DE3427647C3 - Wäßrige Beschichtungsmasse - Google Patents
Wäßrige BeschichtungsmasseInfo
- Publication number
- DE3427647C3 DE3427647C3 DE3427647A DE3427647A DE3427647C3 DE 3427647 C3 DE3427647 C3 DE 3427647C3 DE 3427647 A DE3427647 A DE 3427647A DE 3427647 A DE3427647 A DE 3427647A DE 3427647 C3 DE3427647 C3 DE 3427647C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- resin
- aqueous
- particles
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 111
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 111
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 95
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 49
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 19
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 60
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 54
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 44
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 44
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 36
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 26
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 13
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 11
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 11
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 8
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 7
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 6
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 6
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COXCGWKSEPPDAA-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)C#N COXCGWKSEPPDAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKSURTJJJBWBOU-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-amino-3-imino-2-methylpropyl)diazenyl]-2-methylpropanimidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(=N)C(C)CN=NCC(C)C(N)=N CKSURTJJJBWBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FJOGIRRNUDDZLD-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1,1,1-triol Chemical compound OC(O)(O)C=C FJOGIRRNUDDZLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEJIWKKGUFJLAF-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylpropane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.OCC(C)(CO)CO JEJIWKKGUFJLAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical group CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CCC(CO)(CO)CO CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMWGZSWSTCGVLX-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CCC(CO)(CO)CO JMWGZSWSTCGVLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTPFCJTQXRWHO-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dichloroanilino)cyclohex-2-en-1-one Chemical class ClC1=CC=CC(NC=2CCCC(=O)C=2)=C1Cl OTTPFCJTQXRWHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 8-methyl Nonanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCC(O)=O OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDZYBLPGRSMRKL-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.OC=CCC Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.OC=CCC KDZYBLPGRSMRKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical class CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Chemical group 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 239000013051 drainage agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.OCCO AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- DOAMZWOPDPPKJS-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ol Chemical compound OC1CO1 DOAMZWOPDPPKJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIDIRVMPHBRLT-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(O)CO FAIDIRVMPHBRLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 1
- GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C(C(=O)OCC=C)=C1 GRPURDFRFHUDSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/40—Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
- C08G63/42—Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/14—Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
- C08L2205/18—Spheres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Beschichtungsmasse,
die als Deckbeschichtung verwendet
werden kann. Diese Beschichtungsmasse hat die für eine
Deckbeschichtung erforderlichen ausgewogenen Eigenschaften,
wie Glanz, Oberflächenglätte und
Anwendungseigenschaften sowie Lagerstabilität
und Dauerhaftigkeit. Diese
Beschichtungsmasse enthält als Harzträger ein wäßriges
Harz zusammen mit wasserunlöslichen Harzpartikeln, die
durch Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere
erhalten werden können.
In letzter Zeit zog die Verwendung einer Kombination
eines wäßrigen Harzes mit wasserunlöslichen Harzpartikeln
als Harzträger in einer wäßrigen Beschichtungsmasse
die Aufmerksamkeit auf sich, da diese Kombination
spezifische rheologische Eigenschaften besitzt. Gewöhnlich
ist es mit einer derartigen Kombination möglich, den
Harzgehalt der Beschichtung zu erhöhen, ohne dabei die
Viskosität in ungewünschter Weise zu steigern. Zudem sind
derartige Zusammensetzungen die z. B. in der DE-OS 32 27 287 und der GB-A
20 54 613 beschrieben sind, im Prinzip als Basisbeschichtung
oder Zwischenbeschichtung entwickelt worden.
Die US-A-3 356 627 beschreibt wäßrige Polymerdispersionen, welche als
Beschichtungs- und Imprägnierungsmittel geeignet sind. Es handelt sich
dabei um eine Dispersion aus (1) einem wasserunlöslichen Additionspolymer
mit einer Teilchengröße von 0,3 bis 3 µ und (2) einem wasserunlöslichen
Copolymer mit einer Teilchengröße von 0,03 bis 0,2 µ, wobei der Anteil des
Polymers (1) größer ist als derjenige des Polymers (2). Zusätzlich kann die
Dispersion auch Zusätze enthalten, um ihr thermoplastische oder härtbare
Eigenschaften zu verleihen, beispielsweise durch Zusatz von Alkydharzen.
Diese Zusätze liegen in einer Menge von 1 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Polymere (1) und (2), vor.
Die Zusammensetzungen des Standes der Technik ergeben Deckbeschichtungen,
welche den gewünschten Anforderungen hinsichtlich Glanz und
Oberflächenglätte nicht entsprechen.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach einer wäßrigen Beschichtungsmasse,
die weiterhin die gewünschten Eigenschaften
des wäßrigen Harzes hinsichtlich einer ausgezeichneten
Pigmentdispergierbarkeit und dergleichen besitzt,
die außerdem ausgezeichnete Anwendungseigenschaften
und eine hervorragende Lagerstabilität besitzt und die
zudem über die für eine Deckbeschichtung erforderlichen
Filmeigenschaften, d. h. Glanz und Oberflächenglätte,
verfügt.
Es wurde nun gefunden, daß man eine vorteilhafte wäßrige
Beschichtungsmasse erhält, wenn man bestimmte wäßrige
Harze mit bestimmten wasserunlöslichen Harzpartikeln
kombiniert. Eine derartige Beschichtungsmasse besitzt
ausgezeichnete Anwendungseigenschaften und eine ausgezeichnete
Stabilität der Pigmentdispersion und eine ausgezeichnete
Lagerstabilität. Diese Beschichtungsmasse
besitzt zudem die für eine Deckbeschichtung erforderlichen
Eigenschaften hinsichtlich des Glanzes und der Oberflächenglätte
der Beschichtung. Um derartige Filmeigenschaften
zu erhalten, müssen die Kombination der Harze, die Art
der Harzpartikel, das Mischungsverhältnis des wäßrigen
Harzes und der wasserunlöslichen Partikel, der Feststoffgehalt
der Zusammensetzung und dergleichen aufeinander
abgestimmt sein.
Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige Beschichtungsmasse,
die als Harzträger mindestens ein wäßriges Harz
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyesterharz,
Alkydharz, Acrylharz, acryl-modifiziertes Polyesterharz
und acryl-modifiziertes Alkydharz zusammen mit mindestens
einer Art wasserunlöslicher Harzpartikel enthält, welche
durch Polymerisation oder Copolymerisation α, β-
ethylenisch ungesättigter Monomere erhalten werden können,
wobei die wasserunlöslichen
Harzpartikel aus einer Mischung von Harzpartikeln einer
Gruppe (A) mit einem mittleren Korndurchmesser von
0,3- 6 µ und Harzpartikeln einer Gruppe (B) mit einem
mittleren Korndurchmesser von 0,01-0,1 µ besteht, wobei
das Gewichtsverhältnis (A)/(B) 99,9/0,1-40/60 beträgt,
und daß das Feststoffgewichtsverhältnis des wäßrigen
Harzes zu den wasserunlöslichen Harzpartikeln 99/1 bis 40/60 beträgt.
Das erfindungsgemäß verwendete wäßrige Harz (wasserlösliches
oder mit Wasser verdünnbares Harz) ist ausgewählt
unter solchen Polyesterharzen, Alkydharzen,
Acrylharzen, acryl-modifizierten Polyesterharzen und acryl-modifizierten
Alkydharzen, die gewöhnlich auf dem Farbengebiet
verwendet werden.
Unter einem Polyesterharz versteht man ein Produkt, das
durch Polykondensation einer mehrbasischen Säure mit
einem Polyol erhalten wird. Unter einen Alkydharz versteht
man einen Polyester, der mit einem trocknenden Öl, einer Fettsäure
oder dergleichen verestert ist. Ein Acrylharz ist ein
Produkt, das durch Polymerisation von Monomeren erhalten
wird, die in ihrem Molekül mindestens eine polymerisierbare
ethylenisch ungesättigte Bindung enthalten.
Acryl-modifizierte Polyesterharze und acryl-modifizierte
Alkydharze sind Polyester- und Alkydharze, die jeweils
Acrylpolymersegmente im Molekül aufweisen. Auch diese
Harze können vorteilhafterweise erfindungsgemäß eingesetzt
werden.
Die oben genannten Harze besitzen gewöhnlich saure
Gruppen, beispielsweise Carboxylgruppen. Sie können daher
durch Neutralisation mit basischen Materialien leicht
in wasserlösliche oder mit Wasser verdünnbare Harze überführt
werden.
Sowohl die Verfahren zur Herstellung derartiger Harze als
auch die Verfahren zur Überführung dieser Harze in wasserlösliche
oder mit Wasser verdünnbare Harze sind bekannt.
Es bedarf daher keiner spezifischen Erläuterungen.
Eines oder mehrere der oben genannten Harze können
verwendet werden. Diese Harze können thermoplastisch
oder thermohärtbar sein. Sie können somit gegebenenfalls
funktionelle Gruppen aufweisen, die mit denen anderer
wäßriger Harze und/oder Harzpartikel reagieren können.
Als Beispiele derartiger funktioneller Gruppen kann man
Carboxyl-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Hydroxy-,
Oxiran-, aktive Methylol- und Aminogruppen sowie ungesättigte
Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen nennen.
Diese Gruppen können nach allgemeinen Verfahren leicht
den Harzen einverleibt werden, beispielsweise durch
Auswahl der zu polymerisierenden Monomeren, Kontrolle der
Polymerisationsreaktion und dergleichen.
Erfindungsgemäß werden neben dem oben genannten wäßrigen
Harz wasserunlösliche Harzpartikel verwendet, die aus
einem Acryl- oder Vinyl-Polymer oder -Copolymer, aus einer
ethylenisch ungesättigten Verbindung bzw. ethylenisch ungesättigten
Verbindungen bestehen.
Als ethylenisch ungesättigte Verbindungen können solche
verwendet werden, die in ihren Molekülen mindestens eine
ethylenisch ungesättigte Bindung aufweisen. Dazu zählen
die folgenden Verbindungen:
- 1) Carboxylgruppen enthaltende Monomere:
beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itakonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure; - 2) Hydroxygruppen enthaltende Monomere:
beispielsweise 2-Hydroxyethyl-acrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethyl-methacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutyl-acrylat, Hydroxybutyl-methacrylat, Allylalkohol, Methallylalkohol; - 3) Stickstoff enthaltende Alkyl-acrylate oder -methacrylate:
beispielsweise Dimethylaminoethyl-acrylat, Dimethylaminoethyl- acrylat und dergleichen; - 4) Polymerisierbare Amide:
beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid und dergleichen; - 5) Polymerisierbare Nitrile:
beispielsweise Acrylonitril, Methacrylonitril und dergleichen; - 6) Alkyl-acrylate oder -methacrylate:
beispielsweise Methyl-acrylat, Methyl-methacrylat, Ethyl-acrylat, Ethyl-methacrylat, n-Butyl-acrylat, n-Butyl-methacrylat und dergleichen; - 7) Polymerisierbare aromatische Verbindungen:
beispielsweise Styrol, α-Methyl-styrol, Vinyl-toluol, t-Butyl-styrol und dergleichen; - 8) α-Olefine:
beispielsweise Ethylen, Propylen und dergleichen; - 9) Vinylverbindungen:
beispielsweise Vinyl-acetat, Vinyl-propionat und dergleichen; - 10) Dienverbindungen:
beispielsweise Butadien, Isopren und dergleichen.
Diese Monomeren können allein verwendet werden. Es ist auch
möglich eine Kombination dieser Monomere zu verwenden.
Das Polymer kann gewünschtenfalls auch vernetzt sein.
In diesem Fall enthalten die genannten ethylenisch ungesättigten
Monomere reaktive Gruppen, die miteinander
reagieren können, beispielsweise Epoxy- und Carboxylgruppen,
Amin- und Carboxylgruppen, Epoxy- und Säureanhydridgruppen,
Amin- und Säurechloridgruppen, Alkylenimin-
und Carbonylgruppen, Organoalkoxysilan- und
Carboxylgruppen, Hydroxy- und Isocyanatgruppen.
Auch kann ein weiteres Monomer mit zwei oder
mehr ethylenisch ungesättigten Gruppen, die an der
Radikalpolymerisation (im folgenden als vernetzende Monomere
bezeichnet) teilnehmen können, mit den aufgeführten
Monomeren copolymerisiert werden. Als vernetzende Monomere
kann man polymerisierbare ungesättigte Monocarbonsäureester
von Polyalkoholen, polymerisierbare ungesättigte
Alkoholester von polybasischen Säuren und mit zwei oder
mehr Vinylgruppen substituierte aromatische Verbindungen
nennen. Derartige vernetzende Monomere sind beispielsweise
Ethylenglykol-acrylat, Ethylenglykol-methacrylat,
Triethylenglykol-dimethacrylat, Tetraethylenglykol-dimethacrylat,
1,3-Butylenglykol-dimethacrylat, Trimethylol-
propan-triacrylat, Trimethylopropan-trimethacrylat,
1,4-Butandiol-diacrylat, Neopentylglykol-diacrylat, 1,6-
Hexandiol-diacrylat, Pentaerythrit-diacrylat, Pentaerythrit-
triacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat, Pentaerythrit-
dimethacrylat, Pentaerythrit-Trimethaacrylat, Pentaerythrit-
tetramethacrylat, Glycerin-dimethaacrylat, Glycerin-di-
acrylat, Glycerin-alloxydimethacrylat, 1,1,1-Trishydroxy-
methylenethan-diacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylenethan-
triacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylenethan-dimethacrylat,
1,1,1-Trishydroxymethylethan-trimethacrylat, 1,1,1-Tris-
hydroxymethylenpropan-diacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylpropan-
triacrylat, 1,1,1-Trishydroxymethylpropan-dimethacrylat,
1,1,1-Trishydroxymethylpropan-trimethacrylat,
Triallyl-cyanurat, Triallyl-isocyanurat, Triallyl-trimellitat,
Diaryl-terephthalat, Diaryl-phthalat, Divinylbenzol.
Das erfindungsgemäß wichtigste Merkmal besteht darin,
daß derartige Acryl- oder Vinylpolymerpartikel oder
Copolymerpartikel aus einer Mischung verhältnismäßig
größerer Partikel (A) mit einem mittleren Korndurchmesser
von 0,3 bis 6 µ, vorzugsweise 0,4 bis 5 µ, und verhältnismäßig
kleineren Partikeln (B) mit einem mittleren Korndurchmesser
von 0,01 bis 0,1 µ bestehen. Durch dieses
Merkmal, d. h. durch die Kombination dieser beiden Arten
harzartiger Partikel, die jeweils über eine unterschiedliche
Korngrößenverteilung verfügen, ist es möglich,
die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen, d. h. ausgewogene
Eigenschaften hinsichtlich der Anwendungseigenschaften
der Zusammensetzung, die auf den verhältnismäßig
größeren Partikeln beruhen, und hinsichtlich des Glanzes
und der Oberflächenglätte der erhaltenen Beschichtung,
die auf den verhältnismäßig kleineren Partikeln beruhen.
Ferner kann man eine Vielzahl wäßriger Harze verwenden.
Zudem kann man unlösliche Harzpartikel mit einem
weiteren Partikelgrößenbereich und einem breiteren
Spektrum an Monomeren einsetzen. Auch kann man eine
Vielzahl von Emulgatoren verwenden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Acryl- oder Vinylpolymer-
Partikel mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,3 bis
6 µ kann man nach bekannten Verfahren erhalten. Sie
können beispielsweise durch Lösungs- oder Suspensions-
Polymerisation ausgewählter Monomere erhalten werden. Das
so erhaltene Produkt pulverisiert man dann mechanisch,
um eine definierte Korngröße zu erhalten. Jedoch führt
man vorzugsweise eine Emulsions-Polymerisation der ausgewählten
Monomere in einem wäßrigen, ein grenzflächenaktives
Mittel oder einen Emulgator enthaltenden Medium
in Gegenwart eines Polymerisationsstarters oder dergleichen
durch. Insbesondere führt man eine Emulsions-
Polymerisation unter Verwendung einer Saatemulsion
(seed emulsion) oder wasserlöslicher Oligomere aus
denselben Monomeren durch.
Zur Herstellung der Acryl- oder Vinylpolymer-Partikel mit
einem mittleren Korndurchmesser von 0,01 bis 0,1 µ verfährt
man vorzugsweise nach der sogenannten Emulsions
polymerisationstechnik. Dazu polymerisiert man das ausgewählte
Monomer oder die ausgewählten Monomere in einem
wäßrigen Medium, das ein grenzflächenaktives Mittel oder
einen Emulgator enthält, in Gegenwart eines Polymerisationsstarters.
Am meisten bevorzugt verfährt man nach der
sogenannten Impfemulsion (seed emulsion) oder man verwendet
wasserlösliche Oligomere, wie zuvor ausgeführt. Da die
Emulsionspolymerisationstechnik bekannt ist, bedarf es
keiner näherer Erläuterungen.
Bei der Durchführung der Emulsionspolymerisation kann
jedes der üblicherweise verwendeten grenzflächenaktiven
Mittel oder der üblicherweise verwendeten Emulgatoren in
befriedigender Weise verwendet werden. Da die gewünschte
Partikelgröße jedoch ziemlich niedrig ist, verwendet man
vorzugsweise eine verhältnismäßig große Menge an
Emulgator. Es ist sehr empfehlenswert, zusammen oder anstelle
eines derartigen Emulgators eine amphotere Verbindung
oder ein amphoteres Harz zu verwenden, wie beschrieben
in den japanischen Offenlegungsschriften Nr.
57 21 446, 57 21 927, 57 40 522, 57 40 504, 57 139 111
57 187 301, 57 187 302.
Als Polymerisationsstarter kann man organische Peroxide,
beispielsweise Benzoylperoxid, t-Butylperoxid, Cumenhydroperoxid
und dergleichen, organische Azoverbindungen,
beispielsweise Azobiscyanovaleriansäure, Azobisisobutyronitril,
Azobis(2,4-dimethyl)valeronitril, Azobis(2-amidino-
propan)hydrochlorid und dergleichen, anorganische wasserlösliche
Radikalstarter, beispielsweise Caliumpersulfat,
Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid und dergleichen,
und Redoxverbindungen und dergleichen verwenden. Als
eingesetzte Kettentransfermittel kann man beispielsweise
Mercaptane, zum Beispiel Ethylmercaptan, Butylmercaptan
und Dodecylcaptan, und halogenierte Kohlenstoffverbindungen,
beispielsweise Tetrabromkohlenstoff und Tetrachlorkohlenstoff,
nennen.
Die grenzflächenaktiven Mittel, Emulgatoren, Polymerisationsstarter,
Kettentransfermittel und Wasser werden in den
üblichen Mengen eingesetzt. Auch die Polymerisationsverfahren
entsprechen üblichen Verfahren.
Bei einer üblichen Emulsionspolymerisation verwendet man
ein wäßriges Medium, um eine Emulsion zu erhalten, in
der wasserunlösliche Harzpartikel gleichmäßig
dispergiert sind. Die so erhaltene erfindungsgemäße
Emulsion kann man direkt verwenden und mit einem wäßrigen
Harz vereinigen. Man kann die Emulsion auch konzentrieren
und dann mit einem wäßrigen Harz vereinigen oder man
trennt feine Partikel aus der Emulsion ab und verwendet
sie dann. Man kann somit als Reaktionsmedium nicht nur
Wasser alleine, sondern man kann auch nicht-wäßrige
Lösungsmittel nach dem sogenannten NAD-Verfahren in befriedigender
Weise zur Herstellung der erfindungsgemäßen
wasserunlöslichen Harzpartikel verwenden. Die oben genannten
Harzpartikel (A) und Harzpartikel (B) mischt man
in einem Gewichtsverhältnis von 99,9/0,1 bis 40/60,
vorzugsweise 99/1 bis 50/50. Das Mischverhältnis kann
frei gewählt werden in Abhängigkeit von dem verwendeten
wäßrigen Harz und den gewünschten Wirkungen.
Im allgemeinen führt ein höherer Anteil an (A) zu besseren
Anwendungseigenschaften und ein höherer Anteil an (B) zu
einer Verbesserung des Glanzes und der Obeflächenglätte
der Beschichtung.
Die erfindungsgemäßen Acryl- oder Vinylpolymer-Partikel
mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,3 bis 6 µ können
gewünschtenfalls die folgenden Doppelstrukturen aufweisen,
wodurch die Filmeigenschaften der Deckbeschichtung weiter
verbessert werden.
(1) Polymerpartikel mit einer Doppelstruktur aus einer
harten Umhüllung des Polymers mit einem verhältnismäßig
höheren Glasübergangspunkt (Tg) und aus einem weichen Kern
des Polymers mit einem verhältnismäßig niedrigeren Tg-
Wert, d. h. das Polymer der Umhüllung besitzt einen höheren
Tg-Wert als das des Kerns.
Bekanntlich treten bei der Herstellung eines Polymers oder
Copolymers aus ethylenisch ungesättigten Verbindungen
folgende Phänomene auf, nämlich, daß der Tg-Wert eines
Homopolymers von der Art der verwendeten Monomere abhängt,
daß bei einem Copolymer der Tg-Wert eine Mittelstellung
einnimmt zwischen den Werten für die Homopolymer aus den
entsprechenden Monomeren und daß der Tg-Wert eines derartigen
Copolymers durch die Auswahl geeigneter Monomere
frei bestimmt werden kann, und
daß der Tg-Wert eines Polymers oder Copolymers durch Vermischen
mit einem Weichmacher, einem Lösungsmittel oder
dergleichen erniedrigt werden kann.
Die Herstellung eines Polymers aus ethylenisch ungesättigten
Verbindungen und Mikropartikeln dieses Polymers ist ebenfalls
gut bekannt. Somit können die oben genannten
Polymerpartikel mit Doppelstruktur leicht hergestellt
werden, beispielsweise nach der Emulsionspolymerisationstechnik.
Dazu polymerisiert man zuerst das oder die den
Kern bildenden Monomer(e) gemäß der üblichen Emulsions
polymerisationstechnik in einem wäßrigen Medium, das
ein grenzflächenaktives Mittel oder einen Emulgator enthält,
in Gegenwart eines Polymerisationsstarters. Als
Emulgator kann man üblicherweise in üblichen Emulsionspolymerisationen
verwendete Emulgatoren vorteilhaft einsetzen.
Statt des Emulgators oder zusätzlich zu dem
Emulgator kann man auch solche amphoteren Verbindungen
verwenden, die beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen
Nr. 1 10 865/79, 56 048/80, 1 16 293/80, 12 389/78,
47 652/80, 71 864/81 und 13 053/82 beschrieben sind.
Man verwendet übliche Polymerisationsstarter. Als Beispiele
kann man organische Peroxide, z. B. Benzoylperoxid,
t-Butylperoxid, Cumenhydroperoxid, organische Azoverbindungen,
z. B. Azobiscyanovaleriansäure, Azobisisobutyronitrin,
Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und Azobis(2-
amidino-propan)hydrochlorid, anorganische, wasserlösliche
Radikalstarter, z. B. Kaliumpersulfat, Amoniumpersulfat,
Natriumpersulfat und Wasserstoffperoxid und Starter vom
Redox-Typ nennen.
Man steuert die Polymerisation so, daß man Korndurchmesser
erhält, die kleiner als 0,3 bis 6 µ sind.
Dann gibt man ein weiteres Monomer bzw. weitere Monomere
zu, die zu einem Polymer mit einem höheren Glasübergangspunkt
führen als der des Polymers im Kern. Gewünschtenfalls
gibt man eine zusätzliche Menge Starter zu. Anschließend
führt man eine Emulsionspolymerisation unter Verwendung
der zuvor genannten Kern-Polymerpartikel als Impfmaterialien,
um die gewünschten Polymerpartikel mit Doppelstruktur und
einem mittleren Korndurchmesser von 0,3 bis 6 µ zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht
auf das erwähnte Verfahren zur Herstellung der Polymerpartikel
mit Doppelstruktur begrenzt. Man kann jedes
geeignete Verfahren inklusive der NAD-Methode in
befriedigender Weise verwenden.
Der Einsatz derartiger Polymerpartikel mit Doppelstruktur,
die eine harte Umhüllung aus einem Polymer mit einem
verhältnismäßig höheren Tg-Wert und einen weichen Kern aus
einem Polymer mit einem verhältnismäßig niedrigeren Tg-Wert aufweisen,
bringt den Vorteil mit sich, daß der Bereich der
einsetzbaren wäßrigen Harze und der tolerierbaren Korngrößen
verteilung erweitert wird.
(2) Polymerpartikel mit Doppelstruktur, die eine weiche
Umhüllung aus dem Polymer mit einem verhältnismäßig
niedrigeren Tg-Wert und einen harten Kern aus dem Polymer
mit einem verhältnismäßig höheren Tg-Wert aufweisen, d. h. das
Polymer der Umhüllung besitzt einen niedrigeren Tg-Wert als das des Kerns.
Derartige Polymerpartikel können nach ähnlichen Verfahren
wie im zuvorgehenden Abschnitt (1) beschrieben hergestellt
werden. Vereinigt man diese Polymerpartikel mit
einem wäßrigen Harz, dann erhält man eine ausgezeichnete
Beschichtungsmasse für Deckbeschichtungen. Diese Beschichtungsmasse
besitzt wesentlich verbesserte Anwendungseigenschaften
und führt zu sehr glänzenden und glatten
Beschichtungen. Auch wird der Bereich der verwendbaren
wäßrigen Harze und einsetzbaren Korngrößenverteilung der
Harzpartikel erweitert.
(3) Polymerpartikel mit Doppelstruktur, die einen harten
Kern aus dem Polymer mit einem verhältnismäßig höheren
Molekulargewicht und eine weiche Umhüllung aus dem
Polymer mit einem verhältnismäßig niedrigeren Molekulargewicht
aufweisen, d. h. das Polymer des Kerns besitzt ein höheres Molekulargewicht
als das der Umhüllung.
Derartige Partikel können vorteilhafterweise durch die
sogenannte Zweistufen-Emulsionspolymerisation hergestellt
werden. In den entsprechenden Stufen setzt man jeweils
unterschiedliche Mengen des Kettentransfermittels ein.
Dazu polymerisiert man in der ersten Stufe das ausgewählte
Monomer oder die ausgewählten Monomere in Gegenwart
eines Kettenübertragungsreagenz. Dieses Kettenübertragungsreagenz
setzt man in einer solchen Menge ein, die beispielsweise
0,3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf ein Dodecylmercaptanäquivalent,
aller Monomere entspricht. Dadurch
erhält man aus den gewählten ethylenisch ungesättigten
Verbindungen einen Kern aus einem verhältnismäßig weichen
Polymer mit niedrigem Molekulargewicht. In der zweiten
Stufe polymerisiert man das ausgewählte Monomer oder die
ausgewählten Monomere, wobei man kein Kettenübertragungsreagenz
oder eine geringere Menge des Kettenübertragungsreagenz,
beispielsweise 0,3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf
alle Monomere, verwendet. Dadurch bildet sich auf einem
Teil der Oberfläche oder auf der gesamten Oberfläche
der genannten Kernpartikel ein verhältnismäßig hartes
Polymer mit einem hohen Molekulargewicht.
Der Einsatz derartiger Polymerpartikel mit einem wäßrigen
Harz führt zu einer ausgezeichneten Beschichtungsmasse,
die verbesserte Anwendungseigenschaften besitzt und zu
einer ausgezeichneten Deckbeschichtung führt. Insbesondere
der Glanz der Deckbeschichtung ist verbessert. Derartige
Polymerpartikel können mit einer Vielzahl wäßriger Harze
verwendet werden.
(4) Polymerpartikel mit Doppelstruktur, die einen weichen
Kern aus einem Polymer aus einem verhältnismäßig niedrigeren
Molekulargewicht und eine harte Umhüllung aus einem
Polymer aus einem verhältnismäßig höheren Molekulargewicht
aufweisen, d. h. das Polymer des Kerns besitzt ein niedrigeres
Molekulargewicht als das der Umhüllung.
Derartige Polymerpartikel können nach den Verfahren hergestellt
werden, die im oben wiedergegebenen Abschnitt (3)
beschrieben sind. Diese Verfahren sind geringfügig abgewandelt.
Der Einsatz derartiger Polymerpartikel mit einem
wäßrigen Harz ergibt eine ausgezeichnete Beschichtungsmasse,
die insbesondere gute Anwendungseigenschaften besitzt.
So wird eine Kraterbildung vermieden. Eine derartige
Beschichtungsmasse besitzt gute Filmeigenschaften, so daß
sie als Deckbeschichtung verwendet werden kann. Derartige
Polymerpartikel können mit einer Vielzahl wäßriger Harze
verwendet werden.
(5) Polymerpartikel mit Doppelstruktur, die eine Umhüllung
aus einem Polymer mit einer verhältnismäßig größeren Zahl
hydrophiler Gruppen und einem Kern aus einem Polymer mit
einer verhältnismäßig geringeren Zahl hydrophiler Gruppen
aufweisen, d. h. das Polymer der Umhüllung besitzt mehr hydrophile
Gruppen als das des Kerns.
Derartige Polymerpartikel kann man nach der sogenannten
Zweistufen-Emulsionspolymerisation herstellen. Die Monomere
für die erste Stufe wählt man insbesondere so aus, daß
die hydrophile Gruppen aufweisende Monomere 0 bis 50 Gew.-%
sämtlicher Monomere ausmachen. Bei den hydrophilen Gruppen
handelt es sich z. B. um Carboxyl-, Hydroxy- und Amidgruppen.
Man führt eine übliche Emulsionspolymerisation unter Verwendung
eines Emulgators und eines Polymerisationsstarters
durch. Man erhält Polymerpartikel mit einem mittleren
Korndurchmesser kleiner als 0,3 bis 6 µ. Für die zweite
Stufe wählt man die Monomere so, daß die hydrophile Gruppen
aufweisenden Monomere 0,5 bis 100 Gew.-% aller Monomere
ausmachen. Dann gibt man gewünschtenfalls eine zusätzliche
Menge des Starters zu und polymerisiert unter Verwendung
der oben genannten Polymerpartikel als Impfmaterialien,
um Polymerpartikel mit Doppelstruktur und einem mittleren
Korndurchmesser von 0,3 bis 6 µ zu erhalten. Man kann derartige
Polymerpartikel auch auf andere Weise erhalten und
kann jede geeignete bekannte Technik inklusive der NAD-
Methode in einem nicht-wäßrigen Medium in befriedigender
Weise verwenden. Diese Partikel sind selbst in Wasser sehr
stabil und können mit einer Vielzahl wäßriger Harze verwendet
werden. Die so formulierten Beschichtungsmassen
führen zu einer stark glänzenden Beschichtung. Für das
Molekulargewicht (zahlenmittleres Molekulargewicht) dieser
Polymere mit hohem Molekulargewicht gibt es keine Grenzen.
Das Molekulargewicht sollte jedoch wegen der Stabilität
der Polymerpartikel vorzugsweise 2000 betragen oder größer
sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten, wasserunlöslichen Harzpartikel
können aus einem oder mehreren der oben genannten
Polymere oder Copolymere bestehen. Sie können
funktionelle Gruppen tragen, die beim Erwärmen miteinander
reagieren können oder die mit den funktionellen
Gruppen der wäßrigen Harze reagieren können. Somit kann
die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse als Ganzes, die
ein wäßriges Harz und Harzpartikel enthält,
thermoplastischer oder hitzehärtebarer Natur sein.
Als Reaktionsmedium verwendet man im allgemeinen Wasser.
Man kann jedoch gewünschtenfalls auch hydrophile polare
organische Lösungsmittel zusätzlich einsetzen. Als derartige
organische Lösungsmittel kann man Ethylenglykol-,
Monomethylether-, Ethylenglykol-monoethylether-,
ethylenglykol-monobutylether, Methanol, Ethanol,
Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, t-Butanol, Dimethylformamid
nennen. Das Verhältnis von Wassermedium zu
Harzkomponente kann aus den folgenden Gründen über einen
weiten Bereich variieren. Der Feststoffgehalt beträgt
gewöhnlich für eine Sprühbeschichtung 10 bis 80%, für
einen Streichauftrag 5 bis 90% und für eine Tauchanwendung
1 bis 60%. Da die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse
jedoch über eine ausgezeichnete Dispersionsstabilität
der Harzpartikel aufgrund spezifischer rheologischer
Eigenschaften besitzt, bleibt die Zusammensetzung mit
einem verhältnismäßig höheren Feststoffgehalt längere
Zeit stabil und kann kurz vor der Verwendung auf den
gewünschten Feststoffgehalt verdünnt werden.
Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse enthält als
wesentliche Bestandteile das genannte wäßrige Harz,
wasserunlösliche Harzpartikel und ein wäßriges Medium.
In dieser Form stellt die Beschichtungsmasse eine
Transparentfarbe bzw. einen Transparentlack dar. Der erhaltene
Glanz und die Oberflächenglätte der Beschichtung
ist hervorragend. Außerdem können zu dieser Harzzusammensetzung
Pigmente, Vernetzungsmittel und weitere übliche
Additive gegeben werden. Man mischt dann gut, um eine
wäßrige Beschichtungsmasse für eine gefärbte Deckbeschichtung
mit verbesserten Anwendungseigenschaften,
besserer Dauerhaftigkeit und einer größeren Fähigkeit
zur Bildung einer Beschichtung mit ausgezeichneten Glanz-
und Oberflächenglätte-Eigenschaften zu erhalten. In diesem
Fall können Farbmittel verwendet werden, die gewöhnlich
für Deckbeschichtungsfarben in befriedigender Weise eingesetzt
werden können. Um derartige Farbmittel beizufügen,
stellt man vorzugsweise eine gefärbte Paste unter Verwendung
eines Teils des wäßrigen Harzes und der Farbmittel
dar. Man erhält so eine Pigmentpaste, die man dann
zu der übrigen Menge wäßrigem Harz, Harzpartikeln und
anderen Additiven gibt. Die Mischung mischt man dann und
dispergiert, wobei man eine bekannte Vorrichtung verwendet.
Dazu zählen beispielsweise ein "gate mixer" und eine
Dispergiervorrichtung für hohe Geschwindigkeit. Es ist
jedoch möglich, zuerst alle oben genannten Bestandteile
in eine Dispergiervorrichtung zu geben und dann eine
gleichmäßige Dispersion daraus herzustellen.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen
auch ein Vernetzungsmittel enthalten. Dazu zählen
beispielsweise Aminoplaste, z. B. Melamin-formaldehydharze,
mit Methoxy- oder Butoxy-Gruppen modifizierte Melamin-formaldehydharze,
Harnstoffharze, Tioharnstoffharze,
Guanaminharze und Acetoguananminharze; Isocyanatverbindungen,
z. B. Isocyanat, Polyisocyanat und blockierte
Polyisocyanate; und Phenolharze. Gewünschtenfalls kann
man auch weitere übliche Additive einsetzen. Dazu zählen
Anti-Ablaufmittel, Anti-Absetzmittel, Anti-Ausschwimmittel,
Anti-Fischaugenmittel, Oberflächenspannungsregulatoren,
Anti-Oxidantien, Lichtschutzmittel und
UV-Absorber. Diese Farbmittel, Vernetzungsmittel und
weiteren Additive werden in üblichen Mischungsverhältnissen
eingesetzt. Man kann übliche Mischungsverfahren einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen können direkt
oder nach Verdünnen mit Wasser nach üblichen Methoden,
beispielsweise Sprühen, Tauchen und Anstreichen, aufgetragen
und getrocknet oder eingebrannt werden, um eine
Deckbeschichtung mit besserem Glanz, glatterer Oberfläche
und längerer Dauerhaftigkeit zu erhalten. Die erfindungsgemäßen
Beschichtungsmassen besitzen außerdem eine ausgezeichnete
Lagerstabilität und hervorragende Anwendungseigenschaften.
Sie sind somit sehr nützlich als wäßrige
Beschichtungsmassen für Deckbeschichtungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele
näher erläutert. Teilangaben und %-Angaben sind Gewichtsangaben.
In einen 2-l-Glaskolben, der mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Dekantiergefäß ausgerüstet ist,
gibt man 273 Teile Tallöl-Fettsäure, 197 Teile Trimethylolpropan,
78 Teile Neopentylglykol, 91 Teile hydriertes
Bisphenol A, 204 Teile Isophthalsäure, 157 Teile
Trimellitsäure-anhydrid und 20 Teile Xylol, rührt die
Mischung gut und erhitzt. Man hält die Reaktionstemperatur
bei 180 bis 200°C und entfernt gebildetes Wasser. Die
Umsetzung setzt man 5 Stunden fort, wobei man ein Alkydharz
mit einer Säurezahl von 65, einem OH-Wert von 100,
einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1500 und eine
Öllänge von 30 erhält. Danach gibt man zu dem Harz 183
Teile Ethylenglykol-monobutylether und 96 Teile Dimethylethanolamin
und verdünnt dann mit 832 Teilen deionisiertem
Wasser, wobei man einen wäßrigen Lack mit einem Anteil
an nicht flüchtigen Bestandteilen von 45% erhält.
In einem Reaktionsgefäß, das dem im Herstellungsbeispiel
1 verwendeten Gefäß entspricht, gibt man 69 Teile
Trimethylolpropan, 297 Teile Neopentylglykol, 91 Teile
hydriertes Bisphenol A, 201 Teile Isophthalsäure,
186 Teile Tetrahydrophthalsäure, 155 Teile Trimellitsäure-
anhydrid und 10 Teile Xylol, rührt die Mischung
und erwärmt. Die Umsetzung setzt man bei 180 bis 200°C
5 Stunden lang fort, wobei man das gebildete Wasser entfernt,
und erhält ein Polyesterharz mit einer Säurezahl von
55, einem OH-Wert von 100 und einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 1500. Dann gibt man 183 Teile
Ethylenglykolmonobutylether und 82 Teile Dimethylethanolamin
zu und verdünnt die Mischung mit 851 Teilen
deionisiertem Wasser, wobei man einen wäßrigen Lack mit
45% nicht-flüchtigen Bestandteilen erhält.
In einen 1-l-Kolben, der mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Kühler ausgerüstet ist, gibt man
76 Teile Ethylenglykolmonobutylether und tropft 61 Teile
einer Monomeren-Mischung von 45 Teilen Styrol, 63 Teilen
Methylmethacrylat, 48 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
117 n-Butylacrylat, 27 Teilen Methacrylsäure, 3 Teilen
Laurylmercaptan und 3 Teilen Azobisisobutyronitril zu
und erhöht die Temperatur unter Rühren auf 120°C. Die
übrigen 245 Teile der Monomeren-Mischung tropft man dann
während 3 Stunden zu und rührt die Mischung für eine
weitere 1 Stunde. Danach gibt man 28 Teile Dimethylethanolamin
und 200 Teile deionisiertes Wasser zu, wobei
man ein Acrylharzlack mit 50% nicht-flüchtigen Anteilen
erhält. Das zahlenmittlere Molekulargewicht des Harzes
beträgt 6000.
In einen 1-l-Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Kühler ausgerüstet ist, gibt man
117 Teile dehydratisiertes Castoröl, 173 Teile Sojabohnenöl,
17 Teile Glyzerin, 61 Teile Pentaerythrit, 132 Teile
Phthalsäureanhydrid und 7,5 Teile Xylol, hält die
Mischung bei einer Temperatur von 180 bis 220°C, wobei
man gebildetes Wasser entfernt, und setzt weitere 3
Stunden um, wobei man ein Alkydharz mit einer Öllänge von
57%, einer Säurezahl von 10 und einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 1800 erhält. Dieses Harz verdünnt
man mit Xylol und erhält ein Alkydharzlack mit 60%
nicht-flüchtigen Anteilen.
In ein wie oben beschriebenes Reaktionsgefäß gibt man
200 Teile des Alkydharzlackes und 104 Ethylenglykolmonobutylether,
rührt die Mischung und erwärmt auf 130°C.
Eine Monomeren-Mischung aus 60 Teilen Styrol, 102 Teilen
Methylmethacrylat, 65 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
31 Teilen Acrylsäure, 143 Teilen n-Butylacrylat und
6 Teilen di-t-Butylperoxid und 8 Teilen Laurylmercaptan
tropft man während 3 Stunden zu und setzt die Umsetzung
1 Stunde fort.
Das so erhaltene, acryl-modifizierte Alkydharz besitzt
eine Säurezahl von 50 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht
von 7300. Die oben genannte Reaktionsmischung
neutralisiert man dann mit Dimethylethanolamin zu 100%
und verdünnt mit deionisiertem Wasser, wobei man einen
wäßrigen Harzlack mit 50% nicht-flüchtigen Anteilen
erhält.
In einen 2-l-Glaskolben, der mit einem Rührer, einem
Thermoregler und einem Kühler ausgerüstet ist, gibt man
1100 Teile deionisiertes Wasser, erwärmt auf 80°C, gibt
eine wäßrige Lösung von 100 Teilen deionisiertem Wasser
und 6 Teilen Ammoniumpersulfat und 5 Teile einer Monomeren-
Mischung, die aus 210 Teilen Methylmethacrylat, 75 Teilen
2-Ethylhexylacrylat und 15 Teilen n-Dodecylmercaptan besteht,
zu und rührt die Mischung 5 Minuten. Dann gibt man
259 Teile derselben Monomeren-Mischung tropfenweise zu
der Reaktionsmischung während 1 Stunde. Nachdem die Zugabe
beendet ist, rührt man weitere 15 Minuten und gibt dann
eine wäßrige Lösung zu, die aus 10 Teilen deionisiertem
Wasser und einem Teil Ammoniumpersulfat besteht. Die
Mischung rührt man 1 Stunde, um eine Saatemulsion mit
einem Feststoffgehalt von 20% zu erhalten.
In ein Gefäß, das dem zur Herstellung der Saatemulsion
verwendeten Gefäß ähnelt, gibt man 300 Teile deionisiertes
Wasser und 25 Teile dieser Saatemulsion. Dann erwärmt man
die Mischung auf 80°C. Zu dem Reaktionsgefäß gibt man
unter Rühren eine wäßrige Lösung aus 20 Teilen deionisiertem
Wasser und 0,1 Teilen Ammoniumpersulfat. Dann gibt man
während eines Zeitraums von 2 Stunden eine Preemulsion
tropfenweise zu, die aus 360 Teilen Methylmethacrylat, 105 Teilen
2-Ethylhexylacrylat, 35 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat,
5 Teilen n-Dodecylmercaptan, 200 Teilen deionisiertem
Wasser, 0,4 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und
0,8 Teilen Ammoniumpersulfat besteht. Danach rührt man
30 Minuten, gibt eine wäßrige Lösung aus 0,2 Teilen
Ammoniumpersulfat und 20 Teilen deionisiertem Wasser zu
und rührt eine weitere Stunde. Die so erhaltene Emulsion
hat einen Feststoffgehalt von 48%, einen durchschnittlichen
Korndurchmesser der Harzpartikel (mit dem
Elektronenmikroskop gemessen) von 0,7 µ, einen maximalen
Durchmesser von 1,4 µ und ein zahlenmittleres Molekulargewicht
von 9800.
In einem Reaktionsgefäß, das dem im vorhergehenden Herstellungsbeispiel
verwendeten Gefäß entspricht, gibt man
600 Teile deionisiertes Wasser ein und erhöht die
Temperatur auf 80°C. Dazu gibt man eine wäßrige Lösung
aus 30 Teilen deionisiertem Wasser und 8 Teilen Ammoniumpersulfat
und 30 Teile einer Monomeren-
Mischung aus
432 Teilen Methylmethacrylat, 126 Teilen 2-Ethylhexylacrylat,
42 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat und 30 Teilen
t-Dodecylmercaptan. Die Mischung rührt man 5 Minuten.
Dann tropft man die übrigen 600 Teile dieser Monomeren-
Mischung während 3,5 Stunden zu und rührt weitere 30
Minuten. Dann gibt man eine wäßrige Lösung aus 24 Teilen
deionisiertem Wasser und 0,24 Teilen Ammoniumpersulfat zu
und rührt die Reaktionsmischung eine weitere Stunde. Die
so erhaltene Emulsion enthält 49,0% nicht-flüchtige
Anteile. Der durchschnittliche Korndurchmesser der Harzpartikel
beträgt 0,9 µ, wobei der maximale Durchmesser
0,95 µ beträgt. Zahlenmittleres Molekulargewicht des
Harzes: 4200.
Man verfährt nach den im Herstellungsbeispiel 1
beschriebenen Verfahren, ersetzt jedoch die Preemulsion
dieses Herstellungsbeispiels durch die folgenden
Emulsionen, wodurch man verschiedene Harzpartikel (A) 3-5
erhält. Die Eigenschaften dieser Harzpartikel sind in
der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
In ein Reaktionsgefäß, das dem im Beispiel 5 verwendeten
Gefäß ähnelt, gibt man 215 Teile deionisiertes Wasser
und 25 Teile einer Impfemulsion des Herstellungsbeispiels
5 ein und erhitzt die Mischung auf 80°C. Zu diesem
Reaktionsgefäß gibt man unter Rühren eine wäßrige
Lösung aus 20 Teilen deionisiertem Wasser und 0,1 Teilen
Ammoniumpersulfat und dann tropfenweise eine Preemulsion
aus 295 Teilen Methylmethacrylat, 100 Teilen 2-Ethyl
hexylacrylat, 34 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 200 Teilen
deionisiertem Wasser, 0,4 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat
und 0,9 Teilen Ammoniumpersulfat während eines
Zeitraumes von 2 Stunden. 1,5 Stunden nach dem Beginn
des Zutropfens der Preemulsion beginnt man mit dem gleichzeitigen
Zutropfen einer zweiten Preemulsion, die aus
45 Teilen Methylmethacrylat, 15 Teilen 2-Ethylhexylacrylat,
5 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 30 Teilen deionisiertem
Wasser, 0,06 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,14
Teilen Ammoniumpersulfat und 4 Teilen n-Dodecylmercaptan
besteht. Dieses gleichzeitige Zutropfen ist nach
30 Minuten beendet. Dann rührt man die Mischung weitere
30 Minuten. Anschließend gibt man eine wäßrige Lösung
von 0,2 Teilen Ammoniumpersulfat in 20 Teilen deionisiertem
Wasser zu und rührt eine weitere Stunde, um die Umsetzung
zu vervollständigen. Die so erhaltene Emulsion enthält
48,5% nicht-flüchtige Anteile. Durchschnittliche Korngröße
der erhaltenen Partikel: 1,6 µ; maximaler Korndurchmesser:
2,5 µ.
In ein Reaktionsgefäß, das dem im Beispiel 5 verwendeten
entspricht, gibt man 250 Teile deionisiertes Wasser und
25 Teile der Impfemulsion des Herstellungsbeispiels 5
ein, erwärmt die Mischung auf 80°C und gibt unter Rühren
eine wäßrige Lösung aus 0,1 Teilen Ammoniumpersulfat in
17 Teilen deionisiertem Wasser zu und tropft dann
während 2 Stunden eine Preemulsion aus 195 Teilen
Methylmethacrylat, 100 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 200
Teilen deionisiertem Wasser, 0,4 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat
und 0,9 Teilen Ammoniumpersulfat zu.
Nach Beendigung der Zugabe rührt man die Mischung
10 Minuten und gibt dann nach Bildung des Kernteiles eine
Monomeren-Mischung aus 135 Teilen Methylmethacrylat,
65 Teilen 2-Ethylhexylacrylat und 6 Teilen n-Dodecylmercaptan
während 15 Minuten zu und rührt für weitere
30 Minuten. Dann gibt man eine wäßrige Lösung aus
0,2 Teilen Ammoniumpersulfat in 20 Teilen deionisiertem
Wasser zu und rührt die Mischung eine weitere Stunde,
um die Reaktion zu vervollständigen. Diese erhaltene
Emulsion enthält 48,0% nicht-flüchtige Anteile. Mittlerer
Korndurchmesser der Partikel: 2,8 µ, wobei der maximale
Durchmesser 4,0 µ beträgt.
In das im Herstellungsbeispiel 5 beschriebene Reaktionsgefäß
gibt man 300 Teile deionisiertes Wasser und 25 Teile
einer Impfemulsion und erhitzt die Mischung auf 80°C.
Dazu gibt man eine wäßrige Lösung aus 0,1 Teilen
Ammoniumpersulfat in 20 Teilen deionisiertem Wasser und
tropft dann während zwei Stunden eine Preemulsion aus
295 Teilen Methylmethacrylat, 100 Teilen 2-Ethylhexylacrylat,
34 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 24 Teilen
n-Dodecylmercaptan, 200 Teilen deionisiertem Wasser,
0,4 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0,9 Teilen
Ammoniumpersulfat zu. 1,5 Stunden nach Beginn des Zutropfens
dieser Preemulsion beginnt man mit der gleichzeitigen
Zugabe einer zweiten Monomeren-Mischung aus
41 Teilen Methylmethacrylat und 25 Teilen Acrylsäure.
Diese Zugabe ist nach 30 Minuten beendet. Danach rührt
man die Mischung eine weitere Stunde, um die Reaktion zu
vervollständigen. Die so erhaltene Emulsion besitzt 50,0%
nicht-flüchtige Bestandteile. Durchschnittliche Korngröße:
1,6 µ; maximaler Korndurchmesser: 2,5 µ.
In das im Herstellungsbeispiel 5 beschriebene Reaktionsgefäß
gibt man 300 Teile deionisiertes Wasser und 25 Teile
einer Impfemulsion des Herstellungsbeispiels 5 und erhitzt
die Mischung auf 80°C. Dazu gibt man eine wäßrige
Lösung aus 0,1 Teilen Ammoniumpersulfat in 20 Teilen
deionisiertem Wasser und tropft dann während zwei Stunden
eine Preemulsion zu, die aus 295 Teilen Methylmethacrylat,
100 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 34 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat,
24 Teilen n-Dodecylmercaptan, 200 Teilen
deionisiertem Wasser, 0,4 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat
und 0,9 Teilen Ammoniumpersulfat besteht. Nach
Ende der Zugabe rührt man die Mischung 10 Minuten
(Bildung des "Kernteils") und tropft dann während 5
Minuten eine Monomeren-Mischung aus 31 Teilen Methylmethacrylat
und 35 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat zu. Danach
rührt man die Mischung 30 Minuten, gibt eine wäßrige
Lösung aus 0,2 Teilen Ammoniumpersulfat in 20 Teilen
deionisiertem Wasser zu und rührt zur Vervollständigung
der Reaktion 1 Stunde. Die so erhaltene Emulsion enthält
48,0% nicht-flüchtige Bestandteile. Durchschnittlicher
Korndurchmesser: 1,6 µ; maximaler Korndurchmesser: 2,5 µ.
In einen 2-l-Kolben, der mit einem Rührer, Kühler und
Thermoregler ausgestattet ist, gibt man 73,5 Teile
Taurin-Natriumsalz, 100 Teile Ethylenglykol und 200 Teile
Ethylenglykolmonoethylether und erhitzt die Mischung unter
Rühren auf 120°C. Nachdem man eine gleichmäßige Lösung
erhalten hat, gibt man eine Mischung (Lösung) aus 470
Teilen Bisphenol A - Epoxyharz vom Diglycidylether,
Typ Epoxyäquivalent 470
und 400 Teilen Ethylenglykolmonoethylether
tropfenweise während 2 Stunden zu. Danach rührt man
die Mischung und hält 20 Stunden bei derselben Temperatur,
um die Reaktion zu vervollständigen. Die Reaktionslösung
säuert man dann mit Chlorwasserstoffsäure an und
trennt das ausgefallene Produkt ab, reinigt es durch
wiederholte Ausfällung mit Ethylenglykolmonoethylether und
Wasser und trocknet bei vermindertem Druck, wobei man
205 Teile eines modifizierten Epoxyharzes erhält. Die
Säurezahl (durch Titration mit KOH) des Harzes beträgt
48,6 und der Schwefelgehalt (bestimmt durch Röntgen-
Fluorimetrie) beträgt 3%.
In einen 2-l-Kolben, der mit einem Rührer, Stickstoffeinlaß,
Thermoregler, Kühler und einer Dekantiervorrichtung
ausgestattet ist, gibt man 134 Teile Bishydroxyethyltaurin,
130 Teile Neopentylglykol, 236 Teile Azelainsäure,
186 Teile Phtalsäure-anhydrid und 27 Teile Xylol und erhitzt
die Mischung am Rückfluß, wobei man gebildetes
Wasser azeotrob mit Xylol entfernt. In etwa 2 Stunden
nach Beginn des am Rückflußkochen erhöht sich die
Temperatur auf 190°C. Man rührt weiter und entfernt das
Wasser, bis man eine Säurezahl von 145 erhält, bezogen auf
Carbonsäure. Danach läßt man die Reaktionsmischung auf
140°C abkühlen und gibt während 30 Minuten, wobei man die
Temperatur hält, tropfenweise 314 Teile
eines Glycicylester von Versaticsäure zu.
Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man
2 Stunden. Das so erhaltene Polyesterharz besitzt eine
Säurezahl von 59, eine Hydroxylzahl von 90 und ein mittleres
Molekulargewicht von 1054.
In einen 1-l-Kolben, der mit einem Rührer, Kühler und
Thermoregler ausgestattet ist, gibt man 35,5 Teile Natrium
dodecylsulfonat und 2 Teile Natriumpersulfat und erwärmt
die Mischung unter Rühren auf 80°C. Dann gibt man während
einer Stunde eine wäßrige Lösung aus 0,61 Teilen
Natriumhydrogensulfit in 50 Teilen deionisiertem Wasser
tropfenweise zu und rührt die Mischung zur Vervollständigung
der Reaktion 30 Minuten.
Die so erhaltene Emulsion enthält 15% nicht-flüchtige
Anteile. Korngröße der enthaltenen Partikel: 0,035 µ.
In einen 1-l-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, Kühler
und Thermoregler ausgestattet ist, gibt man 306 Teile deionisiertes
Wasser, 45 Teile des im Vergleichbeispiel 1 erhaltenen,
modifizierten Epoxyharzes und 6 Teile Dimethylethanolamin
und erhitzt die Mischung dann unter Rühren auf
80°C, um das Ganze zu schmelzen. Dann gibt man unter Rühren,
wobei man die Temperatur bei 80°C hält, eine vermischte
Lösung aus 4,8 Teilen Azobiscyanovaleriansäure, 4,56 Teilen
Dimethylmethanolamin und 48 Teilen deionisiertem Wasser
zu und tropft dann eine vermischte Lösung aus 67 Teilen
Styrol, 67 Teilen Methylmethacrylat, 85 Teilen n-Butyl-
acrylat, 30 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat und 6 Teilen
Ethylenglykoldimethacrylat während 150 Minuten zu. Nach
Ende der Zugabe gibt man bei derselben Temperatur eine
Mischung aus 1,2 Teilen Azobiscyanovaleriansäure, 1,14
Teilen Dimethylethanolamin und 12 Teilen deionisiertem
Wasser zu und rührt die Mischung weitere 60 Minuten, um
eine Emulsion mit 45% nicht-flüchtigen Anteilen zu erhalten;
pH 7,2; Viskosität (25°C): 72 cps; durchschnittlicher
Korndurchmesser: 0,04 µ.
In einen 1-l-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, Kühler
und Thermoregler ausgestattet ist, gibt man 271 Teile
deionisiertes Wasser, 80 Teile des im Vergleichbeispiel 1
erhaltenen, modifizierten Epoxyharzes und 10,7 Teile
Dimethylethanolamin und erwärmt die Mischung dann unter Rühren
auf 80°C, wodurch man das Ganze schmilzt. Während man die
Temperatur bei 80°C unter Rühren hält, gibt man eine
vermischte Lösung aus 3,2 Teilen Azobiscyanovaleriansäure,
3 Teilen Dimethylmethanolamin und 48 Teilen deionisiertem
Wasser zu und tropft dann eine vermischte Lösung aus
94 Teilen Styrol, 12 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat und
94 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat während 150 Minuten
zu. Nach Ende der Zugabe gibt man zu der Mischung bei
derselben Temperatur eine vermischte Lösung aus 0,8 Teilen
Azobiscyanovaleriansäure, 0,76 Teilen Dimethylethanolamin
und 12 Teilen deionisiertem Wasser und rührt 60 Minuten
wobei man eine Emulsion mit 45% nicht-flüchtigen Anteilen
erhält; pH 7,6; Viskosität (25°C); 133 cps, durchschnittliche
Korngröße der Partikel: 0,045 µ.
In ein 1-l-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, Kühler
und Thermoregler ausgestattet ist, gibt man 360 Teile
deionisiertes Wasser, 30 Teile des im Vergleichbeispiel 1
erhaltenen, Polyesterharzes und 3 Teile Dimethylethanolamin
und erwärmt die Mischung dann unter Rühren auf 80°C, wobei
man das Ganze schmilzt. Dazu gibt man eine Lösung aus
4,5 Teilen Azobiscyanovaleriansäure in 45 Teilen deionisiertem
Wasser und 4,3 Teilen Dimethylethanolamin. Dann tropft
man während 60 Minuten eine vermischte Lösung aus 63
Teilen Methylmethacrylat, 84 Teilen n-Butylacrylat,
63 Teilen Styrol, 30 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat und
30 Teilen Ethylenglykoldimethacrylat zu. Danach gibt man
eine Mischung aus 1,5 Teilen Azobiscyanovaleriansäure,
15 Teilen deionisiertem Wasser und 1,4 Teilen Dimethylethanolamin
zu und rührt die Mischung 60 Minuten bei
60°C, wobei man eine Emulsion mit 45% nicht-flüchtigen
Anteilen erhält; pH 7,4; Viskosität (75°C); 110 cps;
durchschnittliche Korngröße der Harzpartikel: 0,075 µ.
Die folgenden Harzpartikel wurden für Vergleichszwecke
hergestellt.
In das im Herstellungsbeispiel 5 verwendete Reaktionsgefäß
gibt man 700 Teile deionisiertes Wasser und 10
Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat und erwärmt die
Mischung auf 80°C. Dazu gibt man unter Rühren 4,5 Teile
Ammoniumpersulfat und dann tropfenweise während
2 Stunden eine Monomeren-Mischung aus 360 Teilen Methylmethacrylat,
105 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 35 Teilen
2-Hydroxyethylacrylat und 10 Teilen n-Dodecylmercaptan.
15 Minuten nach Ende der Zugabe gibt man zu der Mischung
eine wäßrige Lösung aus 0,5 Teilen Ammoniumpersulfat in
50 Teilen deionisiertem Wasser und rührt eine weitere
Stunde, um die Reaktion zu vervollständigen. Die so erhaltene
Emulsion weist 40% nicht-flüchtige Bestandteile
auf. Der mittlere Durchmesser der Harzpartikel beträgt
0,19 µ. Das zahlenmittlere Molekulargewicht des Harzes
beträgt 8200.
In das im Herstellungsbeispiel 5 verwendete Reaktionsgefäß
gibt man 900 Teile deionisiertes Wasser, 1,5 Teile
Metholose 60SH-50 (Methylcellulose, hergestellt von
Shinetsu kagaku), 216 Teile Mehtylmethacrylat, 63 Teile
2-Ethylhexylacrylat, 21 Teile 2-Hydroxyethylacrylat,
6 Teile n-Dodecylmercaptan und 6 Teile Azobisisobutyronitril
und rührt die Mischung bei 250 UpM 7 Stunden
bei 65°C, um die Reaktion zu vervollständigen.
Die so erhaltene Suspension filtriert man durch ein
200-mesh-Sieb (lichte Maschenweite 0,075 mm) und erhält
perlenartige Partikel mit Durchmessern zwischen 20 bis
600 µ. Die Partikel mahlt man 24 Stunden in einer Kugelmühle
und erhält Harzpartikel mit einem durchschnittlichen
Korndurchmesser von 18 µ und einen maximalen
Durchmesser von 45 µ, wobei das Molekulargewicht
7600 beträgt.
In ein geschlossenes 1,5-l-Gefäß aus rostfreiem Stahl
gibt man 178 Teile des wäßrigen Harzes-1, 320 Teile
Titanoxid vom Rutil-Typ
und 60 Teile deionisiertes Wasser.
Dazu gibt man 500 cm³ Glasperlen und rührt den Inhalt
mit einem Rührer vor. Dann vermischt man 2 Stunden gut
mit Hilfe eines Farbenkonditionierers und erhält die
Pigmentpaste Nr. 1.
Man wiederholt dieses Verfahren, wobei man das wäßrige
Harz-1 durch die wäßrigen Harze-2, -3 (in diesem Fall
verwendet man 160 Teile des wäßrigen Harzes zusammen mit
178 Teilen deionisiertem Wasser) und -4 und erhält die
Pigmentpaste Nr. 2, 3 und 4.
In ein Gefäß aus rostfreiem Stahl gibt man die in der
nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Materialien, rührt
und mischt gut mit Hilfe eines Rührers, wobei man die
entsprechenden Beschichtungsmassen erhält.
Man verfährt wie in den Beispielen 1 bis 10 beschrieben,
verwendet jedoch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten
Materialien und stellt so Vergleichs-
Beschichtungsmassen her.
Die entsprechenden Beschichtungsmassen wurden mit
deionisiertem Wasser verdünnt bis Ford-becher Nr. 4
Viskosität von 30 Sekunden. Die Beschichtungsmassen
bzw. Zusammensetzungen wurden nach üblichen Verfahren
auf Stahlplatten gesprüht und nach 5minütigem Antrocknen
bei 150°C 15 Minuten eingebrannt, um eine
vernetzte Beschichtung zu erhalten. Die maximale
Filmdichte zeigte keinen Nadelstich bzw. Krater. Die
ohne Läuferbildung erhaltenen maximalen Filmdicken
und der Glanz der entsprechenden Beschichtungen sind
in der Tabelle 4 aufgeführt.
Claims (4)
1. Wäßrige Beschichtungsmasse, die als Harzträger mindestens
ein wäßriges Harz, ausgewählt unter einem Polyesterharz,
Alkydharz, Acrylharz, acryl-modifizierten Polyesterharz
und acryl-modifiziertem Alkydharz, zusammen mit mindestens
einer Art wasserunlöslicher Harzpartikel enthält, welche
durch Polymerisation oder Copolymerisation α, β-
ethylenisch ungesättigte Monomere erhalten werden können,
wobei die wasserunlöslichen Harzpartikel aus einer
Mischung von Harzpartikeln einer Gruppe (A) mit einem
mittleren Korndurchmesser von 0,3-6 µ und Harzpartikeln
einer Gruppe (B) mit einem mittleren Korndurchmesser von
0,01-0,1 µ bestehen, wobei das Gewichtsverhältnis
(A)/(B) 99,9/0,1-40/60 beträgt, und das
Feststoffgewichtsverhältnis des wäßrigen Harzes zu den
wasserunlöslichen Harzpartikeln 99/1-40/60 beträgt.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der mittlere Korndurchmesser der
Harzpartikel der Gruppe (A) 0,4-5 µ beträgt.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von (A)/(B)
99/1-50/50 beträgt.
4. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlöslichen
Harzpartikel der Gruppe (A) Doppelstruktur besitzen und
eine Umhüllung und einen Kern mit unterschiedlichen
Eigenschaften aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58137290A JPS6028463A (ja) | 1983-07-26 | 1983-07-26 | 水性塗料組成物 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427647A1 DE3427647A1 (de) | 1985-02-21 |
DE3427647C2 DE3427647C2 (de) | 1992-10-01 |
DE3427647C3 true DE3427647C3 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=15195222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3427647A Expired - Fee Related DE3427647C3 (de) | 1983-07-26 | 1984-07-26 | Wäßrige Beschichtungsmasse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4624973A (de) |
JP (1) | JPS6028463A (de) |
CA (1) | CA1221185A (de) |
DE (1) | DE3427647C3 (de) |
GB (1) | GB2146034B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU581861B2 (en) * | 1984-09-21 | 1989-03-09 | Nippon Paint Co., Ltd. | Novel composite film and preparation thereof |
US5159017A (en) * | 1986-01-17 | 1992-10-27 | Nippon Paint Co., Ltd. | Crosslinked polymer microparticles and coating composition containing the same |
JPS62181367A (ja) * | 1986-02-05 | 1987-08-08 | Nippon Paint Co Ltd | 樹脂分散型水性塗料組成物 |
US5047454A (en) * | 1987-02-03 | 1991-09-10 | Basf Corporation | Waterborne pigmented acrylic hydrosol coating composition |
JP2634167B2 (ja) * | 1987-05-20 | 1997-07-23 | 日本ペイント株式会社 | 水性塗料組成物 |
US4839403A (en) * | 1987-07-28 | 1989-06-13 | Desoto, Inc. | Cross-linked emulsion copolymers in thermosetting aqueous coatings |
DE3809920A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Basf Ag | Beschichtungsmassen auf kunstharzbasis |
US5258424A (en) * | 1988-06-15 | 1993-11-02 | Nippon Paint Co., Ltd. | Aqueous coating composition capable of forming a coating with improved moisture permeability |
DE68911264T2 (de) * | 1988-10-21 | 1994-05-19 | Akzo Nv | Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen. |
JP2790595B2 (ja) * | 1992-06-16 | 1998-08-27 | 株式会社日本触媒 | 樹脂粒子、その製造方法および用途 |
DE4300616A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Herberts Gmbh | Emulgatorfreies, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung |
DE59405549D1 (de) * | 1993-01-13 | 1998-05-07 | Herberts Gmbh | Emulgatorfreies, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung |
ES2103536T3 (es) * | 1993-01-21 | 1997-09-16 | Akzo Nobel Nv | Dispersiones polimeras acuosas de secado al aire. |
DE4306822A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-09-08 | Wacker Chemie Gmbh | Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen als Glanzfolienkaschierklebstoffe |
US5700862A (en) * | 1993-06-11 | 1997-12-23 | Nippon Paint Co., Ltd. | Aqueous coating composition |
JP3989028B2 (ja) * | 1993-08-10 | 2007-10-10 | 日本ペイント株式会社 | 水性塗料組成物およびそれを用いる塗装方法 |
US5427899A (en) * | 1994-01-31 | 1995-06-27 | Polaroid Corporation | Two-phase acidic aqueous compositions |
US5709950A (en) * | 1994-04-29 | 1998-01-20 | Ppg Industries, Inc. | Color-plus-clear composite coatings that contain polymers having carbamate functionality |
US5976701A (en) * | 1994-04-29 | 1999-11-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible aminoplast-curable film-forming compositions and composite coating |
DE9419333U1 (de) * | 1994-12-02 | 1995-01-26 | Lefatex Chemie GmbH, 41379 Brüggen | Beschichtungsmittel für Papieroberflächen |
US5506325A (en) * | 1994-12-15 | 1996-04-09 | Ppg Industries, Inc. | Coating composition having improved rheology control and copolymer, mixture and process therefor |
US5886082A (en) * | 1995-04-05 | 1999-03-23 | Kansai Paint Co., Ltd. | Aqueous coating composition |
US5538760A (en) * | 1995-05-22 | 1996-07-23 | Eastman Chemical Company | Alkyd/acrylic latexes for cleaning and protecting hard surfaces |
GB9823499D0 (en) * | 1998-10-27 | 1998-12-23 | Proman Chem Ltd | Barrier coatings |
US6312807B1 (en) * | 1999-08-09 | 2001-11-06 | 3M Innovative Properties Company | UV-absorbing core/shell particles |
US6352764B1 (en) * | 1999-08-09 | 2002-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layer articles including UV-absorbing polymeric compositions |
US20040147638A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-29 | Kyu-Jun Kim | Polymer dispersions and methods of making the same |
GB0507421D0 (en) * | 2005-04-13 | 2005-05-18 | Dsm Ip Assets Bv | Aqueous coating compositions |
DE102005049402A1 (de) | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Basf Ag | Wässrige Bindemittelzusammensetzung |
JP5665536B2 (ja) * | 2007-06-15 | 2015-02-04 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 低voc水性ハイブリッド結合剤 |
WO2009148902A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Dow Global Technologies Inc. | A composite dispersion, method of producing the same, and articles made therefrom |
MX2017005616A (es) * | 2014-11-03 | 2017-12-07 | Arkema Inc | Latex que comprende dispersion alquidica soluble en agua con modificacion acrilica, y metodo de produccion del mismo. |
JP7044241B2 (ja) * | 2018-02-13 | 2022-03-30 | 互応化学工業株式会社 | 重合反応生成物、被覆用組成物、積層部材及び重合反応生成物の製造方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356627A (en) * | 1963-06-17 | 1967-12-05 | Rohm & Haas | Aqueous blends of two water-insoluble polymers, one of which has 1 to 15% of a monomer containing an alcoholic hydroxyl, amino, amido or ureido group |
US3969560A (en) * | 1972-03-13 | 1976-07-13 | Rohm And Haas Company | Copolymers of monounsaturated or diunsaturated polyesters with vinyl monomers |
US3876578A (en) * | 1973-02-08 | 1975-04-08 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Polymer emulsion/dispersion blend compositions for coatings |
GB1516802A (en) * | 1976-03-02 | 1978-07-05 | Scm Corp | Latex paint containing plastic pigment |
US4116903A (en) * | 1977-03-02 | 1978-09-26 | P.R.A. Laboratories Incorporated | Alkyd-supported emulsion interpolymers and methods for preparation |
GB1599045A (en) * | 1977-04-25 | 1981-09-30 | Ici Ltd | Coating compositions |
JPS554149A (en) * | 1978-06-27 | 1980-01-12 | Toshiba Corp | Fixed mark testing circuit |
JPS554150A (en) * | 1978-06-27 | 1980-01-12 | Itsuki Ban | Remote controller using sound wave as medium |
US4254004A (en) * | 1979-05-09 | 1981-03-03 | Scm Corporation | Emulsion process for polymer particles |
JPS56857A (en) * | 1979-06-15 | 1981-01-07 | Nissan Motor Co Ltd | Water-dispersible coating composition |
GB2064562B (en) * | 1979-12-06 | 1983-04-07 | Ici Ltd | Production of non-aqueous polymer microparticle dispersions |
DE3017543A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige dispersionen auf basis von (meth)acrylsaeurealkylester-polymerisaten mit zwei ausgepraegten, praktisch sich nicht ueberlappenden maxima in der teilchengroessenverteilung innerhalb spezieller teilchengroessenbereiche, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4337185A (en) * | 1980-06-23 | 1982-06-29 | The Dow Chemical Company | Process for making cationic structured particle latexes using reactive polymeric surfactants |
DE3036969A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Schutzkolloidfreie kunststoffdispersionen mit bimodaler partikelgroessenverteilung |
DE3038243A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke und deren verwendung fuer beschichtungen |
JPS57168901A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-18 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Emulsion polymerization |
JPS5815567A (ja) * | 1981-07-21 | 1983-01-28 | Nippon Paint Co Ltd | 水性塗料組成物 |
JPS5840369A (ja) * | 1981-09-02 | 1983-03-09 | Nippon Paint Co Ltd | 水性塗料組成物 |
EP0099179A3 (de) * | 1982-06-22 | 1987-01-21 | Imperial Chemical Industries Plc | Partikeldispersionen |
JPS59136361A (ja) * | 1983-01-25 | 1984-08-04 | Nippon Paint Co Ltd | 水性塗料組成物 |
JPS5964675A (ja) * | 1982-10-04 | 1984-04-12 | Nippon Paint Co Ltd | 水性塗料組成物 |
US4474860A (en) * | 1983-05-16 | 1984-10-02 | The Dow Chemical Company | High solids latexes for paper coatings |
-
1983
- 1983-07-26 JP JP58137290A patent/JPS6028463A/ja active Pending
-
1984
- 1984-07-25 CA CA000459632A patent/CA1221185A/en not_active Expired
- 1984-07-26 US US06/634,865 patent/US4624973A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-26 GB GB08419050A patent/GB2146034B/en not_active Expired
- 1984-07-26 DE DE3427647A patent/DE3427647C3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4624973A (en) | 1986-11-25 |
CA1221185A (en) | 1987-04-28 |
GB2146034A (en) | 1985-04-11 |
GB8419050D0 (en) | 1984-08-30 |
DE3427647A1 (de) | 1985-02-21 |
DE3427647C2 (de) | 1992-10-01 |
GB2146034B (en) | 1986-07-30 |
JPS6028463A (ja) | 1985-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427647C3 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE3339230C2 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE2818102C2 (de) | ||
DE68918572T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit Poren. | |
EP0363723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges, wässrige Beschichtungszusammensetzungen, wasserverdünnbare Polyacrylatharze und Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Acrylatharzen | |
EP1173491B1 (de) | Polymer | |
EP1185568B1 (de) | Polymer | |
DE2513516C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
DE2742282C2 (de) | Wäßrige Einbrennlackdispersion | |
DE2263049A1 (de) | Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel | |
DE3439128A1 (de) | Beschichtungsmassen fuer klare deckbeschichtungen | |
EP2595841B1 (de) | Antidröhnmasse mit durch schutzkolloid stabilisiertem emulsionspolymerisat | |
DE3789329T2 (de) | Verbundstoff-Teilchen aus Akrylharz. | |
EP0473148A1 (de) | Wasserverdünnbares Copolymerisat, dessen Herstellung und Verwendung, sowie wässrige Überzugsmittel | |
DE2706308A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polymerisatemulsionen des vinyltyps | |
DE3780351T2 (de) | Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung. | |
DE3888774T2 (de) | Nichtwässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung. | |
DE3902557A1 (de) | Waessriges polyacrylat-system fuer die schlusslackierung von polyvinylchlorid-oberflaechen | |
DE2611186C2 (de) | ||
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion | |
DE69410011T2 (de) | Wässrige Beschichtungsmittelzusammensetzung | |
EP0155589B1 (de) | Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe | |
DE2658118C2 (de) | Wäßrige Harzdispersionen | |
DE2633267A1 (de) | Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren | |
DE3302738A1 (de) | Beschichtungsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |