DE3427063A1 - Verfahren zur herstellung von kationischen monomeren, solche monomere und verfahren zur herstellung von polymeren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kationischen monomeren, solche monomere und verfahren zur herstellung von polymerenInfo
- Publication number
- DE3427063A1 DE3427063A1 DE19843427063 DE3427063A DE3427063A1 DE 3427063 A1 DE3427063 A1 DE 3427063A1 DE 19843427063 DE19843427063 DE 19843427063 DE 3427063 A DE3427063 A DE 3427063A DE 3427063 A1 DE3427063 A1 DE 3427063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- methylene chloride
- formula
- general formula
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 methacrylic chloromethylammonium chlorides Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical class ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- VWXLCWNPSOUPPE-UHFFFAOYSA-N (1-amino-2-methylpropylidene)azanium;chloride Chemical compound Cl.CC(C)C(N)=N VWXLCWNPSOUPPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1 LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDZAAIHWZYWBSS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethyl prop-2-enoate Chemical compound BrCCOC(=O)C=C CDZAAIHWZYWBSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl prop-2-enoate Chemical compound ClCCOC(=O)C=C WHBAYNMEIXUTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C=C FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIYVVIUBKNTNKG-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxy-3,4-dihydronaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(O)=O)=CC2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 WIYVVIUBKNTNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-2-methylhex-2-enamide Chemical compound CN(C)CCCC=C(C)C(N)=O FLCAEMBIQVZWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDFCSMCGLZFNFY-UHFFFAOYSA-N Dimethylaminopropyl Methacrylamide Chemical compound CN(C)CCCNC(=O)C(C)=C GDFCSMCGLZFNFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N VX-745 Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1SC1=NN2C=NC(=O)C(C=3C(=CC=CC=3Cl)Cl)=C2C=C1 VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- RAJISUUPOAJLEQ-UHFFFAOYSA-N chloromethanamine Chemical group NCCl RAJISUUPOAJLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- SCFQUKBBGYTJNC-UHFFFAOYSA-N heptyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C=C SCFQUKBBGYTJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADTJPOBHAXXXFS-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]prop-2-enamide Chemical compound CN(C)CCCNC(=O)C=C ADTJPOBHAXXXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007717 redox polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003334 secondary amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/60—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von kationischen Monomeren, solche Monomere und Verfahren zur Herstellung von
Polymeren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Acryl- und Methacryl-chloromethylammoniumchloriden,
solche kationischen Monomeren und Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren.
Die Polymeren der vorliegenden Erfindung enthalten quarternäre Ammoniumgruppen. Diese Polymere sind geeignet
für den Einsatz zur Flüssig/Feststoff-Trennung, z. B.
im Zusammenhang mit der Behandlung von verunreinigtem Wasser, bei der Papierherstellung und der Behandlung
von Textilien. Diese neue Klasse von Monomeren ist besonders geeignet zur Herstellung von Flockungsmitteln
zur Klärung von Wasser. Sie können ebenfalls zum Brechen der Emulsionen eingesetzt werden, welche bei der ölgewinnung
aus Teersanden mit Dampf gebildet werden.
Bislang wurden zwar Acryl- und Methacryi-ammoniumchloride hergestellt, so z.B. Methacrylamidopropyitrimethyl-ammoniumchlorid.
Aus dem Stand der Technik sind jedoch keine Acryl- und Methacryl-Monomeren zu entnehmen, die Chlormethyi-Gruppen an das quarternäre
Stickstoffatom gebunden enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue kationische Monomere bereitzustellen, welche
insbesondere die Eigenschaften der aus solchen Monomeren gebildeten Polymeren zum Einsatz auf den obengenannten
Anwendungsgebieten ergänzen bzw. verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel
CH2 = CR1COX(CHg)nN^R3R4CH2Cl C]V, I
worin R. = H, CH3
X =0, NR2 mit R2 = H, C1 bis C^-Alkyl,
η =2-6, und
R^, Ra = unabhängig voneinander C1 bis C.-Alkyl
1^ bedeuten,
bereitgestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in nichtkatalytischer Umsetzung Methylenchlorid mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2 = CR1COX(CH2)nN , II
worin R, X, R2, n, R3 und R^ die oben angegebene Bedeutung
besitzen.
Die Umsetzung zwischen dem Monomeren und Methylenchlorid erfolgt ohne die Anwesenheit eines Katalysators
in einer inerten Atmosphäre bei mäßigen Temperaturen, wie Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis etwa
1000C.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren durch Polymerisation
einer oder mehrerer erfindungsgemäß hergestellten Monomeren, wie sie in den Patentansprüchen 2 bis 5
beansprucht sind, allein oder mit an sich bekannten, zur Polymerisation geeigneten Monomeren, wobei auch die
Verbindungen der Formel
»3
CH5 = CR1COX(CH0) -N ,
worin R^, X, R^, n, R3 und R^ die oben angegebene Bedeutung
besitzen, zunächst mit sich oder anderen poly- -Q merisierbaren Monomeren polymerisiert und sodann das
erhaltene Homo- oder Copolymere mit Methylenchlorid in Abwesenheit eines Katalysators umgesetzt werden können.
Diese Polymeren können nach für die Acryl-Polymerisation
bekannten Verfahren in Lösung, Suspension oder Emulsion hergestellt werden. Zur Herstellung von' Copoly-
·
meren sind z.B. die folgenden Vinyi-Monomere geeignet:
n-Alkylester, sekundäre und verzweigt-kettige Alkylester,
Ester olefinischer Alkohole, Aminoalkylester,
Ester von Ätheralkoholen, Cycloalkylester, Ester halo- , genierter Alkohole. Repräsentative Coinonomere sind z.B.
Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylatr Butylacrylat,
Hexylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, Dodecyl*
acrylat, Hexadecylacrylat, Isopropylacrylat, Isobutylacrylat,
sek-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Alkyiacrylat,
2-(Dimethylamino)ethylacrylat, 2-(Diethylami~ no)ethylacrylat, 2-(Dibutylamino)ethylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat,
2-Ethoxyethylacrylat, Cyclohexylacrylat,
. 2-Bromethylacrylat, 2-Chlorethylacrylat und die entsprechenden
Methacrylate.
Andere Vinyl-Monomere können ebenfalls eingesetzt werden,
wie N-substituierte Acrylamide, Acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Vinylpyrrolydon, Acrylsäure, Methacrylsäure,
Styrol, oC-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril,
welche bekannte Monomere zur Herstellung
a- ■ * 3427053
• Τ-
von Acryl- und Methacryl-Copolymeren sind.
Es können ein oder mehr als ein Comonomeres zur Herstellung
gemischter Copolymerer mit willkürlich oder alternierend wechselnden Monomereinheiten sowie Block- und
Pfropf-Copolymere hergestellt werden. So können beispielsweise die Polymeren dadurch hergestellt werden,
daß zunächst das Amin-enthaltende Monomere unter Bildung eines Homopolymeren oder eines Copolymeren polymerisiert
werden. Diese Polymeren können sodann mit Methylenchlorid umgesetzt und hierbei die gewünschten
Polymeren mit chlormethyl-ammonium-Gruppen erhalten werden. Der Fachmann kann somit die Reaktionsfolge zur
Herstellung der Polymeren auswählen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren weisen vorzügliche wasserlösungs-Eigenschaften auf und sind daher
u.a. für die Behandlung von Papier und Textilien, das Aufbringen von Überzügen, die Herstellung von Ionenaustauscherharzen
besonders geeignet.
Die neuen Monomeren gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt,
welche in Abwesenheit von Katalysatoren mit Methylenchlorid bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa
1000C reagieren. Eine Temperatur von etwa 500C hat sich
als besonders geeignet erwiesen. Vorzugsweise wird die Umsetzung in inerter Atmosphäre durchgeführt, was jedoch
nicht unbedingt erforderlich ist.
"Die Umsetzung kann beispielsweise wie folgt erfolgen:
Das monomere Ausgangsmaterial wird in Methylenchlorid in einem geeigneten Reaktionsgefäß gelöst, das Reaktionsgemisch
mit einem inerten Gas zur Ausbildung einer
inerten Atmosphäre bedeckt und sodann das Reaktionsgefäß auf eine gewünschte Temperatur für eine Zeit erhitzt,
in welcher zumindest eine teilweise Umsetzung des Methylenchlorids mit dem die tertiäre Aminogruppe
enthaltenden Monomeren erfolgt.
Die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Zeit ist abhängig von der Reaktivität des Amins und der
angewandten Reaktionstemperatur.
■ Am Ende der Reaktionszeit wird überschüssiges Methylenchlorid
abgezogen oder durch andere an sich bekannte geeignete Maßnahmen abgezogen und ein Gemisch erhalten,
das zum größeren Teil aus dem gewünschten erfindungsgemäßen Monomeren mit einer kleineren Menge an nicht
umgesetzter Ausgangskomponente besteht. Das erhaltene Gemisch wird durch Lösungsmittelextraktion weiter gereinigt.
Das nicht umgesetzte Amin kann zur erneuten Umsetzung zurückgeführt werden.
Das Reaktionsgemisch kann auch am Ende der Umsetzung mit steigenden Mengen Methylenchlorid unter wäßrig
alkalischen Bedingungen zur Extraktion der nicht umgesetzten Ausgangskomponente behandelt werden. Wenn im
wesentlichen alles nicht umgesetztes Ausgangsmaterial extrahiert worden ist, kann das Monomer-Produkt aus
der erhaltenen Methylenchlorid-Lösung durch Verdunstung des Wassers und des Methylenchlorids oder auf andere
Weise gewonnen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäß hergestellten
neuen Monomeren zur Herstellung von Homopolymeren und Copolymeren eingesetzt.
...
Die Polymerisation erfolgt in an sich bekannter Weise als Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation
oder Emulsionspolymerisation unter Anwendung bekannter Polymerisationskatalysatoren, wie beispielsweise Azo-Katalysatoren,
organische Peroxide und Redox-Polymerisationskatalysatoren wie etwa Sulfit/persulfat-Systeme.
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Beispiele 1 bis 5 beziehen sich auf die Herstellung des
Monomeren. Beispiel 6 erläutert die Polymerisation und Beispiel 7 die Anwendung des nach Beispiel 6 erhaltenen
Polymeren.
, tr Beispiel 1
5 g N-(3-Dimethylaminöpropyl)methacrylamid wurden in
20 g Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde in einem gasdichten Reaktionsgefäß verschlossen und 72 Stunden
bei einer Temperatur von etwa 5O0C erhitzt. Danach erfolgte
beim Abkühlen Phasentrennung, und die obere Phase
wurde entfernt. Der Rückstand wurde durch NMR-Spektroskopie in einer Lösung enes Gemisches von deuteriertem
Trichlormethan und Dimethylsulfat untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Probe das Chlormethylderivat des
Ausgangsmaterials enthielt, das Ausgangsmaterial und 25
Methylenchlorid in einem Molverhältnis von etwa 1:etwa 0,i5:etwa 3,8. Das NMR-Spektrum des quarternierten
Chlormethyl-Deriväts zeigte die folgenden Banden:
• Atf- '"' | NH | |
TABELLE I | Z Vinyl CH | |
E Vinyl CH | ||
ppm von TMS* | Triplet | ClCH2 N® |
8,25 | Multiplet | CH2CHpN® |
5,87 | Multiplet | CH3N^ |
5,30 | Singlet | CONHCH2 |
5,70 | Multiplet | CH2CH2CH2 |
3,70 | Singlet | CCH0 |
3,37 | Multiplet | |
3,30 | Multiplet | |
2,12 | Multiplet | |
1,95 | ||
3427053
Tetramethylsilan
Aufgrund dieser Informationen wurde angenommen, daß die hergestellte Verbindung eine Verbindung der folgenden
Formel war:
CH., CH~
CH2=CCONHCH2Ch2CH2N ^CH2Cl
CH^
et-
Ein C,3-NMR-Spektrum wurde ebenfalls erhalten. Es bestätigte
die angegebene Formel.
,2 g 2-(Dimethylamino)ethyl-methacrylat und 10 g Methylenchlorid
wurden in einem gasdichten Reaktionsgefäß
zusammengegeben und 60 Stunden auf etwa 5O0C erhitzt.
Die Analyse des Rückstandes zeigte, daß etwa 58 % des Monomeren umgesetzt worden waren. Die Untersuchung
einer Probe des Produkts in Lösung von deuteriertem Trichlormethan ergab ein NMR-Spektrum mit den folgenden
Banden:
TABELLE II | Z Vinyl CH | |
E Vinyl CH | ||
Multiplet | ClCH2N + | |
ppm von TMS | Multiplet | OCH2CH2N+ |
6,15 | Singlet | OCH2CH2N+ |
5,70 | Multiplet | CH3N + |
•6",O3 | Multiplet | CH-C |
4,70 | Singlet | |
4,29 | Multiplet | |
3,68 | ||
1,94 | ||
3427033
Hieraus wurde geschlossen, daß die hergestellte Verbindung die. folgende Struktur aufwies:
CH-,
CH2=CCO2CH2CH
Ein Glasgefäß wurde mit 18,56 g N-(3-Dimethylaminopropyl)-acrylamid
und 96,35 g Methylenchlorid versehen. Das Gefäß wurde verschlossen und 36 Stunden auf 500C erhitzt. Die
obere viskose Phase wurde mit weiterem Methylenchlorid extrahiert. Der Rückstand wurde zur Entfernung von Methylenchlorid
im Vakuum abgezogen und das verbleibende Produkt mittels IR-Analyse untersucht und hierbei festgestellt,
daß es sich bei dem Produkt um ein ungesättigtes, sekundäres Amid handelt. Protonen- und Cj3-NMR-Spektren
bestätigten für das Produkt die folgende Formel:
CH,
CH2=CHCONHCH2CH2Ch
er-
CH-
Der Rückstand wurde auch auf ionisches Chlorid durch lonenchromatographie untersucht und auf Gesamtchlorid
durch lonenchromatographie mittels Ionenchromatographie-Verbrennungstechnik. Der ionische Chloridgehalt betrug
etwa 13 %,und der Gesamtchloridgehalt lag bei etwa 26 % des Probengewichts. Die Probe enthielt 10,88 % Stickstoff
nach der Kjeldahl-Analyse.
Ein Reaktionsausgangsgemisch von 3 g Dimethyiaminopropyl-methacrylamid,
etwa 6 g Methylenchlorid und etwa 2 g Methanol wurden in einem geschlossenen Reaktor 36 Stunden
auf 5O0C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde sodann abgezogen,
und es wurden 4,57 g eines Produktes erhalten, das als ein 6:1 Molgemisch des gewünschten quarternären
Chlormethyl-Derivats des Ausgangsmonomeren und des Ausgangsmonomeren selbst identifiziert wurde, und zwar
durch NMR-Analyse. Wurde das Methanol durch etwa 1,2 g Wasser ersetzt, so ergab sich nach dem Erhitzen wie oben
ein Zweiphasengemisch. Die obere wäßrige Phase enthielt das gewünschte quarternäre Chlormethyl-Derivat und nicht
umgesetztes Ausgangsmonomer im Molverhältnis von etwa 13:1.
300 g Dimethylaminopropyl-methacryiamid, 300 g Methylenchlorid und 381 g Wasser wurden in einen Reaktor gegeben,
dieser verschlossen und sodann etwa 50 Stunden bei 500C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit wurde eine 215 g-Portion
der wäßrigen Phase auf einen pH-Wert von 10 mit 10%iger Natriumhydroxid-Lauge eingestellt und mit
viermal 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Reinheit der quarternären Chlormethyi-Verbindung erhöhte sich
3427033 /13 ·
je mehr nicht umgesetztes Monomeres entfertn wurde-Die
anfängliche Reinheit betrug 9^,1 %· Nach der vierten
Extraktion erreichte die Reinheit 97,A %· Das restliche
Methylenchlorid wurde durch Vakuumverdunstung bei etwa AO0C entfernt.
Ein zur Herstellung von Harz geeignetes Reaktionsgefäß, das mit einem magnetischen Rührer, einem Thermometer,
Gaseinlaß und Gasauslaß ausgerüstet war, wurde mit 100 g der wässrigen Lösung des Beispiels 5 (69»7 % Feststoffgehalt)
und 132 g dejonisiertes Wasser beschickt. Der pH-Wert wurde auf etwa 5,5 mit 10%iger Phosphorsäure
eingestellt. Sodann wurden 0,25 g 2,2'-Azobis
15
(2-amidinopropan) Hydrochlorid zugegeben. Die Lösung
wurde im Vakuum entgast und sodann mit Stickstoff bedeckt. Das Reaktionsgefäß wurde bei einer Temperatur von etwa
500C gehalten. Nach 5 Stunden ergab sich eine viskose
Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 4660 es bei
,25 C. Die Umwandlung des Monomeren zum Polymeren betrug etwa 75 % wie durch NMR-Analyse des Polymeren in Lösung
mit Deuteriumoxid nachgewiesen werden konnte. Das Molekulargewicht
lag bei 740.000 wie aufgrund der Flüssig-Chromatographie
unter Anwendung von Polyethylenoxid-Stan-
O F*
dardwerten geschätzt wurde. Die Viskosität einer 0,5%igen Lösung des Produkts in Wasser betrug 5,56 es bei 25 C.
Eine Suspension von etwa 0,2 Gew.-% colloidales Kaolin-Pulver wurde in Wasser in einem Reaktionsgefäß mit einer
wässrigen Lösung des Polymeren des Beispieles 6 in einer Konzentration von etwa 0,0037 % Polymer behandelt.
25-ml-Proben der Kaolin-Suspension in Reagenzgläsern
wurden bei verschiedenen Konzentrationen behandelt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden
Tabelle zusammengestellt:
Zugegebene Menge ppm Polymer züge- Beobachtungen der Polymerlösung geben zu 25 ml
0,26 g 0,4 Keine Veränderun
gen
1,06 g 1,6 Ausflockungen nach
45 s beobachtet, übrige Flüssigkeit über den Flocken etwas" trübe
2,0 g 3,0 Unmittelbares Aus
flocken, übrige
. Flüssigkeit nahezu
klar
Der Tabelle III ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäß hergestellte Polymere durch Ausflocken wirksam zur Entfernung
von suspendiertem Ton aus Wasser ist.
Claims (6)
1 Müller, Schupfner & Gauger Texaco Develop. Corp.
-Patentanwälte - T-007 84 DE S/SW
D 80,265-F (CGR)
Patentansprüche
(!./Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
allgemeinen Formel I
10 CH2=CR1COX(CH2)nK^ R3R^CH2Cl Cl^ ,
worin R1 = H, CH3 ,
X = 0, NR2 mit R2 = H, C1 bis C^-Alkyl,
15 η = 2-6 und
R3,R^ = unabhängig voneinander C1 bis c,-Alkvl
bedeuten»
gekennzeichnet durch die nicht-katalytische Umsetzung
von Methylenchlorid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H
25 ' ' Ro
i3
CH9 = CR1COX(CH5) N
worin R, X, R2, η, R3 und R, die oben angegebene
Bedeutu-ng besitzen.
2. Verbindung der allgemeinen Formel I
Cl*
worin R1 = H, CH3 ,
10 X = 0, NR2 mit R2 = H, C1 bis C^-Alkyl
η = 2-6 und
R-, R, = unabhängig voneinander C1 bia C^-Alkyl
bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel
CH, CH-I I
20 ' ' (2\
CH2=CCONHCH2CH2Ch2N ^ CH2Cl Cl
CH3
25
4, Verbindung nach Anspruch 2 der Formel
CH3 CH3
= CCO2CH2CH2N ^ -CHgCl Cl
30 CH3
5. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel
CH2=CHCONHCH2CH2Ch2N ® CH2Cl Cl
6. Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren - durch Polymerisation einer oder mehrerer
Verbindungen der Ansprüche 2 bis 5 miteinander oder mit bekannten, zur Polymerisation geeigneten
Monomeren, oder
durch Polymerisation einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel II
I3
CH2=CR1C0X(CH2)n-N
R4
worin R-, X, R2, n,R_ und R, die in Anspruch
worin R-, X, R2, n,R_ und R, die in Anspruch
1 angegebene Bedeutung besitzen, miteinander oder.mit bekannten, zur Polymerisation
geeigneten Monomeren und anschließende Umsetzung der so erhaltenen Homo- bzw. Copolymeren
mit Methylenchlorid in Abwesenheit eines Katalysators.
20 25 30
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/517,165 US4444971A (en) | 1983-07-25 | 1983-07-25 | Acrylic and methacrylic quaternary chloromethyl ammonium chloride cationic monomers and polymers thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427063A1 true DE3427063A1 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=24058641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427063 Withdrawn DE3427063A1 (de) | 1983-07-25 | 1984-07-23 | Verfahren zur herstellung von kationischen monomeren, solche monomere und verfahren zur herstellung von polymeren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4444971A (de) |
JP (1) | JPS6042357A (de) |
DE (1) | DE3427063A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905049A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur stoerstoffixierung bei der papierherstellung |
DE3912929A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-31 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Mittel und verfahren zur spaltung von oel/wasser-emulsionen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4708718A (en) * | 1985-07-02 | 1987-11-24 | Target Therapeutics | Hyperthermic treatment of tumors |
US4775706A (en) * | 1986-05-30 | 1988-10-04 | National Starch And Chemical Corporation | Water-resistant alkaline adhesive composition |
DE3800199A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Sandoz Ag | Seitenkettenhaltige vinylpolymere |
FR2676224B1 (fr) * | 1991-05-10 | 1996-08-02 | Jean Marie Gastaud | Nouveaux sels d'ammonium quaternaire, leurs procedes d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant. |
GB201112389D0 (en) | 2011-07-19 | 2011-08-31 | Fujifilm Mfg Europe Bv | Curable compositions and membranes |
CN105622926B (zh) * | 2015-12-23 | 2017-11-03 | 江苏苏博特新材料股份有限公司 | 一种高分子量双烯丙基封端聚醚的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1359932A (en) * | 1972-03-21 | 1974-07-17 | Lubrizol Corp | N-3-aminoalkyl amides polymers thereof and method for their prepa ration |
DE2942330A1 (de) * | 1978-11-16 | 1980-05-29 | Texaco Development Corp | Quartaersalze von monomeren acrylamidund methacrylamid-verbindungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA742722A (en) * | 1966-09-13 | Kritzler Helmuth | Process for the manufacture of n-alkyl-n-halogenmethylacylamino compounds | |
US2616922A (en) * | 1949-10-25 | 1952-11-04 | Chemstrand Corp | Quaternary salts |
US2980657A (en) * | 1954-07-06 | 1961-04-18 | Rohm & Haas | Quaternary ammonium compounds of polymers of acrylamido type and methods for making them |
DE1595612A1 (de) * | 1966-03-25 | 1970-05-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Copolymerisatdispersionen |
US3694393A (en) * | 1969-04-04 | 1972-09-26 | Rohm & Haas | Method of producing paper,and paper obtained |
DE2351297A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-24 | Bayer Ag | N,n-bishalogenmethyl-acrylamide |
-
1983
- 1983-07-25 US US06/517,165 patent/US4444971A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-07-12 JP JP59143394A patent/JPS6042357A/ja active Pending
- 1984-07-23 DE DE19843427063 patent/DE3427063A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1359932A (en) * | 1972-03-21 | 1974-07-17 | Lubrizol Corp | N-3-aminoalkyl amides polymers thereof and method for their prepa ration |
DE2942330A1 (de) * | 1978-11-16 | 1980-05-29 | Texaco Development Corp | Quartaersalze von monomeren acrylamidund methacrylamid-verbindungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ULLMANN: Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 11, S.583, Verlag Chemie, 1976 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905049A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur stoerstoffixierung bei der papierherstellung |
DE3912929A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-31 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Mittel und verfahren zur spaltung von oel/wasser-emulsionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6042357A (ja) | 1985-03-06 |
US4444971A (en) | 1984-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines linearen hochmolekularen Polymeren | |
DE69720455T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionspolymeren | |
DE3785476T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxylatgruppen enthaltenden modifizierten acrylamidpolymeren und polymere daraus. | |
DE69617973T2 (de) | Kontrolle des molekulargewichts und der endgruppe von polymeren | |
EP0013416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden, neue alpha-beta-ungesättigte N-substituierte Carbonsäureamide und ihre Verwendung zur Herstellung von Ionenaustauschern | |
EP0464043B1 (de) | Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwässerungsmittel | |
WO2004046258A2 (de) | Lcst-polymere | |
DE3427063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kationischen monomeren, solche monomere und verfahren zur herstellung von polymeren | |
WO1997003099A1 (de) | Verzweigte polyammoniumverbindungen mit hohem molekulargewicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0264841A2 (de) | Copolymerisate aus hydrophoben Acrylsäure-, bzw. Methacrylsäureestern und hydrophilen Comonomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Erölemulsionsspalter | |
DE3446489A1 (de) | Verfahren zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen | |
DE2755490A1 (de) | Filmbildende und waermehaertbare vinylalkohol-substituierte acrylamidcopolymerisate und verfahren zu deren herstellung | |
DE69717734T2 (de) | Wässrige dispersion von kationischem teilchenförmigem gel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68926946T2 (de) | Copolymere von 3-Methacryloyloxy-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchloridmonomer und einem Vinylmonomer | |
DE3880914T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettgten quaternaeren ammoniumsalzen. | |
DE2734653A1 (de) | Polyquaternaere verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flockungsmittel | |
DE69604907T2 (de) | Quarternäre mannich-mikroemulsionen hoher standard-viskosität | |
DE3638222C2 (de) | Verfahren zum Herstellen wässriger Lösungen von niedermolekularen Polyacrylsäuren mit reproduzierbarem Molekulargewicht | |
DE1814597A1 (de) | Mischpolymere aus N-Fettalkyl-diallyl-ammoniumchlorid | |
DE1468931A1 (de) | Hydroxyl- und quaternaere Ammoniumgruppen enthaltende Acrylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2534792A1 (de) | Vernetzte aethylen-maleinsaeureanhydrid-copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3038051A1 (de) | Wasserloesliches ionisches vernetzbaresbifunktionelles monomer, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung | |
DE4441940B4 (de) | Lactamring enthaltendes Polymer | |
DE68917616T2 (de) | Demulgator-Zusammensetzungen und Herstellungsmethode und Verwendung. | |
EP0014767A1 (de) | Quartäre Gruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |