DE3427287C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3427287C2 DE3427287C2 DE3427287A DE3427287A DE3427287C2 DE 3427287 C2 DE3427287 C2 DE 3427287C2 DE 3427287 A DE3427287 A DE 3427287A DE 3427287 A DE3427287 A DE 3427287A DE 3427287 C2 DE3427287 C2 DE 3427287C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- paper
- frame
- chamber
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 28
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/0216—Constructional details or arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G3/00—Devices in which the computing operation is performed mechanically
- G06G3/02—Devices in which the computing operation is performed mechanically for performing additions or subtractions, e.g. differential gearing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/105—Pouches or flexible bags
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein kompaktes elektroni
sches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein
solches Gerät ist aus der JP-OS 56-84 872 bekannt.
Die vorgenannte Druckschrift beschreibt einen Taschen
rechner mit einer austauschbar darin einführbaren Zelle,
der eine beachtliche Dicke aufweist. Zum Anmeldetag der
Patentanmeldung, die zu der genannten Veröffentlichung
geführt hat, hatten Taschenrechner, auch wenn sie sehr
flach waren, noch immer eine Dicke von etwa 4 mm. Bei
Geräten dieser Art bestand das Gehäuse zumeist aus Me
tall, wobei die Gehäuseschalen mittels Schrauben oder
Klemmelementen an einem die elektrische Schaltung hal
tenden Träger befestigt waren.
Die Entwicklung geht bei Taschenrechnern in Richtung im
mer flacherer Geräte, die in allerneuester Zeit Dicken
von 1 mm und darunter erreichen, etwa vergleichbar mit
der Dicke einer Kredit- oder Scheckkarte. Bei Geräten,
die derart flach sind, ist es sehr schwierig, eine Zelle
austauschbar daran bzw. darin anzuordnen. Es sind derart
dünn gestaltete Geräte bekannt, die mit einem wiederauf
ladbaren Ladungsspeicher und einer mit diesem verbunde
nen Solarzelle ausgerüstet sind. Bei einem Gerät dieser
Art stellen sich naturgemäß das Problem des Austausches
einer Zelle für die Stromversorgung nicht.
Aus der DE-AS 24 14 603 ist eine dünne Zelle bekannt,
jedoch ist in der genannten Druckschrift nichts darüber
ausgesagt, daß diese Zelle austauschbar in einem klei
nen, kompakten elektronischen Gerät untergebracht werden
soll. Sie offenbart auch keinerlei Merkmale zu einem
solchen Gerät.
Aus der CH-PS 3 56 806 ist eine Zelle bekannt, die aus
tauschbar in einem Metallbehälter zusammen mit einem
Isolator und einer Deckplatte angeordnet ist und mit
Hilfe eines Schraubringes am Platz gehalten ist. Ein
solcher Schraubring kann jedoch nicht dazu verwendet
werden, die Zelle und einen Deckel miteinander zu ver
binden.
Aus der US-PS 40 85 253 ist eine Batterie bekannt, die
in einer Filmkammer untergebracht ist. Die Batterie wird
in die Filmkammer durch Drehen eines Gehäuseteils im
Uhrzeigersinn eingeführt. Die Batterieanordnung kann
auch einschiebbar in einer Kamera angeordnet sein.
Bei dem eingangs genannten Taschenrechner ist vorge
sehen, diesen dadurch einzuschalten, daß die Zelle in
einen seitlichen Schlitz eingeschoben wird. Der hintere
Abschnitt der Zelle steht aus dem Gerät hervor, da an
ihm die Zelle ergriffen werden soll, um das Gerät auszu
schalten. Die seitliche Geräteöffnung ist dann offen und
somit Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt, so daß die
Zuverlässigkeit des Gerätes leiden kann. Außerdem kann
die Zelle, wenn sie aus dem Gerät herausgezogen ist,
oxydieren. Über die Art der Verbindung der oberen und
unteren Gehäuseteile mit dem Rahmen und über den Aufbau
der Zelle ist in der Druckschrift nichts offenbart. Je
doch ist erkennbar, daß die Zelle relativ steif ist, da
sie bei jedem Gebrauch des Gerätes in das Gerät einge
schoben werden muß.
Wenn man ein elektronisches Gerät der vorgenannten Art
extrem flach bauen will, dann müssen diesbezügliche
Überlegungen sowohl hinsichtlich der Gerätekonstruktion
als auch hinsichtlich der Zellenkonstruktion angestellt
werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
kompaktes elektronisches Gerät der eingangs genannten
Art abzugeben, das extrem dünn (mit einer Dicke von 1 mm
und darunter) ausgeführt werden kann und bei dem dennoch
die Zelle austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Wie zuvor erwähnt, sind bei bekannten Geräten dieser Art
die Teile des Gehäuses sehr häufig durch Schrauben be
festigt. Bei einem sehr dünnen Gerät ist die Verwendung
von Schrauben jedoch nicht mehr möglich, weil nicht ge
nügend Material für den Eingriff der Schraubengewinde
zur Verfügung steht. Bei der vorliegenden Erfindung wird
daher ein Klebstoff dazu verwendet, die einzelnen Teile
des Gerätegehäuses miteinander zu verbinden. Der Kleb
stoff wird am Rand der Deckel angebracht, nachdem man
den Rahmen zwischen die Deckel angeordnet hat. Aufgrund
der Verwendung des Klebstoffs können die oberen und un
teren Gehäuseteile, die den Deckel bilden, sicher mit
einander verbunden werden, ohne daß eine mechanische Be
lastung in den Deckeln zurückbleibt und diese in ihrer
Festigkeit leiden.
Es ist auch leicht möglich, den Rahmen so dünn auszufüh
ren, wie die Zelle, die der Stromversorgung dient, so
daß es genügt, in einem Teilbereich am Rand des Rahmens
einen Aussschnitt zu belassen, durch den eine Kammer im
Rahmen zugänglich wird, in die die austauschbare Zelle
eingeschoben werden kann. Dabei kann bei passender Dicke
der Zelle oder eines diese aufnehmenden Halters durch
die Zelle bzw. den Halter eine Verstärkung des Rahmens
in dem Bereich des Ausschnitts erzielt werden. Auch kann
bei passender Dimensionierung der Zelle oder deren Hal
ter der Ausschnitt bei eingesteckter Zelle vollkommen
verschlossen werden, so daß das Gerät gegen Eindringen
von Wasser, Schmutz und dergleichen gesichert ist.
Es ist auch möglich, den Rand des Rahmens ununterbrochen
zu belassen und statt dessen die Zelle durch eine Öffnung
im unteren Gehäuseteil in die Zellenkammer einzuführen.
Da in diesem Falle an dem Gehäuse eine relativ große
Öffnung ausgebildet ist, empfiehlt es sich, diese durch
einen Deckel verschließbar zu machen.
Mit der Erfindung wird es möglich, Zellen mit einer
Dicke von nur 0,5 mm herzustellen, so daß das Gesamt
gerät eine Dicke von nur 0,85 mm aufweist. Die Dicke ei
nes solchen Gerätes ist der einer Kreditkarte vergleich
bar, so daß es sogar möglich ist, ein solches Gerät mit
einer Kreditkarte zu kombinieren, wobei diese ggf. zu
sätzlich einen Magnetstreifen auf einer ihrer Oberflä
chen aufweisen kann, wie er an Kreditkarten bzw. Scheck
karten üblich ist.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher
beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
kartenartigen elektronischen Taschenrechners gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teil
längsschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Taschen
rechners nach Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch eine
papierartige Zelle im Taschenrechner nach Fig. 1;
Fig. 5 und 6 perspektivische Darstellungen von
Modifikationen eines die Zelle aufnehmenden Bauele
ments;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer
modifizierten papierartigen Zelle;
Fig. 8 einen Schnitt durch die papierartige Zelle
nach Fig. 7, längs der Linie XI-XI von Fig. 7,
Fig. 9 eine explodierte perspektivische Dar
stellung eines kartenartigen Taschenrechners nach
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
die Art, wie die papierartige Zelle in ihn einzu
setzen ist;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines
kompakten Taschenrechners einer weiteren Ausführungs
form der Erfindung und die Art, wie die papierartige
Zelle eingesetzt wird und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des
Taschenrechners nach Fig. 10 mit eingesetzter papier
artiger Zelle.
Ein kompakter kartenartiger Taschenrechner als
kompaktes elektronisches Gerät nach einer Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug
nahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt die äußere Ansicht eines kartenartigen
Taschenrechners. Der Rechner weist eine Rechnerfunktion
mit einem Speicher und eine Uhrenfunktion auf.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Rechner
nach Fig. 1 längs der Linie II-II und Fig. 3 zeigt
eine explodierte perspektivische Ansicht. Der Aufbau
des Rechners wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1
bis 3 erläutert.
Der Rechner weist ein Gehäuse 10 auf. Wie Fig. 3
zeigt, ist das Gehäuse 10 mehrschichtig, bestehend aus
einer oberen Tafel 12 und einer Deckplatte 13, die
über der Oberseite eines Rahmens 11 angeordnet sind
und eine untere Tafel 14 und eine untere Deckplatte 15,
die unter der Unterseite des Rahmens 11 angeordnet sind.
Wie Fig. 3 zeigt, sind im Gehäuse 10 weiterhin ein
flexibles filmartiges Substrat 20, eine sehr dünne
Displayplatte 30 (z. B. eine Flüssigkristallplatte)
und eine papierartige Zelle 40 angeordnet. Ein Abstands
halter 50 vom gleichen äußeren Umriß wie das flexible
Substrat 20 und aus einem Plastikfilm hergestellt
ist auf der Oberseite des flexiblen Substrats 20 an
geordnet. Das flexible Substrat 20 weist durchgehende
Löcher zur Aufnahme eines LSI-Chip 21 und von weiteren
Bauelementen 22, wie Kondensatoren od. dgl. auf.
Das LSI-Chip 21 und die Bauteile 22 sind in die Löcher
im flexiblen Substrat 20 eingepaßt und werden von
diesem getragen. Mehrere Sätze feststehender Kontakte
23 sind
in regelmäßigen Abständen auf der Oberseite des
flexiblen Substrats 20 ausgebildet. Der Abstandhalter
50 weist eine Anzahl von Durchbrüchen 51 auf, die
den stationären Kontakten 23 auf dem flexiblen Sub
strat 20 entsprechen. Der Abstandhalter 50 weist
Durchbrüche 52 und 53 auf. Der Durchbruch 52 entspricht
dem LSI-Chip 21 und die Durchbrüche 53 entsprechen
den Bauelementen 22. Der Abstandshalter 50 wird auf
dem flexiblen Substrat 20 befestigt. Das flexible
Substrat 20 und der Abstandhalter 50 werden dann in
den Rahmen 11 des Gehäuses 10 eingepaßt. Der Rahmen
11 ist durch Ausstanzen eines dünnen Metallblechs
aus rostfreiem Stahl od. dgl. entstanden. Der von
dem Rahmen 11 umschlossene Raum ist in einen Raum A
zur Aufnahme des flexiblen Substrats 20 und einen Raum B
zur Aufnahme der Displayplatte 30 und einen Raum C
zur Aufnahme der papierartigen Zelle 40 unterteilt.
Die Displayplatte 30 sitzt im Raum B des Rahmens 11
und ist auf der einen Seite des flexiblen Substrats
20 angeordnet. Verbindungsanschlüsse für die
Displayplatte sind in regelmäßiger Anordnung an dem
einen Rand der Unterseite des flexiblen Substrats 20
ausgebildet. Wenn ein elektrisch leitfähiger Schmelz
kleber auf die Verbindungsanschlüsse aufgebracht
wird, dann läßt sich ein filmartiger Leiter 31 durch
Wärmeanwendung an den Verbindungsanschlüssen be
festigen.
Die
papierartige Zelle 40 wird in den Raum C eingesetzt
und liegt auf der dem Substrat 20 gegenüberliegenden
Seite. Die oberen und unteren Elektroden der papier
artigen Zelle 40 sind mit Zellenanschlüssen 25 A und
25 B mit Hilfe eines Paares Verbindungselemente
70 und 72 verbunden. Die Zellenanschlüsse 25 A und 25 B
sind an einem Rand der Ober- und Unterseiten des
flexiblen Substrats 20 ausgebildet.
Es sind besondere Maßnahmen getroffen, daß die
papierartige Zelle 40 so dünn wie möglich ist. Fig. 4
zeigt den Aufbau der papierartigen Zelle 40.
Die papierartige Zelle 40 hat negative und
positive Elektrodenblätter 40 A und 40 B auf seiner
Ober- und Unterseite. Die Elektrodenblätter 41 A und
41 B bestehen aus dünnen Metallfolien, wie beispiels
weise aus Aluminium oder rostfreiem Stahl. Die Elektro
denblätter 41 A und 41 B laufen bis über einen Halte
rahmen 42. Eine stromerzeugende Einheit 40 A ist in
dem Zwischenraum angeordnet, der von den Elektroden
blättern 41 A und 41 B und dem Halterahmen 42 ausgebildet
ist. Die stromerzeugende Einheit 40 A besteht aus
einer metallenen Lithiumschicht 43, einer Mangan
dioxidschicht 44 und einem Separator 45 dazwischen
als Trennelement. Der Separator 45 besteht aus einem
ungewebten Faserstoff aus Polypropylen und ist mit
einem organischen Elektrolyten getränkt. Die Elektroden
blätter 41 A und 41 B sind an ihren Rändern mit dem
Halterahmen 42 durch einen Klebstoff 46 als Dicht
mittel verbunden. Dieser besteht aus einem zusammen
gesetzten Material aus anorganischen und organischen
Substanzen. Die papierartige Zelle 40 ist ein ab
gedichtetes Element. Sie weist eine beachtliche
Festigkeit gegen Beschädigung auf. Hervorzuheben ist,
daß die gesamte Außenflächen der Elektrodenblätter 41 A
und 41 B als Anschlußelektroden dienen und daß die Elek
trodenblätter 41 A und 41 B zugleich Gehäusewände sind.
Die stromerzeugende Einheit der papierartigen Zelle
ist dabei dieselbe, wie man sie von knopfförmigen
Lithiumzellen kennt.
Die Dicke der papierartigen Zelle 40 wird nun
beschrieben. Die negativen und die positiven Elektro
denblätter 41 A und 41 B weisen eine Dicke von 50 µ
auf, die metallene Lithiumschicht 43 hat eine Dicke
von ebenfalls 50 µ. Die Mangandioxidschicht 44 und der
Separator 45 weisen jeweils eine Dicke von 150 µ auf.
Die papierartige Zelle hat somit eine Gesamtdicke
von 450 µ. In diesem Falle ist die papierartige Zelle 40
rechteckig mit den Abmessungen 40 × 20 mm. Die Ge
samtlebensdauer der papierartigen Zelle 40 beträgt
etwa 2 Jahre, wenn sie in einem kompakten karten
artigen Taschenrechner verwendet wird, der sowohl
Speicher- als auch Uhrenfunktionen aufweist. Wenn
man den elektronischen Kreis oder die Anzeigeplatte
als Stromverbraucher verbessert, dann läßt sich die
Lebensdauer der papierartigen Zelle 40 noch weiter
vergrößern.
Es sei noch einmal auf die Fig. 2 und 3 Bezug
genommen. Die oberen und unteren Tafeln 12 und 14
des Gehäuses 10 bestehen aus Platten aus rost
freiem Stahl oder Berylliumstahl. Die obere Platte 12
weist Öffnungen 121 entsprechend den Öffnungen 51 des
Abstandhalters 50 auf, und eine Öffnung 122 zur Auf
nahme des oberen Teils der Displayplatte 30. Die obere
Tafel 12 weist auch Vertiefungen 123 und 124 auf,
die durch Ätzen ihrer Unterseite hergestellt sind.
Diese Vertiefungen 123 und 124 nehmen die oberen Bereiche
des LSI-Chip 21 und der Bauelemente 22 auf, die
aus dem Abstandhalter 50 herausragen.
Die untere Tafel
14 ist mit der Unterseite des Rahmens 11 verklebt. Die
Verklebung zwischen der unteren Tafel 14 und dem Rahmen
11 wird nach Einfüllen eines Füllers 16 durchgeführt.
Genauer gesagt, nach dem Verbinden der Displayplatte 30
mit dem flexiblen Substrat
20 wird diese an die Unterseite des Abstandhalters 50
geklebt und die Displayplatte 30
wird in den Rahmen 11 eingesetzt. Der
Füller 16 wird in den Rahmen 11 von der Unterseite
des flexiblen Substrats 20 eingebracht. Die untere
Tafel 14 wird nicht nur an den Rahmen 11 sondern über
den Füller 16 auch an das flexible Substrat 20 ange
klebt. Der Füller 16 dient dazu, das LSI-Chip 21 und
die Bauelemente 22, die an dem flexiblen Substrat 20
befestigt sind, und die Displayplatte 30
an ihrem Platz zu fixieren. Der
Füller 16 kann ein schnelltrocknender flüssiger Kleb
stoff sein, der bei Raumtemperatur aushärtet, wie
beispielsweise ein Zweikomponentenkleber auf Acryl-
oder Epoxy-Basis. Der Klebstoff wird auf die nach
oben gewendete Unterseite des flexiblen Substrats 20
aufgetropft.
Die oberen und unteren Platten 13 und 15 des Ge
häuses 10 bestehen aus einem Plastikfilm und sind
entsprechend an die Außenflächen der oberen und
unteren Tafeln 12 und 14 angeklebt. In die obere
Platte 13 sind Tastenbereiche 131 für die zehn Ziffern
tasten, Tasten für die mathematischen Funktionen und
Tasten für die Gerätefunktionen von unten eingedruckt
und scheinen durch, im übrigen ist die Platte mit
Ausnahme des Bereiches, wo sich das Anzeigefeld 132
befindet, mit einer nicht transparenten Farbe bedruckt.
Die Displayplatte 30 ist an der Unterseite des An
zeigefeldes 132 der oberen Platte 13 mit einem trans
parenten Klebstoff befestigt. Kontaktsockel 133,
die in entsprechende Öffnungen 121 der oberen Tafel 12
eingreifen, sind an den Unterseiten der Tastenbereiche
131 durch Siebdrucken od. dgl. ausgebildet. Bewegliche
Kontakte 134 sind an den unteren Seiten der Kontakt
sockel 133 durch Aufdrucken von Kohlenstofftinte od. dgl.
ausgebildet. Die beweglichen Kontakte 134 werden auf
die stationären Kontakte 23 des flexiblen Substrats 20
gedrückt, wenn der Benutzer die Tastenbereiche 131
der oberen Platte 13 nach unten drückt und diese dabei
elastisch verformt. Die Funktionsschalter werden daher
durch die beweglichen Kontakte 134 und die stationären
Kontakte 123 gebildet.
Ein druckgebender Bereich 126 zum Ausüben eines
Drucks auf ein erstes Verbindungselement 70, das später
noch beschrieben wird, ist im linken Abschnitt der
oberen Tafel 12 in Fig. 3 ausgebildet. Der Abschnitt
126 weist ein Paar paralleler Schlitze 126 A auf, die in
der oberen Tafel 12 ausgebildet sind und einen gebo
genen Bereich 126 B, der durch leichtes Nachuntenbie
gen des Steges zwischen den Schlitzen 126 A ausgebil
det ist. In dem druckgebenden Bereich 126 ist der
Mittenbereich des gebogenen Abschnitts 126 B elastisch
nach unten gegenüber der Unterseite der oberen Tafel
12 gebogen und dieser vorstehende Teil drückt das
Verbindungselement 70 nach unten.
Dieses erste Verbindungselement 70 ist auf jenen
Bereich der Oberseite der oberen Tafel 12 aufgeklebt,
der dem druckgebenden Bereich 126 der oberen Tafel 12
entspricht. Das erste Verbindungselement 70 weist
ein isolierendes Blatt 70 A und einen Leiter 70 B auf,
der auf der Unterseite des isolierenden Blattes 70 A
ausgebildet ist. Der Leiter 70 B verbindet das negative
Elektrodenblatt 41 A der papierartigen Zelle 40 mit dem
Verbindungsanschluß 25 A des flexiblen Substrats 20
elektrisch.
Ein druckgebender Bereich 142 ist in der unteren
Tafel 14 in jenem Bereich ausgebildet, der dem druck
gebenden Bereich 126 der oberen Tafel 12 gegenüber
steht. Wie im erstgenannten Falle sind auch in der un
teren Tafel ein Paar paralleler Schlitze 142 A aus
gebildet, zwischen denen sich ein Steg 142 B be
findet, der vorstehend ausgebogen ist und elastisch
auf ein zweites Verbindungselement 72 drückt. Das
zweite Verbindungselement 72 ist auf jenen Bereich
der Oberseite der unteren Tafel 14 aufgeklebt, die
dem druckgebenden Bereich 142 der unteren Tafel 14
entspricht. Wie im Falle des ersten Verbindungsele
mentes 70 besteht das zweite Verbindungselement 72
aus einem isolierenden Blatt 72 A und einem auf dessen
Oberseite ausgebildeten Leiter 72 B. Der Leiter 72 B
verbindet elektrisch ein positives Elektrodenblatt
41 B der papierartigen Zelle 40 mit dem Verbindungs
anschluß 25 B an der Unterseite des flexiblen Substrats
20.
Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, weist der Rahmen 11 eine offene
Seite an dem Raum C zur Aufnahme der papier
artigen Zelle 40 auf. Der Rahmen 11 weist
eine Ausnehmung 112 auf, die sich nahe einer Trenn
wand 11 erstreckt, und eine durchgehende Bohrung 113,
die in die Ausnehmung 112 mündet. Ein Entriegelungs
stift 80 kann in die Bohrung 113 eingesetzt und aus
dieser herausgezogen werden.
Ein die Zelle aufnehmender Rahmen 90 ist lösbar
im Raum C von der Oberseite des Rahmens 11 her ein
gesetzt. Der Rahmen 90 nimmt die papierartige Zelle
40 auf und besteht aus rostfreiem Stahl und weist eine
rechteckige Gestalt auf. Der Rahmen 90 weist einen
Vorsprung 91 in jenem Bereich auf, der der Ausnehmung
112 entspricht. Wenn sich der Rahmen 90 in dem Raum
C befindet, dann ragt der Vorsprung 91 in die Aus
nehmung 112. Wenn der Entriegelungsstift 80 in die
Bohrung 113 eingepreßt ist, dann wird der Vorsprung
91 aus der Vertiefung 112 herausgedrückt. Eine iso
lierende Beschichtung 92 bedeckt wenigstens jenen
Bereich des Rahmens 90, der sich in Berüh
rung mit einer papierartigen Zelle 40 befindet, wenn
diese in den Rahmen eingesetzt ist. Es ist günstig,
wenn die isolierende Beschichtung 92 die gesamte
Oberfläche des Rahmens 90 bedeckt. Die isolierende
Beschichtung 92 dient der Isolierung der oberen und
unteren Elektrodenblätter 41 A und 41 B voneinander.
Nicht dargestellte isolierende Beschichtungen sind
auch an jenen Stellen der Unterseite der oberen Tafel
12 und der Oberseite der unteren Tafel 14 angebracht,
die den Ober- und Unterseiten der papierartigen Zelle
40 entsprechen, mit Ausnahme für das erste Verbindungs
element 70.
Die Montage der papierartigen Zelle 40 in dem
Taschenrechner bei der Fertigung desselben wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 er
läutert.
Die papierartige Zelle 40 wird in den Rahmen 90 ein
gesetzt. Danach wird der Rahmen 90 in den Raum C des
Rahmens 11 von der offenen Seite desselben eingesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt greift der Vorsprung 91 des
Rahmens 90 in die Ausnehmung 112 am Rahmen 11 ein
und der Rahmen 90 wird im Raum C des Rahmens 11 fest
gehalten. Gleichzeitig werden die oberen und unteren
Elektrodenblätter 41 A und 41 B der papierartigen Zelle
40 mit den Leitern 70 B und 72 B der ersten und zweiten
Verbindungselemente 70 und 72, die an den Unter- und
Oberseiten der oberen und unteren Tafeln 12 und 14
befestigt sind, in Kontakt gebracht. Die elektrische
Verbindung zwischen der papierartigen Zelle 40 und
dem flexiblen Substrat 20 wird mittels der Ver
bindungselemente 70 und 72 hergestellt.
Um die papierartige Zelle 40 später im Gebrauch durch eine neue zu
ersetzen, wird der Entriegelungsstift 80 in die Boh
rung 113 von der Seite des kartenartigen Taschenrech
ners her eingesteckt, d. h. von der Seite des Rahmens 11
her, um den Vorsprung 91 des Rahmens 90 nach innen zu
drücken. Der Vorsprung 91 löst sich damit aus der Aus
nehmung 112. Der Rahmen 90 kann dann aus dem Raum C des
Rahmens 11 seitlich herausgezogen werden, womit dann die papier
artige Zelle 40 ausgetauscht werden kann.
Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 10
eine mehrschichtige Struktur auf, bestehend aus dem
Rahmen 11, den oberen und unteren Platten 13 und 15
und den oberen und unteren Tafeln 12 und 14. Die obere
Platte 13 kann integral mit der oberen Tafel 12 aus
gebildet werden. Eine untere Platte 15 muß nicht not
wendigerweise verwendet werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist
der Rahmen zur Aufnahme der papierartigen Zelle 40
eine rechteckige Gestalt auf. Die vorliegende Er
findung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsart
beschränkt. Eine andere, die Zelle aufnehmende Ein
richtung ist beispielsweise in den Fig. 5 und 6
dargestellt.
Diese Zellenhalteeinrichtung 190 nach Fig. 5
weist einen Rahmen 191 auf, der in der Gestalt vom
Rahmen 90 nach Fig. 3 abweicht. Die Halteeinrichtung
weist weiterhin eine Bodenplatte 192 auf, die unter
dem Rahmen angeordnet ist. Ein Vorsprung 193 erstreckt
sich vom einen Ende der Bodenplatte 192. Eine nicht
dargestellte isolierende Schicht bedeckt die Oberseite
der Bodenplatte 192 und die Innenwandfläche des Rahmens
191. Ein Leiter 194 ist auf der isolierenden Schicht
ausgebildet. Ein Ende dieses Leiters 194 befindet
sich in Kontakt mit dem positiven Elektrodenblatt 41 B
der papierartigen Zelle 40, die von dem Halter 190
aufgenommen wird. Das andere Ende des Leiters 194 be
findet sich in Kontakt mit dem Verbindungsanschluß 25 B
an der Unterseite des flexiblen Substrats 20, wenn
der Zellenhalter 190 in den Raum C eingesetzt ist.
Auf diese Weise sind die papierartigen Zelle 40 und
das flexible Substrat 20 elektrisch miteinander ver
bunden. In diesem Falle ist ein druckgebender Ab
schnitt 195, ähnlich dem druckgebenden Abschnitt 194
der zuvor erwähnten Ausführungsform, an dem Vorsprung
193 der Bodenplatte 192 ausgebildet, der in Kontakt
mit dem Anschluß 25 B des flexiblen Substrats 20
ist. Ein Vorsprung 196, ähnlich dem Vorsprung 91 der
zuvor erwähnten Ausführungsform, ist an der Seite des
Rahmens 91 ausgebildet.
Der Zellenhalter 190 gemäß der hier beschriebenen
Ausführungsform trägt den Leiter 194 auf einer die
Bodenplatte 192 bedeckenden Isolierschicht. Das zweite
Verbindungselement 72 und der druckgebende Teil 141
der unteren Tafel 14 sind daher entbehrlich. Wie bei
der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 kann auch
hier die papierartige Zelle 40 leicht und zuverlässig
ausgetauscht und elektrisch angeschlossen werden.
Fig. 6 zeigt einen Zellenhalter 290 nach einer
dritten Ausführungsform der Erfindung. Dieser besteht
aus einer umgebogenen Edelstahlplatte, die die papier
artige Zelle 40 zwischen sich einschließt. Der Halter
290 weist ein Oberteil 291 und ein Unterteil 292 auf.
Klemmelemente 293 zum Festklemmen der Zelle 40 sind
am Oberteil und Unterteil an einander gegenüberstehen
den Stellen ausgebildet. Vorsprünge 294 und 295 er
strecken sich von den Seiten von Oberteil und Unter
teil 291 bzw. 292. An den Vorsprüngen 294 und 295 sind
Klemmrippen 296 ausgebildet, die für den Kontakt mit
den Anschlüssen 25 A und 25 B des flexiblen Substrats
20 bestimmt sind. Eine nicht dargestellte isolierende
Beschichtung bedeckt die Innenseiten von Ober- und
Unterteil 291 bzw. 292. Nicht dargestellte Leiter
ähnlich den Leitern 61 der filmartigen Verbindungs
elemente 60 nach Fig. 5 sind auf diesen isolierenden
Schichten ausgebildet. Ein Vorsprung 297 entsprechend
der Ausnehmung 112 am Rahmen 11 ist an dem Halter 290
seitlich ausgebildet.
Wenn der Halter 290 verwendet wird, dann brauchen
druckgebende Bereiche an den oberen und unteren Tafeln
12 und 14 nicht ausgebildet zu sein und brauchen erste
und zweite Verbindungselemente 70 und 72 nicht ver
wendet zu werden.
Eine weitere Ausführungsform einer papierartigen
Zelle für ein kompaktes elektronisches Gerät nach der
vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf
die Fig. 7 und 8 erläutert.
Eine papierartige Zelle 240 nach den Fig. 7 und 8
enthält eine stromabgebende Einheit ähnlich der in
der Zelle 40 nach Fig. 4. Die stromabgebende Einheit
240 A der Zelle 240 weist zwei Elektrodenblätter 241 A
und 241 B auf. Ebenso enthält sie eine metallene Lithium
schicht 243, eine Mangandioxidschicht 244 und einen
Separator 245 zwischen den Elektrodenblättern 241 A
und 241 B.
Die papierhaltige Zelle 240 nach den Fig. 7
und 8 unterscheidet sich jedoch von der Zelle 40 nach
Fig. 4 in folgender Hinsicht. Bei der Ausführungsform
nach den Fig. 7 und 8 weisen zunächst die Elektro
denblätter 241 A und 241 B Vorsprünge 241 C und 241 D auf,
die sich seitlich von den Ecken der von den Blättern
241 A und 241 B gebildeten Rechtecke erstrecken. Diese
Vorsprünge 241 C und 241 D verbinden die papierartige
Zelle 240 mit den Anschlüssen 25 A und 25 B des flexiblen
Substrats 20 und dienen daher demselben Zweck wie die
Verbindungselemente 70 und 72 bei der ersten Aus
führungsform.
Als zweites ist bei dieser Ausführungsform ein
Dichtungselement 246 entsprechend dem Klebstoff 46 bei
den Fig. 4 außen um den Rand der Elektrodenblätter
241 A und 241 B angeordnet, um den Raum zwischen ihnen
abzudichten. Die Dichtung 246 besteht aus einem zu
sammengesetzten Material aus organischen und anorgani
schen Substanzen. Wenn der Rahmen 11 aus Metall die
Seitenflächen der papierartigen Zelle 240 umgibt,
dann dient die Dichtung 246 der Verhinderung eines
Kurzschlusses zwischen den Elektrodenblättern 241 A
und 241 B.
Bei Verwendung dieser papierartigen Zelle 240
werden die ersten und zweiten Verbindungselemente
70 und 72 und die Halter 90, 190 oder 290 nicht be
nötigt. Die papierartige Zelle 240 kann sehr ein
fach direkt in den Raum C des Taschenrechners ein
gesetzt werden. Außerdem läßt sich diese papierartige
Zelle 240 auch bei der ersten Ausführungs
form der Erfindung verwenden.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, bei der im Gehäuse 10
eine Öffnung zur Aufnahme der papierartigen Zelle
nach den Fig. 7 und 8 ausgebildet ist. Eine papier
artige Zelle 340 nach Fig. 9 ist im Aufbau ähnlich
jener nach den Fig. 7 und 8. Ihre Gestalt ist je
doch etwas verschieden von der zuletzt beschriebenen,
indem nämlich die Vorsprünge 341 C und 341 D sich im
wesentlichen in den Mittenbereichen der einander ge
genüberstehenden Seiten der beiden Elektrodenblätter
341 A und 341 B erstrecken. Die Vorsprünge 341 C und
341 D sind etwas kürzer als im zuvor beschriebenen
Beispiel und erstrecken sich über eine Distanz, die
etwa ebenso groß ist wie jene einer den Rand der
Elektrodenblätter umschließenden Dichtung 346. Die
Dichtung 346 weist eine Nase 346 A auf, die den Vor
sprüngen 341 C und 341 D entspricht. Bei dieser Aus
führungsform sind Öffnungen 101 und 102 in der unteren
Platte 15 und der unteren Tafel 14 im Gehäuse 10
vorgesehen. Die Öffnung 102 in der unteren Tafel 14
hat eine Größe, die ausreichend ist, um die papier
artige Zelle 340 aufzunehmen und ist geringfügig
schmaler als die Öffnung 101 in der unteren Platte 15.
Ein Deckel 103 verschließt die Öffnungen 101 und 102,
wie in Fig. 9 oben gezeigt ist. Der Deckel 103 weist
einen Plattenabschnitt 103 A und einen Tafelabschnitt
103 B auf, die der Gestalt der Öffnungen 101 und 102
angepaßt sind. An der Unterseite des Plattenabschnitts
103 A ist ein Klebstoff angebracht, mit dessen Hilfe
der Tafelabschnitt 103 B an dem Plattenabschnitt 103 A
befestigt ist.
Wenn die papierartige Zelle 340 in den Raum C
eingesetzt ist, wird die Öffnung von dem Deckel 103
verschlossen. Wenn die Haftung zwischen dem Deckel 103
und dem freiliegenden Bereich der unteren Tafel 14
ausreichend klein ist, dann kann man diese beiden
Bauteile voneinander trennen und die papierartige
Zelle 340 läßt sich leicht austauschen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungs
form der Erfindung, die es erlaubt, die papierartige
Zelle 340 im Taschenrechner auszutauschen. Es sind
Öffnungen 201 und 202 vorgesehen, die kleiner sind als
die Öffnungen 101 und 102 bei der Ausführungsform nach
Fig. 9. Weil die papierartige Zelle 340 leicht
elastisch ist, läßt sie sich in einer Richtung um
gekehrt zur Öffnung 202 leicht verbiegen, wenn man
sie in den Raum C einschiebt. Sie kann in den Raum C
durch die Öffnungen 201 und 202 eingeschoben werden,
wie es Fig. 10 zeigt. Sie wird in dem Raum C durch
einen druckgebenden Abschnitt 203 in der unteren Platte
15 und der unteren Tafel 14 nach Art von Fig. 11
festgeklemmt. Ein Deckel (nicht dargestellt) ähnlich
nach Fig. 11 wird dazu verwendet, die Öffnungen 201
und 202 zu verschließen. Um den Austausch der papier
artigen Zelle 340 durchführen zu können, weist diese
eine Dichtung 346 mit einer Einkerbung 346 A auf.
Bei dieser Ausführungsform wird die Elastizität
der papierartigen Zelle 340 ausgenutzt, um diese in
den Raum C einführen zu können und sie aus ihm heraus
zunehmen.
Claims (11)
1. Kompaktes elektronisches Gerät aus einem plattenförmi
gen oberen Gehäuseteil und einem plattenförmigen unteren
Gehäuseteil und einem Rahmen von im wesentlichen gleich
förmiger Dicke, der zwischen dem oberen und dem unteren
Gehäuseteil angeordnet ist und an den Rändern derselben
derart befestigt ist, daß die Kombination aus Rahmen, Un
terseite des oberen Gehäuseteils und Oberseite des unteren
Gehäuseteils eine Kammer zur Aufnahme einer Zelle, die als
Stromquelle dient, und eines weiteren elektronischen Teils
bildet, wobei die Zelle in der Kammer herausnehmbar ange
ordnet ist, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
- a) die Zelle ist eine papierartige Zelle (40, 240) mit einem Paar positiver und negativer Elektrodenblätter (41 A, 41 B, 241 A, 241 B) , einer stromabgebenden Einheit (40 A, 240 A) zwischen den Elektrodenblättern (41 A, 41 B, 241 A, 241 B) und einem Dichtungsglied (46, 246), das an den Rändern der Elektrodenblätter (41 A, 41 B, 241 A, 241 B) angeklebt ist;
- b) der Rahmen (11) ist mit einem Ausschnitt an einer Seite zwischen den Rädern der oberen und unteren Gehäusetei le (12, 15) versehen, der in die Zellenkammer (C) mün det, und die papierartige Zelle (40, 240) ist durch den Ausschnitt in die Zellenkammer (C) eingesetzt;
- c) das Gerät weist weiterhin einen Zellenhalter (90, 190, 290) auf, der dazu eingerichtet ist, wenigstens die Seiten der papierartigen Zelle (40, 240) zu umschlie ßen und ist zusammen mit der papierartigen Zelle (40, 240) als ein Stück in die Zellenkammer (C) eingesteckt, und
- d) die Gehäuseteile (12, 15) und der Rahmen (11) sind durch Verklebung am Rand miteinander verbunden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Zellenhalter (90, 190, 290) aus rostfreiem
Stahl besteht.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Rahmen (11) mit wenigstens einem Aus
schnitt (112) an einer Position versehen ist, die der Po
sition der Zellenkammer (C) entspricht, und daß der Zel
lenhalter (90, 190, 290) mit wenigstens einem Vorsprung
(91, 196, 297) versehen ist, der in den Ausschnitt (112)
des Rahmens (11) eingreift.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Rahmen (11) mit einer Durchgangsbohrung
(113) versehen ist, die sich von der Zellenkammer (C) zum
Rand des Rahmens (11) erstreckt, und daß der Vorsprung (91)
des Zellenhalters (90) durch Einführen eines Auslösestif
tes (80) in die Durchgangsbohrung (113) aus dem Eingriff mit
dem Ausschnitt (112) des Rahmens (11) bringbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Zellenhalter (190, 290) eine Bodenplatte
(192, 292) zum Tragen der papierartigen Zelle (40, 240)
aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Bodenplatte (192) einen Leiter (194) auf
weist, der in Kontakt mit den Elektrodenblättern (41 A, 41 B,
241 A, 241 B) der papierartigen Zelle (40, 240) ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Zellenhalter (290) obere und untere Bo
denplatten (291, 292) zum Halten der papierartigen Zelle
(40, 240) aufweist.
8. Elektronisches Gerät nach dem Oberbegriff und dem kenn
zeichnenden Merkmal a) des Patentanspruchs 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil
(15) mit einer Öffnung (101, 201) an einer Stelle versehen
ist, die der Stelle der Zellenkammer entspricht, und die
papierartige Zelle (240, 340) durch diese Öffnung (101,
201) in die Zellenkammer eingesteckt ist, und daß das Ge
rät weiterhin einen Deckel (103) zum Verschließen der Öff
nung (101, 201) aufweist, der im wesentlichen die gleiche
Größe wie die Öffnung (101, 201) hat und an dem unteren
Gehäuseteil (15) oder dem Rahmen (11) mittels eines Kleb
stoffs befestigt ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß der Deckel (103) einen Plattenabschnitt (103 A)
und einen Tafelabschnitt (103 B) aufweist.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens eines der Elektroden
blätter (241 A, 241 B, 341 A, 341 B) der papierartigen Zelle
(240, 340) mit einem Vorsprung (241 C, 241 D, 341 C, 341 D)
versehen ist, der seitwärts vorsteht.
11. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die papierartige Zelle (340) mit
einem Ausschnitt (346 A) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1983115661U JPS6025034U (ja) | 1983-07-26 | 1983-07-26 | 小型電子機器 |
JP58204707A JPS6097697A (ja) | 1983-11-02 | 1983-11-02 | 小型電子機器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427287A1 DE3427287A1 (de) | 1985-02-14 |
DE3427287C2 true DE3427287C2 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=26454137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427287 Granted DE3427287A1 (de) | 1983-07-26 | 1984-07-24 | Kompaktes elektronisches geraet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4670664A (de) |
KR (2) | KR890002040B1 (de) |
DE (1) | DE3427287A1 (de) |
FR (1) | FR2549982B1 (de) |
GB (1) | GB2150324B (de) |
HK (1) | HK27189A (de) |
SG (1) | SG36989G (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4754418A (en) * | 1984-03-27 | 1988-06-28 | Casio Computer Co., Ltd. | Combined electronic calculator and credit card |
US4918631A (en) * | 1984-09-07 | 1990-04-17 | Casio Computer Co., Ltd. | Compact type electronic information card |
JPH0517268Y2 (de) * | 1986-04-16 | 1993-05-10 | ||
US4777563A (en) * | 1986-05-02 | 1988-10-11 | Toshiba Battery Co., Ltd. | Thin type electronic instrument |
KR910004797B1 (ko) * | 1987-04-08 | 1991-07-13 | 가시오 게이상기 가부시기가이샤 | 소형 전자기기 및 그 제조방법 |
JP2692816B2 (ja) * | 1987-11-13 | 1997-12-17 | 株式会社きもと | 薄型一次電池 |
US5255666A (en) * | 1988-10-13 | 1993-10-26 | Curchod Donald B | Solar electric conversion unit and system |
US5019468A (en) * | 1988-10-27 | 1991-05-28 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet type storage battery and printed wiring board containing the same |
JPH02304665A (ja) * | 1989-05-19 | 1990-12-18 | Casio Comput Co Ltd | 小型電子機器 |
US5147985A (en) * | 1990-08-14 | 1992-09-15 | The Scabbard Corporation | Sheet batteries as substrate for electronic circuit |
US5124508A (en) * | 1990-08-14 | 1992-06-23 | The Scabbard Corp. | Application of sheet batteries as support base for electronic circuits |
JP3097065B2 (ja) * | 1991-04-23 | 2000-10-10 | セイコーエプソン株式会社 | 情報処理機器 |
US5483253A (en) * | 1991-07-17 | 1996-01-09 | Hitachi, Ltd. | Portable information processing apparatus and liquid crystal display device |
US5541448A (en) * | 1991-10-16 | 1996-07-30 | Texas Instruments Inc. | Electronic circuit card |
US5346784A (en) * | 1992-11-13 | 1994-09-13 | Motorola Inc. | Electronic device having an integral battery door/belt clip element |
US5459461A (en) * | 1993-07-29 | 1995-10-17 | Crowley; Robert J. | Inflatable keyboard |
DE4337921C2 (de) * | 1993-11-06 | 1998-09-03 | Ods Gmbh & Co Kg | Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule |
US5572401A (en) * | 1993-12-13 | 1996-11-05 | Key Idea Development L.L.C. | Wearable personal computer system having flexible battery forming casing of the system |
US5516603A (en) * | 1994-05-09 | 1996-05-14 | Baker Hughes Incorporated | Flexible battery pack |
US5654111A (en) * | 1994-06-28 | 1997-08-05 | Sony Corporation | Electronic device having a battery and a battery therefor |
US5652043A (en) * | 1995-12-20 | 1997-07-29 | Baruch Levanon | Flexible thin layer open electrochemical cell |
DE19612718B4 (de) * | 1996-03-29 | 2006-06-29 | Ods Landis & Gyr Gmbh & Co. Kg | Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit |
WO1998026461A1 (en) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Battery-operated device, and battery unit |
EP0917218B1 (de) * | 1997-11-05 | 2006-03-01 | Philips Consumer Communications France | Batterieeinheit und tragbare batteriebetriebene Vorrichtung mit einer solchen Batterieeinheit |
US6996561B2 (en) * | 1997-12-21 | 2006-02-07 | Brassring, Llc | System and method for interactively entering data into a database |
US5999939A (en) * | 1997-12-21 | 1999-12-07 | Interactive Search, Inc. | System and method for displaying and entering interactively modified stream data into a structured form |
US6019284A (en) | 1998-01-27 | 2000-02-01 | Viztec Inc. | Flexible chip card with display |
US6450407B1 (en) | 1998-04-17 | 2002-09-17 | Viztec, Inc. | Chip card rebate system |
US6462780B1 (en) * | 1998-07-10 | 2002-10-08 | Eastman Kodak Company | Power and signal interconnection scheme for a personal electronic product |
US6395043B1 (en) | 1998-11-25 | 2002-05-28 | Timer Technologies, Llc | Printing electrochemical cells with in-line cured electrolyte |
KR100289541B1 (ko) * | 1999-03-31 | 2001-05-02 | 김순택 | 이차전지 |
US6961285B2 (en) | 2000-07-07 | 2005-11-01 | Ddms Holdings L.L.C. | Drug delivery management system |
US6411567B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-06-25 | Mark A. Niemiec | Drug delivery management system |
US6838209B2 (en) | 2001-09-21 | 2005-01-04 | Eveready Battery Company, Inc. | Flexible thin battery and method of manufacturing same |
US7624499B2 (en) * | 2004-02-26 | 2009-12-01 | Hei, Inc. | Flexible circuit having an integrally formed battery |
US20090061309A1 (en) * | 2006-01-30 | 2009-03-05 | Kyocera Corporation | Container for Electric Energy Storage Device, and Battery and Electric Double Layer Capacitor Using the Same |
WO2008050408A1 (fr) * | 2006-10-24 | 2008-05-02 | Panasonic Corporation | Dispositif électronique et téléphone mobile munis d'un dispositif d'affichage |
DE102008043960A1 (de) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung mit mindestens einer Akkumulatorzelle |
US9416988B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-16 | Honeywell International Inc. | Self-aligning back plate for an electronic device |
US10082312B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-09-25 | Honeywell International Inc. | HVAC controller with multi-region display and guided setup |
KR102753050B1 (ko) | 2023-01-20 | 2025-01-09 | 김유경 | 높이 호환이 가능한 작업의자 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH356806A (de) * | 1957-08-10 | 1961-09-15 | Globo Investment Trust | Stromquelle |
US3421944A (en) * | 1964-06-01 | 1969-01-14 | Trw Inc | Pulse battery |
DE2007506A1 (de) * | 1969-02-20 | 1971-03-04 | Union Carbide Corp | Galvanische Primarzellen und aus ihnen bestehende Batterien |
FR2119994A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-08-11 | Standard Oil Co | |
US4085253A (en) * | 1975-05-27 | 1978-04-18 | Polaroid Corporation | Battery assembly |
DE2414603B2 (de) * | 1973-03-26 | 1979-06-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) | Galvanische Zelle |
JPS5661770A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-27 | Toshiba Battery Co Ltd | Thin battery |
JPS5684872A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-10 | Canon Inc | Electronic appliance |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1137844A (fr) * | 1955-10-26 | 1957-06-04 | Lip | Procédé d'aménagement de sources de courant pour montres, ou autres appareils électriques ou électroniques portatifs, bracelet et montres et appareils divers en comportant application |
US3023259A (en) * | 1959-11-18 | 1962-02-27 | Myron A Coler | Flexible battery |
US3824582A (en) * | 1971-11-24 | 1974-07-16 | Burroughs Corp | Gas panel display apparatus |
DE7327047U (de) * | 1973-07-24 | 1973-10-25 | Gebrueder Junghans Gmbh | Kontaktanordnung für eine batteriebetriebene Uhr |
FR2244210A1 (de) * | 1973-09-15 | 1975-04-11 | Aviat Prazisionsmechanik | |
US3977176A (en) * | 1974-08-22 | 1976-08-31 | Citizen Watch Co., Ltd. | Electronic watch structure |
US4096577A (en) * | 1975-03-03 | 1978-06-20 | Ferber Leon A | Thin flexible electronic calculator |
US4015422A (en) * | 1975-06-02 | 1977-04-05 | Bulova Watch Company, Inc. | Solid-state electronic watch assembly |
US4177519A (en) * | 1975-07-28 | 1979-12-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electronic control assembly mounted on a flexible carrier and manufacture thereof |
US4092464A (en) * | 1976-07-19 | 1978-05-30 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Flexible cells and batteries formed therefrom |
JPS5332766A (en) * | 1976-09-07 | 1978-03-28 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
JPS5348638A (en) * | 1976-10-15 | 1978-05-02 | Sharp Corp | Electronic apparatus |
JPS55122357A (en) * | 1979-03-15 | 1980-09-20 | Canon Inc | Cell |
JPS55139760A (en) * | 1979-04-17 | 1980-10-31 | Canon Inc | Battery box |
US4374186A (en) * | 1981-04-29 | 1983-02-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Polymer packaged cell in a sack |
US4436792A (en) * | 1981-11-12 | 1984-03-13 | Nippon Kogaku K.K. | Container device for planar battery |
GB2116777B (en) * | 1982-03-03 | 1985-07-17 | Casio Computer Co Ltd | Sheet-like compact electronic equipment |
-
1984
- 1984-07-18 US US06/632,199 patent/US4670664A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-20 KR KR1019840004302A patent/KR890002040B1/ko not_active Expired
- 1984-07-20 GB GB08418616A patent/GB2150324B/en not_active Expired
- 1984-07-24 DE DE19843427287 patent/DE3427287A1/de active Granted
- 1984-07-25 FR FR8411826A patent/FR2549982B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-12 US US07/025,017 patent/US4749875A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-30 HK HK271/89A patent/HK27189A/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-04-21 KR KR1019890005282A patent/KR890002331B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-06-10 SG SG369/89A patent/SG36989G/en unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH356806A (de) * | 1957-08-10 | 1961-09-15 | Globo Investment Trust | Stromquelle |
US3421944A (en) * | 1964-06-01 | 1969-01-14 | Trw Inc | Pulse battery |
DE2007506A1 (de) * | 1969-02-20 | 1971-03-04 | Union Carbide Corp | Galvanische Primarzellen und aus ihnen bestehende Batterien |
FR2119994A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-08-11 | Standard Oil Co | |
DE2414603B2 (de) * | 1973-03-26 | 1979-06-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) | Galvanische Zelle |
US4085253A (en) * | 1975-05-27 | 1978-04-18 | Polaroid Corporation | Battery assembly |
JPS5661770A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-27 | Toshiba Battery Co Ltd | Thin battery |
JPS5684872A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-10 | Canon Inc | Electronic appliance |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP-A-56 061770 in Patents Abstracts of Japan Sect. E. Vol. 5 (1981) Nr. 125 (E 69) * |
JP-A-56 084872 in Patents Abstracts of Japan Sect. E Vol. 5 (1981) Nr. 153 (E76) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3427287A1 (de) | 1985-02-14 |
HK27189A (en) | 1989-04-07 |
GB2150324A (en) | 1985-06-26 |
KR890002331B1 (ko) | 1989-06-30 |
US4749875A (en) | 1988-06-07 |
FR2549982A1 (fr) | 1985-02-01 |
KR850001576A (ko) | 1985-03-30 |
GB2150324B (en) | 1988-04-27 |
GB8418616D0 (en) | 1984-08-22 |
FR2549982B1 (fr) | 1990-06-15 |
KR890002040B1 (ko) | 1989-06-08 |
US4670664A (en) | 1987-06-02 |
SG36989G (en) | 1990-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427287C2 (de) | ||
DE3307356C2 (de) | Plattenförmiges elektronisches Gerät | |
DE69518882T2 (de) | Elektronischer Apparat mit filmförmiger Batterie | |
DE3750194T2 (de) | Dünnes elektronisches Instrument. | |
DE4235185C2 (de) | Flache Leistungsversorgungseinheit | |
DE3317728C2 (de) | ||
DE2532421A1 (de) | Optische anzeige | |
DE19933757A1 (de) | Chipkarte mit integrierter Batterie | |
EP1872426A1 (de) | Galvanisches element | |
DE69715854T2 (de) | Eine abgeschirmte PC-Karte und deren Herstellungsverfahren | |
EP0902973B1 (de) | Trägerelement für einen halbleiterchip | |
DE4428192A1 (de) | Elektrischer Verbinder für eine Batterie | |
DE69805683T2 (de) | Dünnschichtakkumulatorvorrichtung bestehend aus elektrochemischer Zelle und elektrischen Kontaktmitteln | |
DE3447347A1 (de) | Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen | |
DE2925736C2 (de) | Flexibler Tastschalter | |
DE2633576C3 (de) | Drehkondensator | |
DE3527683A1 (de) | Tastenschalteranordnung | |
DE3382783T2 (de) | Tastatur für einen elektronischen Apparat. | |
DE202005017832U1 (de) | Bipolare Brennstoffzellenplatine | |
DE3724284C2 (de) | ||
DE2910779A1 (de) | Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen anzeigevorrichtung | |
DE2449739A1 (de) | Kontaktanordnung fuer eine auswechselbare elektronische baueinheit | |
DE2907383C2 (de) | Galvanische Zelle | |
DE2625726B2 (de) | Elektronische Kleinuhr | |
DE2852355C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Druckkopfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |