DE3428796A1 - Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings - Google Patents
Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannringsInfo
- Publication number
- DE3428796A1 DE3428796A1 DE19843428796 DE3428796A DE3428796A1 DE 3428796 A1 DE3428796 A1 DE 3428796A1 DE 19843428796 DE19843428796 DE 19843428796 DE 3428796 A DE3428796 A DE 3428796A DE 3428796 A1 DE3428796 A1 DE 3428796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collar
- ring
- workpiece
- crank
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/092—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the pair of conical mating surfaces being provided on the coupled hub and shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/02—Detachable connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/16—Means for transmitting drive
- B60S1/18—Means for transmitting drive mechanically
- B60S1/24—Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
b Beschre i bung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung einer Achse und eines eine Durchlassöffnung für die Achse
aufweisenden Werkstücks und insbesondere eine derartige Vorrichtung, bei der es sich beim Werkstück um ein
durch Matrizentechnik hergestelltes Werkstück und vorzugsweise um eine Antriebskurbel zur Betätigung des Gestänges
eines Scheibenwischersystems handelt.
Die z. Zt. für Kraftfahrzeuge verwendeten Scheibenwischersysteme
weisen Antriebskurbeln auf, die jeweils drehfest mit einerseits einer Antriebswelle und andererseits einer
Endwelle eines Kugelgelenkzapfens verbunden sind, wobei an
den Kugelgelenkzapfen eine Koppel zur Verbindung mit einer Abtriebswelle des Antriebsmechanismus eines Wischerblatts
angelenkt ist. Die Antriebskurbel ist mit diesen beiden Wellen drehfest mittels entsprechender Durchlassöffnungen
für die Wellen verbunden. Die Wellen sind entweder in die Öffnungen eingepresst oder die Öffnungen weisen einen Querschnitt
auf, dessen Form die Übertragung der Drehbewegung der Welle gewährleistet, wobei ein in der Durchlassöffnung
befindlicher Bereich der Welle einen entsprechenden Querschnitt aufweist. Die Welle und die .Kurbel werden beispielsweise
durch eine Mutter zusammengehalten, die auf einen mit einem Gewinde versehenen Bereich der Welle, der
über die Kurbel vorsteht, aufgeschraubt ist. Dadurch wird ein Anschlag der Kurbel an einem Bereich der Welle gewährleistet.
Da die Kurbel ein massives Werkstück ist, in das Durchlassöffnungen
für die Wellen eingeschnitten sind, haben
diese Verbindungs- oder Anschlussvorrichtungen den Nachteil,
dass das Festspannen der Kurbel und der Wellen nur auf einer Fläche erfolgt, deren axia*le Abmessungen begrenzt und wesentlich
geringer als der Kurbeldurchmesser im Bereich der entsprechenden Durchlassöffnung ist. Bekanntlich wird bei der
Herstellung einer Öffnung durch Stanzen eines massiven Werkstücks eine Materialzerrung durch die Stanzvorrichtung am Umfang
der Durchlassöffnung in dem Bereich der Öffnung hervorgerufen , der der Seite des Werkstücks benachbart ist, welehe
der zunächst beim Beginn der Bildung der Öffnung mit der Stanzvorrichtung in Kontakt kommenden Seite gegenüberliegt.
Ein weiterer Nachteil beim Stanzen von Durchlassöffnungen
für Achsen in massive Werkstücke besteht darin, dass es nicht möglich ist, den Öffnungen ohne spanabhebende Formgebung
oder Matrizentechnik eine Kegelstumpfform zu verleihen,
was die Herstellungskosten beträchtlich erhöht. Häufig sind aber kegelstumpfförmige Öffnungen unerlässlich,
wenn man die mit dem Werkstück verbundene Wellenachse beispielsweise in bezug zu einer weiteren, ebenfalls am Werkstück
angebrachten Welle so genau anordnen will, dass der Wert des Achsabstands sehr genau eingehalten werden kann.
Die vorstehend geschilderten Nachteile treten nicht nur bei Antriebskurbeln von Scheibenwischersystemen auf, sondern
finden sich auch ganz allgemein bei allen massiven Werkstücken, die über durch Stanzen hergestellte Öffnungen mit
Achsen verbunden sind. Antriebskurbeln für Scheibenwischersysteme sind aber aus den nachstehend ausgeführten Gründen
besonders interessante Beispiele für derartige Werkstücke.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine billige Verbindungsvorrichtung
bereitzustellen, die durch spanlose Formgebung, insbesondere durch eine relativ einfache Tiefziehtechnik hergestellt
werden kann und die eine Verbindung ermöglicht,
-ο-Ι bei der die am Zusammenwirken der verbundenen Bauteile beteiligte
Fläche nicht verringert ist und die, sofern erforderlich, eine präzise Positionierung der Achse in bezug
zum Werkstück ohne spanabhebende Nacharbeitung ermöglicht.
Ferner soll es erfindungsgemäss möglich sein, für identische
Anwendungszwecke anstelle von massiven Werkstücken durch Tiefziehtechnik hergestellte Werkstücke mit gleichem Platzbedarf
einzusetzen, die den Vorteil'einer wesentlichen Materialersparnis bieten. Dadurch können das Gewicht und
die Trägheit und somit auch die Kosten und die Antriebsleistung bei der Bewegung des Werkstücks durch ein Antriebselement verringert werden."
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verbindung einer Achse und eines eine Durchlassöffnung für die Achse
aufweisenden Werkstücks, die durch folgende Bestandteile gekennzeichnet ist:
- einen am Werkstück angeformten Bund, der die Durchlassöffnung begrenzt,
- einen um den Bund gelegten Spannring (Bundring), wobei mindestens
eine der beiden gegenüberliegenden Flächen, bei denen es sich um die Aussenfläche des Bunds, d.h. die der
Achse abgewandte Fläche des Bunds,, und die Innenfläche des Rings, d.h. die dem Bund und der Achse zugewandte
Fläche handelt, wenigstens teilweise kegelstumpfförmig ist, und
- Mittel zur axialen Belastung und zum Anpressen des Rings in Richtung zur Basis des Bunds am Werkstück, um den
Ring in einer ' Spannstellung zu halten, wobei der Bund gegen die Achse gepresst wird.
Der Bund ist beispielsweise durch Tiefziehen gebildet, wenn es sich bei dem Werkstück um ein gestanztes Metallblech
handelt, oder durch Giessen gebildet, wenn es sich um ein Kunststoffwerkstück handelt. In beiden Fällen kann die gesamte
Bundhöhe ausgenutzt werden, um das Einspannen der Achse zu gewährleisten. ''
Vorzugsweise sind beide gegenüberstehenden Flächen wenigstens teilweise kegelstumpfförmig und weisen in etwa eine ·
korrespondierende Form auf, was den Vorteil bietet, dass die beiden kegelstumpfförmigen Flächen gut gegeneinander
gepresst werden können.
Vorzugsweise wird die Achse am Werkstück mit einem Achsenbereich verbunden, der wenigstens teilweise kegelstumpfförmig
ist, wobei die Innenfläche des Bunds, d.h. die. der Achse zugewandte Fläche des Bunds, ebenfalls wenigstens
teilweise kegelstumpfförmig ist und eine zu diesem Achsenbereich in etwa korrespondierende Form aufweist. Dies erleichtert
das Einspannen und die Zentrierung des Werkstücks in bezug zur Achse sowie eine gute axiale Positionierung.
Die Ausbildung einer Kegelstumpfform ist nämlich bei einem
Bund wesentlich leichter zu erreichen als bei einer durch Matrizentechnik hergestellten Öffnung.
Gemäss einer ersten Ausführungsform, die insbesondere für
Öffnungen von relativ geringem Durchmesser bestimmt ist, weist der Ring einen Radialschnitt auf, der die allgemeine
Form eines L aufweist. Vorzugsweise wird ein Flügel des Rings gegen die Aussenfläche der Mutter und der andere Flügel
gegen die in etwa radial und eben verlaufende Fläche am Bundende gedrückt, was den Platzbedarf des Rings verringert
und die Anwendungsmöglichkeiten vergrössert.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform, die sich insbesondere
für Öffnungen von relativ grossem Durchmesser eignet, weist der Ring einen Radialschnitt in der Form eines U auf. Vorzugsweise
öffnet sich das U-Profil in Richtung zur Basis des Bunds am Werkstück, was ein gutes Anpressen des Bunds
gegen die Achse gewährleistet, wobei die der Achse zugewandte Fläche des Innenflügels des Rings am Bund anliegt.
Die Mittel zur axialen Belastung und zum Anpressen des Rings in Richtung zur Basis des Bunds am Werkstück umfassen ent-
-ιοί weder mindestens eine Sehraube, die auf einen mit einem
Gewinde versehenen und in bezug zum Bund überstehenden Achsenbereich aufgeschraubt ist, oder besteht aus einem
Achsenbereich, der über den Ring gebördelt ist. Die erste Möglichkeit ist besonders zweckmässig bei Achsen von relativ
grossem Durchmesser, die einen kegelstumpfförmigen
Bereich aufweisen, der mit einem Bund zusammenwirkt, dessen' innere Kegelstumpffläche mit einem Ring mit U-Querschnitt
auf die Achse gespannt ist. Die zweite Möglichkeit ist insbesondere bei Achsen von relativ geringem Durchmesser, deren
im Bund befindlicher Bereich zylindrisch oder leicht kegelstumpfförmig ist, zweckmässig. Der Bund selbst ist
ebenfalls zylindrisch oder leicht kegelstumpfförmig und
wird durch einen Ring mit L-Form auf die Achse gespannt.
Um einer Lockerung von Bund und Achse entgegenzuwirken, weist die Innenfläche des Bunds vorzugsweise Rillen auf.
Um eine Entfernung des Rings vom Bund zu verhindern, weist die Aussenfläche des Bunds und/oder die Innenfläche des
Rings vorzugsweise ebenfalls Rillen auf. Um schliesslich das Anpressen und die axiale Belastung des Rings in Richtung
zum Bund durch das Anziehen der Schraubmutter auf der Achse oder durch einen um den Ring gebördelten Achsenbereich zu
gewährleisten, ist es zweckmässig, wenn der Ring auf der der Basis des Bunds am Werkstück entgegengesetzten Seite
eine ebene und in etwa radial verlaufende Fläche aufweist, in der in etwa radiale Rillen vorgesehen sind. Diese Rillen
werden gegen den gebördelten Bereich der Achse gedrückt, so dass sie eine Lockerung dieses Bereichs und des Rings
verhindern. Für den Fall, dass eine Mutter vorgesehen ist, verhalten sich diese Rillen wie eine Fächerscheibe und
verhindern so eine Lockerung der Mutter.
Erfindungsgcmäss können die Achse, der Bund und der Spannring
einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall ist es zweckmässig, wenn die Flächen, die an der Achse,
dem Bund und dem Ring zusammenwirken, kegelstumpfförmig
sind, was die Zentrierung des Werkstücks in bezug zur Achse, das Einpressen und das Spannen des Rings am Bund
und das Aufspannen des Bunds auf der Achse erleichtert.
Es ist auch möglich, dass die Achse, der Bund und der Spannring einen länglichen Querschnitt, dessen Länge insbesondere
grosser als seine Breite ist, aufweisen. Ist im letztgenannten Fall eine drehfeste Befestigung des Werkstücks
um die Achse erwünscht, ist es besonders zweckmässig, wenn der Querschnitt der Achse, des Bunds und des Rings, zumindest was die Innenfläche des Rings betrifft, in transversaler
Ebene durch eine geschlossene Kurve begrenzt wird, die mindestens eine Ecke aufweist. Wenn der Ring dann
einen U-Querschnitt aufweist, kann der Abstand, der die beiden Flügel trennt, nicht konstant sein.
Gemäss einer speziellen Ausführungsform der Erfindung handelt
es sich bei dem Werkstück um eine Kurbel, die durch
Tiefziehen eines Blechs oder einer Scheibe aus Metall oder einer duktilen Legierung erhalten worden ist. Dadurch ist
es möglich, ein im allgemeinen massives und schweres Werkstück durch ein durch Tiefziehen hergestelltes und somit
leichteres Werkstück zu ersetzen.
Insbesondere kann die Kurbel einen länglichen Zentralbereich aufweisen, der von einer Umrandung umgeben ist, die
auf einer Seite des Zentralbereichs übersteht. In einem ersten Endbereich ist ein erster Bund vorgesehen, der auf
der gleichen Seite wie die Umrandung übersteht. Dieser Bund ist zum Aufspannen auf eine erste Achse mittels eines
ersten Spannrings bestimmt, was für das Werkstück eine hohe Festigkeit ergibt.
Soll eine derartige Kurbel als Verbindungsstück zwischen zwei Achsen unter Gewährleistung.einer genauen Stellung
der Achsen zueinander und eines präzisen Werts für den Achsabstand verwendet werden, so umfasst sie zusätzlich
einen zweiten Bund, der im zweiten Endbereich des Zentralbereichs der Kurbel angebracht ist und auf der der Umran- ■
dung entgegengesetzten Seite in bezug zum zweiten Endbereich vorsteht. Dabei springt dieser zweite Endbereich auf
der gleichen Seite wie die Umrandung in bezug'zum restlichen Zentralbereich vor. Der zweite Bund dient zum Einspannen
einer zweiten Achse mittels eines zweiten Spannrings.
Um die Feotigkeit der Kurbel bei gleichzeitigem geringem
Platzbedarf und gleichzeitigem Schutz der Bundanordnungen zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die Kurbel zwischen den
beiden Endbereichen seines Zentralbereichs mit einer Kröpfung zu versehen und für die einzelnen Bundanordnungen eine
im Vergleich zur Höhe der Umrandung geringere Höhe vorzusehen.
Eine derartige Kurbel kann als Antriebskurbel zur Bewegung des Gestänges eines Scheibenwischersystems verwendet werden,
wobei es sich bei der ersten Achse um eine Antriebswelle handelt, mit der die Kurbel über den ersten Bund und
den ersten Ring, der vorzugsweise einen U-Querschnitt aufweist, drehfest verbunden ist, und wobei es sich bei der
zweiten Achse um eine Endwelle eines Kugelgelenkzapfens
handelt, der über den zweiten Bund und den zweiten Ring, der vorzugsweise einen L-Querschnitt aufweist, drehfest
mit der Kurbel verbunden ist und an den eine Koppel des Gestänges angelenkt ist.
Das Gewicht einer derartigen, durch Tiefziehen hergestellten Kurbel kann im Vergleich zu einer massiven"Kurbel mit gleichem
Platzbedarf, deren Dicke der Höhe der Bundanordnungen entspricht, in etwa auf die Hälfte verringert werden. Ferner
hat die erfindungsgemässe Kurbel den Vorteil, dass sie
leicht durch Tiefziehverfahren, die sich gut zur Automatisierung eignen, hergestellt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer Antriebskurbel eines Antriebsmechanismus eines Scheibenwischersystems,
die mit einer Antriebswelle und mit einem Kugelgelenkzapfen verbunden ist;
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Kurbel;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Antriebskurbel;
Fig. 4 eine Draufsicht der Kurbel von Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform,
bei der der Spannring einen L-Querschnitt aufweist und den Bund entlang der der Achse gegenüberliegenden Umrandung
einspannt;
Fig. 6 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform, bei der der Ring einen L-Querschnitt aufweist
und am Bund mit dem einem der Arme des L entsprechenden Bereich anliegt, während der andere Arm auf der Höhe des
Bundendes einen Flansch bildet; und
Fig. 7a und 7b in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform, bei der der Ring im Querschnitt annähernd
das Profil eines umgekehrten U aufweist, wobei der Steg des U in der Nähe des freien Bundendes angeordnet ist und der
äussere Flügel des U sich unter Deformation am inneren Flügel des U anlegt, der so ein Widerlager bildet.
In den Fig. 1 und 2 umfasst die durch Tiefziehen aus einem duktilen Blech aus Metall oder einer Legierung hergestellte
Antriebskurbel 1 einen länglichen Zentralbereich 2 mit trapezförmigem Grundriss und einer Kröpfung 3 in etwa im
Mittelbereich, in den zwei Verformungen von V-förmigem
Querschnitt und rautenförmigem Grundriss eingepresst sind, ·
von denen die eine 4 in bezug zur· Welle 1 nach oben und
die andere 5 nach unten vorsteht. Der Zentralbereich 2 ist von einer Umrandung 6 mit in etwa konstanter Höhe eingefasst,
die in bezug zum Zentralbereich 2 der Kurbel 1 nach unten vorsteht. Ein Bund 7 ist im Endbereich 8 (in Fig:
1 und 2 auf der linken Seite) des Zentralbereichs 2 ausgebildet. Dieser Bund 7, der einen kreisförmigen Querschnitt
aufweist und durch Tiefziehen hergestellt ist, weist kegelstumpfförmige
Innen- und Aussenflächen auf und besitzt eine flache radiale Endfläche. Er ist über eine in etwa runde
Basis mit dem Endbereich 8 verbunden. Eine Antriebswelle 9 von kreisförmigem Querschnitt, die einen kegelstumpfförmigen
Bereich 10 und einen mit einem Gewinde versehenen Endbereich 11 aufweist, greift mit ihrem kegelstumpfförmigen
Bereich 10 so in den Bund 7 ein, dass der mit einem Gewinde versehene Endbereich 11 über die ebene Endfläche des Bunds
7 hinaussteht. Die Endfläche des Bunds 7 befindet sich in etwa auf der Ebene der Oberkante der den Endbereich 8 einfassenden
Umrandung 6. Die innenfläche und gegebenenfalls auch die Aussenfläche des Bunds 7 weisen Rillen auf, die
längs der Mantellinien der kegelstumpfförmigen Flächen verlaufen. Ein Kreisring 12 von kreisförmigem Querschnitt
und U-förmigem Radialschnitt ist so um den Bund 7 gelegt, dass sich das U-Profil in Richtung zur Basis des Bunds 7
am Endbereich 8 der Kurbel 1 öffnet. Der Ring 12 weist·auf der Oberfläche seines radialen Innenflügels 13, die auf die
Aussenfläche des Bunds 7 gerichtet ist, Rillen auf, die axial verlaufen, wenn diese Oberfläche des radialen inneren
Flügels 13 zylindrisch ist, oder die entlang der Mantellinien verlaufen, venn diese Oberfläche leicht kegelstumpfförmig
geformt ist. Weitere radial verlaufende Rillen sind ferner an der Aussenfläche der Basis des U-ßings vorgesehen,
d.h. auf der Oberfläche dieses Rings, die auf die Seite gerichtet ist, welche der Basis des Bunds 7 am Endbereich 8
gegenüberliegt. Eine Mutter 14 ist auf den mit einem Ge-'
- I b -
winde versehenen Endbereich 11 der Welle 9 so aufgeschraubt, dass sie eine axiale Belastung des Rings 12 hervorruft und ·
ein Anpressen dieses Rings an den Bund 7 bewirkt. Der Ring ist somit radial am kegelstumpfförmigen Bereich 10 der Welle
9 eingespannt. Das Zusammenwirken der kegelstumpfförmigen
Innenfläche des Bunds 7 und der kegelstumpfförmigen Fläche des Bereichs 10 gewährleistet eine gute Zentrierung der Kurbel
1 in bezug zur Achse der Welle 9. Die Rillen der Innenfläche des Bunds 7 widersetzen sich einer Lockerung der .
Welle 9 und des Bunds 7, während gleichzeitig unter der Einwirkung des Axialdrucks der Mutter 14 und aufgrund der
Kegelstumpfform der Aussenfläche des Bunds 7 der radiale innere Flügel 13 des Rings 12 ebenfalls eine Kegelstumpf form
annimmt, was ein gutes axiales Anpressen und ein festes radiales Einspannen des Rings 12 am Bund 7 bewirkt.
Die Rillen an der Oberfläche dieses gegen den Bund 7 gerichteten inneren Flügels 13 werden auf die Aussenfläche des
Bunds 7 gedrückt und wirken mit den Rillen der Aussenfläche des Bunds 7 so zusammen, dass sie eine Entfernung des Rings
12 vom Bund 7 verhindern. Der Ring 12, der ebenfalls durch Matrizentechnik hergestellt ist, stellt somit eine Spannvorrichtung
des Bunds 7 auf der Welle 9 dar. Die an der Aussenfläche der Basis des Rings 12 vorgesehenen Rillen
erfüllen die gleiche Funktion wie eine Fächerscheibe und verhindern eine Lockerung der Mutter 14.
Auf der anderen Seite des gekröpften Bereichs 3 weist der Zentralbereich 2 einen zweiten Endbereich 15 auf, dem durch
Tiefziehen ein nach oben gerichteter Vorsprung verliehen ist, der in bezug zum restlichen Zentralbereich 2 auf der
gleichen Seite wie die Umrandung 6 liegt. Ein Bund 16, der im Vergleich zum Bund 7 einen geringeren Durchmesser aufweist,
ist in diesem Bereich 15 von kreisförmigem Querschnitt .durch Tiefziehen hergestellt. Dieser Bund 16 mit
kreisförmigem Querschnitt und leichter Kegelstumpfform
weist auf der Innenfläche Rillen auf, die entlang der Man-
tellinien dieser Kegelstumpfflache verlaufen. Eine Endwelle
17 von leichter Kegelstumpfform eines Kugelgelenkzapfens 18·
greift in den Bund 16 ein. Ein durch Matrizentechnik hergestellter kreisförmiger Ring 19 mit einem L-Profil im Radialschnitt
ist um den Bund 16 so befestigt, dass er mit einer seiner beiden Flügel 20 an der Aussenfläche des Bunds 16
und mit dem anderen Flügel 21 an der im wesentlichen radia-* len und ebenen Fläche des Bunds 16 anliegt. Der kreisförmige
Ring 19 weist eine Aussenfläche des Flügels 21, d.h. .eine dem Bund 16 gegenüberliegende Oberfläche, mit radialen
Rillen auf, die sich in die einem Endbereich der Welle 17, der gegen den Ring gebördelt ist, gegenüberstehenden Seite so eindrücken,
dass der Ring 19 gegen den Bund 16 gepresst und dieser Bund gegen die Welle 17 gespannt wird. Der Ring 19 stellt somit
eine Spannvorrichtung dar, die einen festen Anschluss des Bunds 16 an der Welle 17 gewährleistet. Die Verwendung von
kegelstumpfförmigen Kontaktflächen zwischen den Wellen und
den Bundanordnungen gewährleistet eine gute Zentrierung der Kurbel 1 in bezug zu den Achsen der Wellen 9 und 17 und
ermöglicht eine gute Präzision des Achsabstands zwischen den beiden Wellen. Die Höhe des Bunds 16 sowie des Endbereichs
15 in bezug zum benachbarten Bereich der Kurbel ist geringer als die Höhe der Umrandung 6. Die ebene Endfläche
des Bunds 16 liegt in etwa auf der gleichen Höhe wie die Unterkante der Umrandung 6 um den Endbereich 15.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kurbel 31 umfasst·einen
ebenen Zentralbereich 32 von rechteckigem Grundriss. Dieser Bereich ist von der Umrandung 36, die auf einer Seite
des Zentralbereichs 32 hervorsteht (in Fig. 3 nach oben),
eingefasst. In einem Endbereich 45, der dem Bereich 15 des
vorstehenden Beispiels entspricht und der in bezug zum restlichen Zentralbereich 32 auf·der gleichen Seite wie
die Umrandung 36 vorspringt, weist die Kurbel einen Bund
46 von geringem Durchmesser auf, der dem Bund 16 des vorhergehenden Beispiels entspricht und der wie dieser letztgenannte
Bund mit einem Spannring, entsprechend dem Ring 19,
und mit einer Welle, entsprechend der Welle 17, zusammenwirkt. Ein Endbereich der Welle 17, entsprechend dem Bereich
22 ist auf den Ring gebördelt, um die Welle mit dem Bund einzuspannen. Aus diesen Gründen erübrigt sich eine
weitere Beschreibung des Bunds 46. .
Im anderen Endbereich 38 des Zentralbereichs 32 weist die
Kurbel einen Bund 37 auf, der durch Tiefziehen ausgebildet ist und in bezug zum Zentralbereich 32 auf der gleichen .
Seite wie die Umrandung 36 vorspringt. Dieser Bund 37 umgrenzt
einen Durchlass in der Form eines rechten Zylinders von länglichem Querschnitt, der eine geschlossene Kurve
mit vier Eckpunkten ergibt. Dieser Querschnitt entspricht dem Querschnitt einer Welle von kreisförmigem Querschnitt,
in die zwei parallele, axiale abgeflachte Stellen der gleichen Abmessungen eingearbeitet sind. Der Bund 37 nimmt den
Bereich der Welle mit den beiden Abflachungen auf. Der Bund 37 weist einen Querschnitt auf, der von zVei geschlossenen
analogen Kurven begrenzt ist, von denen jede vier Ecken aufweist. Der Bund 37 wird von einem durch Matrizentechnik hergestellten
Kreisring 42 mit U-förmigem Radialschnitt eingefasst. Der innere Flügel 43 ist der Form der Aussenflache
des Bunds 37 angepasst, während der äussere Flügel des Rings 42 eine in etwa ovale Form besitzt. Der Abstand der die
beiden Flügel des Rings 42 mit U-Profil trennt, ist somit nicht konstant.
Wie im vorhergehenden Beispiel kann die Aussenfläche der
Basis des Rings 42 mit U-Profil Rillen aufweisen, die mit der gegenüberliegenden Fläche eines Elements zur axialen
Belastung und zum Anpressen des Rings 42 an den Bund 37 zusammenwirken.Dabei kann es sich um eine auf die Welle
aufgeschraubte Mutter oder um einen auf den Ring 42 aufgebördelten Bereich der Welle handeln. Wie im vorhergehenden
Eeispiel wirkt dieser Ring als Spannring für den Bund 37.
In diesem zweiten Beispiel ist die Höhe der Bundanordnungen
'16 und 37 geringer als die Höhe der Umrandung 36.
In Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt, bei der ein kegelstumpfförmiger Bund 50 mit einem Spannring
51 zusammenwirkt. Der Spannring 51 weist einen L-förmigen Profilschnitt auf. Der eine Arm 51a des L stellt einen radialen
Flansch dar, der in etwa auf der Höhe des kleineren Endes des kegelstumpfförmigen Bunds 50 angeordnet ist. Der
Ring 51 spannt den Bund 50 und drückt dabei mit dem Rand des
Flansches 51a, der sich gegenüber der Achse des Rings 51 befindet, auf den Bund 50. Bei dieser Ausführungsform sind
die dazugehörigen Mittel zur axialen Belastung und zum Anpressen nicht dargestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise
um die gleichen Einrichtungen handeln, die bei der Ausführungsform von Fig. 1 beschrieben worden sind.
In Fig. 6 ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform dargestellt,
bei der der kegelstumpfförmige "Bund 60 mit einem Spannring 61 verbunden ist. Der Spannring 61 weist einen
L-förmigen Profilschnitt auf, wobei ein Arm 61a einen Flansch um den Bund darstellt und der Arm 61b einen Kegelstumpf
um den Bund bildet. Die Auflage des Rings auf dem Bund erfolgt an der Innenfläche des Kegelstumpfs entsprechend
dem Arm 61b des Schnitts.
In den Fig. 7a und ?b ist eine weitere Ausführungsform für
den Spannring dargestellt. Dabei ist der Bund 70 von einem Spannring 71 eingefasst, dessen Profilschnitt annähernd
U-förmig ist. Der Steg 71a des U ist in etwa auf der Höhe des kleinen Endes des Bunds 70 angeordnet. Der Steg 71a
verbindet zwei Arme 71b und 71c,, die nicht wie bei einem normalen U genau parallel sind., sondern leicht zur offenen
Seite des U hin, d.h. in Richtung zur grösseren Basis des Bunds 70, konvergieren. Wenn die Mittel zur axialen Belastung
und zum Anpressen des.Rings auf den Flansch 71a drücken, bewirkt dies eine Verformung des Rings, wie in
Fig. 7b dargestellt, in der Form, dass der Arm 71e den Arm
1 71b berührt. Der Arm 71b bildet im Bereich des Rings einen dem. Bund 70 entsprechenden Kegelstumpf und der Arm 71c bildet
um den dem Arm 71b entsprechenden Kegelstumpf ein Umfangswiderlager.
Auf diese Weise ergibt sich eine Verstär-
5 kung der Spannwirkung.
Claims (22)
- Maxton · Maxton · Langmaack PatentanwältePatentanwalt· Mixton & Langmaack ■ Pfardmengesatr. 50 - 50CX) Köln 51Alfred Maxton er. (1943-1978) Alfred Maxton Jürgen Langmaack Diplom-Ingenieure (tu)zugelassen beim Europäischen Patentamt5000 KÖln 51Unsere Zeichen Datum559 pg 8'If) iim August 1984Bezeichnung:Vorrichtung zur Verbindung einer Achse un,d eines Werkstücks, insbesondere eines durch Tiefziehen hergestellten Werk-Stücks, mit Hilfe eines SpannringsAnsprüche:Vorrichtung zur Verbindung einer Achse (9, 17) und eines eine Durchlassöffnung für die Achse aufweisenden Werkstücks (1, 31), die folgende Bestandteile'aufweist:- einen am Werkstück (1, 31) angeformten Bund (7, 16, 37, 46, 50, 60, 70), der die Durchlassöffnung· begrenzt,- einen um den Bund gelegten Spannring (12, 19, 42, 51, 61, 71), wobei mindestens eine der gegenüberliegenden Seiten, nämlich die äussere Seite des Bunds und die innere Seite des Rings, wenigstens teilweise kegelstumpfförmig ist, und- Mittel (14, 22) zur axialen Belastung und zum Anpressen des Rings in Richtung zur Basis des Bunds am Werkstück,Telefon: (0221) 380238 ■ Telegramm: Inventator" Köln · Telex: 8883555 max d Postgirokonto-CCP Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (9,. 17) einen am Bund (7, 16) eingreifenden kegelstumpfförmigen Bereich (10, 17) aufweist und der Bund (7, 16) radial am kegelstumpf förmigen Bereich (10, 17) der Welle durch Einwirkung der Mittel (14, 22) zur axialen Belastung gehalten wird, wobei die innere kegelstumpfförmige Fläche des Bunds (7» 16) mit der kegelstumpfförmigen Fläche des Bereichs (10, 17) der Welle (9, 17) zusammenwirkt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Flächen wenigstens teilweise kegelstumpfförmig sind und sich in ihrer Form in etwa entsprechen.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (19, 51, 61) einen L-förmigen Radialschnitt aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügel (20) des Rings (19) gegen die äusaere Fläche des Bunds (16) und der andere Flügel (21) gegen die in etwa radiale und ebene Fläche des Bundendes (16) aufgedrückt ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das3 der Ring (14, 42, 71) einen U-förmi'gen Radialschnitt aufweist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12, 42) sich in Richtung zur Basis des Bunds (7, 37) auf dem Werkstück (1, 3D öffnet.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur axialen Belastung und zum Anpressen des Rings in Richtung zur Basis des Bunds am Werkstück eine Achse (9, 17) einsetzen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur axialen Belastung und zum Andrücken desRings (12) in Richtung der Basis des Bunds (7) auf dem Werkstück (1) eine Mutter (14) umfassen, die auf einen mit einem Gewinde versehenen und am Bund (7) vorstehenden Bereich (11) der Achse (9) aufgeschraubt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur axialen Belastung und zum Andrücken .des Rings (19) in Richtung der Basis des Bunds (16) auf dem Werkstück (1) aus einem Bereich der Ach3e (22) bestehen, der gegen den Ring (19) gebördelt ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da-durch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Bunds (7, 16, 46) Rillen aufweist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Bunds (7) Rillen aufweist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Rings (12, 19) Rillen aufweist.
- 13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12·, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12, 19, 42) auf der zur · Basis des Bunds (7, 16, 37) am Werkstück (1, 31) entgegengesetzten Seite eine ebene und in etwa radiale Fläche aufweist, in der in etwa radiale Rillen vorgesehen sind.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse, der Bund (37) und der Spannring (42) einen länglichen Querschnitt aufweisen.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass der Querschnitt mehr lang als breit ist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Achse, des Bunds (37) und des Rings (42) durch mindestens eine geschlossene Kurve, die mindestens eine Ecke aufweist, begrenzt ist.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu verbindenen Werkstück um eine durch Matrizentechnik hergestellte Kurbel (1 , 31 ) handelt.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Matrizentechnik hergestellte Kurbel (1, 31) einen zentralen länglichen Bereich (2, 32) aufweist, der von einer auf einer Seite des zentralen Bereichs (2, 32) überstellenden Umrandung (6,36) eingefasst ist und in dessen erstem Endbereich (8,38) ein erster Bund (7, 37) vorgesehen ist, der auf der gleichen Seite wie die Umrandung (6, 36) übersteht und der über einen ersten Spannring (12, 42) gegen eine erste Achse (9) anziehbar ist.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,dass dje durch Matrizentechnik hergestellte Kurbel (1, 31) einen zweiten Bund (16, 46) umfasst, der im Endbereich (15, 45) des Zentralbereichs (2, 32) der Kurbel vorgesehen ist und auf der entgegengesetzten Seite der Umrandung (6, 36) in bezug zum zweiten Endbereich (15, 45) übersteht, der seinerseits auf der gleichen Seite wie die Umrandung (6, 36) in bezug zum Rest des Zentralbereichs (2, 32) übersteht, wobei der zweite Bund (16, 46) über1 einen zweiten Spannring (19) gegen eine zweite Achse (17) anziehbar ist.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (1) zwischen den beiden Endbereichen (8, 15) ihres Zentralbereichs (2) eine Kröpfung (3) aufweist.
- 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Bundanordnungen-δ-Ι (7, 16, 37, 46) jeweils geringer als die Höhe der Umrandung (6, 36) ist.
- 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der durch Matrizentechnik hergestellten Kurbel (1, 31) um eine Antriebskurbel handelt, die ein Gestänge eines Scheibenwischersystems antreibt, wo-" bei es sich bei der ersten Achse um eine Antriebswelle (9) handelt, deren Kurbel (1) mittels des ersten Bunds (7) und des ersten Rings (12), der vorzugsweise einen U-Querschnitt aufweist, drehfest verbunden ist, und wobei es sich bei der zweiten Achse um eine Endwelle (17) eines Zapfens mit Kugelgelenk (18) handelt, der mittels des zweiten Bunds (16) und des zweiten Rings (19), der vorzugsweise einen L-Querschnitt aufweist, drehfest mit der Kurbel (1) verbunden ist und an den eine Koppel des Gestänges anlenkbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8312866A FR2550287B1 (fr) | 1983-08-04 | 1983-08-04 | Dispositif d'assemblage d'un axe et d'une piece, notamment emboutie, a l'aide d'une rondelle de frettage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428796A1 true DE3428796A1 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=9291398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843428796 Withdrawn DE3428796A1 (de) | 1983-08-04 | 1984-08-04 | Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3428796A1 (de) |
ES (1) | ES289729Y (de) |
FR (1) | FR2550287B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914230A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Swf Auto Electric Gmbh | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen |
WO1995001894A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-19 | Itt Automotive Europe Gmbh | Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage |
CN103183007A (zh) * | 2011-12-27 | 2013-07-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 特别是用于刮水器装置的传力元件 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307994A1 (de) * | 1993-03-13 | 1994-09-15 | Teves Gmbh Alfred | Verbindung einer Welle bzw. Bolzen mit einem Kurbelhebel einer Wischanlage |
DE19737070C2 (de) * | 1997-08-26 | 2000-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Gelenkverbindung |
FR3069507B1 (fr) * | 2017-07-28 | 2019-10-11 | Valeo Systemes D'essuyage | Ensemble maneton-manivelle d'un mecanisme de transmission de mouvement d'un systeme d'essuie-glace |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1790737A (en) * | 1931-02-03 | of cleveland | ||
US1495318A (en) * | 1919-11-22 | 1924-05-27 | Rockwood Sprinkler Co | Crank handle and method of making the same |
US1400442A (en) * | 1920-02-02 | 1921-12-13 | Patrick J Kilcullen | Wheel-hub |
FR875350A (fr) * | 1940-03-16 | 1942-09-16 | Telefunken Ges Fu R Drathlose | Fixation de boutons de commande ou analogue sur des axes |
DE739603C (de) * | 1941-11-08 | 1943-09-30 | Julius Pintsch Kom Ges | Drehfeste Verbindung zwischen der Nabe eines Wellengelenkes und der Rohrwelle einer Kardanwelle |
GB742712A (en) * | 1952-11-17 | 1956-01-04 | Charles Henry Rogan Junior | An improvement in or relating to the securing of pulleys on shafts |
FR1241402A (fr) * | 1958-11-20 | 1960-09-16 | Thomson Houston Comp Francaise | Fixation perfectionnée des pignons, ou autres éléments, sur leur arbre |
FR1232031A (fr) * | 1959-01-27 | 1960-10-05 | Gelenkwellenbau Gmbh | Assemblage d'arbre à cardan tubulaire avec la fourche d'articulation |
FR1308118A (fr) * | 1961-12-02 | 1962-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif d'assemblage par fiche notamment pour poignée de manoeuvre d'appareil électrique |
GB1166951A (en) * | 1967-01-11 | 1969-10-15 | Gen Motors Ltd | Crank Drive Mechanisms, Particularly for Windscreen Wipers |
GB1251073A (de) * | 1968-04-18 | 1971-10-27 | ||
AU437775B2 (en) * | 1968-10-03 | 1973-07-09 | Walter Francis Henry Krauss | Improvements in and relating to shaft mountings for pulleys, sheaves andthe like |
DE2852494B2 (de) * | 1978-12-05 | 1980-11-20 | Werner 4100 Duisburg Winckelhaus | Drehmomentfreie Vorrichtung zur Befestigung eines Nabenansatzes auf einer Welle |
-
1983
- 1983-08-04 FR FR8312866A patent/FR2550287B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-08-03 ES ES1984289729U patent/ES289729Y/es not_active Expired
- 1984-08-04 DE DE19843428796 patent/DE3428796A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914230A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Swf Auto Electric Gmbh | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen |
WO1995001894A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-19 | Itt Automotive Europe Gmbh | Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage |
US5823065A (en) * | 1993-07-05 | 1998-10-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving crank for a windshield wiper system |
CN103183007A (zh) * | 2011-12-27 | 2013-07-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 特别是用于刮水器装置的传力元件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES289729Y (es) | 1986-10-16 |
ES289729U (es) | 1986-03-01 |
FR2550287B1 (fr) | 1986-11-14 |
FR2550287A1 (fr) | 1985-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155619B1 (de) | Durchsetzfügeverfahren | |
EP2292940B1 (de) | Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil | |
DE69419890T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung selbststanzender Muttern | |
EP1869334B1 (de) | Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems | |
DE69227084T2 (de) | Erdungsbolzen | |
DE69216206T2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Verbindungselementes auf eine Platte und Kombination einer Platte und wenigstens eines Verbindungselementes | |
EP1690013B1 (de) | Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements | |
EP1806509A2 (de) | Funktionselement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil sowie Verfahren zum Anbringen eines Funktionselements | |
EP1207313A1 (de) | Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3309414B1 (de) | Funktionselement zur fluiddichten anbringung an ein blechteil, zusammenbauteil und verfahren | |
EP3500759B1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen | |
EP0678679A1 (de) | Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element | |
DE4234116C2 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
EP2412991A1 (de) | Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil | |
DE69602808T2 (de) | Ziehverfahren und Ziehvorrichtung | |
EP0444548A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen an Tafeln | |
EP0232917A2 (de) | Verfahren sowie Klemmverbindung und Halterung zur Montage von Bildschirmgeräten | |
DE1752239A1 (de) | Feinschnittstanzwerkzeug | |
DE69617614T2 (de) | Ein werkzeug zur herstellung von verbindungsstellen zwischen plattenförmigen teilen | |
DE2648637A1 (de) | Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte | |
DE202011103827U1 (de) | Toleranzausgleichseinrichtung | |
DE3428796A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings | |
DE69800803T2 (de) | Verfahren zum aneinander verbinden zwei rohrformige werkstücken sowie mechanischer bauteil aus zwei verbundenen rohrformigen werkstücken | |
DE3428794A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelten bundes und ein nach diesem verfahren erhaltenes werkstueck mit doppeltem bund | |
DE2220657A1 (de) | Anordnung zum befestigen zweier bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |