[go: up one dir, main page]

DE202012008541U1 - Kugelhalter für Auszugsschiene - Google Patents

Kugelhalter für Auszugsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202012008541U1
DE202012008541U1 DE201220008541 DE202012008541U DE202012008541U1 DE 202012008541 U1 DE202012008541 U1 DE 202012008541U1 DE 201220008541 DE201220008541 DE 201220008541 DE 202012008541 U DE202012008541 U DE 202012008541U DE 202012008541 U1 DE202012008541 U1 DE 202012008541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
ball holder
ball
holder according
middle rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008541
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nan Juen International Co Ltd
Original Assignee
Nan Juen International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nan Juen International Co Ltd filed Critical Nan Juen International Co Ltd
Priority to DE201220008541 priority Critical patent/DE202012008541U1/de
Publication of DE202012008541U1 publication Critical patent/DE202012008541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Kugelhalter für Auszugsschiene, umfassend einen Kugelhalter (10), der einen Innenraum (16) und eine Vielzahl von Kugelausnehmungen (17) aufweist, wobei der Kugelhalter (10) an den Enden jeweils einen Dämpfungsschlitz (18) bildet, der sich an der Außenseite der Kugelausnehmungen (17) befindet, wobei zwischen den Dämpfungsschlitzen (18) und den Außenseiten des Kugelhalters (10) jeweils ein Dämpfungsendstück (19) vorgesehen ist, und eine Vielzahl von Rollkugeln (21), die in den Kugelausnehmungen (17) angeordnet sind und in diesen rollen können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kugelhalter, insbesondere einen Kugelhalter für Auszugsschiene, der eine gute Beständigkeit aufweist und das Stoßgeräusch reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Schrank (Schublade) dient zur Aufbewahrung von Gegenständen. Für Schrank (Schublade) wird üblicherweise Auszugsschiene verwendet. Um das Ausziehen und das Einschieben der Schublade zu erleichtern, weist die Auszugsschiene (wie zwischen der Innenschiene und der Außenschiene) einen Kugelhalter auf, dessen beiden Enden von der Innenschiene und der Außenschiene begrenzt werden. Wenn die Innenschiene gegenüber der Außenschiene geschoben wird, wird der Kugelhalter mitbewegt. Die Außenschiene besitzt am Ende ein Begrenzungselement, durch das der Kugelhalter begrenzt wird, um ein Lösen des Kugelhalters zu verhindern. Die 1 bis 3 zeigen einen herkömmlichen Kugelhalter für Auszugsschiene. Die Auszugsschiene weist eine Innenschiene 91, eine Mittelschiene 92, eine Außenschiene 93 und Kugelhalter 94, 95 auf. Die Innenschiene 91 besitzt eine Befestigungsplatte 913, die an einer Innenwand (nicht dargestellt) befestigt ist. Die Innenschiene 91 bildet einen Gleichraum 911. Am vorderen Ende des Gleitraums 911 ist ein Begrenzungselement 35 vorgesehen. Die Mittelschiene 92 besitzt einen Unterteil 921 und einen Oberteil 922. Der Unterteil 921 ist gleitbar im Gleitraum 911 angeordnet. Am vorderen des Unterteils 921 der Mittelschiene ist ein Begrenzungselement 923 vorgesehen. Am hinteren Ende des Oberteils 922 der Mittelschiene ist ein Begrenzungselement 924 vorgesehen. Die Außenschiene 93 ist mit einer Schublade verbunden und besitzt einen Gleitraum 930, in dem der Oberteil 922 der Mittelschiene gleitbar angeordnet ist. Am vorderen und hinteren Ende der Außenschiene 93 ist jeweils ein Begrenzungselement 931, 932 vorgesehen. Der Kugelhalter 94 ist zwischen der Mittelschiene 92 (Unterteil 921) und der Innenschiene 91 angeordnet. Der Kugelhalter 95 ist zwischen der Mittelschiene 92 (Oberteil 922) und der Außenschiene 93 angeordnet. Der Kugelhalter 94 (95) weist einen Innenraum 941 (951) und eine Vielzahl von Kugelausnehmungen 942 (952) am vorderen und hinteren Ende auf, in denen Rollkugeln 943 (953) angeordnet sind. Wenn die Außenschiene 93 und die Mittelschiene 92 ausgezogen oder eingeschoben werden, rollen die Rollkugeln 94, 95 zwischen der Mittelschiene 92 und der Innenschiene 91 sowie zwischen der Mittelschiene 92 und der Außenschiene 93. Durch die Begrenzungselemente werden die Kugelhalter 94, 95 am Ende der Bewegungsstrecke begrenzt, wodurch ein Lösen der Kugelhalter verhindert wird, so dass die Rollkugeln 94, 95 reibungslos rollen können.
  • Dabei kann die Auszugsschiene zwar durch den Kugelhalter 94 (95) reibungslos ausgezogen und eingeschoben werden, kann durch den Stoß des Kugelhalters 94 (95) gegen das Begrenzungselement jedoch ein Geräusch erzeugt werden, so dass die Produktqualität reduziert wird. Wenn der Kugelhalter 94 (95) gegen das Begrenzungselement stößt, kann neben dem Geräusch eine Vibration erzeugt werden. Durch die Vibration des Kugelhalters 94 (95) können die Rollkugeln 943 (953) in den Kugelausnehmungen 942 (952) auch ein Stoßgeräusch erzeugen. Daher zielt der Erfinder darauf ab, einen Kugelhalter anzubieten, die das Geräusch und die Vibration reduzieren kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelhalter für Auszugsschiene zu schaffen, die die Stoßkraft des Kugelhalters am Ende der Bewegungsstrecke dämpfen kann, wodurch das Geräusch und die Vibration reduziert wird, so dass die Betätigung geräuscharm ist und die Beständigkeit hoch ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Kugelhalter für Auszugsschiene gelöst, der umfasst: einen Kugelhalter, der einen Innenraum und eine Vielzahl von Kugelausnehmungen aufweist, wobei der Kugelhalter an den Enden jeweils einen Dämpfungsschlitz bildet, der sich an der Außenseite der Kugelausnehmungen befindet, wobei zwischen den Dämpfungsschlitzen und den Außenseiten des Kugelhalters jeweils ein Dämpfungsendstück vorgesehen ist; und eine Vielzahl von Rollkugeln, die in den Kugelausnehmungen angeordnet sind und in diesen rollen können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine Teilexplosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 4 eine Teilexplosionsdarstellung der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung der Erfindung beim Ausziehen,
  • 6 eine Darstellung der Erfindung beim Einschieben,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 7A eine vergrößerte Darstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Kugelhalter 10 und eine Kugelgruppe 20. Der Kugelhalter 10 ist länglich ausgebildet und weist einen Innenraum 16 sowie einen Stirnteil 11 und zwei Seitenteile 12 auf. Zwischen dem Stirnteil 11 und den Seitenteilen 12 ist jeweils ein Eckteil 13 gebildet. Die Seitenteile 12 bilden auf der Unterseite jeweils einen Hakenteil 15. Zwischen den beiden Hakenteilen 15 ist ein Spalt 151 gebildet, der mit dem Innenraum 16 verbunden ist. Der Kugelhalter 10 weist am vorderen und hinteren Ende (nicht darauf beschränkt) jeweils eine Vielzahl von Kugelausnehmungen 17 auf. Die Kugelausnehmungen 17 befinden sich an den beiden Seiten des Stirnteils 11 oder auf den Eckteilen 13 und sind mit dem Innenraum 16 verbunden. Der Kugelhalter 10 weist weiter am vorderen und hinteren Ende (nicht darauf beschränkt) jeweils einen Dämpfungsschlitz 18, der sich an der Außenseite der Kugelausnehmungen 17 befindet und mit dem Innenraum 16 verbunden ist. Zwischen den Dämpfungsschlitzen 18 und den Außenseiten des Kugelhalters 10 ist jeweils ein Dämpfungsendstück 19 vorgesehen. D. h. der Kugelhalter 10 weist von den beiden Enden nach innen jeweils ein Dämpfungsendstück 19, einen Dämpfungsschlitz 18 und die Kugelausnehmungen 17 auf. Die Kugelgruppe 20 beinhaltet eine Vielzahl von Rollkugeln 21, die in den Kugelausnehmungen 17 angeordnet sind.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung weiter eine Innenschiene 30, eine Mittelschiene 40 und eine Außenschiene 50. Die Innenschiene 30 weist eine Schiene 31 und eine Befestigungsplatte 33 auf. Die Schiene 31 besitzt einen Gleitraum 32. Die Befestigungsplatte 33 ist an einer Innenwand (nicht dargestellt) befestigt, wodurch die Innenschiene 30 positioniert ist. Am vorderen Ende des Gleitraums 32 der Innenschiene 30 ist ein Begrenzungselement 35 vorgesehen. Die Mittelschiene 40 besitzt einen Unterteil 41 und einen Oberteil 42. Der Unterteil 41 ist gleitbar im Gleitraum 32 angeordnet. Am vorderen und hinteren Ende des Unterteils 41 der Mittelschiene ist jeweils ein Begrenzungselement 411, 412 vorgesehen. Am vorderen und hinteren Ende des Oberteils 42 der Mittelschiene ist jeweils ein Begrenzungselement 422, 421 vorgesehen. Die Außenschiene 50 ist mit einer Schublade verbunden und besitzt einen Gleitraum 51, in dem der Oberteil 42 der Mittelschiene gleitbar angeordnet ist. D. h. die Außenschiene 50 kann gegenüber der Mittelschiene 40 gleiten. Am hinteren Ende der Außenschiene 50 ist ein Begrenzungselement 52 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die Auszugsschiene drei Schienen. D. h. die Mittelschiene 40 ist gleitbar mit der Innenschiene 30 verbunden und die Außenschiene 50 ist gleitbar mit der Mittelschiene 40 verbunden. Die gleitbare Verbindung der Innenschiene 30, der Mittelschiene 40 und der Außenschiene 50 ist nicht auf die Darstellung in den Figuren beschränkt. Die Auszugsschiene kann auch zwei Schienen besitzen.
  • Der Kugelhalter 10 und die Kugelgruppe 20 sind zwischen der Mittelschiene 40 (Unterteil 41) und der Innenschiene 30 sowie zwischen der Außenschiene 50 und der Mittelschiene 40 (Oberteil 42) angeordnet. Wenn die Außenschiene 50 ausgezogen (5) oder eingeschoben wird (6), rollen die Rollkugeln 21 in den Kugelausnehmungen 17 zwischen der Mittelschiene 40 und der Innenschiene 30 sowie der Mittelschiene 40 und der Außenschiene 50.
  • Wie aus den 7 und 7A ersichtlich ist, wenn der Kugelhalter 10 von der Außenschiene 50 mitbewegt wird (es gilt auch für die Mitbewegung des Kugelhalters 10 von der Mittelschiene 40) und das Begrenzungselement 422 der Mittelschiene 40 erreicht, wird das Dämpfungsendstück 19 des Kugelhalters 10 von dem Begrenzungselement 422 gesperrt. Dabei werden das Dämpfungsendstück 19 und der Dämpfungsschlitz 18 gleichzeitig verformt, wodurch die Stoßkraft gedämpft wird, so dass das Geräusch und die Vibration durch den Stoß des Kugelhalters 10 reduziert wird. Gleichzeitig wird das Stoßgeräusch der Kugelgruppe 20 des Kugelhalters 10 reduziert.
  • Daher ist die Betätigung geräuscharm.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung durch die Dämpfungsschlitze die Stoßkraft des Kugelhalters am Ende der Bewegungsstrecke dämpfen kann, wodurch das Geräusch und die Vibration reduziert wird, so dass die Betätigung geräuscharm ist und die Beständigkeit hoch ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (11)

  1. Kugelhalter für Auszugsschiene, umfassend einen Kugelhalter (10), der einen Innenraum (16) und eine Vielzahl von Kugelausnehmungen (17) aufweist, wobei der Kugelhalter (10) an den Enden jeweils einen Dämpfungsschlitz (18) bildet, der sich an der Außenseite der Kugelausnehmungen (17) befindet, wobei zwischen den Dämpfungsschlitzen (18) und den Außenseiten des Kugelhalters (10) jeweils ein Dämpfungsendstück (19) vorgesehen ist, und eine Vielzahl von Rollkugeln (21), die in den Kugelausnehmungen (17) angeordnet sind und in diesen rollen können.
  2. Kugelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelhalter (10) einen Stirnteil (11) und zwei Seitenteile (12) aufweist, wobei zwischen dem Stirnteil (11) und den Seitenteilen (12) jeweils ein Eckteil (13) gebildet ist, wobei die Seitenteile (12) auf der Unterseite jeweils einen Hakenteil (15) bilden, wobei zwischen den beiden Hakenteilen (15) ein Spalt (151) gebildet ist, der mit dem Innenraum (16) verbunden ist.
  3. Kugelhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kugelausnehmungen (17) an den beiden Seiten des Stirnteils (11) befinden.
  4. Kugelhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kugelausnehmungen (17) auf den Eckteilen (13) befinden.
  5. Kugelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelausnehmungen (17) mit dem Innenraum (16) verbunden sind.
  6. Kugelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschlitze (17) mit dem Innenraum (16) verbunden sind.
  7. Kugelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene eine Innenschiene (30) und eine Mittelschiene (40) umfasst, wobei die Innenschiene (30) eine Schiene (31) und eine Befestigungsplatte (33) aufweist, wobei die Schiene (31) einen Gleitraum (32) besitzt, wobei am vorderen Ende des Gleitraums (32) der Innenschiene (30) ein Begrenzungselement (35) vorgesehen ist, wobei die Mittelschiene (40) gleitbar im Gleitraum (32) angeordnet ist, wobei zwischen der Innenschiene (30) und der Mittelschiene (40) der Kugelhalter (10) angeordnet ist.
  8. Kugelhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (40) einen Unterteil (41) und einen Oberteil (42) besitzt, wobei der Unterteil (41) gleitbar im Gleitraum (32) der Innenschiene angeordnet ist.
  9. Kugelhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen und hinteren Ende des Unterteils (41) der Mittelschiene jeweils ein Begrenzungselement (411, 412) und am vorderen und hinteren Ende des Oberteils (42) der Mittelschiene jeweils ein Begrenzungselement (422, 421) vorgesehen ist.
  10. Kugelhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene weiter eine Außenschiene (50) umfasst, die gleitbar mit der Mittelschiene (40) verbunden ist, wobei zwischen der Außenschiene (50) und der Mittelschiene (40) ein weiterer Kugelhalter (10) angeordnet ist.
  11. Kugelhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (50) einen Gleitraum (51) besitzt, in dem der Oberteil (42) der Mittelschiene gleitbar angeordnet ist, wobei am hinteren Ende der Außenschiene (50) ein Begrenzungselement (52) vorgesehen ist.
DE201220008541 2012-09-06 2012-09-06 Kugelhalter für Auszugsschiene Expired - Lifetime DE202012008541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008541 DE202012008541U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Kugelhalter für Auszugsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008541 DE202012008541U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Kugelhalter für Auszugsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008541U1 true DE202012008541U1 (de) 2013-01-23

Family

ID=47740480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008541 Expired - Lifetime DE202012008541U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Kugelhalter für Auszugsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008541U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107776461A (zh) * 2017-11-10 2018-03-09 北京航星机器制造有限公司 一种邮件检查车载系统
US11293487B2 (en) * 2019-12-26 2022-04-05 Erik Jiandong Ma Slider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107776461A (zh) * 2017-11-10 2018-03-09 北京航星机器制造有限公司 一种邮件检查车载系统
US11293487B2 (en) * 2019-12-26 2022-04-05 Erik Jiandong Ma Slider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013004461U1 (de) Synchrone Mitnahmevorrichtung für Auszugsschiene
DE202010008825U1 (de) Auszugvorrichtung für eine schubladenartige Einrichtung in einem Geräte- oder Möbelkorpus
DE102013015463B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
DE202012100007U1 (de) Arretiervorrichtung für eine Auszugsschiene
DE202010011797U1 (de) Automatisch rückstellbare Auszugschiene
DE102011087346A1 (de) Verbreiterbarer Tisch
DE202012008541U1 (de) Kugelhalter für Auszugsschiene
DE102013114722A1 (de) Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung
AT10506U1 (de) Automatische rückstellvorrichtung
DE202012005007U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Auszugsschiene mit einem reibungslosen Schlitten
DE10022084C2 (de) Laufschiene für Schubkästen
DE102016118466A1 (de) Mitnehmer zur Verriegelung eines Innenschubes eines Möbelauszugs
DE19924969A1 (de) Schrank mit Sockel und Auszügen, insbesondere für Küchenmöbel
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE202011104582U1 (de) Kopplungssystem
DE202013004141U1 (de) Auszugsschiene mit Drucköffnung
DE102008013903B4 (de) Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE202011000691U1 (de) Verbesserte Schublade eines Computertisches
DE102008045473A1 (de) Auszug aus Holz
DE202017104664U1 (de) Aufbau einer Drahtkorb-Schublade
DE102012214653A1 (de) Anordnung aus einem Sideboard und einem Tisch
DE202012105042U1 (de) Besteckeinsatz zum Einsetzen in eine Schublade oder einen Auszug insbesondere für ein Küchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130314

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right