DE342917C - Schrank mit darin versenkter Schreibmaschine - Google Patents
Schrank mit darin versenkter SchreibmaschineInfo
- Publication number
- DE342917C DE342917C DE1920342917D DE342917DD DE342917C DE 342917 C DE342917 C DE 342917C DE 1920342917 D DE1920342917 D DE 1920342917D DE 342917D D DE342917D D DE 342917DD DE 342917 C DE342917 C DE 342917C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- typewriter
- cabinet
- sunk
- table top
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/02—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
Landscapes
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Schrank mit darin versenkter Schreibmaschine
löst die Aufgabe einer derartigen Unterbringung der Schreibmaschine, daß man diese,
ohne sich zu sehr bücken zu müssen, in eine für das Bedienen der Schreibmaschine richtige
Höhenlage außerhalb des Schrankes überführen kann. Es ist nämlich zu beachten, daß, weil
die Maschine um so viel gesenkt werden muß, als sie zum Gebrauch gehoben wird, bei hoher
Bauart derselben tief in den Schrank hinabversenkt werden und man sich also zu deren
Herausholen sehr stark bücken muß. Steht aber die Maschine bei Nichtgebrauch tief unten
im Schrank, so muß sie auch sehr weit aus ihm herausgezogen werden, wenn man in an
sich bekannter Weise diejenige Höhe durch Überwindung einer Steigefläche erreichen will,
die eine richtige Schreiblage ermöglicht. Das weitere Herausziehen der Schreibmaschine,
beispielsweise bei einem als Schreibpult ausgebildeten Schrank, benimmt aber dem Schreiber
die Möglichkeit, von der Benutzung der Pultfläche durch halbes Umdrehen auf die Schreibmaschine übergehen zu können.
Andererseits hat man bei den bekannten Schränken oder Schreibpulten mit darin versenkbarer
Schreibmaschine dafür Vorsorge zu i reffen, daß die beim Herausziehen der Tragplatte
hochsteigende Schreibmaschine eine entsprechende Öffnung in der Schrank- oder Pultplatte
findet, wozu diese vielfach mit sich selbsttätig öffnenden Klappen versehen ist.
Das bedingt aber ein zuvoriges Abräumen der Platte, damit daraufliegende Schriftstücke
u. dgl. nicht verschoben oder heruntergeworfen werden.
Diese Mangel werden durch die Art der Versenkeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung
beseitigt.
Das Wesen derselben liegt darin, daß die Schreibmaschine auf einer Tischplatte sitzt,
die zunächst um eine gewisse Strecke wagerecht vorgezogen und dann erst in an sich
bekannter Weise durch eine schräg ansteigende Führung gehoben wird. Insbesondere sitzt
der Schreibmaschinentisch wagerecht verschiebbar auf dem Rücken eines Sockels mit schräg
ansteigendem Unterbau, mit dem zusammen der Tisch nach einer gewissen Wagerechtstellung
schräg hochgeht.
Dadurch, daß sich der Schreibmaschinentisch dem Sockel gegenüber um eine bestimmte
Strecke wagerecht verschiebt, kann die Steigung seines Unterbaues und seine Führung
an den Schrankwänden steiler und daher kurzer sein und dennoch die richtige Höhenlage
in der Gebrauchsstellung erreicht werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Versenkeinrichtung bei einem Schreibpult
ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht des Seitenteils des Pultes.
Abb. 2 zeigt einen Mittelschnitt bei versenkter und
Abb. 3 bei herausgezogener Tischplatte für die Schreibmaschine.
Das Abteil α des Pultes φ hat seitliche, in
an sich bekannter Weise von hinten nach vorn ansteigende Leisten b mit Führungsnuten d,
in denen sich die geneigten, durch Querbretter k miteinander verbundenen Stützen f einer Tischplatte
g mit Federn i führen. Zunächst aber tragen die Stützen f wagerechte Schienen 0,
an deren Federn r sich Bodenleisten s der
Tischplatte g führen. Die Tischplatte hat an den beiden Längs- und an der Hinterkante
Bordleisten j, jedoch ist die innere Längsbord- 60 leiste zweckmäßig verkürzt, um die Schreibmaschine
bequem auf die Tischplatte aufschieben und von ihr wegnehmen zu können. Wie die Zeichnung erkennen läßt, befindet
sich die Tischplatte g bei versenkter Schreib- 65 maschine etwa in halber Pulthöhe, so daß
ihre Griffleiste m erfaßt werden kann, ohne daß man sich sehr bücken müßte. Wird die
Tischplatte g vorgezogen, so gleitet sie mit ihren Leisten s in den Schienen 0, bis ein Mit- 70
nehmer q gegen einen Anschlag η der Schiene 0 stößt (strichlierte Abb. 2) und beim weiteren
Herausziehen den von den Teilen f, 0 und g sowie einem Paar Versteifungskeilen i! gebildeten
Sockel mitnimmt. Dieser steigt in üb- 75 licher Weise an den Führungsleisten l·, d hoch,
und die auf dem Rücken des Sockels befindliche Tischplatte nimmt in ihrer vollen Auszugslage
(Abb. 3) eine solche Höhenlage ein, daß sich die Maschine dem sitzenden Schrei- 80
ber gerade bequem greifbar darbietet. Puffer υ auf den oberen Flächen der Stützen f begrenzen
durch Widerlage gegen Anschläge w der Leisten b den Auszug, wie auch der beim Einschub
des Sockels entstehende Stoß durch 85 Puffer χ an den Hinterkanten der Stützen f
gemildert wird.
Claims (3)
1. Schrank mit darin versenkter Schreibmaschine, gekennzeichnet durch eine die
Schreibmaschine tragende, zunächst eine kurze Strecke wagerecht vorziehbare und dann in an sich bekannter Weise in einer
schräg ansteigenden Führung (f, i, d, b) hochgehende, aus dem Schrank heraustretende
Tischplatte (g).
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (g, j)
einem im Schrank (ft, a) versenkten Sockel (f, t, 0) gegenüber zunächst wagerecht verschiebbar
ist und dann mit ihm zusammen in bekannter Weise in schräg ansteigende
Führungen (f, i, d, 5) hochgeht.
3. Schrank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Führungen (r, s)
im wagerechten Rücken eines Sockels (f,t, 0) verschiebbare und durch Anschlag (c, n)
den Sockel mitnehmende Platte (g), dessen Unterbau in bekannter Weise in schräg ansteigenden Führungsleisten (Ö, d) des
Schrankes («) gleitet und dadurch hochgeht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE342917T | 1920-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE342917C true DE342917C (de) | 1921-10-25 |
Family
ID=6242586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920342917D Expired DE342917C (de) | 1920-07-01 | 1920-07-01 | Schrank mit darin versenkter Schreibmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE342917C (de) |
-
1920
- 1920-07-01 DE DE1920342917D patent/DE342917C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011087346B4 (de) | Verbreiterbarer Tisch | |
DE342917C (de) | Schrank mit darin versenkter Schreibmaschine | |
DE916212C (de) | Schreibtisch mit versenkbarer Bueromaschine | |
DE380845C (de) | In einen Schreibtisch einschiebbares Zeichenbrett mit Klappstuetzen | |
DE661978C (de) | Moebel, insbesondere Schreibtisch, mit einer im Zargenraum versenkbar gelagerten Schreibplatte und einer rolladenartigen Tischplatte | |
DE7033588U (de) | Wohnwagenanhaenger. | |
DE202012008541U1 (de) | Kugelhalter für Auszugsschiene | |
DE708336C (de) | Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug, insbesondere fuer Bueromoebel | |
DE872393C (de) | Schreibtisch, bei welchem ein beweglicher Plattenteil der Tischplatte entfernt werden kann, um eine versenkt liegende Aufstellungs-moeglichkeit fuer eine Schreibmaschinefreizulegen | |
DE1808868C (de) | Ausziehbarer Arbeitstisch fur Möbel, insbesondere Kuchenmobel | |
DE683536C (de) | Ausziehtisch | |
DE102019002185B3 (de) | Möbelelement mit Schublade | |
DE1258047C2 (de) | Mit einem rollo-verschluss versehenes pult | |
DE590445C (de) | Schubkastenfuehrung | |
AT61651B (de) | Ausziehtisch. | |
DE436018C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Sichdarueberwegschiebens von losen Blaettern, Zeichnungen o. dgl. ueber die Schubkastenrueckwand | |
DE202021104065U1 (de) | Schreibtisch mit verschiebbarem Aufsatz | |
DE1903124A1 (de) | Schreibmaschine mit Koffer | |
DE879202C (de) | Einfahrarm fuer Beschickungsvorrichtungen | |
DE810178C (de) | Einrichtung zur versenkbaren Unterbringung, insbesondere von Bueromaschinen | |
DE3616552A1 (de) | Tafel zum loesbaren befestigen von informationstraegern oder dergleichen | |
DE202022102383U1 (de) | Tisch mit herausziehbarer Schreib- und Arbeitsplatte | |
DE367163C (de) | Als Aufwaschtisch ausgebildeter Kuechentisch mit aufklappbarer Tischplatte | |
DE7108493U (de) | Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch | |
DE932579C (de) | Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch |