DE3425006A1 - Elektrophotographisches verfahren und geraet - Google Patents
Elektrophotographisches verfahren und geraetInfo
- Publication number
- DE3425006A1 DE3425006A1 DE19843425006 DE3425006A DE3425006A1 DE 3425006 A1 DE3425006 A1 DE 3425006A1 DE 19843425006 DE19843425006 DE 19843425006 DE 3425006 A DE3425006 A DE 3425006A DE 3425006 A1 DE3425006 A1 DE 3425006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- charging
- image carrier
- unit
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 37
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 31
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 22
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001215 Te alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/02—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
- G03G15/0291—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
- G03G15/0142—Structure of complete machines
- G03G15/0147—Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
- G03G15/0152—Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
- G03G15/0142—Structure of complete machines
- G03G15/0147—Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
- G03G15/0152—Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
- G03G15/0163—Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member primary transfer to the final recording medium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Description
Elektrophotographisches Verfahren und Gerät
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Verfahren und ein elektrophotographisches Gerät zur Erzeugung
eines Farbbilds auf einem Bildträger oder -aufnehmer, etwa einem lichtempfindlichen Körper oder Element,
und insbesondere ein elektrophotographisches Verfahren und ein Gerät zur Erzeugung eines Farbbilds durch mehrfache
Wiederholung eines Zyklus "Aufladung, Belichtung und Entwicklung".
Die Farbaufzeichnung mittels elektrophotographischer
Technik besitzt eine lange Geschichte; für diesen Zweck sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Die
derzeit als am interessantesten angesehenen dieser Verfahren sind ein Verfahren, bei dem ein lichtemittierendes
Element, z.B. eine einen Laserstrahl erzeugende. Vorrichtung oder eine Leuchtdiodenreihe, zur Erzeugung
eines Bilds auf einem lichtempfindlichen Element benutzt wird, sowie ein Verfahren, bei dem ein optisches System
dazu benutzt wird, mittels eines Flüssigkristalls oder eines optischen Schaltelements digitalisierte optische
Informationen unter Ausnutzung des Faradayschen Effekts aufzuzeichnen.
Diese Verfahren sind aus den im folgenden angegebenen Gründen für die Farbaufzeichnung am bedeutsamsten. Zum
einen werden die Kopiendichten der einzelnen Farbkompo-
nenten oder -anteile üblicherweise nicht vorlagengetreu wiedergegeben, und zwar aufgrund einer Nichtübereinstimmung
zwischen den spektralen oder Farb-Lichtintensitäts-B Verteilungen der einzelnen Farbanteile, hervorgerufen
durch Farbtrennung des Vorlagenbilds und ungleichförmige Farbempfindlichkeitsverteilung des lichtempfindlichen
Elements. Zur Lösung dieses Problems der FarbwiedergabefMhigkeit wird herkömmlicherweise die Verarbeitungsgeschwindigkeit
nach Maßgabe der geringsten Farbempfindlichkeit des lichtempfindlichen Elements bestimmt. Diese
Einschränkung kann jedoch durch Anwendung der oben genannten Farbaufzeichnungs-Techniken ausgeschaltet
werden. Zum zweiten kann das Signal/Rauschenverhältnis, d.h. der sogenannte Rauschabstand, verbessert werden,
weil das optische Signal in einer elektronischen Schaltung verarbeitet wird. Zum dritten werden verschiedene
Anwendungsbereiche, wie elektronische Bildverarbeitung (z.B. Bildinformationsaufbereitung), durch Einschaltung
eines elektronischen Rechners eröffnet.
Bei einem elektrophotographischen Gerat unter Anwendung
eines Verfahrens zu,., Einschreiben bzw. Aufzeichnen digitalisierter
Daten auf einem lichtempfindlichen Element wird eine Umkehrentwicklung durchgeführt, um den mittels
Lichtstrahlen belichteten Teil des lichtempfindlichen Elements als Tonerbild sichtbar zu machen. Durch das Umkehrentwicklungsverfahren
können die Anforderungen an eine digitale Verarbeitungsschaltung und ein optisches
Abtastsystem bezüglich der Abtastgenauigkeit gemildert werden.
Grundsätzlich kann bei der Farbelektrophotographie ein Bild durch mehrfache Wiederholung eines Aufladungs-, Belichtungs-
und Entwicklungszyklus mit einer der Zahl der
Färben des Bilds entsprechenden Häufigkeit erzeugt werden. Die elektrophotographischen Geräte lassen sich
in zwei Arten einteilen: Geräte, bei denen Auflade-, Belichtungs- und Entwicklungseinheiten jeweils in einer
Zahl entsprechend der Gesamtzahl der Farben des wiedergegebenen oder wiederzugebenden Bilds zur Durchführung
des Auflade-, Belichtungs- und Entwicklungszyklus für jede (einzelne) Farbe bei jeweils einer Umdrehung des
lichtempfindlichen Elements vorgesehen sind, und Geräte, bei denen nur die Entwicklungseinheiten in einer Zahl
entsprechend der Gesamtzahl der Farben des Bilds vorgesehen und zudem eine einzige Aufladeeinheit (charger)
sowie eine einzige Belichtungseinheit so um das lichtempfindliche Element herum angeordnet sind, daß das Aufladen
und Belichten für jede Farbe bei den (einzelnen) Umdrehungen des lichtempfindlichen Elements durchgeführt
wird. Die erstgenannte Geräteart besitzt einen großen Aufbau, gewährleistet jedoch eine kurze Aufzeichnungszeit,
so daß sie vom Standpunkt der praktischen Anwendung vielversprechend erscheint.
Die bevorzugte und am höchsten entwickelte Anordnung des Mehrfarb-AufZeichnungsgeräts der angegebenen Art ist
schematisch in Fig. 1 dargestellt. Dieses Gerät ist im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Eine auf einen Vorlagenträger 1 aufgelegte Vorlage wird mittels eines an sich bekannten optischen Belichtungssystems
2 belichtet, und das von der Vorlage reflektierte Licht wird durch ein an sich bekanntes Dreifarbtrennfilter
3 aufgetrennt. Der jeweils getrennte Lichtanteil wird auf ein Bildleseelement 4 eines photoelektrischen
Wandlers geworfen, der eine Ladungsverschiebevorrxchtung (CCD), als Festkörper-Abbildungsvorrichtung oder Bildab-
taster bezeichnet, oder eine Reihe bzw. Kette lichtempfindlicher (z.B. Silizium-) Elemente aufweist. Die drei
Farbanteile können somit in entsprechende elektrische Signale umgesetzt werden, die dann einem Speicher/Datenverarbeiter
5 eingegeben werden. Anschließend werden die Signale über einen Ausgangs- oder Ausgabekreis 6 zu optischen
Bildabtasteinheiten 9, 10 und 11 überführt, die jeweils eine Laser(element)-Reihe oder -Kette, eine
Leuchtdiodenreihe oder -kette oder eine Flüssigkristall-Blendenanordnung aufweisen. Ein elektrophotographischer
lichtempfindlicher Körper oder Element 8 als Bildträger oder -aufnehmer, durch eine Aufladeeinheit 7 auf ein
vorbestimmtes Potential V1 aufgeladen, wird mittels der optischen Abtasteinheiten 9-11 belichtet. Bei diesem
Abtast/Belichtungsvorgang werden drei optische Ausgangssignale (rot, blau und gelb in diesem Fall wegen der
Verwendung des Dreifarbtrennfilters), die entsprechend
den durch das Trennfilter 3 getrennten Farbkomponenten oder -anteilen erhalten wurden, in Form von Strahlen 9a,
10a und 11a mit einer Abtastbewegung geführt. Eine über
einem Potential VR1 des Belichtungsabschnitts liegende Entwicklungs-Vorspanr.'jng VB wird an elektrophotographische
Entwicklungseinheiten 12, 13 und 14 entsprechend den Farben der Belichtungslichtstrahlen angelegt, um
eine Umkehrentwicklung durchzuführen und damit ein Mehrfarbbild aus drei Farben zu erzeugen. Das auf dem lichtempfindlichen
Körper oder Element 8 erzeugte Farbbild wird mittels einer Übertragungs-(Korona-)Entladeeinheit
QQ 16 auf ein aus einer Vorrats-Kassette 15 zugeführtes
Aufzeichnungs- oder Kopierpapier(blatt) P übertragen.
Letzteres wird dann mittels einer Trenneinheit 17 vom
Element 8 getrennt. Das auf dem Papierblatt P erzeugte
Bild wird in einer Fixiereinheit 18 mittels Wärme fixiert, und das Papierblatt P wird zu einem an der Außenseite
des Geräts angeordneten Ausgabe-Fach 19 ausgegeben, worauf der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Zwischenzeitlich
wird der an der Entwicklung nicht beteiligte, auf dem Element 8 verbliebene Entwickler mittels einer Reinigungseinheit
21 entfernt, nachdem das lichtempfindliche Element 8 vorher mittels einer Entladungslampe
entladen worden ist. Danach ist das Element 8 für den nächsten Kopierzyklus bereit. Beim beschriebenen elektrophotographischen
Gerät kann ein Ausgang einer externen Ausgabevorrichtung, z.B. eines Rechners und eines Wortprozessors,
an einen Eingangs- oder Eingabeteil 22 des Geräts angeschlossen sein. Das Gerät ist somit auch als
Mehrfarbdrucker für das Ausdrucken eines mehrfarbigen
Bilds nach Maßgabe von Farbsignalen einsetzbar.
Erfindungsgemäß durchgeführte Untersuchungen dieses vorstehend
beschriebenen, bisherigen elektrophotographischen Geräts nach verschiedenen Punkten ergaben die folgenden
Probleme:
Das durch die Aufladeeinheit 7 aufgeladene lichtempfindliche
Element 8 muß seine Ladung behalten, bis es an der dritten Entwicklungseinheit 14 vorbeigelaufen ist. In
der Praxis kann jedoch das Element 8 kaum aus einem lichtempfindlichen Material geformt sein, das für eine
derart lange Zeitspanne gleichmäßig aufgeladen bleibt. Auch wenn das Element 8 aus einem lichtempfindlichen
Material, wie reinem Selen, besteht, zeigt dieses Material mangelhafte Lichtempfindlichkeitseigenschaften und
eine Einschränkung bezüglich der Farbempfindlichkeit. Selbst wenn diese letztere Einschränkung nicht besteht,
wird die Bildgüte durch Ladungsdämpfung oder «abschwächung (attenuation) erheblich verschlechtert. Zur Vermeidung
einer solchen Verschlechterung der Bildgüte wurde vorge-
/Z
schlagen, Nachladeeinheiten 23-a und 23-b zum Wiederaufladen
des lichtempfindlichen Elements 8 vor der Belichtung für die einzelnen Farbkomponenten der zweiten und
der dritten Entwicklungseinheit 13 bzw. 14 vorzuschalten, um damit eine Ladungsdämpfung ^ V am Element 8 zu
kompensieren. Durch diese Nachladeeinheiten 23-a und 23-b soll das erforderliche stabile Potential für die
Entwicklung gewährleistet werden.
In diesem Fall besitzt jedoch das lichtempfindliche Element 8 die Potentialverteilung gemäß Fig. 2, bei
welcher das Potential VR1 eines mittels des Belichtungsstrahls 9a belichteten Bereichs oder Abschnitts E und
das Potential V1 eines unbelichteten Bereichs (in Fig. 2 jeweils in gestrichelten Linien dargestellt) nach Durchführung
der Wiederaufladung auf die in ausgezogenen Linien eingezeichneten Potentiale VR2 bzw. V2 übergehen.
Dabei darf an den bereits entwickelten Bereich E kein Entwickler angetragen werden, wenn zweiter und folgende(r)
Farb-Umkehrentwicklungszyklus stattfinden. Aus diesem Grund muß die elektrostatische Kontrastgröße (VB
- VR2) für die EntwicKlung kleiner sein als die Entwicklungsempfindlichkeit
des Entwicklers. In der Praxis kann jedoch das Potential des einmal (bereits) belichteten
Bereichs nicht auf das ursprüngliche Potential, d.h. auf das Potential des nicht belichteten Bereichs, zurückgeführt
werden, auch wenn das anfängliche Potential V1 des Elements 8 konstantgehalten wird. Aus diesem Grund wird
gO der mittels der ersten Entwicklungseinheit 12 entwickelte
Bereich durch die Entwicklungseinheiten 13 und 14 erneut entwickelt, was zu einer Farbüberlappung oder
-Vermischung führt. Infolgedessen kann die gewünschte
Farbe nicht erhalten werden.
Dieses Problem beruht auf der Tatsache, daß zufriedenstellende Ergebnisse nur dann erzielt werden können, wenn
das lichtempfindliche Element 8 vollständig entladen und (dann) wieder aufgeladen wird. Folglich muß zusätzlich
zu den Nachladeeinheiten 23-a und 23-b eine Latentbild-Löschlichtquelle
vorgesehen werden, so daß das Gerat insgesamt nicht kompakt ausgebildet werden kann. Die
wiederholte Belichtung des Elements 8 im Bereich der Nachladeeinheiten 23-a und 23—b ist nicht erwünscht,
weil sie zu einer Ermüdung des Elements 8 führt. Erfindungsgemäß durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt,
daß sich die Ermüdungserscheinung eines höchst lichtempfindlichen
Körpers oder Elements aus einer lichtempfindlichen Selen-Tellur-Legierung oder amorphem Silizium
verstärkt, wenn das lichtempfindliche Element mehrfach belichtet wird.
Bei einer Wiederaufladung wird ein Toner der ersten
Farbe oder der zweiten Farbe durch Koronaentladung aufgeladen. Ein schließlich entwickelter und nicht durch
Koronaentladung aufgeladener dritter Toner weist eine von den Ladungen des ersten oder zweiten Farbtoners
stark verschiedene Ladung auf. Die Übertragungsleistung des ersten oder zweiten Farbtoners unterscheidet sich
somit nach Betätigung der Übertragungs-(Korona-)Entladungseinheit
16 von derjenigen des dritten Farbtoners. In manchen Fällen kann, je nach den Tonerfarben, praktisch
überhaupt kein Übertragungsvorgang durchgeführt werden. Wenn daher de"r herkömmliche Kopierprozess zur
Herstellung einer Farbkopie wiederholt durchgeführt wird, erweist sich diese beschriebene Erscheinung der
Unmöglichkeit einer Übertragung (non-transfer phenomenon)
als großer technischer Nachteil.
-uP-
Im Hinblick auf die vorstehend geschilderten Gegebenheiten liegt damit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
elektrophotographisches Verfahren und ein kompakt gebautes Gerät zur Erzeugung eines einwandfreien Farbbilds
ohne unerwünschte Farbvermischung aufgrund einer Wechselwirkung der einzelnen Farben und unter Vermeidung der
Nicht-Übertragungserscheinung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein elektrophotographisches Verfahren zur Erzeugung eines Farbbilds auf
einem Bildträger durch mehrfache Wiederholung eines Auflade-, Belichtungs- und Entwicklungszyklus, umfassend
einen ersten (Verfahrens-)Schritt mit einem ersten Aufladevorgang
zum Aufladen eines Bildträgers, einem ersten Belichtungsvorgang zum Belichten des so aufgeladenen
Bildträgers und zur Erzeugung eines ersten Latentbilds entsprechend einem ersten Bild auf ihm sowie einem .
ersten Entwicklungs\organgs, bei dem ein erster Entwickler
zum ersten Latentbild zugeführt und ein erstes sichtbares Bild auf dem Bildträger erzeugt wird, einen
zweiten Schritt mit einem zweiten Aufladevorgang für den das erste sichtbare Bild tragenden Bildträger, einem
zweiten Belichtungsvorgang zum Belichten des so aufgeladenen Bildträgers und zur Erzeugung eines zweiten
gO Latentbilds entsprechend einem zweiten Bild auf ihm
sowie einem zweiten Entwicklungsvorgang zur Lieferung eines zweiten Entwicklers zum zweiten Latentbild und zur
Erzeugung eines zweiten sichtbaren Bilds auf dem Bildträger, und einen dritten Schritt zur Übertragung der
auf dem Bildträger erzeugten ersten und zweiten sieht-
9- P
baren Bilder auf ein (Papier-)Blatt, wobei der zweite
Aufladevorgang durchgeführt wird, um eine vorbestimmte Ladung vorübergehend zu entladen und anschließend die Ansammlung
der vorbestimmten Ladung auf einer Oberfläche des Bildträgers nach Maßgabe seines Oberflächenpotentials
zu begrenzen.
IQ Gegenstand der Erfindung ist auch ein elektrophotographisches
Gerät mit einem in einer (bestimmten) Richtung bewegbaren Bildträger, auf dem ein erstes und ein zweites
Latentbild erzeugbar sind, einer ersten Aufladeeinheit zum Aufladen des Bildträgers, einer Belichtungseinheit
zum Belichten des so aufgeladenen Bildträgers zwecks Erzeugung eines ersten Latentbilds entsprechend einem
ersten Bild auf ihm, einer ersten Entwicklungseinheit zur Lieferung eines ersten Entwicklers zum ersten Latentbild
zwecks Erzeugung eines ersten sichtbaren Bilds auf dem Bildträger, einer zweiten Aufladeeinheit zum Aufladen
des das erste sichtbare Bild tragenden Bildträgers, wobei die zweite Aufladeeinheit eine erste Koronaladeeinheit
zur Durchführung einer Koronaentladung für das Aufladen des Bildträgers durch Anlegung einer Spannung
an ihn aufweist, einer zweiten Belichtungseinheit zum Belichten des durch die zweite Aufladeeinheit
aufgeladenen Bildträgers zwecks Erzeugung eines zweiten, einem zweiten Bild entsprechenden Latentbilds auf ihm,
einer zweiten Entwicklungseinheit zur Lieferung eines
go zweiten Entwicklers zum zweiten Latentbild zwecks Erzeugung
eines zweiten sichtbaren Bilds auf dem Bildträger und einer Übertragungseinheit zum Übertragen des ersten
und des zweiten sichtbaren Bilds auf ein (Papier-)Blatt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zweite Auflade-
Q5 einheit eine zwischen der ersten Koronaladeeinheit und
und dem Bildträger angeordnete BegrenZereinrichtung zum
Begrenzen des Erreichens bzw. des Ansammeins einer vorbestimmten Ladung von der ersten Koronaaufladeeinheit
auf einer Oberfläche des Bildträgers nach Maßgabe eines Oberflächenpotentials am Bildträger aufweist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines bisherigen Mehrfarb-Kopiergeräts,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Oberflächenpotentialverteilung
eines lichtempfindlichen Elements zur Verdeutlichung der Probleme beim Stand der
Technik,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines elektro-
photographischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 und 5 eine Seitenansicht bzw. eine perspektivisehe
Darstellung einer optischen Abtasteinheit,
Fig. 6 und 7 eine Schnittansicht bzw. eine (teilweise
weggebrochene) perspektivische Darstellung einer Nachladeeinheit,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Oberflächenpotential eines lichtempfindlichen
Elements und einer Spannung von einer ersten Strom- oder Spannungsquelle für den Fall
einer Änderung einer an einen Korona(entladungs)-
- 3'4 2 5 O O
draht angelegten Spannung,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Oberflächenpotential eines lichtempfindlichen
Elements und einer Spannung von einer ■ersten Strom- oder Spannungsquelle für den Fall,
daß die an einen Koronadraht angelegte Spannung fest(gelegt) ist,
Fig. 10 eine graphische Darstellung von Oberflächenpotentialen
belichteter und nicht belichteter Bereiche, sowohl vor als auch nach dem Nachladen
oder Wiederaufladen, bei Verwendung einer Nach
ladeeinheit des Scorotron-Typs,
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Wellenform einer an Nachladeeinheiten angelegten Spannung,
Fig. 12 ein Schaltbild einer Spannungszufuhrvorrichtung
zur Erzeugung der Spannung mit der Wellenform nach Fig. 9,
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Oberflächenpotentialverteilung
an verschiedenen Stellen eines lichtempfindlichen Elements,
Fig. 14 eine Schnittansicht einer Nachladeeinheit gemäß einer ersten Abwandlung der (Ausführungsform
der) Erfindung,
Fig. 15 eine Schnittansicht einer Nachladeeinheit gemäß einer zweiten Abwandlung der Erfindung,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer Nachladeeinheit gemäß einer dritten Abwandlung der Erfindung
und
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer Nachladeeinheit gemäß einer vierten Abwandlung der Erfindung.
Nachem die Fig. 1 und 2 eingangs bereits erläutert worden sind, sind im folgenden Ausführungsbeispiele des
elektrophotographischen Verfahrens und Geräts gemäß der Erfindung zunächst anhand der Fig. 3 bis 11 beschrieben.
Zur Lösung der sich beim Stand der Technik ergebenden Probleme müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt
sein: Zunächst muß ein Aufladungs- oder Ladepotential VP an den jeweiligen entwickelten Stellen eines lichtempfindlichen
Körpers bzw. Elements ausreichend hoch sein, um eine unerwünschte Farbvermischung zu verhindern. Zum
zweiten muß ein Potential VR1 im belichteten Bereich bzw. Abschnitt an der Entwicklungsstelle höher sein als
das Entwicklungs-Voropsnnungspotential. Als Ergebnis
verschiedener erfindungsgemäß durchgeführter Versuche
hat es sich gezeigt, daß eine geeignete Wiederauflade- oder Nachladeeinheit (recharger) eine Koronaaufladeeinheit
(Scorotron-Aufladeeinheit) mit einem Gitterelement zur .Anlegung einer Vorspannung aufweist. Fig. 3 veranschaulicht
ein Bilderzeugungsgerät unter Verwendung
QQ einer solchen Koronaaufladeeinheit (des Scorotron-Typs)
mit einem Gitterelement zur Anlegung einer Vorspannung als Nachladeeinheit.
Das in Fig. 3 dargestellte elektrophotographische Gerät gg 27 weist als Bildträger ein lichtempfindliches Element
bzw. eine Trommel 28 auf, das bzw. die entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist. Um die Trommel 28 herum sind in
deren Drehrichtung nacheinander eine Aufladeeinheit 29, B eine erste Äbtasteinheit 30, eine erste Entwicklungseinheit
31 , eine erste Nachladeeinheit 32, eine zweite Abtasteinheit 33, eine zweite Entwicklungseinheit 34, eine
zweite Nachladeeinheit 35, eine dritte Abtasteinheit 36, eine dritte Entwicklungseinheit 37, eine dritte Nachladeeinheit
38, eine vierte Abtasteinheit 39 und eine vierte Entwicklungseinheit 40 zur Erzeugung eines Farbbilds auf
der lichtempfindlichen Trommel 28 angeordnet.
Die erste Abtasteinheit 30 dient zur Erzeugung eines
Latentbilds entsprechend einer schwarzen Komponente eines Bilds auf der lichtempfindlichen Trommel 28. Die
erste Entwicklungseinheit 31 liefert einen schwarzen Entwickler zur Trommel 28. Die zweite Abtasteinheit 32
dient zur Erzeugung eines Latentbilds entsprechend einer roten Komponente des Bilds auf der Trommel 28. Die
zweite Entwicklungseinheit 34 liefert einen roten Entwickler zur Trommel 28. Mittels der dritten Abtasteinheit
36 ist auf der Trommel 28 ein Latentbild entsprechend
einer blauen Bildkomponente erzeugbar. Die dritte Entwicklungseinheit
37 liefert einen blauen Entwickler zur Trommel 28. Die vierte Abtasteinheit 39 dient zur Erzeugung
eines Latentbilds entsprechend einer gelben Bildkomponente auf der Trommel 28, während die vierte Entwicklungseinheit 40 einen gelben Entwickler zur lichtemp-
. findlichen Trommel 28 liefert.
Der vierten Entwicklungseinheit 40 (d.h. zwischen letzterer
und Aufladeeinheit 29) sind in Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel 28 eine Steueraufladeeinheit
41, eine Übertragungs-Koronaaufladeeinheit 42, eine
SP
Trenneinheit 43, eine Entladungs- oder Löschlampe 44 und eine Reinigungseinheit 45 nachgeschaltet, wobei diese Einheiten
die Bildübertragung von der lichtempfindlichen Trommel 28 auf das Papierblatt P und die Reinigung der
Trommel nach dem Übertragungsvorgang durchführen.
Die vier Abtasteinheiten 30, 33, 36 und 39 sind jeweils so angeordnet, daß eine Reihe oder Kette 46a (im folgen-
XO den als Leuchtdiodenkette bezeichnet) von 16 Leuchtdioden
46b pro 1 mm mit einer Leuchtdiodenketten-Linse ( "selbstfokussierende* Linse) 46c gekoppelt ist. Die
Leuchtdiodenkette 46 ist zusammen mit einem integrierten Treiberschaltkreis 46e und Stiften 46f an einem Keramik-Sockel
46d montiert. Das konvergierende photoleitende Element bzw. die Linse 46c ist gemäß den Fig. 4 und 5
mittels zweier Halter 46g (von denen nur einer dargestellt ist) am Keramik-Sockel 46f angebracht.
Die vier Entwicklungseinheiten 31, 34, 37 und 40 bestehen jeweils aus an sich bekannten Magnetbürsten-Entwicklungseinheiten.
Auf der Oberseite eines Gehäuses 46 des elektrophotographischen Geräts 27 befindet sich ein Vorlagenträger 47
(Fig. 3). Unter dem Vorlagenträger 47 ist im Gehäuse 46 ein an sich bekanntes optisches Belichtungssystem 48 zur
Belichtung der Vorlage geradlinig hin- und herbewegbar angeordnet. Ein im optischen Belichtungssystem 48 vorgegO
sehenes, an sich bekanntes Dreifarben-Trennfilter 49
dient zur Abnahme des von der Vorlage reflektierten Lichts und zur Auftrennung dieses Lichts in drei Farbkomponenten
bzw. -anteile. Neben dem Trennfilter 49 befindet sich ein Bildleseelement 50. Die durch das Trennfi]ter
:·-::-·: :-: : "·■ 3:Α25006
9Α
49 getrennten Lichtstrahlen werden auf das Bildleseelement 50 geworfen und (durch dieses) in elektrische
Signale umgesetzt, die jeweils den betreffenden dreiFarbkomponenten
entsprechen.
Eine im Gehäuse 46 angeordnete Verarbeitungseinheit 51 ist mit dem Bildleseelement 50 verbunden. Die Verarbeitungseinheit
51 speichert die vom Bildleseelement 50
\Q gelieferten elektrischen Signale und verarbeitet diese
Signale. An die Verarbeitungseinheit 51 ist ein Ausgangskreis 51 zur Erzeugung von Ansteuer- oder Treibersignalen
für die Ansteuerung der vier Abtasteinheiten 30, 33, 36 und 39 nach Maßgabe der von der Verarbeitungseinheit 51
gelieferten Steuersignale angeschlossen. Vier Spannungsanlege-
bzw. -Zufuhrvorrichtungen 53, 54, 55 und 56 sind jeweils mit den Nachladeeinheiten 32, 35 und 38 bzw. der
Steueraufladeeinheit 41 verbunden, um diesen Einheiten 32, 35 und 38 sowie 41 auf noch zu beschreibende Weise
vorbestimmte Spannungen zuzuführen.
An der einen Stirnseite des Gehäuses ist eine Papiervorrats-Kassette
57 zur Aufnahme eines Stapels von Aufzeichnungs- oder Kopierpapierblättern P herausnehmbar eingesetzt.
Über der Kassette 57 befindet sich an der Stirnfläche des Gehäuses ein Ausgabe-Fach 58 zur Aufnahme
der fertigen Kopien P. In einem Raum zwischen dem Übertragungsteil (zwischen Übertragungs-Aufladeeinheit 42
■ und Trommel 28) und Kassette 5 7 befindet sich ein erster Fördermechanismus 59 zur Förderung der Papierblätter P
zum Übertragungsteil. Ein zweiter Fördermechanismus 60 ist zwischen dem Übertragungsteil und dem ersten Fördermechanismus
59 angeordnet und dient zur Förderung der durch die Trenneinheit 43 von der Trommel 28 getrennten
bedruckten Papierblätter P zur Ausgabe-Fach 58. Im
3"4 2 5 O G
zweiten Fördermechanismus ist eine Fixiereinheit 61 zum
Fixieren des Tonerbilds auf dem Papierblatt P angeordnet.
Bei 62 und 63 sind eine Anzeigeeinheit sowie eine Steueroder Bedientafel für Bildverarbeitung angedeutet. Die
Nachladeeinheiten 32, 35 und 38 besitzen jeweils denselben Aufbau, so daß im folgenden nur die erste Nachladeeinheit
32 beschrieben zu werden braucht.
Gemäß den Fig. 6 und :7 weist die erste Nachladeeinheit 32 ein leitfähiges Gehäuse 64 mit einer der lichtempfindlichen
Trommel 28 zugewandten Öffnung 64ä auf. Das Gehäuse 64 erstreckt sich zumindest über die gesamte
axiale Breite bzw. Länge der Trommel 28. Im Inneren des Gehäuses 64 verläuft mindestens ein Korona(entladungs)-draht
65 in Axialrichtung der Trommel 28. Das eine Ende des Koronadrahts 65 ist gegenüber dem Gehäuse 64 isoliert
und erstreckt sich aus dem Gehäuse 64 heraus. Das andere Ende des Koronadrahts 65 ist mit einem Anschluß verbunden,
der am Gehäuse 64 elektrisch isoliert ist.
Von den den beiden Enden der lichtempfindlichen Trommel
28 gegenüberstehenden Enden des Gehäuses 64 stehen erste und zweite Tragzapfen 66 bzw. 67 nach unten ab. Die jeweils
elektrisches Isoliervermögen besitzenden Traqzapfen 66 und 67 reichen bis nahe an die Öffnung 64a des
Gehäuses 64 heran. Die Tragzapfen 66 und 67 sind jeweils gO in Drehrichtung der Trommel 28 miteinander ausgefluchtet.
Gemäß Fig. 7 ist ein einziger Draht 68 zwischen ersten
und zweiten Tragzapfen 66 bzw. 67 hin- und herverlaufend
QQ gespannt. Die verschiedenen, zwischen ersten und zweiten
-knit
ι
ι
Tragzapfen 66 bzw. 67 verlaufenden Abschnittes des Drahts 68 lassen sich als Gitterdrähte 69 definieren,
die jeweils parallel zueinander in Axialrichtung der lichtempfindlichen Trommel 28 verlaufen. Diese Gitterdrähte
69 sind dabei in der Nähe der Öffnung 64a des Gehäuses
64 angeordnet. Die erste Nachladeeinheit 32 bildet somit eine Scorotron-Aufladeeinheit.
Die drei Nachladeeinheiten 32, 35 und 38 sind jeweils mit einer ersten, zweiten und dritten Spannungszufuhrvorrichtung
70, 71 bzw. 72 verbunden. Letztere umfassen jeweils eine erste Gleichspannungsquelle 70a und eine
zweite Gleichspannungsquelle 70b. Bei der zweiten Gleich spannungquelle 70b handelt es sich um eine variable bzw.
regelbare Spannungsquelle. Die Plusklemme der ersten Gleichspannungsquelle 70a ist an das eine Ende des
Koronadrahts 65 angeschlossen, während ihre Minusklemme an .Masse liegt. Die zweite Gleichspannungsquelle 70b
liegt mit ihrer Plusklemme am einen Ende des Drahts 68 und mit ihrer Minusklemme an Masse. Es ist zu beachten,
daß das andere Ende des Drahts mit dem anderen Anschluß verbunden ist, der seinerseits am Gehäuse 64 elektrisch
isoliert ist.
Es wurden verschiedene Versuche durchgeführt, bei denen eine Gleichspannung VDC1 von der ersten Gleichspannungsquelle
70a an den Koronadraht 65 der ersten Nachladeeinheit 32 und eine Gleichspannung VDC2 von der zweiten
Gleichspannungsquelle 70b an die Gitterdrähte 69 der ersten Nachladeeinheit 32 angelegt wurden. Fig. 8 veranschaulicht
die Beziehung zwischen der dem Koronadrah't aufgeprägten Spannung VDC1 und dem Oberflächenpotential
an der 1ichtempfindlichen Trommel 28 bei Einstellung des
Oberflächenpotentials auf etwa 100 V und unter Heranzie-
34 2 5 O G
Ziehung der an die Gitterdrähte 69 angelegten Spannung VDC2 als Parameter. Fig. 9 veranschaulicht die Beziehung
zwischen der am Koronadraht 65 liegenden Spannung VDC1 und dem Oberflächenpotential an der Trommel 28 bei Einstellung
des Oberflächenpotentials auf etwa 950 V und Einstellung der an die Gitterdrähte 69 angelegten Spannung
VDC2 auf 1 000 V.
Wenn die an den Koronadraht 65 angelegte Spannung VDC1 auf 7 000 V und die an die Gitterdrähte 69 angelegte
Spannung VDC2 auf 1 000 V eingestellt sind, kann das Potential (entsprechend der graphischen Darstellung von
Fig. 8) am belichteten Bereich der Trommel 28 auf eine Spannung von 1 000 V korrigiert werden, während das
Potential (entsprechend Fig. 9) am nichtpelichteten Bereich der Trommel 28 auf eine Spannung von 1 050 V
korrigiert werden, kann.
In Fig. 10 stehen die dick ausgezogene Linie für das
Oberflächenpotential des unbelichteten Bereichs bzw. Abschnitts vor dem Wiederaufladen, die gestrichelte Linie
für das Oberflächenp. j+ential des unbelichteten Bereichs
nach dem Wiederaufladen, die einfach strichpunktierte Linie für das Oberflächenpotential des belichteten Bereichs
vor dem Wiederaufladen und die doppeltjstrichpunktierte
Linie für das Oberflächenpotential des belichteten Bereichs nach dem Wiederaufladen, jeweils in Umfangsrichtung
der Mantelfläche der lichtempfindlichen Trommel
QO gesehen.
Beim Gerät gemäß dieser Ausführungsform seien ein Potential
am nichtjbelichteten bzw. unbelichteten Bereich der lichtempfindlichen Trommel 28 unmittelbar nach dem
g5 Passieren der ersten Aufladeeinheit 31 mit VI, ein
-VB-
Potential am belichteten Bereich mit VR1, ein Potential
am unbelichteten Bereich der Trommel 28 unmittelbar nach dem Vorbeilauf an der Aufladeeinheit 32 mit V2 und ein
Potential am belichteten Bereich mit VR2 vorausgesetzt.
Die Beziehung zwischen (den Potentialen) V1, VR1, V2 und VR2 wurde untersucht; die Ergebnisse sind in Fig. 10
dargestellt. Um den Entwicklungsbedingungen bei der dargestellten Ausführungsform zu genügen, beträgt das Po-
am unbelichteten Bereich der Trommel 28 unmittelbar nach dem Vorbeilauf an der Aufladeeinheit 32 mit V2 und ein
Potential am belichteten Bereich mit VR2 vorausgesetzt.
Die Beziehung zwischen (den Potentialen) V1, VR1, V2 und VR2 wurde untersucht; die Ergebnisse sind in Fig. 10
dargestellt. Um den Entwicklungsbedingungen bei der dargestellten Ausführungsform zu genügen, beträgt das Po-
tential V2 am oder im unbelichteten Bereich 1 000 V,
während die Entwicklungsvorspannung VB am belichteten
Bereich etwa 750 V beträgt. *Jm gemäß Fig. 10 die Spannung VR2 am belichteten Bereich auf bis zu 750 V zurückzuführen, hat es sich erfindungsgemäß gezeigt, daß eine
während die Entwicklungsvorspannung VB am belichteten
Bereich etwa 750 V beträgt. *Jm gemäß Fig. 10 die Spannung VR2 am belichteten Bereich auf bis zu 750 V zurückzuführen, hat es sich erfindungsgemäß gezeigt, daß eine
an den Koronadraht 65 angelegte Spannung von 7 000 V und eine den Gitterdrähten 69 aufgeprägte Spannung von 1 000
V zweckmäßig sind. In diesem Fall wurde als lichtempfindliche Schicht auf der Metall-Trommel eine Selen-Tellur-Schicht
(oder -film) einer Dicke von 60 um verwen-
det, und die lichtempfindliche Trommel 28 wurde mit
einer Umfangsgeschwindigkeit von 130 mm/s in Drehung
versetzt.
einer Umfangsgeschwindigkeit von 130 mm/s in Drehung
versetzt.
Wie sich aus Fig. 10 ergibt, wurde erfindungsgemäß festgestellt,
daß ein bestimmter Bereich oder Abschnitt
(belichteter Bereich) auf der lichtempfindlichen Trommel
28 durch Nachladen oder Wiederaufladen in ausreichendem
Maße aufgeladen werden kann; der nichtbelichtete Bereich wurde dabei entsprechend der Konvergenzwirkung (converging effect) der Gitterdrähte 69 in der ersten Aufladeeinheit 32 (nur) geringfügig aufgeladen.
Maße aufgeladen werden kann; der nichtbelichtete Bereich wurde dabei entsprechend der Konvergenzwirkung (converging effect) der Gitterdrähte 69 in der ersten Aufladeeinheit 32 (nur) geringfügig aufgeladen.
Darüber hinaus ergaben sich dabei keinerlei ungünstige
Auswirkungen, welche das unfixierte, im ersten Zyklus
entwickelte Bild entsprechend den Entladungsbedingungen
Auswirkungen, welche das unfixierte, im ersten Zyklus
entwickelte Bild entsprechend den Entladungsbedingungen
stören könnten.
Gemäß Fig. 3 ist die vierte Spannungszufuhrvorrichtung 73 mit der Steueraufladeeinheit 41 verbunden, um an
diese eine Spannung anzulegen. Die vierte Spannungszufuhrvorrichtung
73 vermag eine Wechselspannung und eine Gleichspannung einander zu überlagern, und sie kann der
Steueraufladeeinheit 41 eine Spannung VA aus einer Wechselspannungskomponente VAC (400 Hz) und einer Gleichspannungskomponente
VDC (vgl. Fig. 11) liefern.
Die vierte Spannungszufuhrvorrichtung 73 umfaßt gemäß
Fig. 12 einen Zusatztransformator 79 und einen Oszillator
(OSC) 80 zur Lieferung von schwingenden ersten und zweiten AusgangssignajLen, deren Phasen um 180 voneinander
verschieden sind. Jedes Ausgangssignal des Oszillators 80 besitzt eine Frequenz von 400 Hz. Der Zusatz-Transformator
79 weist eine Primärwicklung 79a und eine Sekundärwicklung 79b auf. Die Ausgangsklemme eines
Eingangssteuerteils (RGT) 81 ist mit der Mittelanzapfung
der Primärwicklung 79a verbunden. Die Eingangsklemmen des Oszillators 80 u δ des Eingangssteuerteils 81 sind
an einer Stromversorgungsklemme 82 von 24 V zusammengeschaltet. Zwischen die eine Seite der Primärwicklung 79a
und Masse ist ein erster Transistor 83 geschaltet, dessen Durchschaltzustand durch das erste Ausgangssignal
des Oszillators 80 gesteuert wird. Zwischen die andere Seite der Primärwicklung 79a und Masse ist ein' zweiter
gO Transistor 84 geschaltet, dessen Durchschaltzustand
durch das zweite Ausgangssignal vom Oszillator 80 steuerbar ist.
Ein erster Kondensator 86 ist so angeordnet, daß seine Q5 eine Seite mit der Mittelanzapfung der Sekundärwicklung
-pt-
79b und seine andere Seite über eine erste Diode 85 mit der anderen Seite der Sekundärwicklung 79b verbunden
ist. Weiterhin ist ein zweiter Kondensator 88 so angeordnet, daß seine eine Seite mit der anderen Seite der
Sekundärwicklung 79b und seine andere Seite über eine zweite Diode 87 mit der anderen Seite des ersten Kondensators
86 verbunden ist. Die beiden Dioden 85 und 87 sowie die beiden Kondensatoren 86 und 88 bilden einen
Verdopplergleichrichter (doubler rectifier).
Eine Reihenschaltung aus einem variablen bzw. Regelwiderstand 89 und einem Varistor 90 ist zwischen die
beiden Seiten des zweiten Kondensators 88 geschaltet.
Ein Schleifer des Regelwiderstands 89 ist über einen
dritten Kondensator 91 mit der anderen Seite der Sekundärwicklung 79b verbunden und unmittelbar an Masse
gelegt. Der Regelwiderstand 89 dient als Gleichspannungs-Steuer- oder -Einstellelement. Aufgrund des beschriebenen
Aufbaus der vierten Spannungszufuhrvorrichtung 73 erscheint an einer Ausgangsklemme HV gemäß Fig. 12 eine
aus einer Wechselspannungskomponente und einer überlagerten Gleichspannungskomponente bestehende Spannung.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des elektrophptographischen Geräts 2 7 mit dem beschriebenen Aufbau erläutert.
Durch die Aufladeeinheit 29 wird eine positive Gleichspannung
von 5,6 kV an die lichtempfindliche Trommel angelegt und diese damit mit einem Oberflächenpotential
von 1 000 V (V1 = 1 000 V) aufgeladen. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 28 wird mittels der
ersten Abtasteinheit 30 entsprechend dem optischen BiIdsignal abgetastet, welches der schwarzen Bildkomponente
Sf
entspricht und welches vom Bildleseelement 50 oder vom Eingangsteil 22 zur ersten Abtasteinheit 30 geliefert
wird. Auf der lichtempfindlichen Trommel 28 wird dabei
ein Latentbild entsprechend der schwarzen Bildkomponente erzeugt. Unter Verwendung des schwarzen Entwicklers
(schwarzer Toner) führt die erste Entwicklungseinheit einen ersten Entwicklungsvorgang durch. Durch die erste
Spannungszufuhrvorrichtung 70 werden eine Spannung VDC1 von 7 000 V und eine Spannung VDC2 von 7 000 V an die
erste Nachladeeinheit 32 angelegt. Die Trommel 28 wird darauf mittels der zweiten Abtasteinheit 33 in Übeeinstimmung
mit dem optischen Bildsignal entsprechend der roten Bildkomponente abgetastet, so daß auf der Trommel
28 ein der roten Bildkomponente entsprechendes Latentbild erzeugt wird, das anschließend mittels des roten
Entwicklers (roter Toner) durch die zweite Entwicklungseinheit 34 entwickelt wird. Auf dieselbe Weise, wie
vorstehend beschrieben, werden der zweiten und der dritten Nachladeeinheit 35 bzw. 38 die jeweiligen Spannungen
aufgeprägt und die den blauen Entwickler (blauer Toner) verwendende dritte Entwicklungseinheit 37 sowie
die den gelben Entwickler (gelber Toner) verwendende vierte Entwicklungseinheit 40 sequentiell betätigt.
Das auf der lichtempfindlichen Trommel 28 erzeugte Vierfarb-Tonerbild
läuft an der Steueraufladeeinheit 41 vorbei, welche die Ladungsmenge des Toners steuert und
welcher eine Spannung aufgeprägt wird. Diese, von der vierten Spannungszufuhrvorrichtung 73 zur Steueraufladeeinheit
41 gelieferte Spannung besteht aus der Wechselspannungkomponente VAC von 5,0 kV und 400 Hz sowie der
Gleichspannungskomponente VDC von 1,5 kV. Das auf der lichtempfindlichen Trommel 28 erzeugte Tonerbild wird
danach auf das aus der Kassette 57 zugeführte Papierblatt
P übertragen, weil an der Übertragungs-Koronaaufladeeinheit
42 eine negative Spannung von -5,5 kV anliegt. Das das Tonerbild tragende Papierblatt P wird durch die
B Trenneinheit 43 von.der Trommel 28 getrennt und in der Fixiereinheit 61 fixiert. Daraufhin wird das fixierte
Kop ie blatt P in das Ausgabe-Fach 58 ausgetragen. Die nach dem beschriebenen Farbaufzeichnungsverfahren unter
den angegebenen Bedingungen erhaltene Farbkopie ist frei von jeder Farbvermischung., Durch die Wirkung der Steuerauf
ladeeinheit 41, die auf die_selbe Weise betrieben
wird wie die Nachladeeinheiten 32, 35 und 38, können
außerdem die Tonerladungsmengen der einzelnen Farben gleichmäßig gesteuert werden. Dabei wird eine Übertragungs-Koronaentladung
durchgeführt, durch welche eine gute Übertragungsleistung gewährleistet wird. Infolgedessen
kann auf diese Weise eine vierfarbige Kopie eines ausgezeichneten Übertragungszustands erhalten werden.
Fig. 13 ist ein Histogramm der Oberflächenpotentiale an
den einzelnen Stellen der lichtempfindlichen Trommel Die auf der Abszisse aufgetragenen Ziffern entsprechen
den Bezugsziffern der Bauteile (Einheiten) gemäß Fig. Die angegebenen Potentiale VR1, VR3 und VR5, die durch
Belichtung eines Abschnitts entsprechend der jeweiligen Position mittels der Abtasteinheiten 30, 33 und 36 erreicht
werden,werden auf einen höheren Wert als die Spannung von 750 V, bei welcher eine Entwicklung mittels
der Entwicklungseinheiten 34, 37 und 40 möglich ist, neu aufgeladen. Die Potentiale V1 bis V3 der unbelichteten
Bereiche werden durch die Nachladeeinheiten 32, 35 und 38 um Beträge entsprechend der natürlichen oder Eigenentladung
(Dunkelabfall) der lichtempfindlichen Trommel 28 erhöht, so daß die unbelichteten Bereiche während des
ganzen Prozesses auf der Spannung von etwa 1 000 V
gehalten werden können.
Die Potentiale der belichteten Bereiche, die mittels der vier betreffenden Farbtoner entwickelt werden, (d.h. die
Potentiale der Tonerbereiche des lichtempfindlichen Elements bzw. der Trommel 28) variieren auf die durch
den Pfeil A angedeutete Weise entsprechend der Historie der betreffenden Farbtoner. Im nächsten Übertragungsvorgang
können daher keine gleichmäßigen Bedingungen gewährleistet werden. Mit anderen Worten: der erste Entwickler
(schwarzer Toner) wird durch die Ladung beeinflußt, die durch die Koronaentladung beim Wiederaufladen hervorgerufen
wird. Aus diesem Grund besitzt der erste Farbtoner ein Potential, das von demjenigen des vierten Farbtoners
(gelber Toner) stark verschieden ist. In diesem Zustand kann im Betrieb der Koronaaufladeeinheit 42 keine gute
Über.tragungsleistung bezüglich der einzelnen Toner erzielt werden. Infolgedessen kann ein Teil des Bilds
nicht übertragen werden, was ein bedeutendes Problem darstellt.
Da andererseits bei i3r beschriebenen Ausführungsform
der Erfindung auf die erwähnte Weise die Spannung an die Steueraufladeeinheit 41 angelegt wird, können die Oberflächenpotentiale
der einzelnen Farbtoner auf eine gleichmäßige Spannung von etwa 200 V gebracht werden,
die für den Übertragungsvorgang zweckmäßig ist; auf diese Weise wird die Übertragungsleistung verbessert.
Die Erfindung ist vorstehend beispielhaft unter Zugrundelegung
optimaler Bedingungen beschrieben. Wie erwähnt, kann jedoch das Potential der lichtempfindlichen Trommel
nach Maßgabe einer Kombination aus Trommel-Umf.angsge-
schwindigkeit und von der zweiten Gleichspannungsquelle
70b an die Nachladeeinheit angelegter Gleichspannung beliebig eingestellt werden. Zudem ist darauf hinzuweisen,
daß das Wiederaufladepotential in Abhängigkeit vom (jeweiligen) Entwicklungssystem gesteuert oder eingestellt
wird.
Die Erfindung ist keineswegs auf die spezielle, vorste-
.10 hend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Bei letzterer
wird das Umkehrentwicklungsverfahren angewandt, bei dem der Entwickler oder Toner an ein Latentbild
angelagert wird. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, läßt sich jedoch dieselbe Wirkung auch beim .
normalen Entwicklungsverfahren erzielen. Die Erfindung
ist also mit ähnlichen Maßnahmen, wie sie vorstehend beschrieben sind, auf das normale Entwicklungsverfahren
anwendbar und daher nicht auf das Umkehrentwicklungsverfahren
beschränkt. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine Vierfarbwiedergabe bei einer Umdrehung des
lichtempfindlichen Elements bzw. der Trommel durchgeführt. Ein Bild kann jedoch auch mit mehreren Umdrehungen
der Trommel erzeugt werden, vorausgesetzt daß (dabei) die Reinigungseinheit nicht betätigt wird. In diesem
Fall wird ersichtlicherweise die Spannung an die Nachladeeinheit vor dem Entwicklungszyklus mittels der
einzelnen Farbtoner angelegt, so daß sich dieselbe Wirkung wie bei der beschriebenen Ausführungsform erzielen
läßt. In diesem Fall werden zudem die Übertragungs-Koronaaufladeeinheit
42 und die Steueraufladeeinheit 41 nach Abschluß der letzten oder endgültigen Entwicklung in Betrieb
gesetzt.
Die Spannungszufuhrvorrichtung für die Nachladeeinheiten
32, 35 und 38 ist beispielsweise nicht auf die in Fig. 6
gezeigte Vorrichtung 70 beschränkt. In einer ersten Abwandlung dieser Ausführungsform kann z.B. auf die in
Fig. 14 gezeigte Weise eine Wechselstromquelle 92 an den Koronadraht 65 angeschlossen sein. Hierbei wird dem
Koronadraht 65 eine Wechselspannung aufgeprägt. Bei der zweiten Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform
gemäß Fig. 15 können weiterhin eine Gleichspannungsquelle 93 und eine Wechselspannungsquelle 94 mit dem Koronadraht
65 in Reihe geschaltet sein. In diesem Fall wird dem Koronadraht 65 eine durch Überlagerung der Wechselspannung
mit der Gleichspannung erhaltene Spannung aufgeprägt, womit dieselben Wirkungen wie bei der beschriebenen
Ausführungsform erzielt werden.
Die Zahl der Gitterdrähte 69 unterliegt ebenfalls keinen Einschränkungen. Das Gitter selbt braucht nicht aus
Drähten zu bestehen, sondern kann unter Gewährleistung derselben Wirkungen, wie oben beschrieben, eine Sieb-
bzw. Lochplatte umfassen.
Bei der in Fig. 16 dargestellten dritten Abwandlung der beschriebenen Ausfüh."ngsform besteht das Gehäuse 64 der
Nachladeeinheit nicht ausschließlich aus (massiven) Platten, vielmehr können die Langseiten des Gehäuses aus
Maschendrahtplatten (mesh plates) bestehen. Durch diese Ausgestaltung wird die Wärmeableitwirkung verbessert.
Bei der vierten Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 17 kann das Gehäuse 64 vollständig aus
einem Maschendrahtgewebe bzw. Lochplatten bestehen.
Hierbei wird die Wärmeableitwirkung noch weiter verbessert.
Obleich das erfindungsgemäße Gerät vorstehend in Verbindung
mit einer Farbbildaufzeichnung beispielhaft
33
beschrieben ist, ist die Erfindung auch keineswegs hierauf
beschränkt. Selbstverständlich ist die Erfindung noch weiteren Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
- Leerseite -
Claims (20)
1. Elektrophotographisches Verfahren, umfassend einen ersten (Verfahrens-)Schritt mit einem ersten Aufladevorgang
zum Aufladen eines Bildträgers oder -aufnehmers (28), einem ersten Belichtungsvorgang zum Be-
ig lichten des so aufgeladenen Bildträgers (28) zwecks
Erzeugung eines ersten, einem ersten Bild entsprechenden Latentbilds auf ihm und einem ersten Entwicklungsvorgangs
zur Lieferung eines ersten Entwicklers zum ersten Latentbild zwecks Erzeugung eines ersten
•je sichtbaren Bilds auf dem Bildträger ( 28) ,
einen zweiten Schritt mit einem zweiten Aufladevorgang zum Aufladen des das erste sichtbare Bild
tragenden Bildträgers (28), einem zweiten Belichttungsvorgang zum Belichten des so aufgeladenen BiId-
2Q trägers (28) zwecks Erzeugung eines zweiten, einem
zweiten Bild entsprechenden Latentbilds auf ihm und einem zweiten Entwicklungsvorgang zur Lieferung
eines zweiten Entwicklers zum zweiten Latentbild zwecks Erzeugung eines zweiten sichtbaren Bilds auf
„ε dem Bildträger (28) sowie
einen dritten Schritt zum übertragen der beiden auf dem Bildträger (28) erzeugten sichtbaren Bilder auf
ein (Papier-)Blatt (P),
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
" der zweite Aufladevorgang so durchgeführt wird, daß
eine vorbestimmte Ladung vorübergehend oder zeitweilig entladen und danach das Erreichen bzw. die Ansammlung
der vorbestimmten Ladung auf einer Oberfläche des Bildträgers (28) nach Maßgabe eines Oberflächenpotentials
des Bildträgers (28) begrenzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Aufladevorgang einen Vorgang zum Aufladen
des Bildträgers (28) in der Weise umfaßt, daß ein Oberflächenpotential (VR2) eines belichteten
Bereichs oder Abschnitts des Bildträgers (28), der im ersten Belichtungsvorgang belichtet worden ist, praktisch
dem Potential (V1) eines unbelichteten Bereichs des Bildträgers entspricht.
10
10
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Aufladevorgang einen Vorgang zum Steuern des Oberflachenpotentials, (V2) des unbelichteten
Bereichs in der Weise umfaßt, daß es gegenüber dem vorherigen Oberflächenpotential (V1) des Bildträgers
(28) nicht ansteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bild eine vorbestimmte Farbe und der
erste Entwickler dieselbe Farbe wie das erste Bild besitzt und daß das zweite Bild eine von der Farbe des
ersten Bilds verschiedene Farbe und der zweite Entwickler dieselbe Farbe wie das zweite Bild besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen zweitem und drittem Schritt durchgeführten
vierten (Verfahrens-)Schritt zum Anlegen der um einen vorbestimmten Pegel oder Betrag (VDC) in
Richtung auf eine Polarität, die der einer an eine Übertragungs-Aufladeeinheit (16) angelegten Spannung
entgegengesetzt ist, verschobenen Wechselspannung (VAC) und Aufladen des ersten und zweiten sichtbaren
Bilds auf dem Bildträger (28) vor der Bildübertragung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
• ·
• Il
daß der vierte Schritt einen Vorgang zum Aufladen des ersten und des zweiten sichtbaren Bilds in der Weise
umfaßt, daß ein Potential des ersten sichtbaren Bilds praktisch demjenigen des zweiten sichtbaren Bilds
gleich wird.
7. Elektrophotographisches Gerät mit
einem in einer (bestimmten) Richtung bewegbaren Bildträger (28), auf dem ein erstes und ein zweites
Latentbild erzeugbar sind,
einer ersten Aufladeeinheit (28) zum Aufladen des Bildträgers (28) ,
einer ersten Belichtungseinheit (30) zum Belichten des so aufgeladenen Bildträgers (28) zwecks Erzeugung
eines ersten Latentbilds entsprechend einem ersten Bild auf ihm,
einer ersten Entwicklungseinheit (31) zur Lieferung eines ersten Entwicklers zum ersten Latentbild zwecks
Erzeugung eines ersten sichtbaren Bilds auf dem Bildträger (28),
einer zweiten Aufladeeinheit (32) zum Aufladen des
das erste sichtbare Bild tragenden Bildträgers (28), wobei die zweite Aufladeeinheit eine erste Kororialadeeinheit
zur Durchführung eine Koronaentladung für das Aufladen des Bildträgers (28) durch Anlegung
einer Spannung an ihn aufweist,
einer zweiten Belichtungseinheit (33) zum Belichten des durch die zweite Aufladeeinheit (32) aufge-OQ
ladenen Bildträgers (28) zwecks Erzeugung eines zweiten, einem zweiten Bild entsprechenden Latentbilds
auf ihm,
einer zweiten Entwicklungseinheit (34) zur Lieferung eines zweiten Entwicklers zum zweiten Latentbild
Q5 zwecks Erzeugung eines zweiten sichtbaren Bilds auf
dem Bildträger (28) und
:;." " ' " 34250
einer Übertragungseinheit (42) zum Übertragen des ersten und des zweiten sichtbaren Bilds auf ein
(Papier-)Blatt (P),
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Aufladeeinheit (32) eine zwischen der ersten Koronaladeeinheit (32) und dem Bildträger (28)
angeordnete Begrenzereinrichtung (69, 70) zum Begrenzen des Erreichens bzw. des Ansammeins einer vorbestimmten
Ladung von der ersten Koronaaufladeeinheit (32) auf einer Oberfläche des Bildträgers (28) nach
Maßgabe eines Oberflächenpotentials am Bildträger (28) aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koronaaufladeeinheit (32) ein Gehäuse (64) mit
einer dem Bildträger (28) zugewandten Öffnung (64a), einen sich im Inneren des Gehäuses (64) erstreckenden
Korona(entladungs)draht (65) und eine mit letzterem verbundene erste Spannungsanlege- oder -zufuhreinheit
(70a), um den Koronadraht (65) bei Anlegung einer Spannung entladen zu lassen, aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzereinrichtung mehrere zwischen dem Gehäuse
(64) und dem Bildträger (28) angeordnete Gitterdrähte (69) und eine mit letzteren verbundene zweite Spannungsanlegeoder
-zufuhreinheit (70b) zum Anlegen einer Spannung an die Gitterdrähte (69) aufweist,
wobei die mit der Spannung von der zweiten Spannungszufuhreinheit (70b) beaufschlagten Gitterdrähte (69)
eine sie passierende Ladungsmenge so begrenzen, daß eine die Oberfläche des Bildträgers (28) erreichende
Ladungsmenge dem Oberflächenpotential am Bildträger (28) entspricht.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannungszufuhreinheit (7Ob) eine Gleichstrom-
oder -Spannungsquelle umfaßt.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle (70b) variabel bzw.
regelbar ist.
112. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Spannungszufuhreinheit (70a) eine Gleichstrom-
oder -spannungsquelle umfaßt.
13. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannungszufuhreinheit (70a) eine Wechselstrom-
oder -spannungsquelle (92) aufweist.
14. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannungszufuhreinheit (70a) eine Wechselstrom
oder -spannungsquelle (93) und eine mit dieser in Reihe geschaltete Gleichstrom- oder
-spannungsquelle (94) aufweist.
15. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich
die verschiedenen Gitterdrähte (69) (längs) über die Öffnung (64a) des Gehäuses (64) erstrecken.
16. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (64) zwei gegenüberliegende Seitenwände
aufweist, die jeweils aus Maschendraht- oder Gitterwänden (mesh walls) bestehen.
17. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (64) aus Maschendraht oder einem Gitter (mesh) hergestellt ist.
18. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bild eine vorbestimmte Farbe und der
erste Entwickler dieselbe Farbe wie das erste Bild besitzt und daß das zweite Bild eine von der Farbe
des ersten Bilds verschiedene Farbe und der zweite Entwickler dieselbe Farbe wie das zweite Bild
besitzt.
19. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der zweiten Aufladeeinheit (34) und
der Übertragungseinheit (42) angeordnete dritte Aufladeeinheit (41, 73) zum Aufladen des ersten und
des zweiten sichtbaren Bilds in der Weise, daß ein Potential des ersten sichtbaren Bilds praktisch demjenigen
des zweiten sichtbaren Bilds gleich wird, vorgesehen ist.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die dritte Aufladeeinheit (41, 73) eine zweite
Koronaladeeinheit (41) für eine Koronaentladung und zum Ändern der Potentiale des ersten und des zweiten
sichtbaren ^ilds bei Anlegung einer Spannung an
diese und eine mit der zweiten Koronaladeeinheit (41) verbundene zweite Spannungsanlege-oder -zufuhreinheit
(73), um der zweiten Koronaladeeinheit (41) die um einen vorbestimmten Pegel oder Betrag in
Richtung auf eine Polarität, welche derjenigen einer an die Übertragungseinheit (42) angelegten
Spannung entgegengesetzt ist, verschobene Wechselspannung aufzuprägen, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58124412A JPS6015653A (ja) | 1983-07-08 | 1983-07-08 | 電子写真法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3425006A1 true DE3425006A1 (de) | 1985-01-17 |
DE3425006C2 DE3425006C2 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=14884828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843425006 Granted DE3425006A1 (de) | 1983-07-08 | 1984-07-06 | Elektrophotographisches verfahren und geraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4611901A (de) |
JP (1) | JPS6015653A (de) |
DE (1) | DE3425006A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557749A1 (fr) * | 1983-12-13 | 1985-07-05 | Casio Computer Co Ltd | Appareil de formation d'image bicolore |
DE3603024A1 (de) | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Bilderzeugungsgeraet |
DE3732848A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Toshiba Kk | Entwicklungsvorrichtung |
DE3645310C2 (de) * | 1985-01-31 | 1999-05-27 | Konishiroku Photo Ind | Farbbilderzeugungsgerät |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4697920A (en) * | 1985-10-25 | 1987-10-06 | Colorocs Corporation | Improved print quality monitoring for color electrophotography |
JPH0789247B2 (ja) * | 1986-10-24 | 1995-09-27 | 株式会社東芝 | 記録装置 |
US4937629A (en) * | 1986-11-18 | 1990-06-26 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Composite image recording apparatus |
JP2597573B2 (ja) * | 1987-03-26 | 1997-04-09 | 株式会社東芝 | 記録方法 |
JPS63307446A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-15 | ザ ミード コーポレーション | カラ−プリンタ用露光装置 |
US4949125A (en) * | 1987-10-27 | 1990-08-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and apparatus for color electrophotography |
DE68912299T2 (de) * | 1988-08-15 | 1994-07-07 | Eastman Kodak Co | Elektrophotographisches verfahren. |
US5006899A (en) * | 1989-09-06 | 1991-04-09 | Olin Hunt Specialty Products Inc. | Developing system for an electrophotographic multicolor imaging apparatus |
US5192958A (en) * | 1991-10-09 | 1993-03-09 | Xerox Corporation | Method and apparatus to control overall write length in LED print bars |
US5264872A (en) * | 1992-09-18 | 1993-11-23 | Xerox Corporation | Raster output scanner with improved process direction registration |
US5260725A (en) * | 1992-09-18 | 1993-11-09 | Xerox Corporation | Method and apparatus for registration of sequential images in a single pass, color xerographic printer |
US5229787A (en) * | 1992-09-23 | 1993-07-20 | Xerox Corporation | Color printer |
US5278587A (en) * | 1992-11-03 | 1994-01-11 | Xerox Corporation | Method and apparatus for image registration |
US5381165A (en) * | 1992-11-04 | 1995-01-10 | Xerox Corporation | Raster output scanner with process direction registration |
US5319537A (en) * | 1992-12-10 | 1994-06-07 | Xerox Corporation | Raser output scanner color printer with improved start of scan detection and process registration |
US5321438A (en) * | 1993-02-05 | 1994-06-14 | Xerox Corporation | Method and apparatus for color printing |
US5412409A (en) * | 1993-05-03 | 1995-05-02 | Xerox Corporation | Image registration for a raster output scanner (ROS) color printer |
DE69519064T2 (de) | 1994-07-29 | 2001-03-08 | Xerox Corp., Rochester | Schnelle Abtastspotkorrektor in einem Rasterabtastpolygon |
EP0706891A3 (de) * | 1994-10-13 | 1998-05-06 | Imagine Ltd. | Gerät und Verfahren für anschlaglose digitale Drucktechnik |
US6133932A (en) * | 1994-12-19 | 2000-10-17 | Xerox Corporation | Method and apparatus for adjusting a line synchronization signal in response to photoreceptor motion |
US5754210A (en) * | 1995-04-05 | 1998-05-19 | Konica Corporation | Optical system assembling device for an image forming apparatus |
US5729809A (en) * | 1995-06-16 | 1998-03-17 | Konica Corporation | Color image forming apparatus with intermediate transfer |
US5893658A (en) * | 1997-10-17 | 1999-04-13 | Kellie; Truman F. | Image plane registration system for electrographic systems |
JPH11198436A (ja) * | 1998-01-14 | 1999-07-27 | Konica Corp | 画像形成装置 |
US7089288B2 (en) * | 1999-09-08 | 2006-08-08 | Xerox Corporation | Interactive context preserved navigation of graphical data sets using multiple physical tags |
US6525751B2 (en) | 2001-05-25 | 2003-02-25 | Xerox Corporation | Raster output scanner fraction-of-scan polygon rephasing and algorithm |
US6903758B1 (en) | 2002-12-17 | 2005-06-07 | Xerox Corporation | Method for maintaining image squareness and image on image registration |
US7039348B2 (en) * | 2002-12-17 | 2006-05-02 | Xerox Corporation | Method for maintaining image on image and image on paper registration |
US7206008B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-04-17 | Xerox Corporation | Method for calibrating color in a printing device |
US8200131B2 (en) * | 2008-06-25 | 2012-06-12 | Xerox Corporation | Use of registration marks and a linear array sensor for in-situ raster output scanner scan line nonlinearity detection |
US8599434B2 (en) * | 2009-02-24 | 2013-12-03 | Xerox Corporation | Method and system for improved solid area and heavy shadow uniformity in printed documents |
US8320013B2 (en) * | 2009-08-27 | 2012-11-27 | Xerox Corporation | Synchronization of variation within components to reduce perceptible image quality defects |
CN201600556U (zh) * | 2009-12-24 | 2010-10-06 | 珠海天威飞马打印耗材有限公司 | 充电装置及感光鼓组件 |
US8965245B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-02-24 | Xerox Corporation | Single function BTR with zero media wrap angle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405287A1 (de) * | 1973-02-05 | 1974-08-08 | Hitachi Ltd | Farbelektrophotographisches verfahren |
US4053217A (en) * | 1975-01-13 | 1977-10-11 | Xerox Corporation | Color transparency reproducing machine |
JPS56155143A (en) * | 1980-04-30 | 1981-12-01 | Toshiba Corp | Driving device for winder |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076092A (en) * | 1960-07-21 | 1963-01-29 | Xerox Corp | Xerographic charging apparatus |
US3675096A (en) * | 1971-04-02 | 1972-07-04 | Rca Corp | Non air-polluting corona discharge devices |
DE2506366A1 (de) * | 1975-02-14 | 1976-08-19 | Agfa Gevaert Ag | Elektrostatisches farbkopiergeraet |
US3967891A (en) * | 1975-04-14 | 1976-07-06 | Xerox Corporation | Imaging system for electrostatic reproduction machines |
US3950680A (en) * | 1975-04-28 | 1976-04-13 | Xerox Corporation | Electrostatographic diagnostics system |
JPS5511255A (en) * | 1978-07-11 | 1980-01-26 | Ricoh Co Ltd | Corona discharge device |
US4308821A (en) * | 1978-09-22 | 1982-01-05 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic development apparatus |
JPS5857139A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-05 | Toshiba Corp | 電子写真方法 |
-
1983
- 1983-07-08 JP JP58124412A patent/JPS6015653A/ja active Pending
-
1984
- 1984-07-05 US US06/628,040 patent/US4611901A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-06 DE DE19843425006 patent/DE3425006A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405287A1 (de) * | 1973-02-05 | 1974-08-08 | Hitachi Ltd | Farbelektrophotographisches verfahren |
US4053217A (en) * | 1975-01-13 | 1977-10-11 | Xerox Corporation | Color transparency reproducing machine |
JPS56155143A (en) * | 1980-04-30 | 1981-12-01 | Toshiba Corp | Driving device for winder |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557749A1 (fr) * | 1983-12-13 | 1985-07-05 | Casio Computer Co Ltd | Appareil de formation d'image bicolore |
DE3603024A1 (de) | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Bilderzeugungsgeraet |
DE3645310C2 (de) * | 1985-01-31 | 1999-05-27 | Konishiroku Photo Ind | Farbbilderzeugungsgerät |
DE3732848A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Toshiba Kk | Entwicklungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4611901A (en) | 1986-09-16 |
JPS6015653A (ja) | 1985-01-26 |
DE3425006C2 (de) | 1991-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425006A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren und geraet | |
DE3240026C2 (de) | ||
DE3425575C2 (de) | ||
DE3117753C2 (de) | Faseroptisches Abbildungssystem | |
DE2901891A1 (de) | Verfahren zur einstellung des abbildungsschwaerzungsgrades bei einem elektrophotographischen kopiergeraet | |
DE2906500C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen | |
DE2408999B2 (de) | Farbnormvorlage und Verfahren zum Abgleich eines elektrofotografischen Mehrfarben-Kopiergerätes | |
DE1797549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2419891A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE2552115A1 (de) | Elektrofotographisches verfahren und elektrofotographische vorrichtung | |
DE3229575A1 (de) | Ladeeinrichtung | |
DE2511589A1 (de) | Elektrofotografisches reproduktionsgeraet | |
DE2405287A1 (de) | Farbelektrophotographisches verfahren | |
DE3109812C2 (de) | ||
DE2811056C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial | |
DE2717504A1 (de) | Sortiersystem fuer diareproduktion | |
DE3424783A1 (de) | Elektrophotographisches geraet | |
DE2829115C2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2704370C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3111558C2 (de) | ||
DE3217858C2 (de) | ||
DE3628853C2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE69318379T2 (de) | Farbbilderzeugung durch selektives sichtbarmachen der Farben in Farbdruckprozess mit einem Umlauf | |
DE2508793A1 (de) | Einrichtung zur ausbildung eines bilds | |
DE69615727T2 (de) | Fünfstufige Xerografievorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |