DE3427813A1 - Entwicklungsverfahren - Google Patents
EntwicklungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE3427813A1 DE3427813A1 DE19843427813 DE3427813A DE3427813A1 DE 3427813 A1 DE3427813 A1 DE 3427813A1 DE 19843427813 DE19843427813 DE 19843427813 DE 3427813 A DE3427813 A DE 3427813A DE 3427813 A1 DE3427813 A1 DE 3427813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- particles
- magnetic
- developer
- toner particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 209
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 13
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 7
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 3
- 101100285518 Drosophila melanogaster how gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- -1 Chromium acetyl salicylate Chemical compound 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/083—Magnetic toner particles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/06—Developing
- G03G13/08—Developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G13/09—Developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Ent\s'ickeln
eines Latentbilds wie eines elektrostatischen Latentbilds bzw. Ladungsbilds.
In den US-PS 4 292 387 und 4 395 476 wird ein neues Entwicklungsverfahren
vorgeschlagen, bei dem eine gleichförmige Beschichtung aus isolierenden magnetischen Einkomponenten-Tonerteilchen
auf einem zylindrischen Entwicklerträger gebildet wird, in welchem ein Magnet enthalten ist,
und dieser einem Latentbildträger ohne gegenseitige Berührung gegenübergesetzt wird, um ein Latentbild an dem Latentbildträger zu entwickeln. Zwischen den Entwicklerträger
und eine leitende Unterlage des Latentbildträgers wird eine Wechselspannung angelegt, so daß zwischen diesen die
Tonerteilchen hin- und herbewegt werden. Dadurch wird ein entwickeltes Bild erzeugt, das keinen Hintergrundschleier
und keine verdünnten Bildränder hat, iedoch trotzdem eine gute Reproduzierbarkeit der Tönung zeigt. Bei diesem Entwicklungsverfahren
ist die Übertragung des Bilds einfach, da der Toner isolierend ist. Das Verfahren ist auch insofern
vorteilhaft, als der Aufbau hierfür so einfach ist, daß die Entwicklungsvorrichtung für das Verfahren weniger
kostspielig ist.
-4- ' DE 4154
Bei diesem Entwicklungsverfahren muß jedoch magnetischer Toner verwendet werden, so daß es daher die folgenden Mangel
mit sich bringt: da die magnetischen Tonerteilchen c magnetische Teilchen enthalten, die im allgemeinen schwarz
gefärbt sind, ist es sehr schwierig, ein Tonerpulver mit einer anderen Färbung als "Schwarz" herzustellen. Ferner
ist wegen des Gehalts an magnetischen Teilchen unabhängig davon, ob das Tonerbild mittels einer Wärmefixiervorrichtung
oder einer Andruckfixiervorrichtung fixiert wird, die Fixierbarkeit schlecht, was ein grobes Bild ergibt.
Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein nichtmagnetischer Einkomponenten-Toner auf einen Entwicklerträger
aufgebracht und zum Entwickeln eines Latentbilds bzw. 15
Ladungsbilds verwendet wird. Dieses Verfahren wurde jedoch wegen folgender Mangel nicht praktisch eingesetzt:
(1) Da die Tonerteilchen bewegt werden, während sie an dem
Entwicklerträger anhaften, besteht für den Toner wenig Ge-20
legenheit für die Reibung mit dem Entwicklerträger, so daß die möglicherweise erzeugte triboelektrische Ladung unzureichend
ist, was ein höheres Potential des Ladungsbilds erforderlich macht, um die Tonerteilchen anzuziehen.
(2) Die erzeugte Tonerschicht hat eine hohe Tonerdichte,
was zu hohen Berührungskräften zwischen den Tonerteilchen
und zu Zusammenstößen zwischen diesen führt, wodurch die Bewegung der Tonerteilchen zu dem Ladungsbildträger erschwert
wird.
(3) Es ist schwierig, eine dünne und gleichförmige Tonerteilchenschicht
zu bilden, so daß sich die Tonerteilchen zusammenballen können, was ein ungleichförmig entwickeltes
Bild ergibt.
-5- · DE 4154
Diese Mangel bei den Einkomponenten-Entwicklungsvorrichtungen
haben die Verwendung eines Zweikomponenten-Entwicklers mit Tonerteilchen und Trägerteilchen erzwungen, und
zwar insbesondere dann, wenn für die Entwicklung nicht schwarzer Toner verwendet wird.. Bei einem üblichen Entwicklungssystem
wird Zweikomponenten-Entwickler an dem Entwicklerträger als Magnetbürste gebildet, die Trägerteilchen
aus einem leitenden und magnetischen Material wie Y0 Eisenoxid sowie Tonerteilchen enthält und die mit der
Oberfläche des Ladungsbildträgers in Berührung gebracht wird, um das daran ausgebildete Ladungsbild zu entwickeln.
Dieses System bringt jedoch mancherlei Nachteile mit sich. Zum ersten ist wegen einer streifenförmigen Ungleichförmigkeit,
die durch die Bürstenwirkung der Magnetbürste an dem Bild verursacht wird, die Bildqualität ziemlich schlecht.
Durch eine mögliche Entladung zwischen der Oberfläche des Ladungsbildträgers und der elektrisch leitenden Magnetbürste
kann das Potential des Ladungsbilds abgesenkt wer-
den. Die harten Trägerteilchen können die Oberfläche des 20
Ladungsbildträgers beschädigen. Ferner fangen die leitenden Trägerteilchen bei einer lang dauernden Verwendung
an ihren Oberflächen die Tonerteilchen ein, so daß die Trägerteilchen verschlechtert werden. Schließlich ist es
erforderlich, das Verhältnis der Tonerteilchen zu den 25
Trägerteilchen konstant zu halten, das schwer zu steuern ist, so daß die Entwicklungseinrichtung eine komplizierte
und sperrige Einrichtung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entwicklungs-30
verfahren zu schaffen, das im wesentlichen frei von den vorstehend beschriebenen Mängeln herkömmlicher Entwicklungsverfahren
ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Entwicklungsver-35
fahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
-6- ' DE 4154
Im einzelnen wird bei dem erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren
ein Entwicklerträger verwendet, der ein nichtmagnetisches zylindrisches Teil aufweist, das drehbar ist
g und in dem eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung enthalten ist, wobei eine Ungleichförmigkeit des Bilds wie eine
streifenförmige bzw. Bürsten-Ungleichförmigkeit sowie eine
mögliche Beschädigung des Ladungsbildträgers durch die angelagerten Trägerteilchen vermieden werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht das erfindungsgemäße Entwicklungsverfahren
gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2A und 2B zeigen Beispiele für isolierende Trägerteilchen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren,
verwendbar sind.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer Entwicklungsvorrichtung,
bei der das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel angewandt wird.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer Entwicklungs-25
vorrichtung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel angewandt
wird.
Fig. 5A, 5B und 5C veranschaulichen die Wirkung des Ent-30
Wicklers in einer Entwicklungszone bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Entwick-35
lungsverfahren wird anhand der Fig. 1 beschrieben, die ei-
-7- ' DE 4 154
nen Prozess veranschaulicht, bei dem Entwicklerteilchen auf einen Entwicklerträger aufgebracht werden, zu einer
Entwicklungszone befördert werden und ein elektrostatisches Latentbild an einem Ladungsbildträger entwickelt
wird. Das in dieser Figur 1 dargestellte Entwicklungssystem hat einen Entwicklungszylinder 1 als Entwicklerträger,
der die Form eines nichtmagnetischen zylindrischen Teils hat, einen in dem Entwicklungszylinder 1 befestigten. Magneten
2, ein Teil 3 zum Steuern der Dicke einer an dem Entwicklungszylinder 1 geformten Entwicklerschicht und
eine Spannungsquelle 7 für das Anlegen einer Gleichspannung oder einer Wechselspannung an den Entwicklungszylinder
1. Der Ladungsbildträger, der ein zu entwickelndes Ladungsbild
trägt, ist mit 6 bezeichnet. Bei dem Entwicklungs-
verfahren werden isolierende und magnetische Trägerteilchen 4, die durch Kneten und Pulverisieren eines Gemisches
aus einem Harz und magnetischen Teilchen hergestellt werden, und isolierende Tonerteilchen 5 verwendet. Zur besse-
ren Verdeutlichung sind die Größen der Trägerteilchen und 20
der Tonerteilchen, der Abstand zwischen dem Entwicklungszylinder 1 und dem Ladungsbildträger 6 usw. übertrieben
dargestellt.
Die Fig. 2A und 2B zeigen jeweils ein Beispiel eines iso-25
lierenden Trägerteilchens, das ein Harz und magnetisches
Material enthält und das bei dem erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren
verwendbar ist. Die Fig. 2A zeigt ein Trägerteilchen mit in dem Harz verteilten magnetischen
Teilchen, das durch Kneten von magnetischen Teilchen M wie Eisenoxid mit geschmolzenem Harz R und durch Pulverisieren
des Gemisches hergestellt wird. Die Fig. 2B zeigt ein Trägerteilchen, das durch Beschichten eines Magnetteilchens
M verhältnismäßig großer Teilchengröße mit dem
Harz R hergestellt ist.
35
35
Der Zweikomponenten-Entwickler aus den isolierenden Tonerteilchen
und den isolierenden magnetischen Trägerteilchen wird in einen Entwickler-Vorratstrichter eingegeben und
g nimmt einen Zustand ein, bei dem durch die elektrostatischen Anziehungskräfte, die sich aus der Reibungselektrizität
zwischen den Tonerteilchen und den Trägerteilchen ergeben, und durch die van der Waalschen bzw. Dispersionskräfte die isolierenden Tonerteilchen 5 an die Oberflächen
-0 der isolierenden magnetischen Trägerteilchen 4 angehängt
sind. Daher bewegen sich die Tonerteilchen 5 zusammen mit den Trägerteilchen 4 auf der Oberfläche des Entwicklungszylinders 1 zu der Entwicklungszone hin.
, c Das Steuerteil 3 (in Form einer Rakel) ist nahe dem Ent-Wicklungszylinder
1 angeordnet. Es bewirkt bei dem Umlauf des Entwicklungszylinders 1 eine Regelung der Entwicklerschicht
auf dem Zylinder 1 auf eine Dicke, bei der die Entwicklerschicht nicht in Berührung mit dem Ladungsbildträger
kommt, wenn die Entwicklerschicht in der Entwick-
lungszone dem Ladungsbildträger gegenübersteht. Als Vorrichtung zum Bilden einer dünnen Schicht aus dem Entwickler
auf dem Entwicklerträger, nämlich dem Entwicklungszylinder 1 kann der in den US-PS 4 386 577 und 4 387 664
beschriebene Aufbau verwendet werden, bei dem ein sog. 25
magnetisches Abschneiden angewandt wird, bei welchem ein
Magnetpol einer innerhalb des Entwicklerträgers angeordneten Magnetfelderzeugungsvorrichtung mit einer dem Magnetpol
durch den Entwicklerträger hindurch gegenübergesetzten Rakel in der Form eines Magneten oder eines mag-30
netischen Materials derart zusammenwirkt, daß eine dünne Schicht bzw. Beschichtung aus dem Entwickler gebildet wird.
Da die dermaßen gebildete Entwicklerschicht sehr dünn ist
und da ferner wegen der Änderung des Magnetfelds in dem 35
Entwicklungszylinder 1, der ein nichtmagnetischer Zylinder
-9- DE 4154
ist, die Trägerteilchen 4 wiederholt zwischen ihrer stehenden Lage und ihrer liegenden Lage rollen bzw. vibrieren,
haben die auf den Oberflächen der Trägerteilchen abgelagerten Tonerteilchen mehr Gelegenheiten zu einer direkten Berührung
der Oberfläche des Entw'icklungszylinders 1 , wodurch
die Tonerteilchen triboelektrisch mit einer Polarität geladen werden, die durch die triboelektrischen Eigenschaften
der Tonerteilchen bestimmt ist. Daher werden die Tonerteilchen hauptsächlich durch die Reibung mit dem Entwicklungszylinder
1 geladen. Aufgrund dessen kann eine Verminderung der Bilddichte vermieden werden, die bei einem
herkömmlichen Zweikomponenten-Entwicklersystem durch die Verschlechterung der Trägerteilchen hervorgerufen werden
könnte.
Mit dem Umlauf des Entwicklungszylinders 1 wird an diesem der Entwickler als eine aufgebrachte dünne Schicht mitgeführt,
während er den vorstehend beschriebenen wiederholten
Einwirkungen unterliegt, und in der Entwicklungszone der 20
Oberfläche des Ladungsbildträgers gegenübergesetzt. In dieser Zone besteht zwischen dem Ladungsbildträger 6 und dem
Entwicklungszylinder 1 eine Wechselvorspannungs-Potentialdifferenz,
die durch die Spannungsquelle 7 hervorgerufen
wird. Dadurch werden die an die Oberflächen der Träger-25
teilchen angelagerten isolierenden Tonerteilchen von den
Trägerteiichen gelöst und wechseln durch den Zwischenraum hindurch zur Oberfläche des Ladungsbildträgers 6 über, um
das Ladungsbild sichtbar zu machen. Hierbei ist hinzuzu-
fügen, daß mittels der Spannungsquelle 7 auch eine Gleich-·
30
vorspannung (einschließlich Massepotential) angelegt werden kann.
Das Lösen der isolierenden Tonerteilchen von den Trägerteilchen und das Oberführen der Tonerteilchen ist bei dem
35
erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren aus folgenden
Gründen leichter:
-10- DE 4154 O4Z / b
(1) Da die Trägerteilchen isolierend sind, bewirkt das
elektrische Feld keine Einleitung elektrischer Ladung von der nichtmagnetischen Zylinderfläche zu den Trägerteilchen
g und keine interne Polarisierung durch die Bewegung elektrischer Ladungen in den Träger.teilchen. Daher besteht
zwischen den Tonerteilchen und den Trägerteilchen keine starke Anziehungskraft wie eine Wechselwirkungs- bzw.
Spiegelkraft.
(2) Durch die Änderung des Magnetfelds der Magnetpole des
in dem nichtmagnetischen Zylinder enthaltenen Magneten oder zwischen diesen an der Entwicklungszone werden die
Tonerteilchen und die Trägerteilchen umgerührt, so daß
._ sie in einem Zustand sind, bei dem sie sich leichter vonb
einander lösen.
(3) Das Magnetfeld bewirkt eine Ausrichtung der Trägerteilchen in bürstenartiger Form, wodurch sich die Tonerteilchen
nicht zusammenballen, sondern gleichförmig verteilen, so 20
daß der Übergang der Tonerteilchen nicht wie im Falle der Zusammenstöße zwischen diesen bzw. der Zusammenballung behindert
wird.
(4) Wenn an den Entwicklungszylinder eine Wechselspannung 25
angelegt wird, werden durch elektrische Kraft die Tonerteilchen einer Vibrationsbewegung unterzogen, durch die
das Lösen der Tonerteilchen von den Trägerteilchen erleichtert wird.
(5) Wenn an den Entwicklungszylinder eine Gleichspannung
angelegt wird, wird die an den Tonerteilchen ausgeübte Kraft in der Richtung des Übergangs verstärkt.
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden die Toner-35
teilchen auf die Oberfläche des Ladungsbildträgers 6 auf-
-11- DE 4154
gebracht, um das Ladungsbild an diesem zu entwickeln. Die
Trägerteilchen, die die magnetischen Teilchen enthalten und verhältnismäßig schwer sind, werden jedoch aufgrund ihrer
g größeren Teilchengröße und des Haltens durch die magnetische Kraft an dem nichtmagnetischen Entwicklungszylinder 1
gehalten. Unter den Trägerteilchen befinden sich möglicherweise leichte Teilchen, die eine verhältnismäßig geringere
Menge an magnetischen Teilchen enthalten. Wenn an den nichtmagnetischen Entwicklungszylinder 1 die Wechselspannung angelegt
wird, wechseln unter dem Einfluß des elektrischen Wechselfelds möglicherweise diese leichten Trägerteilchen
gegen die magnetische Haltekraft auf den Ladungsbildträger 6 über. Auch in diesem Fall wird jedoch durch diese Träger-
,_ teilchen die Oberfläche des Ladungsbildträgers 6 kaum be-Ib
schädigt, da die Trägerteilchen das Harz enthalten und da nur ein geringer Teil der harten und feinen magnetischen
Teilchen an der Oberfläche des Harzes freiliegt bzw. andererseits die Trägeroberfläche mit Harz abgedeckt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren wird das
Potential des Ladungsbilds nicht durch eine elektrische
Entladung zwischen dem Ladungsbild und den Spitzen der dem Ladungsbildträger gegenübergesetzten Magnetbürste verrin-
__ gert, da die den Entwickler bildenden Tonerteilchen und
Trägerteilchen elektrisch isolierend sind und da die Entwicklerschicht
außer Berührung zur Oberfläche des Ladungsbildträgers 6 gehalten wird. Da ferner die Tonerteilchen
kein magnetisches Material enthalten, besteht eine große
Auswahl an Harz und Färbungsmittel, wodurch die Herstellung 30
von Mehrfarbenkopien erleichtert ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Magnet 2 festgelegt, während der Entwicklungszylinder
1 umläuft. Es ist ungünstig, den Entwickler ohne Verwendung 35
des Entwicklungszylinders 1 direkt an dem Magneten 2 zu
-12- ' DE 4154
befördern, da sich dabei die Polarität der Magnetpole und deren Stärke in der Entwicklungszone ändert. Dies würde
eine stufenförmige Ungleichförmigkeit ergeben. Ferner köng nen in diesem Fall auch die Trägerteilchen auf die Oberfläche
des Ladungsbildträgers (.wie einer fotoempfindlichen
Trommel) abgelagert werden und die Oberfläche beschädigen, wenn abhängig von der Änderungs- bzw. Wechselphase die
magnetische Kraft schwächer wird. Darüberhinaus kann,die Rückseite eines Übertragungs- bzw. Bildempfangsmaterials
verschmutzt werden, auf das das entwickelte Bild übertragen werden soll. Falls der Magnet 2 umläuft, während der
Entwicklungszylinder 1 feststeht, besteht die Tendenz, daß das sich ergebende Bild ungleichförmig wird. Dies stellt
jedoch eine mögliche Alternative dar, wenn der Magnet 2
mit einer derart hohen Drehzahl in Umlauf versetzt wird, daß die Ungleichförmigkeit nicht in Erscheinung tritt. In
diesem Fall kann der Entwicklungszylinder 1 festgelegt sein oder drehen.
Eine Entwicklungsvorrichtung, bei der das erfindungsgemäße
Entwicklungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel an-
_,. gewandt wurde, wurde gemäß der Darstellung in Fig. 3 ge-2b
staltet und in Betrieb genommen. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen in Fig. 3 Elemente mit den entsprechenden
Funktionen.
Auf dem Ladungsbildträger 6 wird nach einem bekannten 30
elektrofotografischen Verfahren ein Ladungsbild erzeugt.
Der Ladungsbildträger 6 bei diesem Beispiel ist eine fotoempfindliche
Trommel mit einer fotoempfindlichen Oberflächenschicht.
Der Entwicklungszylinder 1 aus nichtmagnetischem Material als Entwicklerträger enthält eine festste-35
hende Magnetwalze 2. An einer Stelle, die in der Entwick-
lungszone dem Ladungsbildträger 6 gegenübersteht, hat die
Magnetwalze 2 einen Magnetpol N1 mit 9OmT (900 Gs). Ferner hat die Magnetwalze einen Magnetpol N2 mit 80 mT (800 Gs)
für das Aufbringen des Entwicklers auf den Entwicklungszylinder 1, der nicht magnetisch ist, und Magnetpole N3,
N4, S1, S2, S3 und S4 mit jeweils 65 mT (650 Gs) für das Transportieren des Entwicklers an dem Entwicklungszylinder
1. Der Abstand zwischen dem Entwicklungszylinder 1 und dem Ladungsbildträger 6 wird mittels (nicht gezeigter) Abstandshalterollen,
die an den einander gegenüberliegenden Seiten des Entwicklungszylinders 1 angebracht sind, auf 300 pm gehalten.
Die Rakel 3 aus magnetischem Material bewirkt in Zusammenwirkung mit dem Magnetpol N2 der Magnetwalze 2 die
Regelung der Dicke der an dem Entwicklungszylinder 1 gebildeten Entwicklerschicht, wobei der Entwickler, der die
isolierenden Tonerteilchen und die isolierenden magnetischen Trägerteilchen enthält, in einem Vorratstrichter 8
enthalten ist. Die Tonerteilchen werden auf triboelektrisehe Weise hauptsächlich durch die Reibung mit dem Ent-Wicklungszylinder
1 geladen. Der Abstand zwischen der Spitze der magnetischen Rakel 3 und der Oberfläche des Entwicklungszylinders
1 beträgt 250 pm. Aufgrund des zwischen der magnetischen Rakel 3 und dem Entwicklungszylinder 1
bestehenden Magnetfelds wird die Dicke der auf dem Zylinder 1 gebildeten Entwicklerschicht geringer als der Zwischenabstand.
Die Richtung der Zylinderdrehung ist so gewählt, daß sich der Zylinder und der Ladungsbildträger bzw.
die fotoempfindliche Trommel 6 an der Stelle, an der sie einander zugewandt sind, in der gleichen Richtung bewegen.
Zwischen den Entwicklungszylinder 1 und die fotoempfindliche Trommel 6 wird mittels der Spannungsquelle 7 eine
Gleichspannung oder eine Wechselvorspannung in der Form
einer Sinuswelle oder in Impulsform angelegt. Bei diesem
35
Beispiel 1 gibt die Spannungsquelle 7 eine Spannung ab,
die durch Überlagern einer Wechselspannung mit 1 kHz und
1000 Vgc (Spitze-Spitze-Spannung) mit einer Gleichspannung
von +200 V erzielt wird. Bei dem tatsächlichen Betrieb der c Vorrichtung gemäß diesem Beispiel 1 hatte das Ladungsbild
an der fotoempfindlichen Trommel 6 an dem Bildbereich ein Potential von +500 V und an dem bildfreien Bereich ein
Potential von 0 V.
Der verwendete Toner wurde nach folgendem Verfahren hergestellt:
Ein Gemisch aus 100 Gew„-Teilen Polyesterharz (Schmelzpunkt 1060C), 4 Gew.-Teilen Rhodamin-Pigmentfarbe
und 2 Gew.-Teilen Anthrachinon-Farbstoff, der als "CI. Sonolevent Red 52" klassifiziert war, wurde in einer Kugelmühle
pulverisiert. Danach wurde das Gemisch geschmolzen
und mittels einer Walzenmühle geknetet, wonach es abgekühlt, dann grob mittels einer Hammermühle pulverisiert und schließlich
mittels eines Feinzerstäubers in Luftstrahlausführung fein pulverisiert wurde. Aus den sich ergebenden feinen
Teilchen wurden die Teilchen mit der Größe von 5 bis 20 μπι
20
gewählt, die dann als Tonerteilchen für die Farbe Magenta verwendet wurden.
Die Trägerteilchen wurden nach folgendem Verfahren erzeugt: Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen Magnetit (mit der mittleren
Teilchengröße von 10 pm) und 100 Gew.-Teilen Epoxyharz wurde wie bei der Herstellung des Toners geschmolzen und geknetet
und danach pulverisiert. Die sich ergebenden Teilchen wurden sortiert, um die Teilchen mit der Größe von
50 bis 100 pm auszuwählen. Die gewählten Teilchen wurden 30
als Trägerteilchen verwendet. Wenn r der Radius eines Teilchens ist, ist die elektrische Ladungsmenge Q (C) eines
Trägerteilchen proportional zu r . Die Masse M des Teilchens
ist proportional zu r . Aus diesem Grund ist bei einer großen Teilchenabmessung (r) die an dem Teilchen aus-35
geübte magnetische Kraft stärker als die ausgeübte elektro-
-15- DE 4154
statische Kraft, da Q/M verhältnismäßig klein ist. Daher wird das Trägerteilchen durch die magnetische Kraft an der
Oberfläche des Entwicklungszylinders 1 festgehalten. Bei g einer kleinen Teilchenabmessung (r) und damit einem verhältnismäßig
großem Wert Q/M ist jedoch die Anziehungskraft durch das elektrische Feld größer als die magnetische
Kraft, was zur Folge hat, daß sich ein solches Teilchen zu der fotoempfindlichen Trommel 6 hin zu bewegen beginnt.
Infolgedessen soll die Teilchengröße (der Durchmesser) des Trägerteilchens vorzugsweise nicht weniger als
50 um betragen. Falls jedoch zu große Teilchen verwendet werden, könnte dies zu einer geringeren oder ungleichförmigen
Bilddichte führen, so daß die Teilchengröße des Träp.
gerteilchens vorzugsweise nicht mehr als 100 pm betragen
soll.
Der in Fig. 3 gezeigten Entwicklungsvorrichtung wurde ein Gemisch aus derartigen Tonerteilchen und derartigen Trägerteilchen
zugeführt. Die Entwicklungsschicht hatte an ZU
der Stelle des Magnetpols in der Entwicklungszone eine gleichförmige Dicke von ungefähr 200 pm. Bei der tatsächlichen
Entwicklung des auf der fotoempfindlichen Trommel 6 erzeugten Ladungsbilds wurde ein gutes Bild hoher Dichte
erzielt, das frei von Ungleichförmigkeiten oder örtlichen
Leerstellen war, die durch unerwünschte Entladungen entstehen könnten. In der Fig. 3 ist mit 9 ein Rührwerk bezeichnet,
das in der durch Pfeile dargestellten Richtung gedreht wurde, um die Tonerteilchen und die Trägerteilchen
umzurühren und zu mischen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahrens
der Zweikomponenten-Entwickler verwendet, der die isolierenden Tonerteilchen und die isolierenden Trägerteilchen
35
enthält, die miteinander vermischt sind; dabei gehen die
-16- DE 4154
isolierenden Tonerteilchen durch den Zwischenraum zwischen dem Entwicklungszylinder bzw. Entwicklerträger 1 und dem
Ladungsbildträger 6 zu dem Ladungsbildträger 6 über, wodurch ein gutes Bild hoher Dichte erzeugt werden kann, wobei
mit dem nichtmagnetischen Toner eine nicht schwarze Entwicklung möglich ist.
Die Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer Entwicklungs-,Q
vorrichtung für ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Entwicklungsverfahrens. Da diese Ausführungsform mit Ausnahme nachstehend beschriebener Teile
der anhand der Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform gleichart ist, wird zur Vereinfachung eine ausführliche Beschreibung
der gleichartigen Teile weggelassen, wobei diese mit
den gleichen Bezugszeichen wie die Elemente mit den übereinstimmenden
Funktionen bezeichnet werden. Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten isolierenden magnetischen
Trägerteilchen sind unrund, nämlich flach, sphäroidförmig oder dergleichen. Die Tonerteilchen 5 sind isolierend und
unmagnetisch. Zur Verdeutlichung sind die Abmessungen der Trägerteilchen, der Tonerteilchen und des Abstands zwischen
dem Entwicklungszylinder 1 und dem Ladungsbildträger 6 übertrieben dargestellt.
Der Zweikomponenten-Entwickler aus den isolierenden Tonerteilchen und den isolierenden magnetischen Trägerteilchen
wird in einen Entwickler-Vorratstrichter 8 eingegeben und hat einen Zustand, bei dem durch die sich aus der tribo-
elektrischen Ladung ergebenden elektrostatischen Anziehungs-30
kräfte zwischen den Tonerteilchen und den Trägerteilchen und durch die van der Waalschen bzw. Dispersionskräfte
die isolierenden Tonerteilchen 5 an den Oberflächen der isolierenden magnetischen Trägerteilchen 4a haften. Daher
bewegen sich die Tonerteilchen 5 zusammen mit den Träger-35
teilchen 4a auf der Oberfläche des Entwicklungszylinders 1
zu der Entwicklungszone hin.
Das Steuerteil 3 (die Rakel) wird nahe an dem Entwicklungszylinder
1 angeordnet. Das Steuerteil bewirkt bei dem Umlauf des Entwicklungszylinders 1 die Einregelung der Entwicklerschicht
an dem Entwicklungszylinder 1 auf eine Dikke, bei der die Entwicklerschicht nicht mit der Oberfläche
des Ladungsbildträgers in Berührung kommt, wenn die Ent-.Q
Wicklerschicht an der Entwicklungszone dem Ladungsbildträger gegenübersteht. Als Vorrichtung zum Bilden einer dünnen
Schicht .aus Entwickler auf dem Entwicklerträger, nämlich dem Entwicklungszylinder 1 kann der in den vorangehend
genannten US-PS beschriebene Aufbau verwendet werden, bei j. dem das sog. magnetische Abschneiden angewandt wird, bei
welchem ein Magnetpol einer in dem Entwicklerträger angebrachten Magnetfelderzeugungsvorrichtung mit einer dem Magnetpol
durch den Entwicklerträger hindurch gegenübergesetzten Rakel in der Form eines Magneten oder magnetischen
Materials derart zusammenwirkt, daß eine solche dünne Schicht bzw. Beschichtung aus dem Entwickler gebildet wird.
Da die auf diese Weise gebildete Entwicklerschicht sehr dünn ist und da ferner wegen der Änderung des Magnetfelds
in dem Entwicklungszylinder 1, der ein nichtmagnetischer Zylinder ist, die Trägerteilchen 4a wiederholt Roll- oder
Vibrationsbewegungen zwischen ihren aufrechten und liegenden Stellungen ausführen, bestehen für die an den Oberflächen
der Trägerteilchen haftenden Tonerteilchen mehr Mög-
lichkeiten zur direkten Berührung der Oberfläche des Ent-3U
Wicklungszylinders 1, wodurch die Tonerteilchen triboelektrisch mit einer Polarität geladen werden, die durch die
triboelektrischen Eigenschaften der Tonerteilchen bestimmt ist. Da das Trägerteilchen isolierend ist, wird durch das
Trägerteilchen nach dessen Aufladung durch Reibung kaum ein Tonerteilchen geladen, selbst wenn es mit dem Toner-
-18- DE 4154
teilchen in Berührung kommt. Daher werden die Tonerteilchen hauptsächlich durch die Reibung mit dem Entwicklerträger
geladen (nämlich dem leitenden und nichtmagnetischen c Zylinder 1 nach Fig. 4). Aufgrund dessen kann eine Verringerung
der Bilddichte vermieden· werden, die bei einen herkömmlichen Zweikomponenten-Entwicklersystem dadurch entstehen
kann, daß wegen der Verschlechterung der Trägerteilchen die triboelektrische Ladung unzureichend wird.
Mit dem Umlauf des Entwicklungszylinders 1 wird der Entwickler an diesem als eine aufgebrachte dünne Schicht befördert,
während er den vorstehend beschriebenen \s'iederholten
Einwirkungen ausgesetzt ist, und an der Entwicklungszone der Oberfläche des Ladungsbildträgers gegenübergesetzt.
In dieser Zone besteht zwischen dem Ladungsbildträger und dem Entwicklungszylinder 1 eine wechselnde Potentialdifferenz,
die durch die Spannungsquelle 7 hervorgerufen wird. Dadurch werden die an den Oberflächen der Trägerteilchen
haftenden isolierenden Tonerteilchen von den Trägerteil-20
chen gelöst und durch den Zwischenraum hindurch auf die Oberfläche des Ladungsbildträgers 6 übertragen, um das
Ladungsbild sichtbar zu machen.
Wie es nachfolgend ausführlich beschrieben wird, bewirkt 25
das Anlegen einer Wechselspannung an den nichtmagnetischen
Entwicklungszylinder 1 wiederholte Vibrationen der unrunden Trägerteilchen zwischen ihren aufrechten und liegenden
Stellungen. Aufgrund dieser Vibrationen wird unter Unterstützung durch die Zentrifugalkraft und den Luftwiderstand
oO
das Lösen der Tonerteilchen von den Trägerteilchen gefördert.
Die Fig. 5A bis 5C veranschaulichen das Verhalten des Entwicklers in der Entwicklungszone. In diesen Figuren sind
35
zur Verdeutlichung die Abmessungen des Trägerteilchens und
des Entwicklungszylinders nicht im richtigen Maßstab dargestellt. Gemäß Fig. SA wird das isolierende magnetische
Trägerteilchen 4a, das an seiner Oberfläche die nichtmagnetischen Tonerteilchen 5 trägt, durch eine magnetische
Kraft F1 , die von dem Magnetpol. NI des in dem nichtmagnetischen Zylinder 1 enthaltenen Magneten 2 erzeugt wird,
an der Oberfläche des nichtmagnetischen Entwicklungszylinders 1 gehalten. Das isolierende Trägerteilchen 4a ist
elektrisch mit einer bestimmten Polarität geladen, während die Tonerteilchen 5 mit der entgegengesetzten Polarität
geladen sind. Anders als die Tonerteilchen 5, die bei der Entwicklung verbraucht werden, verbleibt das Trägerteilchen
4a an dem Entwicklungszylinder 1, was mehr Möglichkeiten zur Berührung mit dem Entwicklungszylinder 1 ergibt. Daher
wird das Trägerteilchen bis zu seiner Ladungsaufnahmegrenze aufgeladen. Unter diesen Umständen hat das aus dem Trägerteilchen
4a und den Tonerteilchen 5 bestehende Entwicklerteilchen als ganzes eine elektrische Polarität, die gleich
derjenigen des Trägerteilchens ist, selbst wenn man die 20
elektrische Ladung der Tonerteilchen auf die entgegengesetzte Polarität in Betracht zieht. Wenn zwischen dem Ladungsbildträger
6 und dem elektrisch leitenden und nichtmagnetischen Zylinder 1 das elektrische W'echselfeld errichtet
wird, nimmt jedes der unrunden geladenen Trägerteil-25
chen unter Festhalten der Tonerteilchen abwechselnd unter dem Einfluß der elektrischen Kraft aus dem elektrischen
Wechselfeld seine aufrechte und seine liegende Stellung an der Oberfläche des nichtmagnetischen Entwicklungszyiinders
1 ein.
Die Fig. 5B zeigt den Zustand, bei dem die magnetische Kraft F1 und eine elektrische Kraft F2 an dem Trägerteilchen
4a die gleiche Richtung haben. Durch die Zusammenwirkung der Kräfte gleicher Richtung fällt das unrunde
35
Trägerteilchen um und liegt auf der Oberfläche des nicht-
magnetischen Entwicklungszylinders 1, so daß der schwächer
gekrümmte Teil der Oberfläche des unrunden Trägerteilchens die Zylinderoberfläche berührt. Auf diese Weise nimmt das
c Trägerteilchen die liegende Stellung ein.
Die Fig. 5C zeigt einen Zustand, bei dem die magnetische Kraft F1 und die elektrische Kraft F2 einander entgegengesetzt
gerichtet sind. Durch die elektrische Kraft F2.wird in das unrunde Trägerteilchen 4a zu dem Ladungsbildträger 6
hin angezogen, so daß es sich gemäß der Darstellung in dieser Figur auf der Oberfläche des nichtmagnetischen Entwicklungszylinders
1 aufrichtet.
,_ Auf diese Weise werden durch das elektrische Wechselfeld
die unrunden Trägerteilchen in Vibrationsbewegungen versetzt, so daß sich die isolierenden Tonerteilchen leichter
von den Oberflächen der Trägerteilchen 4a lösen. Daher gehen die Tonerteilchen leicht zu dem Ladungsbildträger 6
über. Mit dem aufeinanderfolgenden Lösen der isolierten Tonerteilchen 5 von dem Trägerteilchen 4a wird die scheinbare
elektrische Ladungsmenge des Trägerteilchens 4a größer, was zur Folge hat, daß die von dem elektrischen Wechselfeld
erzeugte elektrische Kraft F2 zunimmt. Dies führt zu einer
Vergrößerung der Amplitude der Vibrationsbewegung. Diese 25
Vergrößerung erleichtert das Lösen und Obergehen derjenigen
Tonerteilchen, die mit einer verhältnismäßig stärkeren Kraft an dem Trägerteilchen 4a haften.
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden die Tonerteilchen auf die Oberfläche des Ladungsbildträgers 6 aufgebracht,
um das Ladungsbild an diesem zu entwickeln. Die Trägerteilchen, die die magnetischen Teilchen enthalten
und verhältnismäßig schwer sind, werden jedoch wegen ihrer
größeren Teilchenabmessungen und wegen des Festhaltens 35
durch die magnetische Kraft an dem nichtmagnetischen Ent-
-21- DE 4154
Wicklungszylinder 1 gehalten. Unter den Trägerteilchen gibt
es möglicherweise leichte Teilchen, die eine verhältnismäßig geringere Menge an magnetischen Teilchen enthalten.
Wenn an den Entwicklungszylinder 1 die Wechselspannung angelegt wird, könnten unter dem Einfluß des elektrischen
Wechselfelds solche leichten Trägerteilchen entgegen dem Festhalten durch die magnetische Kraft zu dem Ladungsbildträger 6 überwechseln. Selbst in diesem Fall würden jedoch
,Q diese Trägerteilchen schwerlich die Oberfläche des Ladungsbildträgers
6 beschädigen, da die Trägerteilchen das Harz enthalten und nur ein kleiner Teil der harten und feinen
magnetischen Teilchen an der Oberfläche des Harzes freiliegt bzw. andererseits die Trägerteilchen-Oberfläche mit
dem Harz abgedeckt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Potential des
Ladüngsbilds nicht durch eine elektrische Entladung zwischen dem Ladungsbild und den Spitzen der dem Ladungsbildträger
gegenübergesetzten Magnetbürste verringert, da die den Entwickler bildenden Tonerteilchen und Trägerteilchen
elektrisch isolierend sind und die Entwicklerschicht außer Berührung zur Oberfläche des Ladungsbildträgers 6 gehalten
wird. Da ferner die Tonerteilchen kein magnetisches Matep.
rial enthalten, besteht eine große Auswahl hinsichtlich des Harzes und des Färbungsmittels, wodurch die Herstellung
einer Mehrfarbenkopie erleichtert ist.
Eine Entwicklungsvorrichtung, bei der das erfindungsgemäße
Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel angewandt wurde, wurde gemäß der Darstellung in Fig. 4 gestaltet und tatsächlich
in Betrieb gesetzt. In der Fig. 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 Elemente mit den entsprechenden
Funktionen bezeichnet.
-22- ' DE 4154
Auf dem Ladungsbildträger 6 wird nach einem bekannten elektrofotografischen
Verfahren ein Ladungsbild erzeugt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ladungsbildträger 6
eine fotoempfindliche Trommel mit einer fotoempfindlichen
Oberflächenschicht. Der Entwicklungszylinder 1 aus nichtmagnetischem Material als Entwicklerträger enthält eine
feststehende Magnetwalze 2. Die Magnetwalze 2 hat an einer Stelle, die in der Entwicklungszone dem Ladungsbildträger
_ 6 gegenübersteht, einen Magnetpol NI mit 90 mT (900 Gs).
Ferner hat die Magnetwalze 2 einen Magnetpol N2 mit 80 mT (800 Gs) zum Aufbringen des Entwicklers auf den nichtmagnetischen
Entwicklungszylinder 1 und Magnetpole N3, N'4, SI,
S2, S3 und S4 mit jeweils 65 mT (650 Gs) zum Befördern des
Entwicklers an dem Zylinder 1. Der Abstand zwischen dem Ent-15
Wicklungszylinder 1 und dem Ladungsbildträger 6 wird mittels (nicht gezeigter) Abstandshalterollen, die an den
einander gegenüberliegenden Seiten des Entwicklungszylinders 1 angebracht sind, auf 300 pm gehalten. Die Rakel 3
aus magnetischem Material bewirkt in Zusammenwirkung mit dem Magnetpol N2 der Magnetwalze 2 die Einregelung der
Dicke der auf dem Entwicklungszylinder 1 gebildeten Entwicklerschicht, wobei der Entwickler mit den isolierenden
Tonerteilchen und den isolierenden magnetischen Trägerteilchen in einem Vorratstrichter 8 enthalten ist. Die
25
Tonerteilchen werden triboelektrisch hauptsächlich durch die Reibung mit dem Entwicklungszylinder 1 geladen. Der
Abstand zwischen der Spitze der magnetischen Rakel 3 und der Oberfläche des Entwicklungszylinders 1 beträgt 250 pm.
Durch das Magnetfeld zwischen der magnetischen Rakel 3 30
und dem Entwicklungszylinder 1 wird die Dicke der an dem Zylinder 1 gebildeten Entwicklerschicht geringer als der
Zwischenabstand. Die Richtung der Zylinderdrehung wird so gewählt, daß sich der Zylinder und die fotoempfindliche
Trommel 6 an der Stelle, an der sie einander gegenüber-35
stehen, in der gleichen Richtung bewegen.
-23- ' DH 4 154
Zwischen den Entwicklungszylinder 1 und die fotoempfindliche
Trommel 6 wird mittels der Sparinungsquelle 7 eine Gleichspannung, eine Wechselvorspannung oder eine mit ei-
c ner Gleichspannung überlagerte Wechselvorspannung in der
Form einer Sinuswelle oder in Impulsform angelegt. Bei diesem Beispiel 2 gibt die Spannungsquelle 7 eine Spannung
ab, die durch das Überlagern einer Wechselspannung mit 1 kHz und 1000 Vgg (Spitze-Spitze-Spannung) mit einer
Gleichspannung von +200 V erzielt wird. Bei dem tatsächlichen Betrieb der Vorrichtung für dieses Beispiel 2 wurde
an der fotoempfindlichen Trommel 6 das. Ladungsbild so
erzeugt, daß das Potential an dem Bildbereich + 500 V war, während es an dem bildfreien Bereich 0 V war.
Der verwendete Toner wurde nach folgendem Verfahren hergestellt: Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen Polyesterharz, 2
Gew.-Teilen Anthrachinon-Pigmentfarbe und 2 Ge.w.-Teilen
Chrom-Acetylsalicylat als Lademittel wurde mittels einer
Kugelmühle pulverisiert. Dann wurde dieses Gemisch geschmolzen und mittels einer Walzenmühle geknetet, wonach
es gekühlt, mittels einer Hammermühle grob pulverisiert und darauffolgend mittels eines Feinzerstäubers in Luftstrahlausführung
fein pulverisiert wurde. Die sich er-
__ gebenden feinen Teilchen wurden sortiert, um Teilchen mit
25
der Größe von 5 bis 20 pm zu wählen, die als Tonerteilchen für die Farbe Magentarot verwendet wurden.
Die verwendeten Trägerteilchen wurden nach folgendem Ver-
fahren hergestellt: Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen Magne-30
tit (mit der mittleren Teilchengröße von 10 pm) und 100 Gew.-Teilen Ethylenharz wurde wie bei der Herstellung des
Toners geschmolzen und geknetet und dann grob pulverisiert, wonach das Gemisch mittels Luftströmen weiter zu flachen
Teilchen geformt wurde. Aus den sich ergebenden Teilchen 35
wurden Teilchen mit der Größe von 50 bis 100 pm gewählt.
■ DE 4,54
Die gewählten Teilchen wurden als Trägerteilchen verwendet.
In die Entwicklungsvorrichtung nach Fig. 4 wurde ein Gemisch aus derartigen Tonerteilchen und derartigen Trägerteilchen
eingegeben. An der Stelle des Magnetpols in der Entwicklungszone hatte die Entwicklerschicht eine gleichförmige
Dicke von ungefähr 200 μτη. Bei der tatsächlichen
Entwicklung des auf der fotoempfindlichen Trommel 6 erzeugten Ladungsbilds wurde ein gutes Bild hoher Dichte erzielt,
das frei von Ungleichförmigkeiten oder örtlichen Leerstellen war, die von unerwünschten Ladungen hervorgerufen sein
konnten.
,_ Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei diesem Aus-15
führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahrens
der Zweikomponenten-Entwickler verwendet, der unter Vermischung die isolierenden Tonerteilchen und die unrunden
isolierenden Trägerteilchen enthält; zwischen dem Ladungsbildträger und dem Entwicklerträger wird ein Wechselfeld
errichtet, um eine Vibrationsbewegung der unrunden Trägerteilchen hervorzurufen, so daß die isolierenden
Tonerteilchen über die Strecke zwischen dem Entwicklerträger 1 und dem Ladungsbildträger zu dem Ladungsbildträger
überwechseln, wodurch ein gutes Bild hoher Dichte er-25
zeugt werden kann, wobei mit dem nichtmagnetischen Toner eine nicht schwarze Farbentwicklung möglich ist.
Es wird ein Entwicklungsverfahren angegeben, bei dem Zweikomponenten-Entwickler,
der isolierende Tonerteilchen und v
ein Harz und magnetisches Material enthaltende Trägerteilchen enthält, auf die Oberfläche eines Entwicklungsträgers
aufgebracht wird, die Dicke der Schicht aus dem Entwickler auf dem Entwicklungsträger so eingeregelt wird, daß sie
geringer als der Abstand zwischen dem Entwicklerträger und einem Latentbildträger ist, auf dem ein zu entwickelndes
-25- ' DE 4154
Latentbild erzeugt ist, und in eine Entwicklungszone die
isolierenden Tonerteilchen über den Abstand hinweg zu dem
Latentbildträger übertragen werden, um das Latentbild zu i- entwickeln.
- Leerseite -
Claims (11)
- TeDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE 'S ■ := SSS ψPellmann - Grams - Stru.f " " blpl-ln9: H Tiedlke ΓDipl.-Chem. G. Bühling Dip!.-lng. R. Kinne Dipl.-ing. R GrupeO / O Π O Λ O Dipl.-lng. B. Pelimann04Z/0 Io Dipl.-lng. K. GramsDipl.-Chem. Dr. B. StruifBavariaring 4, Postfach 20 24 OC 8000 München 2Tel.:089-5396 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Müncher27. Juli 1984 DE 4154·PatentansprücheiJ Entwicklungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche eines Entwicklerträgers ein Zweikomponenten-Entwickler aufgebracht wird, der isolierende Tonerteilchen und Trägerteilchen enthält, welche jeweils ein Harz und ein magnetisches Material enthalten, daß die Dicke der Schicht aus dem Entwickler auf dem Entwicklerträger so geregelt wird, daß sie kleiner als ein Spalt zwischen dem Entwicklerträger und einem Latentbildträger ist, auf dem ein zu entwickelndes Latentbild erzeugt ist, unddaß in einer Entwicklungszone die isolierenden Tonerteilchen über den Spalt zu dem Latentbildträger hin überführt werden, um das Latentbild zu entwickeln.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen isolierend sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen durch Kneten von magnetischen Teilchen mit geschmolzenem Harz und Pulverisieren desselben erzeugt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Trägerteilchen ein magnetisches Teilchen enthält, das mit einem Harz beschichtet ist.A/2 5
- 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Entwicklerträger und dem Latentbildträger ein elektrisches Wechselfeld er-c richtet wird,
ο - 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen eine Teilchengröße von 50 bis 100 μπι haben.
- 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen unrund sind.
- 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, irch gekennzeichnet, daß die
chengröße von 5 bis 20 pm haben.dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen eine Teil-15 - 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklerträger ein drehbares unmagnetisches Zvlinderteil und eine darin enthal-20tene Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds aufweist.
- 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Entwicklerträger eine Gleichvorspannung angelegt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Gleichvorspannung der Entwicklerträger auf Massepotential gebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58140001A JPS6031153A (ja) | 1983-07-29 | 1983-07-29 | 現像方法 |
JP58139993A JPS6031152A (ja) | 1983-07-29 | 1983-07-29 | 現像方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427813A1 true DE3427813A1 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=26472642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427813 Ceased DE3427813A1 (de) | 1983-07-29 | 1984-07-27 | Entwicklungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3427813A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2564609A1 (fr) * | 1984-05-16 | 1985-11-22 | Canon Kk | Procede et appareil de developpement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007004A1 (de) * | 1969-02-17 | 1970-10-29 | ||
DE2615102A1 (de) * | 1975-04-07 | 1976-10-14 | Tokyo Shibaura Electric Co | Elektrophotographischer entwickler |
DE3148143A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Entwicklungsvorrichtung fuer elektrofotografische aufzeichnungsmaterialien |
US4395476A (en) * | 1978-07-28 | 1983-07-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing method for developer transfer under A.C. electrical bias and apparatus therefor |
-
1984
- 1984-07-27 DE DE19843427813 patent/DE3427813A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007004A1 (de) * | 1969-02-17 | 1970-10-29 | ||
DE2615102A1 (de) * | 1975-04-07 | 1976-10-14 | Tokyo Shibaura Electric Co | Elektrophotographischer entwickler |
US4395476A (en) * | 1978-07-28 | 1983-07-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing method for developer transfer under A.C. electrical bias and apparatus therefor |
DE3148143A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Entwicklungsvorrichtung fuer elektrofotografische aufzeichnungsmaterialien |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2564609A1 (fr) * | 1984-05-16 | 1985-11-22 | Canon Kk | Procede et appareil de developpement |
US5001517A (en) * | 1984-05-16 | 1991-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing apparatus for reverse-developing an electrostatic latent image |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506311C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2839178C2 (de) | ||
DE3206815C2 (de) | ||
DE3329497C2 (de) | ||
DE3413833C2 (de) | ||
DE3305697C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht nichtmagnetischer Entwicklerteilchen | |
DE1913696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes | |
DE1497076A1 (de) | Xerographische Entwicklungsvorrichtung | |
DE3517625A1 (de) | Entwicklungsverfahren und -geraet | |
DE3413061A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2800510B2 (de) | Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE3000195C2 (de) | ||
DE2839218A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das entwickeln von ladungsbildern | |
DE3247049C2 (de) | ||
DE3438271A1 (de) | Verfahren zum auftragen eines toners und behandelte magnetische teilchen fuer die verwendung in diesem verfahren | |
DE69213992T2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren und Gerät | |
DE2113505A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder | |
DE3008678C2 (de) | ||
DE2900767A1 (de) | Magnetbuerstenvorrichtung fuer ein elektrostatisches druck- oder kopiergeraet | |
DE2921382C2 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung latenter Ladungsbilder | |
DE2217860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder mit mehreren Elektroden | |
DE3543122A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2105760A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung für elektro statische latente Bilder | |
DE3005756A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE69218689T2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren und Gerät hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |