[go: up one dir, main page]

DE202017104664U1 - Aufbau einer Drahtkorb-Schublade - Google Patents

Aufbau einer Drahtkorb-Schublade Download PDF

Info

Publication number
DE202017104664U1
DE202017104664U1 DE202017104664.8U DE202017104664U DE202017104664U1 DE 202017104664 U1 DE202017104664 U1 DE 202017104664U1 DE 202017104664 U DE202017104664 U DE 202017104664U DE 202017104664 U1 DE202017104664 U1 DE 202017104664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wire basket
basket
shaped
wire frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104664.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shen Hao Metal Working Co Ltd
Original Assignee
Shen Hao Metal Working Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shen Hao Metal Working Co Ltd filed Critical Shen Hao Metal Working Co Ltd
Priority to DE202017104664.8U priority Critical patent/DE202017104664U1/de
Publication of DE202017104664U1 publication Critical patent/DE202017104664U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B2088/401Slides or guides for wire baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0024Slides, guides for wire basket or drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/04Metal wire drawers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Aufbau mit einer Drahtkorb-Schublade, aufweisend: einen Drahtkorb (10), der in einem unteren Bereich ein Drahtnetz (11) aufweist, in dessen Inneraum eine Ladefläche (111) definiert ist, wobei oben an dem Drahtkorb (10) eine Aufnahmeöffnung (112) ausgebildet ist, wobei ein U-förmiger Drahtrahmen (12) entlang des Umfangs der Aufnahmeöffnung (112) vorgesehen ist, wobei das Drahtnetz (11) mit der Innenseite des U-förmigen Drahtrahmens (12) verbunden ist, wobei an einem hinteren Abschnitt der beiden äußeren Seiten des U-förmigen Drahtrahmens (12) des Drahtkorbs (10) jeweils eine Vertiefung (13) vorgesehen ist, wobei an der Innenseite der beiden Vertiefungen (13) des U-förmigen Drahtrahmens (12) jeweils ein Fluchtloch (14) ausgebildet ist, und wobei mit den beiden Vertiefungen (13) zwei innere Gleitrollen (15) durch Vernieten drehbar verbunden sind, und zwei Schienenführungen (20), die in einem Schrank bzw. Regal zur Aufbewahrung von Kleidung und persönlichen Gegenständen voneinander symmetrisch beabstandet angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Schienenführungen (20) der Breite des Drahtkorbs (10) entspricht, wobei an der Innenseite der beiden Schienenführungen (20) jeweils eine Stützschiene (21) ausgebildet ist, von denen jede in einem vorderen Abschnitt mit einer von zwei drehbaren äußeren Gleitrollen (22) verbunden ist, wobei der U-förmige Drahtrahmen (12) des Drahtkorbs (10) in den beiden Stützschienen (21) angeordnet ist, wobei die äußeren Gleitrollen (22) der Schienenführungen (20) im U-förmigen Drahtrahmen (12) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau einer Drahtkorb-Schublade für einen Schrank oder ein Regal, die beispielsweise zur Aufbewahrung von Kleidung und persönlichen Gegenständen verwendet werden können, und insbesondere einen Aufbau einer Drahtkorb-Schublade mit Gleitrollen zur kraftsparenden Betätigung.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Drahtkorb-Schubladen zur Aufbewahrung von Kleidung und persönlichen Gegenständen bekannt. Einige der bekannten Schubladen sind jeweils unmittelbar an einer Rollenschiene gehaltert, sodass die Schubladen mit einem vergleichsweise großen Widerstand ein- und ausziehbar sind. Um den Widerstand beim Einschieben bzw. Herausziehen einer solchen Schublade zu reduzieren, kann eine Schublade in einem Schrank bzw. Regal zur Aufbewahrung von Kleidung, persönlichen Gegenständen oder dergleichen an beiden Seiten jeweils eine Gleitschiene mit Gleitrollen aufweisen, wodurch die Schublade kraftsparend eingeschoben bzw. herausgezogen werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings, dass fast alle der herkömmlichen Schubladen, die an deren beiden Seiten jeweils mit einer zusätzlichen Gleitschiene ausgebildet sind, einen großen Raum beanspruchen und außerdem hohe Herstellungskosten verursachen.
  • Außerdem ist der Aufnahmeraum einer Drahtkorb-Schublade in Form eines Hohlraums ausgebildet. Daher würde es die Optik beeinträchtigen, wenn diese mit Gleitschienen mit Gleitrollen ausgerüstet werden. Von Nachteil ist dabei ferner, dass eine Gleitschiene sehr schwierig an einem Korbdraht anzuordnen ist. Aus diesem Grund sind die herkömmlichen Drahtkorb-Schubladen zur Aufbewahrung von Kleidung und persönlichen Gegenständen in Schränken bzw. Regalen mit Rollenschienen ausgerüstet, wobei die Schublade selbst keine Gleitrollen aufweist. Jedoch ist ein solcher Aufbau schwierig einschiebbar und ausziehbar, sodass die Betätigung einen gewissen Kraftaufwand erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau einer Drahtkorb-Schublade zu schaffen, welche die beim Stand der Technik auftretenden Probleme überwinden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Aufbau einer Drahtkorb-Schublade, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau einer Drahtkorb-Schublade weist hierzu einen Drahtkorb und zwei Schienenführungen auf, wobei ein U-förmiger Drahtrahmen des Drahtkorbs an einem hinteren Abschnitt der beiden äußeren Seiten des Drahtkorbs mit einer Vertiefung versehen ist, wobei an der Innenseite der beiden Vertiefungen ferner ein Fluchtloch ausgebildet ist, sodass eine innere Gleitrolle jeweils drehbar an der Vertiefung vernietet werden kann, damit der Drahtkorb den Schienenführungen entsprechend unmittelbar mit zwei inneren Gleitrollen ausgestattet ist, wobei der Drahtkorb entsprechend an äußeren Gleitrollen der Schienenführungen verschiebbar ist, um ein widerstandsfreies Einschieben oder Herausziehen des Drahtkorbs zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 zeigt eine perspektivische Montageansicht des Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht, in welcher der Ausschnitt im Kreisbereich A des in 2 gezeigten Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht, in welcher der Ausschnitt im Kreisbereich B des in 2 gezeigten Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 5 zeigt eine Draufsicht des in 3 dargestellten Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt eine Seitenansicht des in 4 dargestellten Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 7 zeigt eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Aufbaus einer Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 bis 4 dargestellt ist, weist im Wesentlichen einen Drahtkorb 10 und zwei Schienenführungen 20 auf.
  • Der Drahtkorb 10 ist in einem unteren Bereich mit einem Drahtnetz 11 ausgebildet, wobei in dessen Innenraum eine Ladefläche 111 vorgesehen ist. Außerdem ist eine Aufnahmeöffnung 112 an einem oberen Ende des Drahtkorbs 10 ausgebildet, wobei ein U-förmiger Drahtrahmen 12 entlang des Umfangs der Aufnahmeöffnung 112 vorgesehen ist, wobei das Drahtnetz 11 mit der Innenseite des U-förmigen Drahtrahmens 12 verbunden ist. Darüber hinaus ist an den beiden äußeren Seiten des U-förmigen Drahtrahmens 12 des Drahtkorbs 10 in einem hinteren Abschnitt jeweils eine Vertiefung 13 ausgebildet, wobei an der Innenseite der beiden Vertiefungen 13 des U-förmigen Drahtrahmens 12 jeweils ein Fluchtloch 14 ausgebildet ist, wobei an den beiden Vertiefungen 13 zwei innere Gleitrollen 15 drehbar angebracht sind, und wobei das an der Innenseite der beiden Vertiefungen 13 ausgebildete Fluchtloch 14 jeweils zum Vernieten der korrespondierenden der beiden inneren Gleitrollen 15 dient.
  • Die Schienenführungen 20 sind in einem Schrank bzw. Regal zur Aufbewahrung von Kleidung und persönlichen Gegenständen zueinander symmetrisch voneinander beabstandet angeordnet, wobei der Abstand zwischen den beiden Schienenführungen 20 der Breite des Drahtkorbs 10 entspricht. Außerdem ist an der Innenseite der beiden Schienenführungen 20 jeweils eine Stützschiene 21 ausgebildet. An einem vorderen Abschnitt von jeder der beiden Stützschienen 21 ist eine von zwei äußeren Gleitrollen 22 drehbar vernietet. Ferner ist der U-förmige Drahtrahmen 12 des Drahtkorbs 10 in den beiden Stützschienen 21 anordenbar, wobei die äußeren Gleitrollen 22 der Schienenführungen 20 im U-förmigen Drahtrahmen 12 angeordnet sind, um diesen nach oben abzustützen, während die inneren Gleitrollen 15 des Drahtkorbs 10 jeweils in den Stützschienen 21 angeordnet sind, um den U-förmigen Drahtrahmen 12 des Drahtkorbs 10 unten abzustützen.
  • Nach der Montage des Drahtkorbs 10 zwischen den beiden Schienenführungen 20 können sich die äußeren Gleitrollen 22 in den Schienenführungen 20 in Richtung des Drahtkorbs 10 drehen und können diesen abstützen, wobei die inneren Gleitrollen 15 des Drahtkorbs 10 in Richtung der Schienenführungen 20 gerollt werden können und eine Stützwirkung bereitstellen.
  • Wie aus den 3 und 5 ersichtlich ist, dient die U-förmige Gestaltung des U-förmigen Drahtrahmens 12 des Drahtkorbs 10 dazu, um die Festtigkeit des Drahtkorbs 10 zu erhöhen, wobei die Ausbildung von Vertiefungen 13 zur Aufnahme der inneren Gleitrollen 15 dazu dient, um nicht nur Platz zu sparen sondern auch die Festigkeit zu erhöhen.
  • Wie aus 4, 6 und 7 ersichtlich ist, weist die sich am U-förmigen Drahtrahmen 12 des Drahtkorbs 10 befindliche Vertiefung 13 jeweils ein Achsenloch 131 auf, wobei ein Nietstift 151 durch das Achsenloch 131 angebracht und mit der inneren Gleitrolle 15 vernietet werden kann.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung demnach einen Aufbau einer Drahtkorb-Schublade mit einem Drahtkorb 10 und zwei Schienenführungen 20, wobei der Drahtkorb 10 in einem unteren Bereich mit einem Drahtnetz 11 ausgebildet ist, das in seinem Innraum eine Ladefläche 111 definiert, wobei oben an dem Drahtkorb 10 eine Aufnahmeöffnung 112 ausgebildet ist, wobei ein U-förmiger Drahtrahmen 12 am Umfang der Aufnahmeöffnung vorgesehen ist, wobei das Drahtnetz 11 mit der Innenseite des U-förmigen Drahtrahmens 12 verbunden ist, wobei in einem hinteren Abschnitt der beiden äußeren Seiten des U-förmigen Drahtrahmens 12 des Drahtkorbs 10 jeweils eine Vertiefung 13 vorgesehen ist, wobei an der Innenseite der beiden Vertiefungen 13 des U-förmigen Drahtrahmens 12 jeweils ein Fluchtloch 14 ausgebildet ist, wobei zwei innere Gleitrollen 15 an den beiden Vertiefungen 13 drehbar montiert sind, wobei das sich jeweils an der Innenseite der beiden Vertiefungen 13 befindliche Fluchtloch 14 jeweils zum Vernieten einer der beiden inneren Gleitrollen 15 dient, wobei die Schienenführungen 20 in einem Schrank bzw. Regal zur Aufbewahrung von Kleidung und persönlichen Gegenständen voneinander beabstandet und symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei der dazwischen ausgebildete Raum zur Anordnung des Drahtkorbs 10 dient, wobei durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau einer Drahtkorb-Schublade das Einschieben bzw. Herausziehen des Drahtkorbs 10 reibungslos und kraftsparend möglich ist.
  • Zusammenfassend lassen sich mit dem neuartigen Aufbau der Drahtkorb-Schublade gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise die nachfolgend beschriebenen Vorteile realisieren Der Drahtkorb 10 ist vorteilhafterweise unmittelbar mit den Schienenführungen 20 entsprechenden inneren Gleitrollen 15 verbunden, sodass der Drahtkorb 10 unmittelbar mit den zwei inneren Gleitrollen 15 den Schienenführungen 20 entsprechend anordenbar ist und der Drahtkorb 10 entsprechend an äußeren Gleitrollen 22 der Schienenführungen 20 verschiebbar ist, um ein reibungsloses Einschieben bzw. Herausziehen des Drahtkorbs zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drahtkorb
    11
    Drahtnetz
    111
    Ladefläche
    112
    Aufnahmeöffnung
    12
    U-förmiger Drahtrahmen
    13
    Vertiefung
    131
    Achsenloch
    14
    Fluchtloch
    15
    innere Gleitrolle
    151
    Nietstift
    20
    Schienenführungen
    21
    Stützschiene
    22
    äußere Gleitrolle

Claims (5)

  1. Aufbau mit einer Drahtkorb-Schublade, aufweisend: einen Drahtkorb (10), der in einem unteren Bereich ein Drahtnetz (11) aufweist, in dessen Inneraum eine Ladefläche (111) definiert ist, wobei oben an dem Drahtkorb (10) eine Aufnahmeöffnung (112) ausgebildet ist, wobei ein U-förmiger Drahtrahmen (12) entlang des Umfangs der Aufnahmeöffnung (112) vorgesehen ist, wobei das Drahtnetz (11) mit der Innenseite des U-förmigen Drahtrahmens (12) verbunden ist, wobei an einem hinteren Abschnitt der beiden äußeren Seiten des U-förmigen Drahtrahmens (12) des Drahtkorbs (10) jeweils eine Vertiefung (13) vorgesehen ist, wobei an der Innenseite der beiden Vertiefungen (13) des U-förmigen Drahtrahmens (12) jeweils ein Fluchtloch (14) ausgebildet ist, und wobei mit den beiden Vertiefungen (13) zwei innere Gleitrollen (15) durch Vernieten drehbar verbunden sind, und zwei Schienenführungen (20), die in einem Schrank bzw. Regal zur Aufbewahrung von Kleidung und persönlichen Gegenständen voneinander symmetrisch beabstandet angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Schienenführungen (20) der Breite des Drahtkorbs (10) entspricht, wobei an der Innenseite der beiden Schienenführungen (20) jeweils eine Stützschiene (21) ausgebildet ist, von denen jede in einem vorderen Abschnitt mit einer von zwei drehbaren äußeren Gleitrollen (22) verbunden ist, wobei der U-förmige Drahtrahmen (12) des Drahtkorbs (10) in den beiden Stützschienen (21) angeordnet ist, wobei die äußeren Gleitrollen (22) der Schienenführungen (20) im U-förmigen Drahtrahmen (12) angeordnet sind.
  2. Aufbau mit einer Drahtkorb-Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am U-förmigen Drahtrahmen (12) des Drahtkorbs (10) vorgesehene Vertiefung (13) jeweils ein Achsenloch (131) aufweist, wobei ein Nietstift (151) durch das Achsenloch (131) hindurch angebracht und mit der inneren Gleitrolle (15) vernietet ist.
  3. Aufbau mit einer Drahtkorb-Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Gleitrollen (15) jeweils an den beiden Vertiefungen (13) drehbar vernietet sind, wobei die an den Innenseiten der beiden Vertiefungen (13) ausgebildeten Fluchtlöcher (14) jeweils zum Vernieten der zwei inneren Gleitrollen (15) dienen.
  4. Drahtkorb-Schublade, die einen Drahtkorb (10) umfasst, der in einem unteren Bereich mit einem Drahtnetz (11) ausgebildet ist, in dessen Inneraum eine Ladefläche (111) definiert ist, wobei oben an dem Drahtkorb (10) eine Aufnahmeöffnung (112) ausgebildet ist, wobei ein U-förmiger Drahtrahmen (12) entlang des Umfangs der Aufnahmeöffnung (112) vorgesehen ist, wobei das Drahtnetz (11) mit der Innenseite des U-förmigen Drahtrahmens (12) verbunden ist, wobei die beiden äußeren Seiten des U-förmigen Drahtrahmens (12) des Drahtkorbs (10) in einem hinteren Abschnitt jeweils eine Vertiefung (13) aufweisen, wobei an der Innenseite der beiden Vertiefungen (13) des U-förmigen Drahtrahmens (12) jeweils ein Fluchtloch (14) ausgebildet ist, wobei zwei innere Gleitrollen (15) durch Vernieten drehbar mit den beiden Vertiefungen (13) verbunden sind.
  5. Drahtkorb-Schublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am U-förmigen Drahtrahmen (12) des Drahtkorbs (10) befindliche Vertiefung (13) jeweils ein Achsenloch (131) aufweist, wobei ein Nietstift (151) durch das Achsenloch (131) mit der inneren Gleitrolle (15) vernietet ist.
DE202017104664.8U 2017-08-04 2017-08-04 Aufbau einer Drahtkorb-Schublade Active DE202017104664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104664.8U DE202017104664U1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Aufbau einer Drahtkorb-Schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104664.8U DE202017104664U1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Aufbau einer Drahtkorb-Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104664U1 true DE202017104664U1 (de) 2017-08-16

Family

ID=59752222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104664.8U Active DE202017104664U1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Aufbau einer Drahtkorb-Schublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104664U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518049B1 (de) Schubladenanordnung
DE202011002810U1 (de) Mechanismus für Schiebetür
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT505022A4 (de) Schrank
DE202021103339U1 (de) Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE102011087346B4 (de) Verbreiterbarer Tisch
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE102005058954B4 (de) Hintere Gepäckablage für ein Steilheck-Fahrzeug
DE202015008693U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE202008013177U1 (de) Industrieregal mit Auszugsperre
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
DE102017125369B3 (de) Bügeltisch mit drehbarer Bügelplatte
DE202017104664U1 (de) Aufbau einer Drahtkorb-Schublade
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
CH632046A5 (en) Pull-out stop for drawers and the like
CH240433A (de) Auszugseinrichtung für Schubladen und dergleichen.
DE202004021512U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP0774627B1 (de) Standherd mit Schubkasten
DE202012008541U1 (de) Kugelhalter für Auszugsschiene
EP1591039B1 (de) Eckschrankauszugvorrichtung
DE8717980U1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years