DE3426912A1 - Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffeInfo
- Publication number
- DE3426912A1 DE3426912A1 DE19843426912 DE3426912A DE3426912A1 DE 3426912 A1 DE3426912 A1 DE 3426912A1 DE 19843426912 DE19843426912 DE 19843426912 DE 3426912 A DE3426912 A DE 3426912A DE 3426912 A1 DE3426912 A1 DE 3426912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product gas
- fuel
- burner
- reactor
- fixed bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/08—Continuous processes with ash-removal in liquid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0943—Coke
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0969—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1625—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
- C10J2300/1628—Ash post-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
- C10J2300/1823—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for synthesis gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1892—Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
- Verfahren zum Betreiben eines Reaktors zum Vergasen
- fester Brennstoffe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Reaktors zum Vergasen von festem, körnigem Brennstoff unter einem Druck von 1 bis 50 bar, wobei man dem Brennstoff, der im Reaktor ein Festbett bildet, das sich langsam nach unten bewegt, als Vergasungsmittel Sauerstoff und Kohlenidoxid zuführt, die unverbrennlichen mineralischen Bestandteile des Brennstoffs unter dem Festbett als flüssige Schlacke durch eine Schlackenabflußöffnung abfließen läßt, den Schlackenabfluß durch einen mit gasförmigem Brennstoff betriebenen Brenner reguliert, dessen Verbrennungsgase in die Abflußöffnung gerichtet sind, und das Produktgas über dem Festbett abzieht, entstaubt und kühlt.
- Verfahren dieser Art und die dafür geeigneten Reaktoren sind bekannt und z.B. in den britischen -Patentschriften 1 098 552 und 1 512 677 sowie in der deutschen Offenlegungsschrift 27 38 932 und in dem dazu korrespondierenden US-Patent 4 180 387 beschrieben.. Die bekannten Verfahren erzeugen ein Produktgas, das reich an Wasserstoff und Kohlenmonoxid ist und beispielswe-ise zu Synthesegas weiterverarbeitet werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Produktgas zu erzeugen, das reich an Kohlenmonoxid und möglichst arm an Wasserstoff ist. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß man als festen Brennstoff Koks einsetzt, die Vergasungsmittel weitgehend frei von Wasserdampf hält, dem Brenner Sauerstoff und entstaubtes, gekühltes Produktgas als Brennstoff zuführt und ein Produktgas abzieht, das nach Kühlung auf Temperaturen von 120 bis 200 OC zu mindestens 85 Vol.%, trocken gerechnet, aus Kohlenmonoxid besteht.
- Da man beim Verfahren der Erfindung Koks als Brennstoff verwendet, führt man der Vergasung nur yeringe enen an Wasserstoff zu, die durch die Vergasung mit Sauerstoff zum größten Teil in Wasser umgewandelt werden. Der Wasserstoffgehalt des eingesetzten Kokses liegt zumeist bei höchstens 5 Gew.% und vorzugsweise bei höchstens 1 Gew.%.
- Der zu vergasende Koks kann verschiedener Herkunft sein, nur als Beispiele seien hier genannt der aus Kohle erzeugte Hochtemperatur-Koks oder auch Petrolkoks. Der zu vergasende Koks weist zweckmäßigerweise Korngrößen im Bereich von 3-60 mm auf.
- Dadurch daß man dem Brenner für die Regulierung des Schlackenabflusses Produktgas als Brennstoff zuführt, enthalten die Verbrennungsgase nur ganz geringe Mengen an Wasserstoff und Wasserdampf. Diese Verbrennungsgase treten durch die Schlackenabflußöffnung in den Reaktor ein und nehmen an der Vergasung teil. Die Verbrennungsgase des Brenners haben Temperaturen im Bereich von 1400 bis 2000 OC, sie dienen nicht nur dazu, den Abfluß der Schlacke durch die Abflußöffnung infolge des Gasdrucks zu regulieren, sondern sie müssen auch ein Erstarren der Schlacke im Bereich der Abflußöffnung vermeiden. Um die Temperatur der Verbrennungsgase einstellen zu können, empfiehlt es sich, dem dem Brenner zugeführten gasförmigen Brennstoff Kohlendioxid dosiert zuzumischen, Mit Hilfe der erläuterten Maßnahmen ist es möglich, ein Produktgas zu erzeugen, das nach Entstaubung in einem Zyklon und Kühlung in einem Abhitzekessel zu mindestens 85 Vol.%, trocken gerechnet, aus Kohlenmonoxid besteht.
- Eine Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens wird mit Hilfe der Zeichnung erläutert.
- Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den Vergasungsreaktor mit den zugehörigen Aggregaten.
- Im Vergasungsreaktor 1 wird kniger Koks im Festbett 2 vergast.
- Der Koks kommt aus einer Schleuse 3 und fließt bei periodisch geöffnetem Ventil 4 in den Reaktor 1. Die Schleuse 3 wird durch das geöffnete Ventil 5 mit Koks gefüllt. Zum Spülen der Schleuse 3 kann Kohlendioxid aus der Leitung 6 in die Schleuse 3 gedrückt werden.
- Als Vergasungsmittel führt man dem Festbett 2 ein Gemisch aus Kohlendioxid und Sauerstoff durch mehrere Vergasungsmitteldüsen 7, 8 zu. Das Volumenverhältnis CO2 : O2 im Vergasungsinittelgemisch liegt üblicherweise im Bereich von 0,6 bis 2 und vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 1,3. Die durch den Sauerstoff bewirkte partielle Verbrennung des Kokses liefert die Energie für die endothermen Vergasungsreaktionen. Das CO-reiche Produktgas verläßt den Reaktor durch die Produktableitung 10, es wird in einem Zyklon 11 entstaubt und in einem Abhitzekessel 14 auf Temperaturen im Bereich von 120 bis 200 OC indirekt gekühlt. Die im Zyklon 11 abgeschiedenen Feststoffe werden in den Reaktor 1 zurückgeführt, wobei man sie zweckmäßigerweise durch die Leitung 12 einer oder mehreren Vergasungsmitteldüsen 8 zuführt. In der Leitung 15 wird im Abhitzekessel 14 gebildetes Kondensat abgezogen.
- Das Produktgas verläßt den Abhitzekessel in der Leitung 16. Einen Teilstrom~ des Produktgases der Leitung 16 führt man in der Leitung 17 durch das Gebläse 17a zu einem Brenner 18, dessen Verbrennungsgase auf die am unteren Ende des Reaktors 1 befindliche Schlackenabflußöffnung 19 gerichtet sind. Durch die Öffnung 19 fließt die flüssige Schlacke, die sich im Schlackesumpf 20 sammelt, kontinuierlich oder periodisch ab, wobei der Schlackenabfluß durch den mit Hilfe des Brenners 18 erzeugten Gasdruck der Verbrennungsgase reguliert wird. Abweichend von der schematischen Darstellung der Zeichnung kann sich der Brenner 18 auch innerhalb der Schlackenkammer 23 befinden, und die Verbrennungsgase können aus die Abflußöffnung 19 ringförmig umgebenden Brennerdüsen austreten. Einzelheiten der Schlackenabflußöffnung 19 und eines geeigneten Brenners 18 sind der GB-PS 1 512 677 zu entnehmen.
- Dem Brenner 18 wird durch die Leitung 21 Sauerstoff zugeführt. Um die Temperatur der Verbrennungsgase im gewünschten Bereich, der bei Temperaturen von etwa 1400 bis 2000 OC liegt, zu halten, gibt man dem Produktgas der Leitung 17 durch die Leitung 22 in dosierter Menge Kohlendioxid zu. Das Kohlendioxid dient als Moderator, der die Temperatur der Verbrennungsgase des Brenners 18 absenkt.
- Die durch die Abflußöffnung 19 nach unten abfließende Schlacke gelangt in die Schlackenkammer 23, in der sich ein Wasserbad 24 befindet. Uber das periodisch geöffnete Ventil 25 der Kammer 23 gelangt das Gemisch aus Schlacke und Wasser in einen Behälter 30 und wird von diesem über das geöffnete Ventil 31 periodisch ausgeschleust.
- Da über die Vergasungsmitteldüsen 7 und 8 praktisch kein Wasserstoff und kein Wasserdampf in die Vergasung gelangen und da auch das durch den Brenner 18 erzeugte Verbrennungsgas, das durch die Öffnung 19 und den Schlackensumpf 20 in das Festbett 2 strömt, keinen nennenswerten H2- und H2O-Gehalt aufweist, hängt der Stickstoff- und Wasserstoffgehalt im Produktgas der Leitung 10 nur noch von der Zusammensetzung des vergasten Kokses ab. Bei geeigneter Wahl dieses Kokses ist es ohne weiteres möglich, ein Produktgas zu erzeugen, das, trocken gerechnet, zu mindestens 90 Vol.% aus Kohlenmonoxid besteht.
- Beispiel: In einer Verfahrensführung, wie sie in der Zeichnung daryestellt ist, werden pro Stunde 2400 kg Koks (wasser- und aschefrei gerechnet) vergast. Der Koks besitzt Korngrößen im Bereich von 3 bis 60 mm. Als Flußmittel zum Einstellen des Schlackeschmelzpunktes werden dem Koks 150 kg/h Kalkstein zugemischt. Die Vergasung erfolgt in einem bekannten ?eaktor 1, der von British Gas Corporation und Lurgi entwickelt wurde, der Druck im Reaktor beträgt 5 bar.
- Koksanalyse: C 96,3 Gew.% H 0,7 Gew.% 0 0,7 Gew.% N 1,1 Gew.% S 1,2 Gew.% 100,0 Gew.% Durch die Vergasungsmitteldüsen werden dem Reaktor 1 pro Stunde 3 1313 Nm technisch reiner Sauerstoff und 1110 Nm3 Kohlendioxid zugeführt. Auf diese Weise werden pro Stunde 5000 Nm3 Produktgas erzeugt, die den Reaktor durch die Leitung 10 verlassen. Nach Staubentfernung im Zyklon 11 und Kühlung im Abhitzekessel 14 steht in der Leitung 16 ein Produktgas mit einer Temperatur von 140 OC zur Verfügung. Dieses Produktgas hat, trocken gerechnet, folgende Zusammensetzung: CO2 3,0 Vol.% CO 92,5 Vol.% CH4 0,0 Vol.% H2 3,0 Vol.% N2 1,5 Vol.% Durch die Leitung 17 werden pro Stunde 76 Nm3 des Produktgases zum Brenner 18 geführt, wobei man diesen gasförmigen Brennstoff durch die Leitung 22 mit pro Stunde 86 Nm3 CO anreichert.
- 23 Aus der Leitung 21 erhält der Brenner 18 38 Nm3/h Sauerstoff.
- - Leerseite -
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Betreiben eines Reaktors zum Vergasen von festem, körnigem Brennstoff unter einem Druck von 1 bis 50 bar, wobei man dem Brennstoff, der im Reaktor ein Festbett bildet, das sich langsam nach unten bewegt, als Vergasungsmittel Sauerstoff und Kohlendioxid zuführt, die unverbrennlichen mineralischen Bestandteile des Brennstoffs unter dem Festbett als flüssige Schlacke durch eine Schlackenabflußöffnung abfließen läßt, den Schlackenabfluß durch einen mit gasförmigem Brennstoff betriebenen Brenner reguliert, dessen Verbrennungsgase in die Abflußöffnung gerichtet sind, und das Produktgas über dem Festbett abzieht, en;taubt und kühlt, dadurch gekennzeichnet, daß man als festen Brennstoff Koks einsetzt, die Vergasungsmittel weitgehend frei von Wasserdampf hält, dem Brenner Sa'uerstoff und entstaubtes, gekühltes Produktgas als Brennstoff zuführt und ein Produktgas abzieht, das nach Kühlung auf Temperaturen von 120 bis 200 °C zu mindestens 85 Vol.%, trocken gerechnet, aus Kohlenmonoxid besteht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem dem Brenner als gasförmigen Brennstoff zugeführten Produktgas Kohlendioxid dosiert zumischt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktgas nach Entstaubung und Kühlung auf Temperaturen von 120 bis 200 °C und Grobreinigung zu mindestens 90 Vol.%, trocken gerechnet, aus Kohlenmonoxid besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426912 DE3426912A1 (de) | 1984-07-20 | 1984-07-20 | Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe |
CN 85104714 CN1013875B (zh) | 1984-07-20 | 1985-06-19 | 固体燃料气反应炉的操作方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843426912 DE3426912A1 (de) | 1984-07-20 | 1984-07-20 | Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3426912A1 true DE3426912A1 (de) | 1986-01-30 |
DE3426912C2 DE3426912C2 (de) | 1992-07-09 |
Family
ID=6241210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843426912 Granted DE3426912A1 (de) | 1984-07-20 | 1984-07-20 | Verfahren zum betreiben eines reaktors zum vergasen fester brennstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3426912A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100439244C (zh) * | 2003-10-16 | 2008-12-03 | 拜尔材料科学股份公司 | Co发生器 |
WO2009080297A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Ecoloop Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von co2-haltigen abgasen |
CN109135828A (zh) * | 2018-09-04 | 2019-01-04 | 陈荃钰 | 一种co2还原制co气化的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1098552A (en) * | 1963-07-04 | 1968-01-10 | C U R A Patents Ltd | Improvements in and relating to fixed-bed gasification of solid fuels |
GB1512677A (en) * | 1975-11-27 | 1978-06-01 | British Gas Corp | Quench chambers in coal gasification plant |
DE2738932A1 (de) * | 1977-08-30 | 1979-03-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe |
-
1984
- 1984-07-20 DE DE19843426912 patent/DE3426912A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1098552A (en) * | 1963-07-04 | 1968-01-10 | C U R A Patents Ltd | Improvements in and relating to fixed-bed gasification of solid fuels |
GB1512677A (en) * | 1975-11-27 | 1978-06-01 | British Gas Corp | Quench chambers in coal gasification plant |
DE2738932A1 (de) * | 1977-08-30 | 1979-03-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe |
US4180387A (en) * | 1977-08-30 | 1979-12-25 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for removing slag during pressure gasification of solid fuels |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100439244C (zh) * | 2003-10-16 | 2008-12-03 | 拜尔材料科学股份公司 | Co发生器 |
US7473286B2 (en) | 2003-10-16 | 2009-01-06 | Bayer Materialscience Ag | CO generator |
DE10348116B4 (de) * | 2003-10-16 | 2015-02-19 | Bayer Intellectual Property Gmbh | CO-Generator und Verfahren zur Herstellung von kohlenmonoxidhaltigem Gas durch Umsetzung eines kohlenstoffhaltigen Brennmaterials |
WO2009080297A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Ecoloop Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von co2-haltigen abgasen |
RU2467789C2 (ru) * | 2007-12-20 | 2012-11-27 | Эколуп Гмбх | Способ и устройство для переработки co2-содержащих отработанных газов |
AU2008340650B2 (en) * | 2007-12-20 | 2012-12-13 | Ecoloop Gmbh | Method and device for reprocessing CO2-containing exhaust gases |
US8911520B2 (en) | 2007-12-20 | 2014-12-16 | Ecoloop Gmbh | Method and device for reprocessing CO2 containing exhaust gases |
CN109135828A (zh) * | 2018-09-04 | 2019-01-04 | 陈荃钰 | 一种co2还原制co气化的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3426912C2 (de) | 1992-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005041930B4 (de) | Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases | |
DE2556003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Co-reichen Synthesegases | |
DE102005035921B4 (de) | Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff | |
CH625192A5 (de) | ||
DE2609320C3 (de) | Kohlevergasungseinrichtung | |
DE2532198B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase | |
DE3544792C2 (de) | ||
DE2532197C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen | |
DE2556004A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines heizgases | |
DE2738932A1 (de) | Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe | |
DE3245567A1 (de) | Verfahren zum vergasen kohlehaltiger agglomerate im festbett | |
DD145276A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle | |
DE3537758C2 (de) | ||
DE3426912C2 (de) | ||
DE4318444C2 (de) | Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung | |
EP0119648A2 (de) | Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett | |
DD201807A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid | |
DE2805244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen | |
DE2911692A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von reduktionsgas aus festen brennstoffen | |
DE2920922A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle | |
DE3878506T2 (de) | Hochtemperaturentschweflung von synthesegas. | |
DE3441355C2 (de) | ||
DE2916908A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen | |
EP0704518A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen | |
DE872952C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRITISH GAS CORP., LONDON, GB |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PUERCKHAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5900 SIEGE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRITISH GAS PLC, LONDON, GB |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |