[go: up one dir, main page]

DE3425002A1 - Implantierbare prothese - Google Patents

Implantierbare prothese

Info

Publication number
DE3425002A1
DE3425002A1 DE19843425002 DE3425002A DE3425002A1 DE 3425002 A1 DE3425002 A1 DE 3425002A1 DE 19843425002 DE19843425002 DE 19843425002 DE 3425002 A DE3425002 A DE 3425002A DE 3425002 A1 DE3425002 A1 DE 3425002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
sheet metal
bone
openings
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425002
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425002C2 (de
Inventor
Ian Andrew Brown
George John James Swindon Wiltshire Cremore
Peter Jeremy Minchinhampton Gloucestershire Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Ltd
Original Assignee
Zimmer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Ltd filed Critical Zimmer Ltd
Publication of DE3425002A1 publication Critical patent/DE3425002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425002C2 publication Critical patent/DE3425002C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30322The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30451Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • A61F2002/30912Nets made of expanded metal, e.g. diamond mesh or metal nets having lozenge-shaped apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30929Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having at least two superposed coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0026Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

BESCHREIBUNG # η
Die Erfindung betrifft eine in Skelettknochen implantierbare Prothese.
In frühen Jahren wurde die Befestigung bleibender imj. '.antierbarer Prothesen dadurch erhalten, daß man für eine Verkeilung mit glatten Oberflächen versehener Prothesen in dem Knochenmarkskanal (Intra-Medularkanal) sorgte, wobei bei manchen Prothesen durchgehende Makrofenster vorgesehen waren, durch welche Knochenmaterial Brücken bilden konnte, welche sich ganz durch die implantierte Prothese hindurcherstrecken und so das Festlegen der Prothese verbessern.
Um die Langzeitverankerung von Gelenke ersetzenden Prothesen zu verbessern, begann man dann Knochenzement zu verwenden, welcher als Vergußmasse zwischen Implantat und Knochen dient. Wie alle inerten Materialien hat aber auch Knochenzement eine endliche Lebensdauer bezüglich Ermüdungserscheinungen, er kann auch springen, insbesondere dann, wenn sich die mit ihm in Berührung stehende Knochenstruktur im Laufe der Zeit ändert.
Die Befestigung mit Knochenzement ist zwar nach wie vor das am häufigsten verwendete Verfahren zum Fixieren implantierter Prothesen, es wurde jedoch ständig nach neuen Möglichkeiten zum festen Einbauen des Implantates in die Skelettknochenstruktur gesucht. Durch diese biologische
Verankerung sollte man an sich eine bessere Kraftübertragung zwischen Knochen und Implantat erhalten, wobei auch eine Selbstheilung bei Mikrobrüchen möglich sein sollte.
Die bisher unternommenen Versuche zur biologischen Verankerung von Prothesen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
(a) Man sieht auf der Oberfläche des Implantates Konturierungen vor, gegen welche der Knochen gegenwachsen kann, um so die Prothese gegen Bewegungen zu stabilisieren.
■j^Q (b) Man sieht auf den Prothesen poröse Oberflächen vor, welche ein Hineinwachsen von Knochen oder Gewebe erlauben, wodurch man ein mechanisches festes Ineinandergreifen erhält.
IQ (c) Auf der Prothese werden bioreaktive Materialien angebracht, welche in vivo oberflächenaktiv sind und so eine chemische Bindung zwischen dem Implantat und den umgebenden Geweben erzeugen.
Keines dieser Verfahren hat jedoch weite Verbreitung gefunden, da Probleme hinsichtlich eines zuverlässigen Einbaues des Implantates und/oder spezieller post-operativer Behandlungen entstehen, welche zur Gewährleistung der Stabilität des Implantates notwendig sind.
Konturierte Prothesen hat man dadurch erzeugt, daß man maschinell Nuten oder Stufen in die Oberfläche der Prothese einarbeitet. Stattdessen kann man auch Prothesen gießen, welche sehr rauhe Oberflächen haben oder Oberflächen mit einer Schicht von Ringwülsten mit einem Durchmesser von 1 bis 1,5 mm haben. Die Verankerung der Prothese hängt hier davon ab, daß Knochenmaterial über die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Erhöhungen hinwegwächst.
Makrokonturierte Oberflächen wurden in Form glatter Vertiefungen erzeugt, welche eine transversale Abmessung von 5 bis 10 mm und eine Tiefe von 2 bis 5 mm aufweisen. In diese Täler wurden zum Zeitpunkt der Implantation Kno- § chenspäne hineingelegt. Das Knochenmaterial wird später fest und stabilisiert so das Implantat. Der Hauptnachteil beim Aufwachsen von Knochenmaterial (anstelle des Hineinwachsens von Knochenmaterial) ist der, daß das Knochenmaterial nicht fest an der Prothese haftet, was zur tiber-
"LO tragung von zu Beanspruchungen notwendig wäre. Infolgedessen kann eine gleichzeitige Zug- und Druckbelastung auf das Implantat nur bei der unter Kompressionsbelastung stehenden Knochengrenzfläche übertragen werden. Hierdurch erhält man eine schlechtere Spannungsverteilung im Knochen.
Auf die Entwicklung von echt proröse Oberflächen aufweisenden Prothesen folgten Untersuchungen, die zeigten, in welchem Ausmaße Gewebe und Knochenmaterial in poröse Prothesen hineinwachsen kann. Diese an Tieren durchgeführten Untersuchungen wiesen die Beziehung zwischen der puren Größe und der Art des Hineinwachsens von Gewebe erkennen. Bei seither hergestellten Prothesen mit porösen Verankerungsflächen hatten die Poren eine Größe im Bereich von 75 bis 350 ,u.
Man nahm an, daß das Knochenmaterial nach dem Einsetzen der Prothese in letztere hineinwächst, wobei es die Poren ausfüllt. In klinischen Untersuchungen konnte jedoch ein Beweis für ein zuverlässiges Arbeiten dieser Lösung nicht erbracht werden.
Poren aufweisende Prothesen sind aus einer Vielzahl von Materialien in einer Vielzahl unterschiedlicher Geometrien auf unterschiedliche Weise hergestellt worden.
So wurde eine poröse Beschichtung dadurch hergestellt, daß man eine Mehrzahl von Schichten aus Kugeln einer Kobalt-Chrom-Legierung mit einem Durchmesser von etwa 300 ,xx auf Gußteile aus derselben Legierung aufsinterte. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Partikeln bilden Poren, in welche Gewebe hineinwachsen kann. Andere Pulverbeschichtungen wurden durch isostatisches Kompaktieren und anschließendes Sintern von Teilchen aus einer Kobalt-Chrom-Legierung, Titan, einer Titanlegierung und rostfreiem Stahl erzeugt.
Es wurden auch schon Lagen aus aus Drahtnetzen gefertigten Polstern verwendet, um eine poröse Struktur zu schaffen, in welche Gewebe hineinwachsen kann. Ferner wurden unregelmäßig orientierte, verhakte kurze Fasern zu porösen Polstern zusammen geschmolzen, bevor sie auf die Prothesenoberfläche aufgesintert wurden. Die Drahtdurchmesser und das Ausmaß des Kompaktierens geben die Porengrößen vor. Es wurden schon Drähte aus Titan, einer Titanlegierung oder einer Legierung auf Kobaltbasis verwendet. Ähnlich hat man auch schon Kurzfaserpolster aus rostfreiem Stahl und Titan hergestellt, welche man dann direkt durch isostatisches Kompaktieren und Sintern auf dem Substrat anbringt.
Es wurden auch schon Verankerungspolster unter Verwendung langer metallischer Drähte hergestellt, wobei man aus letzteren zunächst ein Drahtnetz webt, welches dann unter Druck auf das Substrat aufgesintert wird. Diese Lösung
^Q bietet als Vorteile: Eine vorgebbare Porengröße; eine größere Abmessung der Poren ohne Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit; einen geringeren Wert für das Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen, wodurch das Freisetzen von Metallionen klein gehalten wird. Es wurden schon gewobene Netze aus rostfreiem Stahl und Titan beschrieben.
Poröse Oberflächenschichten auf Polymerbasis sollten eine besser verträgliche mechanische Grenzfläche bilden (da sie bei mechanischer Belastung weniger federn und so den Eigenschaften des Knochenmaterials näher kommen) und zugleich eine Basis für das Hineinwachsen von Gewebe bilden.
Bei ausschließlich auf Kunststoffbasis aufgebauten Materialien mit einer einem Schweizerkäse ähnlichen Porenstruktur enthielten Polyäthylene sowie Polysulphone mit hoher Dichte. Auch ein Verbundmaterial aus kurzen Kohlenstoff-Fasern und Polytetrafluoräthylen (PTFE) ist schon verwendet worden. Die Pororität erhält man durch ein"Gerüst" aus unregelmäßig verteilten Fasern, dessen mechanische Festigkeit durch PTFE-"Knoten" an den überkreuzungsstellen der Fasern.
Bei all den bisher beschriebenen porösen Verankerungssystemen ging man davon aus, daß Knochenmaterial in die Poren hineinwächst. Dies ist in der Praxis aber leider nicht immer gewährleistet, und zwar aus verschiedenen Gründen: Man muß die Größe der Poren in Beziehung zu einer möglichen Mikrobewegung des Implantates unter den beim normalen Gebrauch auftretenden Belastungen sehen (ein Kolbeneffekt in einem Ausmaße von mehr als 250 ,u Porengröße verhindert ein Hineinwachsen); bei älteren Menschen ist die Fähigkeit des Knochenmateriales, in Prothesen hineinzuwachsen, vermutlich geringer als bei jungen Menschen oder bei für Laboratoriumsversuche verwendeten Tieren.
Durch die hohe Oberfläche einiger poröser Verankerungssysteme wird die Freisetzung von Metallionen in vivo erhöht. Dies könnte bei Verwendung von rostfreiem Stahl und Kobald-Chrom-Legierungen eine Gefahr darstellen. Es wurde auch schon Besorgnis geäußert, daß bei Verwendung
von Titanlegierungen bei großer Oberfläche Vanadium und Aluminium freigesetzt werden können. Bei Verwendung von Titan mit handelsüblicher Reinheit besteht diese Gefahr jedoch nicht.
Fest mit der Oberfläche des Implantates verbundene Biogläser sollen nur an ihrer beim Knochenmaterial liegenden Grenzfläche reaktiv sein, so daß dort eine chemische Bindung entsteht. Es wurden schon Kalziumphosphat-Keramikmaterialien (insbesondere Hydroxyapatite) und Gläser auf der Basis von SiO2, Na„O, CaO, P5O5 und CaF _ ausprobiert.
Im Hinblick auf die Herstellung einer guten Bindung zwisehen Knochen und Bioglas ist das Ausmaß der Bioreaktivität kritisch: Eine zu geringe Bioreaktivität und Mikrobewegung zwischen Knochen und Implantat verhindern die Bildung einer Bindung; eine zu hohe Bioreaktivität und Mikrobewegung führen zu einem kontinuierlichen sich Auflösen der Beschichtung. Biogläser haben auch den Nachteil, daß sie geringe mechanische Festigkeit haben und spröde sind; infolgedessen kann es auf einem weniger elastischen Prothesensubstrat zur Sprungbildung kommen. Es wurden auch schon Verbundmaterialien in Form von durch Metallfasern verstärkten Biogläsern beschrieben. Diese haben größere mechanische Festigkeit und geringeren Elastizitätsmodul als reine Biogläser. Ihre Herstellungsverfahren sind jedoch kompliziert; man benötigt hierzu eine sehr aufwendige
Technologie.
30
Insgesamt hat es bisher" drei grundlegende Ansätze zur biologischen Fixierung von Implantaten gegeben, wobei aber jeder seine eigenen Nachteile hat:
j - Bei Oberflächenkonturierten Prothesen muß der Patient einige Monate lang ruhig liegen, damit das Gewebe aufwachsen kann. Selbst dann ist die Spannungsverteilung im Knochen nicht optimal, da nur komprimierende Be-
c lastungen übertragen werden können.
Der Erfolg mit porösen Schichten aufweisenden Prothesen hängt davon ab, wie gut das Knochenmateriai in die Mikroporen hineinwachsen kann, welche nach -J^q einer Mehrzahl aufwendiger Verfahren hergestellt werden können.
Prothesen, welche mit biorekativen Schichten versehen sind, verlangen technisch aufwendige Verfahren. Die Bindung zum Knochenmaterial hat sich auch als nicht so zu verlässig herausgestellt, was auf Mikrobewegungen, die kritische Einstellung der Bioreaktivität, die geringe mechanische Festigkeit und den hohen Elastizitätsmodul der Biogläser zurückzuführen ist.
Es besteht somit nach wie vor ein Bedarf für eine Prothesenoberfläche, welche über lange Zeiten hinweg eine feste Adhäsion zwischen Knochematerial und Implantat gewährleistet, ohne daß hierzu der Patient über längere Zeiten hinweg still liegen muß.
Eine deratige Prothesenverankerung sollte auch gute Eigenfestigkeit und gute Festigkeit der eigenen Befestigung am Substrat aufweisen, die Poren sollten zuverlässig vom Knochenmaterial gefüllt werden, und das Verankerungsmaterial sollte auch einfach herzustellen und einfach am Substrat zu befestigen sein.
Erfindungsgemäß wird hierzu eine in Skelettknochen implantierbare Prothese geschaffen, welche zumindest über einen Teil des implantierten Prothesenabschnittes eine Mehrzahl
von Schneidkanten aufweist, welche über miteinander in Verbindung stehenden Räumen liegen, die ihrerseits hinter der Oberfläche liegen und in einer Richtung ausgerichtet sind, in welcher die Relativbewegung zwischen Implantat und Knochen erfolgt.
Die erhabenen Schneidkanten stehen über die umgebene Oberfläche der Prothese über. Die im wesentlichen ebene Oberfläche, von welcher sich die Schneidkanten weg erstrecken, kann auch geringfügig über der umgebenden Oberfläche des Implantates liegen, kann jedoch auch zu dieser Oberfläche koplanar sein oder sogar unterhalb des Oberflächenprofiles liegen. Die Wirkung der Schneidkanten liegt darin, daß sie geringfügig über das relevante Profil des Implantates überstehen.
Die erhabenen Schneidkanten der Durchbrechungen schaben Partikel aus dem Knochenmaterial in die Räume hinein, wenn die Prothese entweder durch gesonderte Bewegung von Hand oder beim Einsetzen am Knochen gerieben wird. Damit füllen sich die Räume unter der Oberfläche der Prothese schon zum Zeitpunkt der Implantierung in dem Knochen. Dieses Mikro-Pfropf-Material wird dann mit dem umgebende Knochenmaterial einstückig, vorausgesetzt, es erfolgt keine starke Bewegung zwischen Knochen und Implantat. Letzteres läßt sich über eine gute Passung des Implantats in dem endostealen .-Hohlraum (über Gestalt und Größe der Prothese) oder durch andere mechanische Stabilisierung gewährleisten,
z.B. durch die Prothese durchsetzende Knochenschrauben. 30
Die Oberfläche kann ein Blech oder ein anderes ebenes Material sein, welches auf dem geeigneten Bereich der Prothese angebracht ist und Kantenabschnitte aufweist, welche sich von dem Blech nach außen erstrecken und die in der 3^ Oberfläche vorgesehenen und zu den hinter der Oberfläche liegenden miteinander in Verbindung stehenden Räumen
führenden Öffnungen ganz oder teilweise umgeben. Die Kanten kann man dadurch herstellen, daß man Kantenteile an den Öffnungen anbringt, oder auch dadurch, daß man Kantenteile durch entsprechendes Schneiden und Biegen des Blechmateriales in oder in der Umgebung der Öffnungen erzeugt. Die hinter der Oberfläche liegenden Räume können sich aus der Art und Weise der Anbringung eines Bleches auf der Prothese oder durch Nuten oder andere Öffnungen im Körper der Prothese oder durch Anbringen einer Laminat- IQ fläche an der Prothese ergeben, wobei der Prothesenabschnitt hinter der Oberfläche durch eine offene Zellstruktur gebildet wird.
Ist die Oberflächenstruktur des Laminates porös mit untereinander verbundenen Zellen, so kann man die Schneidkantenstreifen an Abschnitten dieser Oberfläche anbringen.
Die Ausfluchtung der Schneidkanten hängt von der beabsichtigten Relativbewegung der Prothese zum Knochen ab. Man kann somit die Schneidkanten so anordnen, daß sie Teile des Knochenmateriales drücken oder abschöpfen, wenn die Prothese in die Knochenstruktur hineinbewegt wird. Stattdessen kann die Aufluchtung der Kanten auch so erfolgen, daß sie Knochenmaterial entfernen, wenn die Prothese und der Knochen Torsionsbelastungen ausgesetzt werden bzw. eine Verdrehung dieser Teile gegeneinander vorgenommen wird. Schließlich kann man die Ausfluchtung auch in der Richtung vornehmen, in welcher die Prothese aus dem Knochen herausgezogen wird. Damit dienen die Kanten nicht nur dazu,
3^ Teile des Knochenmateriales in die hinter der Oberfläche liegenden Räume hineinzudrücken, sie fördern auch eine Stabilisierungsbewegung der Prothese bezüglich des Knochens. Unterschiedliche der Kanten kann man unterschiedlich ausfluchten, so daß sie bei unterschiedlichen Richtungen
3^ der Relativbewegung wirksam werden.
Die mit Kanten versehene Oberfläche kann sich über die gesamte Oberfläche der Prothese erstrecken,die sich im Inneren des Knochen befindet; stattdessen kann man die mit Kanten versehen Oberfläche auch auf einen Verankerungsbereich oder Stabilisierungsbereich der Prothese beschränken, und man kann dann auch eine Kombination mit Oberflächenabschnitten anderer Typen wählen, z.B. konturierte Oberflächen' und mit bioreaktivem Material beschichtete Oberflächen.
Die mit Kanten versehene Oberfläche kann auch ganz oder teilweise mit einem bioreaktiven Material beschichtet sein (z.B. mit einem Bioglas).Nach Implantierung unterstützt das bioreaktive Material die Bildung einer Verbindung zwischen dem Implantat und den umgebenden Knochengeweben, in dem es einen innigen Kontakt zwischen Knochenmaterial und Implantat im Inneren des porösen Materials fördert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden 2- oder 3-phasige Siebe vorgeschlagen. Ein mit Löchern versehenes metallisches System; Porenoberflächen, welche mit ein Heranwachsen von Knochenmaterial begünstigendem bioreaktivem Material beschichtet sind; Schneidkanten, welche aus einem biologisch abbaubaren Material bestehen (sie dienen dazu, Knochenmaterial in die Räume hineinzudrücken,wenn die Prothese implantiert wird, während sie später resorbiert werden, wodurch verhindert wird, daß die Schneidkanten Material abtragen). Das in das poröse System hineingedrückte Knochenmaterial stabilisiert auf diese Weise das Implantat.
Durch die Erfindung wird ferner ein Blechmaterial geschaffen, welches Öffnungen hat, wobei zusätzlich Kantenabschnitte vorgesehen sind,welche Knochenmaterial durch diese Öffnungen hindurchdrücken. Dieses Material ist so geformt
und ausgelegt, daß es auf einer in Skelettknochen implantierbaren Prothese befestigt werden kann, so daß man nach dem Anbringen an der Prothese freie Räume erhält, welche mit der öffnung und untereinander in Verbindung stehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ^t die Oberfläche der Prothese aus einem konturierten Gitter hergestellt. Dieses Gitter kann als Schicht auf ein.^ Oberfläche der Prothese aufgebracht werden und bildet so die Kanten und darunterliegenden miteinander in Verbindung stehenden Räume.
Die durch das konturierte Gitter gebildete Schicht besteht somit aus einem konturierten gelochten Blech oder einer Mehrzahl derartiger Bleche aus gewebeverträglichem Material, welche an der Oberfläche der in Skelettknochen implantierbaren Prothese befestigt sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein gelochtes Sieb aus Titan mit handelsüblicher Reinheit an Prothesenkörpern aus einer Titanlegierung durch Widerstandsschweißen oder Herstellen einer Diffusionsverbindung (ähnlich wie beim Sintern) angebracht. Dem Fachmanne stehen eine Mehrzahl anderer Materialien für die beiden Prothesenkomponenten und eine Mehrzahl anderer Befestigungsverfahren zur Verfügung.
Mit der erfindungsgemäßen Prothese, insbesondere dem bevorzugten Ausführungsbeispiel hierfür erhält man eine Mehr- SQ zahl von Vorteilen gegenüber dem oben beschriebenen bekannten Prothesen:
Die Prothese hat eine dreidimensionale Porenstruktur, so daß man ein Haftvermögen zwischen Knochen und Implantat erhält, welches mit konturierten Prothesen nicht erzielt werden kann.
/to ·
- Beim Einsetzen der erfindungsgemäßen Prothese in einen Knochen werden Mikro-Pfropfpartikel erzeugt, wodurch die Aussichten für eine Integration der Prothese in die Knochenstruktur sehr günstig sind. Dies ist bei anderen porösen Prothesen nicht der Fall.
- Man erhält ein größeres Leervolumen zur Aufnahme von Knochenmaterial im Inneren der Zwischenräume als bei Schichten aus gesinterten Partikeln, welches vergleichbar ist demjenigen bei einigen Drahtverankerungssystemen. Auf diese Weise erhält man eine größere mechanische Belastbarkeit der Knochenbefestigung und eine Erhöhung der Aussichten auf Bildung belastbarer Knochenmateriales und eine unbegrenzte Haltbarkeit.
Das aus einem Blech hergestellte Sieb hat einen festeren strukturellen Zusammenhalt als gesinterte Partikel oder Drahtverankerungssysteme.
- Das Herstellen des Siebes und sein Anbringen lassen sich unter Verwendung verhältnismäßg einfacher herkömmlicher Verfahren bewerkstelligen.
Durch Strecken von Metall hergestellte Siebe oder Gitter 2S (Rippenstreckmetall) sind für verschiedene kommerzielle Anwendungsformen und aus verschiedenen Materialien hergestellt bekannt. Bei dem bevorzugten Verfahren wird das Sieb oder Netz durch herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Rippenstrickmetall hergestellt, z.B. Schneiden, 3^ Konturieren und Expandieren durch Ziehen in zwei Richtungen zum öffnen der Poren, üblicherweise kann das Sieb aus einem Blech mit einer Stärke von 0,5 bis 0,76 mm (20 bis Tausendstel Inch) hergestellt werden (20-30 standard
wire gauge).
35
Als Material wird Titan mit handelsüblicher Reinheit bevorzugt, da dieses Material eine gute biologische Kompatibilität bewiesen hat und auch in kleiner Konzentration keine möglicherweise toxischen Legierungsbestandteile aufweist, welche bei der vergrößerten Oberfläche über eine längere Zeitspanne hinweg aus letzterer herausgewaschen werden könnten.
Es können jedoch auch andere biologisch kompatible Metalle IQ verwendet werden, selbst wenn mit ihnen keine optimalen Ergebnisse erhalten werden, wie z.B. rostfreier Stahl und eine Legierung aus Kobalt und Chrom. Die Durchbrechungen haben die Form von öffnungen, wie man sie ähnlich an Hobeln oder Reiben findet, wobei die Durchbrechungen in einander überlappenden paralleln Reihen angeordnet sind. Die Durchbrechungen sind derart angeordnet, daß beim Einsetzen der Prothese selbst und bei einem späteren "Hineinarbeiten" in das Knochenmaterial· bei durch Bewegungen des Patienten bedingten Beiastungen Knochenmaterial· abgeschah wird und in die Poren gepackt wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiiiegende Zeichnung näher eriäutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine in einen Skeiettknochen impl·antierbare
Prothese mit Kanten aufweisenden Verankerungs-Oächen;
Fig. 2 eine Ansicht einer Siebstruktur der Prothese nach Fig. 1;
Fig. 3 einen transversaien Schnitt durch einen mit Siebstruktur beiegten Abschnitt der Prothese;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Unterseite einer Siebstruktur zur Anbringung an einer Prothese;
Fig. 5 eine Ansicht einer abgewandelten Siebstruktur; 5
Fig. 6 eine Aufsicht auf die abgewandelte Siebstruktur;
Fig. 7 eine Ansicht einer in einem Skelettknochen implantierbaren Prothese mit einer Nut, in welcher eine mit einem Flanschabschnitt versehene Siebstruktur Aufnahme findet;
Fig. 8 einen transversalen Teilschnitt längs der Linie
8-8 von Fig. 7;
15
Fig. 9 einen transversalen Schnitt durch die abgewandelte Siebstruktur nach Fig. 6; und
Fig. 10 eine weitere Abwandlung der Siebstruktur nach Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine in einen Skelettknochen implantierbare Prothese 1 mit einem Befestigungsabschnitt 2, welcher in eine Öffnung eines Skelettknochen einführbar ist. Auf 2^ einem Teil der Oberfläche des Befestigungsabschnittes sind mit der gezeigten Randkontur Verankerungsbleche 3 angebracht, welche aus kommerziell erhältlichem Rippenstreckmetall mit einer Dicke von 0,56 mm (22 S.W.G.)
hergestellt sind.
30
Die Verankerungsbleche 3 weisen kantige Stege 4 auf, welche so ausgerichtet sind, daß sie in Einführrichtung der Prothese schneiden, wenn letztere in eine Knochenöffnung im Skelettknochen eingeführt wird. Der Abstand zwischen den einander teilweise überlappenden parallelen Reihen von Öffnungen kann 2 mm betragen.
Die Tiefe der Wellung (C in Fig. 3) beträgt etwa 1 mm, und der Abstand zwischen den Spitzen paralleler Reihen der Wellung beträgt 6 mm.
Wie in Fig. 3 gezeigt/ beträgt der Abstand zwischen Durchbrechungen oder Stegen (gemessen von Scheitel zu Scheitel) bei einer betrachteten Reihe (B in Fig. 3) 6 ram.
Die Stege 4 geben einzelne schaberähnliche Durchbrechungen vor, welche 3 mm breit sind (Strecke A von Fig. 3), wobei die gekrümmte Lippe bei ihrem Scheitel um 1 mm erhöht ist (Strecke C von Fig. 3).
Die Unterseite des siebähnlichen Verankerungsbleches, welehe in Fig. 4 in Berührung mit dem Substrat (Prothesenkörper) gezeigt ist, ist ebenfalls konturiert, hat z.B. zwei Sätze einander schneidender Furchen 6, 7, wodurch hinter der freien Oberfläche des Verankerungsbleches 3 liegende freie Räume 5 geschaffen werden. Diese Furchen sind unter einem Winkel oL von etwa 30 zur Richtung der Öffnungsreihen geneigt. Dieses System aneinander schneidender Furchen bildet gegenseitige Verbindungen zwischen den Öffnungen unter den sich zwischen den Öffnungen erstreckenden Brücken hindurch; eine einzige mit dem Substrat verbundene Schicht bildet so eine in drei Dimensionen poröse Struktur.
Es lassen sich auch andere Siebstrukturen, Abstände und Abmessungen verwenden.
Die siebähnlichen Verankerungsbleche können mit dem Grundkörper der in einen Skelettknochen implantierbaren Prothese, welche aus geeignetem Material hergestellt ist, z.B. durch Widerstandsschweißen verbunden werden. Beim
Widerstandsschweißen oder Punktschweißen wird eine Elektrode gegen denjenigen Abschnitt des Siebes gedrückt, welcher mit dem Prothesenkörper verschmolzen werden soll, und man läßt durch die Elektrode einen Strom fließen, welcher die direkt unter der Elektrode liegenden Materialien aufschmilzt. Durch den Elektrodendruck werden die Teile fest gegeneinandergelegt, und wenn der Strom wieder unterbrochen wird und die Schweißstelle wieder erstarrt ist, sind die Teile zusammengeschweißt. In der Regel wird das siebähnliche Verankerungsblech längs seines Randes durch Punktschweißen am Prothesenkörper befestigt, und die Punktschweißungen halten dann den Hauptteil des siebförmigen Verankerungsbleches in Anlage gegen die Oberfläche des Prothesenkörpers. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird in den Prothesenkörper eine Nut eingestochen, welche dem Randprofil des. auf der Prothese anzubringenden Verankerungsbleches entspricht. Das Verankerungsblech hat dann einen sich um seinen Rand herum erstreckenden Flansch, welcher bei Anbringung des Verankerungsbleches auf dem Prothesenkörper in der Nut Aufnahme findet. Diese Ausführungsform der Erfindung ist in den Fign. 5, 6 und 10 gezeigt. Das Verankerungsblech 3 hat einen Flansch 8. Ein Anfangsabschnitt 9 des Flansches ist unter einem Winkel β zur Hauptebene des Verankerungsbleches geneigt. Ein ganz außen gelegener Randabschnitt des Flansches 8 ist koplanar zur Hauptebene des Verankerungsbleches. Der Anfangsabschnitt 9 kann dadurch mit dem Hauptkörper und dem Randabschnitt des Flansches verbunden sein, daß man unter vorgegebenem Winkel verlaufende Verbindungsstellen vorsieht; üblicherweise verwendet man jedoch eine gekrümmte Verbindungsstelle, derart, daß der Anfangsabschnitt 9 ein S-förmiger Flansch sein kann. In den Fign. 7 und 8 ist eine Prothese wiedergegeben, welche mit einer Nut 11 versehen ist, in welcher der Flansch 8 des Verankerungsbleches Aufnahme finden kann. Die Tiefe
dieser Nut kann 75% der Dicke des Bleches betragen, aus welchem der Flansch gefertigt ist. Generell gilt, daß die Breite der Nut größer ist als die des Randabschnittes des Flansches, so daß auch der untere Abschnitt des Anfangsabschnittes 9 in der Nut Aufnahme finden kann.
Der Flansch wird dann längs seines Randes in der oben beschriebenen Art und Weise durch Punktschweißen am Prothesenkörper befestigt. Durch das Widerstandsschweißen wird die Dicke des Bleches auf etwa die Tiefe der Nut herabgesetzt. Schließlich wird der Rand durch mechanisches Schleifen gerichtet, so daß man eine glatte und ästhetisch zufriedenstellendere Prothese erhält.
Man kann auf diese Weise als Verankerung ein Sieb haben, welches einen vollen (von Durchbrechnungen freien) Rand hat, welcher dann durch Punktschweißen an der Prothese befestigt wird. Die Kante kann so verbunden werden, daß sie geringfügig unter dem Profil der Prothese liegt. Zum Beispiel kann der in Umfangsrichtung verlaufende Flansch eine Breite von 3 mm haben, und der Anfangsabschnitt kann gegenüber der Ebene des Siebrestes unter geringem Winkel angestellt sein (Winkel [3 von Fig. 5) .
Der Anfangsabschnitt 9 ist etwa 2 mm breit, der außenliegende Randabschnitt 10 etwa 1 mm breit (Abmessung N von Fig. 9), so daß man eine Gesamtbreite von 2,5 mm erhält (Abmessung M von Fig. 9). Eine 2,5 mm breite und etwa •0,-42 mm tiefe Nut wird dann in den Prothesenkörper eingestochen (Nut 11 der Fign. 7 und 8), wobei das Nutprofil denjenigen des Flansches entspricht. Die Nut nimmt den Randabschnitt 10 und das untere Teil des Anfangsabschnittes 9 des Flansches auf. Durch Widerstandsschweißen des Flansches wird dessen Dicke geringfügig herabgesetzt, und der Flansch kann so gerichtet werden, daß man ein glattes Produkt erhält.
- *if.
Insbesondere dann, wenn die Prothese einen in den Skelettknochen einführbaren Befestigungsabschnitt aufweist, welcher parallele Seiten hat, also vom äußeren Prothesenabschnitt aus nicht zusammenläuft, können die unteren Kanten der Befestigungsfläche das Entfernen von Knochenmaterial bewerkstelligen, so daß die oberen oder außen gelegenen Kanten nicht sehr effektiv sind. Um die Wirksamkeit der am weitesten außen gelegenen Kanten zu erhöhen, kann man die Ebene der Befestigungsfläche geringfügig bezüglich der Ebene des relevanten Abschnittes der Prothese verkippen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein mit Flansch versehenes Sieb verwendet wird, kann sich daher der Winkel des Flansches zur Hauptebene des Siebes längs eines Flanschabschnittes erhöhen, um die am weitetesten außen bzw. oben gelegenen Stellen des Siebes geringfügig nach außen zu drücken. Wenn die Prothese später in den Knochen eingeführt wird, so liegen diese Kanten geringfügig mehr über der Hauptebene der Prothese als die in Einführrichtung gesehen vorne liegenden Kanten.
Demgemäß kann sich der Winkel des Flansches bei der mit Flansch versehenen Ausführungsform des Siebes längs des Randes des Verankerungsbleches ändern.
Es sind auch andere Möglichkeiten zum Einstellen der Höhe der Kanten im Verankerungsbereich bezüglich des Restes der Prothese möglich, z.B. dadurch, daß man die
Tiefe der in die Prothese eingestochenen Nut oder die Abmessungen der Kanten bzw. Stege ändert.
In Fig. 10 ist die Tiefe des Flansches, wie sie durch den Winkel β des Anfangsabschnittes 9 hervorgerufen wird, am äußeren Randabschnitt (Bezugszeichen 12 von
Fig. 10) größer als beim inneren oder unteren Abschnitt (Bezugszeichen 13). Die Kanten des Außenabschnittes 12 erstrecken sich dann weiter von der Prothese weg als dies die Kanten im unteren Abschnitt 13 tun.
Man kann zusätzliche Schweißungen bei einigen oder a.Iien Berührpunkten zwischen dem Verankerungsblech und dem Prothesenkörper vorsehen.
Das Verankerungsblech kann auch am Grundkörper der in einen Skelettknochen implantierbaren Prothese durch Diffusionsbonden angebracht werden, obwohl dieses Verfahren komplizierter ist und teuere Geräte erfordert. Das Anbringen durch Diffusionsbonden könnte wie folgt durchgeführt werden:
1. Die Unterseite der Spitzen der Wellung wird leicht bearbeitet, so daß man ebene, das Bonden verbessernde Flächen erhält.
2. Der im Volumen aus Titanlegierung gefertigte Prothesenkörper und das Titan-Verankerungsblech werden in einer wässrigen Lösung aus Fluorwasserstoffsäure (5 Volumen %)
und Salpetersäure (20 Volumen %) oberflächengeätzt. 25
3. Das Verankerungsblech und der Prothesenkörper werden in Wasser gewaschen und sofort durch Eintauchen in Aceton und Aufheizen auf 80 in einem Vakuumofen getrocknet.
° 4. Das Verankerungsblech wird in einem Montagewerkzeug an dem Prothesenkörper befestigt, welches auf das Verankerungsblech eine Gewichtsbelastung ausübt, wobei Polster aus rekristallisiertem Aluminiumoxyd oder einem anderen nicht reagierenden Material zur Ausübung des Druckes dient und die ausgeübte J
des Verankerungsbleches beträgt.
e'v'
Druckes dient und die ausgeübte Belastung etwa 12,6 kg/cm
5. Die Anordnung wird in einem Vakuumofen (Vakuum besser
-4
als 10 Torr) über Sinterzeitspannen hinweg auf 925°C erhitzt, welche eine Stunde und mehr betragen (typischerweise 3 Stunden).
6. Die Anordnung wird mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 1O°C pro Minute auf 5000C abgekühlt und anschließend unter Verwendung von Argon abgeschreckt.
üblicherweise erhält man eine Belastungsfähigkeit der
Verbindung von größenordnungsmäßig 400 N/cm (des gesamten Bereichs des Verankerungsbleches), wenn man das Verankerungsblech in zur Substratoberfläche senkrechter
Richtung zieht.
15
Bei Metallsystemen kann man heißen isostatischen Druck anstelle eines Gewichtes verwenden, um das Diffusionsbonden durchzuführen. Dies ist insbesondere von Bedeutung beim Aufbringen einer Verankerungsschicht auf gekrümmte oder eine Mehrzahl von Facetten aufweisende Oberflächen.
Die schon beschriebene Geometrie des Verankerungsblech.es ist nur eine von mehreren Möglichkeiten. Die Gestalt und die Größe der Öffnungen des Verankerungsbleches kann im
Hinblick auf spezielle Prothesentypen und spezielle Anforderungen des Knochenmateriales gewählt werden.
Zum Beispiel werden die nachstehenden Abmessungsbereiche
als besonders geeignet angesehen:
Öffnungsweite 0,2 mm bis 5 mm
Öffnungshöhe 0,15 mm bis 3 mm
Reihenabstand 0,2 mm bis 4 mm
Öffnungsabstand 0,3 mm bis 10 mm
Höhe der Wellung 0,15 mm bis 3 mm
Abstand der Rippen in der Wellung 0,3 mm bis 10 mm.
Die Orientierung der Öffnungen kann auch in einer Mehrzahl von Richtungen erfolgen, um Belastungen in einer Vielzahl von Richtungen entgegen zu wirken; die hobelähnlichen Stege können also alle in eine Richtung oder in mehrere verschiedene Richtungen weisen.
Es können auch mehrere Lagen aus Verankerungsblech notwendig sein, um ein größeren Totvolumen für die Befestigung am Knochen zu erhalten oder eine poröse Schicht mit geringem Elastizitätsmodul zu schaffen.
Stattdessen kann man eine Schicht mit geringem Elastizitätsmodul auch dadurch erhalten, daß man die Hobel- oder Schabkanten nur bei einer Seite der Öffnung vorsieht. Die so erhaltenen Oberflächenschichten können senkrecht zur Ebene der porösen Oberfläche ausgeübten Kräften nachgeben, da sich die Stege durchbiegen können.
Eine poröse Oberflächenschicht mit geringem Elastizitätsmodul läßt sich auch erhalten durch Verwendung solcher Materialien für das Verankerungsblech, welche schon von Hause geringen Elastizitätsmodul aufweisen, z.B. biokompatible Kunststoffe oder Kunststoff-Verbundwerkstoffe mit KohlenstoffVerstärkung. Andere Befestigungsverfahren, z.B.
das Anbringen unter Verwendung nicht biozersetzbarer Klebstoffe, können zum Anbringen der Verankerungsbleche am Substrat dienen. Es können auch niederen Elastizitätsmodul aufweisende Komponenten mit einer porösen Schicht in der schon beschriebenen Form verwendet werden, welche mit dem
3^ Hauptkörper der Prothese einstückig sind, wenn man faserverstärkter Verbundwerkstoffe verwendet. Die die Hauptbelastung übernehmende Komponente der Prothese wird aus einem hohe Festigkeit und geringen Elastizitätsmodul aufweisenden Material gefertigt, welches den normalen Bewe-
° gungsbelastungen standhält und im Knochen dank seiner mechanischen Kompatibilität eine physiologische Belastungs-
'iS*
verteilung erzeugt. Ein konturiertes Sieb oder Verankerungsblech aus verträglichem Material kann dann auf die Oberfläche oder Oberflächenabschnitte der Prothese aufgeschweißt werden, um die notwendigen Kanten zu bilden.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1. In Skelettknochen implantierbare Prothese mit einem Verankerungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt zumindest über einen Teil des implantierten Prothesenabschnittes (2) hinweg eine Mehrzahl von Schneidkanten (4) aufweist, welche über miteinander in Verbindung stehenden Räumen (5) liegen, die ihrerseits hinter der Oberfläche angeordnet sind und in einer Richtung ausgerichtet sind, in welcher die Relativbewegung zwischen Implantat und Knochen erfolgt.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebener Abschnitt (3) über dem genannten Prothesenabschnitt angeordnet sind, wobei sich die Schneidkanten (4) von der ebenen Oberfläche nach außen erstrecken und in der Oberfläche vorgesehene Öffnungen (5) teilweise oder ganz umgeben, wobei diese Öffnungen zu den miteinander in Verbindung stehenden hinter der Oberfläche liegenden Räumen führen.
3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Oberfläche ein Blech ist, in welchem die Schneidkanten durch Schneiden und Biegen ausgebildet sind, wodurch man die Schneidkanten und Öffnungen erhält.
4. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schneidkanten versehene Abschnitt der Oberfläche durch ein konturiertes Sieb gebildet ist, welches an diesem Prothesenabschnitt befestigt ist.
5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gelochtes konturiertes Sieb aus Titan mit handelsüblicher Reinheit an der aus Titanlegierung gefertigten Prothese befestigt ist.
6. Prothese nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzei-;"-,.iet, daß das Sieb eine Öffnungsgröße von 0,2 5 ram bis 5 ^.a, eine Öffnungshöhe von 0,15 nun bis 3 mm, einen Rei^enabstand von 0,2mm bis 4 mm, einen Öffnungsabstand von. 0,3mm bis 10mm, eine Höhe der Wellung von 0,15mm bis 3mm und einen Abstand der Wellung von 0,3 mm bis 10 mm aufweist.
7. Prothese nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech einen fLanschförmigen Wandabschnitt hat, welcher in einer Nut der Prothese angeordnet ist.
8. Prothese nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß das Blech auf der implantierbaren Prothese durch Punktschweißungen befestigt ist.
9. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schneidkanten in diejenige Richtung weisen, in welcher die Relativbewegung beim Einsetzen der Prothese in den Knochen erfolgt.
10. Blechmaterial zum Anbringen einer in Skelettknochen implantierbaren Prothese, dadurch gekennzeichnet, daß es ein gelochtes mikrokonturiertes Blech mit Öffnungen (5) und über diesen Öffnungen (4) liegenden Kantenabschnitten ist, wobei das Blech geformt ist und nach Anbringen an der Prothese hinter dem Blech liegende Zwischenräume zur Prothese hin gewährleistet, wobei diese Zwischenräume mit den Öffnungen und untereinander in Verbindung stehen.
11. Blechmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech ein konturiertes Sieb ist.
12. Blechmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das konturierte Sieb längs seines Randes mit einem Flansch versehen ist und daß die Geometrie des Randes demjenigen Abschnitt der Prothese entspricht, welcher mit Schneidkanten versehen werden soll.
13. Verfahren zum Herstellen einer in Skelettknochen implantierbaren Prothese, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ausbilden einer Nut auf der Prothese, deren Gestalt der Randkontur eines Verankerungsabschnittes entspricht, Herstellen eines mikrokontu- rierten Blechmaterials mit einer Mehrzahl von öffnungen und Schneidkanten, welche diese Öffnungen zumindest teilweise umgeben und sich von der Oberfläche des Blechmaterials weg erstrecken, wobei die Schneidkanten in einer Richtung ausgefluchtet sind, in welcher die Relativbewegung zwischen Prothese und Knochenmaterial erfolgt, wenn das Blechmaterial auf der Prothese angebracht ist, wobei das mikrokonturierte Blechmaterial einen Flansch hat, dessen Randkontur derjenigen der Nut der Prothese entspricht, Anbringen des Flansches des Blechmaterials in der Nut der Prothese, wobei durch die Natur des Blechmaterials und die Natur der Oberfläche der Prothese hinter dem Blechmaterial liegende Räume gebildet werden, welche mit den Öffnungen und untereinander in Verbindung stehen, und Punktschweißen an einer ausreichenden Anzahl von Berührpunkten zwischen dem Blechmaterial und der Prothese zum sicheren Festlegen des Blechmaterials auf der Prothese.
DE3425002A 1983-07-08 1984-07-06 Implantierbare Prothese Expired - Fee Related DE3425002C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838318483A GB8318483D0 (en) 1983-07-08 1983-07-08 Skeletal implants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425002A1 true DE3425002A1 (de) 1985-01-24
DE3425002C2 DE3425002C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=10545419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3425002A Expired - Fee Related DE3425002C2 (de) 1983-07-08 1984-07-06 Implantierbare Prothese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4863474A (de)
JP (1) JPS6096247A (de)
CH (1) CH665769A5 (de)
DE (1) DE3425002C2 (de)
FR (1) FR2548533B1 (de)
GB (2) GB8318483D0 (de)
IE (1) IE55680B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808701U1 (de) * 1988-07-04 1989-08-03 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Endoprothese
WO2007112766A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Synthes Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines entsprechend einer anatomischen sollform vorgeformten flächigen implantats für einen menschlichen oder tierischen körper
US11090149B2 (en) 2018-09-28 2021-08-17 DePuy Synthes Products, Inc. Inflatable orbital implant for repositioning an eyeball, and related methods

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665770A5 (de) * 1985-01-25 1988-06-15 Sulzer Ag Knochenimplantat aus kunststoff.
FR2576777B1 (fr) * 1985-01-31 1987-03-06 Rhenter Jean Luc Prothese totale de hanche a fixation primaire
US4636219A (en) * 1985-12-05 1987-01-13 Techmedica, Inc. Prosthesis device fabrication
CH668903A5 (de) * 1986-02-18 1989-02-15 Sulzer Ag Schaft fuer eine hueftgelenksprothese.
DE3625520A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Mecron Med Prod Gmbh Knochenimplantat
JPS6340547A (ja) * 1986-08-07 1988-02-20 住友重機械工業株式会社 人工骨インプラントおよびその製造方法
JPH0324174Y2 (de) * 1986-10-21 1991-05-27
US4778469A (en) * 1986-11-04 1988-10-18 Pfizer Hospital Products Group Inc. Method of forming tissue ingrowth surface on surgical implants
JPH0616800B2 (ja) * 1986-12-05 1994-03-09 春幸 川原 メッシュ構造の骨内インプラント部材
US5013324A (en) * 1987-08-24 1991-05-07 Zimmer, Inc. Prosthetic implant with wrapped porous surface
US5018285A (en) * 1987-08-24 1991-05-28 Zimmer, Inc. Method of constructing prosthetic implant with wrapped porous surface
CA1300811C (en) * 1987-08-24 1992-05-19 Arden Rex Zolman Prosthetic implant with wrapped porous surface
CH674615A5 (de) * 1988-02-26 1990-06-29 Sulzer Ag
BE1001511A4 (nl) * 1988-03-15 1989-11-14 Vermeire Dirk Victor Heupprothese.
JPH0292352A (ja) * 1988-09-29 1990-04-03 Aisin Seiki Co Ltd 股関節用人工骨頭
DE9011363U1 (de) * 1989-09-28 1990-11-15 Howmedica Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), New York, N.Y. Protheseteil
US5217498A (en) * 1990-04-04 1993-06-08 S & G Implants Gmbh Tibial component of a knee joint prosthesis
US5246530A (en) * 1990-04-20 1993-09-21 Dynamet Incorporated Method of producing porous metal surface
US5108432A (en) * 1990-06-24 1992-04-28 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Porous fixation surface
DE4119773A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Man Ceramics Gmbh Knochenimplantat
US5496372A (en) * 1992-04-17 1996-03-05 Kyocera Corporation Hard tissue prosthesis including porous thin metal sheets
US5545226A (en) * 1992-05-29 1996-08-13 Porex Technologies Corp. Implants for cranioplasty
US5387243A (en) * 1992-11-23 1995-02-07 Zimmer, Inc. Method for converting a cementable implant to a press fit implant
WO1995011640A1 (en) * 1993-10-26 1995-05-04 Howmedica Inc. Prosthesis with integral proximal spacer
CA2142636C (en) * 1994-02-18 2005-09-20 Salvatore Caldarise Implantable articles with as-cast macrotextured surface regions and method of manufacturing the same
US5665118A (en) * 1994-02-18 1997-09-09 Johnson & Johnson Professional, Inc. Bone prostheses with direct cast macrotextured surface regions and method for manufacturing the same
GB2288537B (en) * 1994-04-12 1997-11-12 Corin Medical Ltd A prosthesis component
US5773789A (en) * 1994-04-18 1998-06-30 Bristol-Myers Squibb Company Method of making an orthopaedic implant having a porous metal pad
US6049054A (en) * 1994-04-18 2000-04-11 Bristol-Myers Squibb Company Method of making an orthopaedic implant having a porous metal pad
US5973222A (en) * 1994-04-18 1999-10-26 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopedic implant having a porous metal pad
US5504300A (en) * 1994-04-18 1996-04-02 Zimmer, Inc. Orthopaedic implant and method of making same
US5885299A (en) * 1994-09-15 1999-03-23 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus and method for implant insertion
ES2171193T3 (es) * 1994-09-15 2002-09-01 Surgical Dynamics Inc Caja de fusion anterior de forma conica.
US5549699A (en) * 1994-10-21 1996-08-27 Osteotech Of Virginia Bony fixation and support of a prosthesis
DE19614949A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Horst Broziat Knochenimplantat
US6143948A (en) * 1996-05-10 2000-11-07 Isotis B.V. Device for incorporation and release of biologically active agents
DE69720316T2 (de) * 1996-05-10 2004-04-01 Chienna B.V. Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen
WO1997046179A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-11 Mathys Medizinaltechnik Ag Femurkomponente für eine hüftendoprothese
US6206924B1 (en) 1999-10-20 2001-03-27 Interpore Cross Internat Three-dimensional geometric bio-compatible porous engineered structure for use as a bone mass replacement or fusion augmentation device
WO2002038083A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-16 East Carolina University Tissue lockable connecting structures
US6620332B2 (en) 2001-01-25 2003-09-16 Tecomet, Inc. Method for making a mesh-and-plate surgical implant
US7018418B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Tecomet, Inc. Textured surface having undercut micro recesses in a surface
US6599322B1 (en) 2001-01-25 2003-07-29 Tecomet, Inc. Method for producing undercut micro recesses in a surface, a surgical implant made thereby, and method for fixing an implant to bone
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8123814B2 (en) * 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US7799086B2 (en) * 2002-04-25 2010-09-21 Zimmer Technology, Inc. Modular bone implant, tools, and method
US20030220696A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Levine David Jerome Implantable porous metal
US8298292B2 (en) * 2003-04-16 2012-10-30 Howmedica Osteonics Corp. Craniofacial implant
US7655047B2 (en) * 2003-04-16 2010-02-02 Porex Surgical, Inc. Craniofacial implant
US7067169B2 (en) * 2003-06-04 2006-06-27 Chemat Technology Inc. Coated implants and methods of coating
US9364330B2 (en) 2003-06-25 2016-06-14 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Tissue integration design for seamless implant fixation
JP2006528515A (ja) 2003-07-24 2006-12-21 テコメット・インコーポレーテッド 海綿状の構造体
EP2335650B1 (de) 2003-12-11 2012-10-03 Isto Technologies Inc. Teilchenförmiges Knorpelsystem
FR2882647B1 (fr) * 2005-03-01 2008-01-25 Absalon Sferic Sarl Prothese a asperites auto-impactable
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US8292967B2 (en) * 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8021432B2 (en) * 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
EP1916964A4 (de) 2005-08-26 2015-11-04 Zimmer Inc Implantate und verfahren zur behebung, ersetzung und behandlung von gelenkkrankheiten
US8608805B2 (en) * 2005-09-16 2013-12-17 Zimmer Gmbh Insert and shell of a joint ball receptacle
JP5523709B2 (ja) 2005-11-14 2014-06-18 バイオメット・3アイ・エルエルシー インプラント表面上に別個のナノ粒子を堆積させる方法
EP1787603A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Zimmer GmbH Basisplattform für ein künstliches Gelenk
US20110166662A2 (en) * 2006-01-20 2011-07-07 Zimmer Gmbh Humeral component
US7635447B2 (en) 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants
US8163549B2 (en) 2006-12-20 2012-04-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Method of obtaining viable small tissue particles and use for tissue repair
WO2008128075A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Isto Technologies, Inc. Compositions and methods for tissue repair
US8177849B2 (en) 2007-05-07 2012-05-15 Zimmer, Inc. Methods and apparatuses for attaching tissue to orthopaedic implants
JP5806466B2 (ja) 2008-01-28 2015-11-10 バイオメット・3アイ・エルエルシー 親水性を向上させたインプラント表面
PL2358309T3 (pl) 2008-12-18 2016-04-29 4 Web Inc Implant o strukturze kratownicowej
DE102010002322B4 (de) 2010-02-25 2013-03-07 Merete Medical Gmbh Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese
US8641418B2 (en) 2010-03-29 2014-02-04 Biomet 3I, Llc Titanium nano-scale etching on an implant surface
US9174297B2 (en) 2010-11-18 2015-11-03 Zimmer, Inc. Resistance welding a porous metal layer to a metal substrate
US10427235B2 (en) 2010-11-18 2019-10-01 Zimmer, Inc. Resistance welding a porous metal layer to a metal substrate
US8303664B1 (en) 2011-12-21 2012-11-06 Burstein Albert H Joint replacement spacers
US9131995B2 (en) 2012-03-20 2015-09-15 Biomet 3I, Llc Surface treatment for an implant surface
US12115071B2 (en) 2012-09-25 2024-10-15 4Web, Llc Programmable intramedullary implants and methods of using programmable intramedullary implants to repair bone structures
US20140178343A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Jian Q. Yao Supports and methods for promoting integration of cartilage tissue explants
US9044195B2 (en) 2013-05-02 2015-06-02 University Of South Florida Implantable sonic windows
JP2016014381A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 ナブテスコ株式会社 車両用空気圧縮装置
US10596660B2 (en) 2015-12-15 2020-03-24 Howmedica Osteonics Corp. Porous structures produced by additive layer manufacturing
US10251744B2 (en) 2017-01-27 2019-04-09 Onkos Surgical, Inc. Soft tissue fixation device
GB2560369B (en) * 2017-03-10 2020-04-01 Vestlandets Innovasjonsselskap As Tissue engineering scaffolds
US11628517B2 (en) 2017-06-15 2023-04-18 Howmedica Osteonics Corp. Porous structures produced by additive layer manufacturing
EP3479798B1 (de) 2017-11-03 2023-06-21 Howmedica Osteonics Corp. Flexibles konstrukt zur femurrekonstruktion
US10278823B1 (en) * 2018-04-18 2019-05-07 ZSFab, Inc. Lightweight femoral stem for hip implants
KR20210019528A (ko) 2018-06-13 2021-02-22 스트리커 유로피안 오퍼레이션즈 리미티드 골편 수집기 및 프로세서
US11000360B2 (en) 2018-09-14 2021-05-11 Onkos Surgical, Inc. Systems and methods for attaching soft tissue to an implant
WO2021097438A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 4Web, Inc. Piezoelectric coated implants and methods of using piezoelectric coated implants to repair bone structures
CA3183956A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Jessee Hunt Implants having bone growth promoting agents contained within biodegradable materials
US11547567B2 (en) * 2020-12-28 2023-01-10 Majmaah University Artificial bone structure and method of manufacturing artificial bone structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067740A (en) * 1959-09-08 1962-12-11 Edward J Haboush Hip joint prosthesis
EP0389022A1 (de) * 1986-06-17 1990-09-26 TELEDYNE INDUSTRIES, Inc. d/b/a TELEDYNE WATER PIK Irrigatoreinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215927B1 (de) * 1973-01-31 1976-05-14 Louyot Comptoir Lyon Alemand
US4038703A (en) * 1975-11-14 1977-08-02 General Atomic Company Prosthetic devices having a region of controlled porosity
NL7907231A (nl) * 1979-09-28 1981-03-31 Leuven Res & Dev Vzw Samengesteld materiaal voor protheses.
CH645265A5 (de) * 1980-04-29 1984-09-28 Sulzer Ag Verankerungselement eines knochenimplantates.
DE3274519D1 (en) * 1981-07-30 1987-01-15 Ceraver Prosthetic stem composed of titanium or its alloys for the cementless fixation in a long bone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067740A (en) * 1959-09-08 1962-12-11 Edward J Haboush Hip joint prosthesis
EP0389022A1 (de) * 1986-06-17 1990-09-26 TELEDYNE INDUSTRIES, Inc. d/b/a TELEDYNE WATER PIK Irrigatoreinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808701U1 (de) * 1988-07-04 1989-08-03 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Endoprothese
WO2007112766A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Synthes Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines entsprechend einer anatomischen sollform vorgeformten flächigen implantats für einen menschlichen oder tierischen körper
US8281638B2 (en) 2006-04-05 2012-10-09 Synthes Usa, Llc Method and apparatus for producing a planar implant for a human or animal body
US11090149B2 (en) 2018-09-28 2021-08-17 DePuy Synthes Products, Inc. Inflatable orbital implant for repositioning an eyeball, and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
IE841739L (en) 1985-01-08
JPS6096247A (ja) 1985-05-29
GB8318483D0 (en) 1983-08-10
IE55680B1 (en) 1990-12-19
FR2548533A1 (fr) 1985-01-11
GB2142830B (en) 1986-12-10
FR2548533B1 (fr) 1987-02-13
GB2142830A (en) 1985-01-30
US4863474A (en) 1989-09-05
CH665769A5 (fr) 1988-06-15
GB8417157D0 (en) 1984-08-08
JPH0475013B2 (de) 1992-11-27
DE3425002C2 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425002C2 (de) Implantierbare Prothese
EP2219562B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE69105734T2 (de) Poröse befestigungsfläche.
DE3007446C3 (de) Element zur Implantation in Knochengewebe
DE3587247T2 (de) Poroeses flexibles metallfasermaterial fuer chirurgische implantation.
DE3106917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates als Knochenersatz
DE3531144C2 (de)
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
DE2948792C2 (de) Implantat
DE3527136C2 (de)
DE69421821T2 (de) Implantat
DE3738045A1 (de) Enossales implantat
DE3204700C2 (de)
DE3639030A1 (de) Enossales implantat mit polykapillarer struktur
DE2733394B2 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE4038929A1 (de) Implantat mit veraenderlichem elastizitaetsmodul
DE2816072A1 (de) Prothetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH665349A5 (de) Metallisches knochenimplantat.
EP0245846A2 (de) Prothesenteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3918967A1 (de) Rahmenloses und kernloses poroeses enossales implantat
CH687672A5 (de) Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat.
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
DE2603320A1 (de) Zahnprothese
DE68906856T2 (de) Perkutanes Implantat.
DE4130891A1 (de) Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee