. Jeder der Zwischenspeicher 90A - 90D besitzt eine Speicherkapazität zur Speicherung von Signalen
für zwei Abtastzeilen. Er besteht aus zwei Speicherabschnitten, wobei Daten in den einen Abschnitt eingeschrieben
werden, während aus dem anderen Abschnitt Daten ausgelesen werden. Die Ausgangssignale der
Zwischenspeicher 90A - 90D bilden das Ausgangssignal des photoelektrischen Wandlers 13.
Wie vorstehend beschrieben, tasten die beiden Reihen der CCD-Zeilensensoren unterschiedliche Abschnitte
der Vorlage D ab. Das Bild der Vorlage D kann daher genau ausgelesen werden, auch wenn die Vorlage D nicht
flach liegt. Da die CCD-Zeilensensoren der ersten Reihe in Bewegungsrichtung vor denen der zweiten
Reihe liegen, treten ihre Ausgangssignale vor denen der Zeilensensoren der zweiten Reihe auf. Da jedoch
die Ausgangssignale der Zeilensensoren der ersten Reihe verzögert werden, werden die Ausgangssignale der
CCD-Zeilensensoren beider Reihen gleichzeitig ausgegeben, genauso als ob alle Zeilensensoren die Bild-
-χ-
elemente derselben Abtastzeile ausgelesen hätten. Das Bild kann demzufolge auf dieselbe Weise wie bei der
bisherigen Bildlesevorrichtung reproduziert werden.
Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten zweiten
Ausführungsform der Erfindung werden anstelle des optischen Systems 14 bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform
zur Führung des von der Vorlage reflektierten Lichts zu den CCD-Zeilensensoren zwei Faserlinsenanordnungen
oder -reihen 14-1 und 14-2 verwendet, welche denselben Aufbau besitzen wie das optische System
14 und deren optische Achsen im Abstand AL voneinander angeordnet sind. Die von zwei Abtastzeilen reflektierten
Lichtanteile werden jeweils durch die Linsenreihen 14-1 und 14-2 zu den CCD-Zeilensensoren 13A und 13C,
welche die eine Reihe bilden, sowie zu den die andere Reihe bildenden CCD-Zeilensensoren 13B und 13D geleitet.
Die Ausgangssignale dieser Zeilensensoren werden durch eine der Steuerschaltung bei der ersten Ausführungsform
ähnliche Steuerschaltung verarbeitet.
Bei der zweiten Ausführungsform können ebenfalls zwei Reihen von CCD-Zeilensensoren verschiedene Abtastzeilen
einer Vorlage D abtasten. Das Bild der Vorlage D kann daher auch dann genau ausgelesen werden, wenn die Vorlage
D nicht flach liegt.
Mit der Erfindung wird somit eine Bildlesevorrichtung geschaffen, mit welcher ein Vorlagenbild genau ausgelesen
werden kann, unabhängig davon, ob die Vorlage flach (auf dem Vorlagenträger) aufliegt oder nicht.
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es reicht
vielmehr aus, die CCD-Zeilensensoren in zumindest
zwei Reihen zueinander versetzt anzuordnen, um Bildelemente
von mindestens zwei Abtastzeilen gleichzeitig auszulesen. Die Ausgangssignale der Zeilensensoren werden
dabei derart gleichzeitig geliefert, als ob alle CCD-Zeilensensoren auf derselben Abtastzeile liegende
Bildleseelemente aufwiesen. Die Bildlesevorrichtung ist nicht auf Kopiergeräte beschränkt, vielmehr kann
sie auch in Verbindung mit einem Faksimilegerät verwendet werden. 10
Claims (5)
1. Bildlesevorrichtung mit
einer lichtemittierenden Einrichtung (12) zum Beleuchten
einer Vorlage,
einem optischen System (14) zum Fokussieren des von der Vorlage reflektierten Lichts,
einer Anzahl von in mindestens zwei Reihen gegeneinander
versetzten oder gestaffelten Lichtempfangselementen (13A- 13D) zur Abnahme des Lichts von
der durch die lichtemittierende Einrichtung (12) beleuchteten
Vorlage und
einer Abtasteinrichtung (63) zum Bewegen der licht- ^® . emittierenden Einrichtung (12) und der Vorlage
relativ zueinander,
gekennzeichnet durch
eine mit einer Anzahl von Ausgangssignalen von den Lichtempfangselementen (13A- 13D) gespeiste Signalverarbeitungseinrichtung
(86A - 86D) zum Verzögern der Ausgangssignale um mindestens den Abstand zwischen
den beiden Reihen der Lichtempfangselemente (13A - 13C) .
30
30
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (14) durch eine Anzahl von
lichtfokussierenden Glasfasern, die linear längs der Abtastzeile der Vorlage angeordnet sind, gebildet
ist und daß die Lichtempfangselemente (13A- 13D) in
zwei Reihen in einem effektiven Sichtfeld der Glasfaseranordnung oder -reihe (14) gegeneinander versetzt
oder gestaffelt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (14) aus einer Anzahl von
auf zwei Linien angeordneten lichtfokussierenden Glasfasern gebildet ist und daß die Lichtempfangselemente
(13A- 13D) zur Abnahme des von zwei Abtastzeilen der Vorlage reflektierten Lichts in zwei
Reihen gegeneinander versetzt oder gestaffelt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangselemente (13A - 13D) jeweils
LadungsverSchiebungselement- oder CCD-Zeilensensoren
sind, die an beiden Enden jeweils benachbarte CCD-Zeilensensoren überlappen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung Verzögerungsschaltungen
(86A - 86D) aufweist, die jeweils mit den Ausgangssignalen von den Lichtempfangselementen (13A
- 13D) speisbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58159310A JPS6051816A (ja) | 1983-08-31 | 1983-08-31 | 読取装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432185A1 true DE3432185A1 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=15691002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432185 Ceased DE3432185A1 (de) | 1983-08-31 | 1984-08-31 | Bildlesevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4742240A (de) |
JP (1) | JPS6051816A (de) |
DE (1) | DE3432185A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611984A1 (de) * | 1985-04-09 | 1986-10-23 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bildlesegeraet |
EP0225559A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-16 | Heimann GmbH | Kontaktbildsensorzeile |
EP0226100A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-24 | Heimann GmbH | Kontaktbildsensorzeile |
EP0252709A2 (de) * | 1986-07-07 | 1988-01-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Projektionsapparat und Bildleseapparat, fähig zum Lesen eines projizierten Bildes |
EP0286414A2 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Farbbildverarbeitungsgerät |
EP0408072A2 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Sony Corporation | Festkörperabbildungsvorrichtung |
EP0519719A2 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Anordnung von mehreren Bildsensoren in einer Videokamera |
US7440149B2 (en) | 2002-02-01 | 2008-10-21 | Thomson Licensing | Arrangement and method for correcting different transfer characteristic curves for segmented image sensors (CCDs) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542884A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Farbbildleser |
JPS63156474A (ja) * | 1986-12-20 | 1988-06-29 | Toshiba Corp | 読取装置 |
JPH01181374A (ja) * | 1988-01-14 | 1989-07-19 | Sony Corp | 密着型イメージセンサー |
JPS6410777A (en) * | 1987-07-02 | 1989-01-13 | Minolta Camera Kk | Image input device |
JPS6411467A (en) * | 1987-07-03 | 1989-01-17 | Minolta Camera Kk | Image input device |
JPH0744627B2 (ja) * | 1987-12-21 | 1995-05-15 | 株式会社日立製作所 | イメージセンサ駆動方法 |
JPH01171361A (ja) * | 1987-12-25 | 1989-07-06 | Fuji Xerox Co Ltd | 原稿読取装置 |
US5023711A (en) * | 1989-10-16 | 1991-06-11 | Eastman Kodak Company | Line scanning apparatus using staggered linear segments with adjoining overlap regions |
US5260718A (en) * | 1990-01-24 | 1993-11-09 | Xerox Corporation | Liquid crystal shutter xerographic printer with offset configuration lamp aperture and copier/printer with optically aligned lamps, image bars, and lenses |
US5450549A (en) * | 1992-04-09 | 1995-09-12 | International Business Machines Corporation | Multi-channel image array buffer and switching network |
US6011888A (en) * | 1994-09-29 | 2000-01-04 | Xerox Corporation | Gradient index lens array assembly comprising a plurality of lens arrays optically coupled in a lengthwise direction |
US6414760B1 (en) * | 1998-10-29 | 2002-07-02 | Hewlett-Packard Company | Image scanner with optical waveguide and enhanced optical sampling rate |
JP2000188670A (ja) | 1998-12-22 | 2000-07-04 | Toshiba Corp | 画像読取装置 |
US6211508B1 (en) * | 1999-01-28 | 2001-04-03 | Syscan, Inc. | Lensless optical system in imaging sensing module |
JP2003110822A (ja) * | 2001-09-27 | 2003-04-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | ライン信号取得方法および装置 |
JP4198667B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2008-12-17 | 株式会社リコー | 画像読取装置および画像形成装置 |
US7460279B2 (en) * | 2004-09-08 | 2008-12-02 | Ricoh Company, Ltd. | Adjustment method, image reading device, and image forming apparatus for adjusting read sensors |
JP2007267359A (ja) * | 2006-03-03 | 2007-10-11 | Ricoh Co Ltd | 画像読み取り装置及び画像形成装置 |
EP2166743A4 (de) * | 2007-07-13 | 2012-02-22 | Mitsubishi Electric Corp | Bildabtasteinrichtung |
US8228566B2 (en) * | 2008-03-31 | 2012-07-24 | Mitsubishi Electric Corporation | Image reading apparatus |
US20130113990A1 (en) * | 2010-05-27 | 2013-05-09 | Colortrac Limited | Document scanner |
JP5806103B2 (ja) | 2011-12-20 | 2015-11-10 | 三菱電機株式会社 | 画像読取装置 |
US9247095B2 (en) * | 2012-12-19 | 2016-01-26 | Canon Components, Inc. | Image sensor unit, image reading apparatus, and image forming apparatus |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449295A1 (de) * | 1973-10-22 | 1975-04-30 | Olympus Optical Co | Auslesevorrichtung |
DE2917253A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Canon Kk | Informationserfassungsvorrichtung |
US4200788A (en) * | 1977-05-02 | 1980-04-29 | Xerox Corporation | Modular array |
DE3035550A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-04-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Belichtungseinheit |
DE3427659A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Vorlagenleser |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149091A (en) * | 1977-05-02 | 1979-04-10 | Xerox Corporation | Scanning apparatus |
JPS5721163A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-03 | Hitachi Ltd | Optical sensor array device |
US4432017A (en) * | 1981-07-20 | 1984-02-14 | Xerox Corporation | Adjacent bilinear photosite imager |
-
1983
- 1983-08-31 JP JP58159310A patent/JPS6051816A/ja active Pending
-
1984
- 1984-08-31 DE DE19843432185 patent/DE3432185A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-03-27 US US07/034,503 patent/US4742240A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449295A1 (de) * | 1973-10-22 | 1975-04-30 | Olympus Optical Co | Auslesevorrichtung |
US4200788A (en) * | 1977-05-02 | 1980-04-29 | Xerox Corporation | Modular array |
DE2917253A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Canon Kk | Informationserfassungsvorrichtung |
DE3035550A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-04-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Belichtungseinheit |
DE3427659A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Vorlagenleser |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
SANDBANK, C.P.: Nachrichtenübertragtung durch Lichtleitfasern, in: Elektronisches Nachrichtenwe-sen, Bd.50, Nr.1, 1975, S.21-29 * |
YASUHARU SUEMATSU, Ken-Ich: Introduction to Op- tical Fiber Communications, New York: John Wiley & Sons, 1982, S.44-46 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611984A1 (de) * | 1985-04-09 | 1986-10-23 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bildlesegeraet |
EP0225559A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-16 | Heimann GmbH | Kontaktbildsensorzeile |
EP0226100A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-24 | Heimann GmbH | Kontaktbildsensorzeile |
EP0252709A2 (de) * | 1986-07-07 | 1988-01-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Projektionsapparat und Bildleseapparat, fähig zum Lesen eines projizierten Bildes |
US4991030A (en) * | 1986-07-07 | 1991-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus capable of reading a projected image and having means for diffusing the projected luminous flux |
EP0252709A3 (en) * | 1986-07-07 | 1989-06-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Projection apparatus and image reading apparatus capable of reading a projected image |
EP0286414A3 (de) * | 1987-04-07 | 1990-01-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Farbbildverarbeitungsgerät |
EP0286414A2 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Farbbildverarbeitungsgerät |
EP0408072A2 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-16 | Sony Corporation | Festkörperabbildungsvorrichtung |
EP0408072A3 (en) * | 1989-07-13 | 1992-10-28 | Sony Corporation | Solid state imaging device |
EP0519719A2 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Anordnung von mehreren Bildsensoren in einer Videokamera |
EP0519719A3 (en) * | 1991-06-20 | 1993-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Arrangement of a plurality of image sensors in a video camera |
US5386228A (en) * | 1991-06-20 | 1995-01-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Image pickup device including means for adjusting sensitivity of image pickup elements |
US7440149B2 (en) | 2002-02-01 | 2008-10-21 | Thomson Licensing | Arrangement and method for correcting different transfer characteristic curves for segmented image sensors (CCDs) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6051816A (ja) | 1985-03-23 |
US4742240A (en) | 1988-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432185A1 (de) | Bildlesevorrichtung | |
DE3426531C2 (de) | ||
DE69126475T2 (de) | Kompakter Lese-/Druck-Abtaster | |
DE3215276C2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE3149892C2 (de) | ||
DE2723458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät | |
DE3103394C2 (de) | ||
DE3215690C2 (de) | ||
DE3614768C2 (de) | ||
DE69016473T2 (de) | Farbvideodrucker. | |
DE2723434A1 (de) | Kopiervorrichtung zur erzeugung kollationierter duplexkopien | |
DE69122993T2 (de) | Ein- und Ausgangsabtaster | |
DE3810223C2 (de) | Duplex-Drucksystem | |
DE3439901C2 (de) | Kopiergerät zur Herstellung doppelseitiger Kopien | |
DE2916305A1 (de) | Kopierverfahren und kopiergeraet | |
DE69821439T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE2744323A1 (de) | Kopiergeraet/drucker | |
DE69124430T2 (de) | Abtaster mit Mitteln zur Registrierung von Vorlagen und Kopieblättern | |
DE3885793T2 (de) | Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät. | |
DE3029291A1 (de) | Lesegeraet | |
DE3426530C2 (de) | ||
DE69213838T2 (de) | Dokumentenabtaster und -drucker mit einfacher Konstruktion für manuelle Blattzufuhr | |
DE3429546C2 (de) | ||
DE3112275A1 (de) | "kopiergeraet" | |
DE3520880A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |