DE3424777A1 - Kuenstliche zahnmaterialien - Google Patents
Kuenstliche zahnmaterialienInfo
- Publication number
- DE3424777A1 DE3424777A1 DE19843424777 DE3424777A DE3424777A1 DE 3424777 A1 DE3424777 A1 DE 3424777A1 DE 19843424777 DE19843424777 DE 19843424777 DE 3424777 A DE3424777 A DE 3424777A DE 3424777 A1 DE3424777 A1 DE 3424777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium phosphate
- materials
- weight
- oxides
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000005548 dental material Substances 0.000 title abstract description 17
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims abstract description 50
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 50
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims abstract description 50
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 claims abstract description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims abstract description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 claims description 31
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 15
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 6
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 abstract description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 abstract description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 abstract description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 abstract description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229960001714 calcium phosphate Drugs 0.000 description 32
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 14
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 8
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 7
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- -1 Rare earth compounds Chemical class 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 description 3
- 238000004017 vitrification Methods 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004337 Ti-Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910011209 Ti—Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- GIXFALHDORQSOQ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrahydroxy-1,3,5,7,2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5},8$l^{5}-tetraoxatetraphosphocane 2,4,6,8-tetraoxide Chemical compound OP1(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O1 GIXFALHDORQSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-phenyl-1,3-thiazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound S1C(S(Cl)(=O)=O)=C(C)N=C1C1=CC=CC=C1 NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004132 Calcium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 229910002551 Fe-Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017120 Fe—Mn—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018651 Mn—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940062672 calcium dihydrogen phosphate Drugs 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J calcium diphosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019827 calcium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043256 calcium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N cyclotriphosphoric acid Chemical compound OP1(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O1 AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 1
- 235000019821 dicalcium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N iminotitanium Chemical compound [Ti]=N KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012567 medical material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940048102 triphosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/16—Refractive index
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/78—Pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
- A61K6/818—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
- A61K6/822—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/831—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
- A61K6/833—Glass-ceramic composites
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
-
- Künstliche Zahnmaterialien
- Die Erfindung betrifft Zahnmaterialien auf der Basis von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien mit einem Farbton, der demjenigen von natürlichen Zähnen entspricht oder weitgehend ähnlich ist. Die erfindungsgemäßen Zahnmaterialien sind solche Materialien, die für Kroneneinlagen, Brücken etc. (nachfolgend als Zahnkronen bezeichnet) sowie künstliche Zähne, wobei Zahnwurzeln, Implantate etc. (nachfolgend als Zahnwurzeln bezeichnet) mit den Zahnkronen kombiniert werden, verwendet werden.
- I Materialien, die in herkömmlicher Weise für die Wiederherstellung von Zahnkronen, Zahnwurzeln etc. verwendet werden, bestehen aus Metallen und Kunststoffen. Diese Materialien haben jedoch folgende Nachteile. Zunächst besitzen sie eine sehr schlechte Affinität gegenüber dem lebenden Körper, wobei eine derartige Affinität eines der wichtigsten Merkmale eines medizinischen Materials ist. Außerdem werden je nach ihren Verwendungsbedingungen Metalle oder Kunststoffe ausgelaugt, was schädliche Wirkungen gegenüber dem lebenden Körper bedingt. Zur Lösung dieser Probleme wurden Versuche unternommen, keramische Materialien, wie Aluminiumoxid, als vorstehend erwähnte Zahnmaterialien einzusetzen. Diese keramischen Materialien sind jedoch gegenüber den vorstehend erwähnten nur insofern besser, als sie keine schädlichen Einflüsse gegenüber dem lebenden Körper ausüben, wobei sie jedoch auch eine geringe Affinität zu dem lebenden Körper besitzen.
- Als Materialien, die frei von den vorstehend erwähnten Nachteilen der verschiedenen Materialtypen sind, werden Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien eingesetzt. Diese Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien sind ideal als Zahnmaterialien im Hinblick auf ihre nachfolgend erwähnten Eigenschaften.
- (1) Wie natürliche Zähne bestehen diese Materialien hauptsächlich aus Phosphor und Calcium und besitzen daher eine gute Affinität zu dem Zahnfleischgewebe.
- (2) Durch Kristallisation wird ihre Festigkeit verbessert.
- Darüber hinaus ist ihre Härte praktisch die gleiche wie diejenige von natürlichen Zähnen. Daher ist der Abrieb beim Kauen gering.
- (3) Während der Verwendung erfolgt keine Auslaugung von Materialkomponenten aufgrund von Speichel, Nahrungsmitteln etc. Sollte dennoch eine derartige Auslaugung erfolgen, dann beeinflussen die ausgelaugten Materialkomponenten nicht den menschlichen Körper, da sie mit den Komponenten von natürlichen Zähnen identisch sind.
- (4) Ihre Schmelzpunkte sind denen von metallischen Materialien ähnlich, so daß sie nach dem Wachsverfahren vergossen werden können.
- Die Nachteile dieser an sich ausgezeichneten Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien bestehen darin, daß sie einen weißlichen Farbton und ein schlechtes ästhetisches Aussehen besitzen, das auf dem Unterschied in dem Farbton gegenüber dem Farbton von natürlichen Zähnen beruht.
- Zur Verbesserung des ästhetischen Aussehens von metallischen Materialien werden Beschichtungsverfahren angewendet. Diese Beschichtungsverfahren bestehen aus dem Harzbeschichtungsverfahren, wobei eine Beschichtung mit einem Hauptacrylharz durchgeführt wird, und dem Porzellanbeschichtungsverfahren, wobei durch Brennen unter Einsatz von keramischen Materialien ein Uberzug aufgebracht wird.
- Alle diese Verfahren sind jedoch dann nachteilig, wenn der ganze Teil einer künstlichen Zahnkrone aus Harz oder Porzellan hergestellt wird. Bei der Porzellanbeschichtung muß dann, wenn ein besonderer ästhetischer Effekt erforderlich ist, das Beschichten und Brennen für drei Schichten wiederholt werden, und zwar zur Erzielung einer undurchsichtigen Schicht, einer Dentinschicht und einer Schmelzschicht. Daher ist der Zeit- und Kostenaufwand für dieses Verfahren beträchtlich.
- Es ist daher vorzuziehen, die Ausgangsmaterialien selbst durch Zugabe von Färbemitteln zu diesen Materialien zu färben. Die Zugabe von Pigmenten ist jedoch insofern problematisch, als derartige Pigmente den lebenden Körper beim allmählichen Auslaugen während des Einsatzes von künstlichen Zähnen, in denen sie enthalten sind, in nachteiliger Weise beeinflussen können.
- Calciumphosphatsysteme besaßen bisher den Nachteil eines geringen Festigkeitsgrades und einer Neigung zum leichten Zerbrechen (Brüchigkeit). Wird Calciumphosphatglas kristallisiert, dann wird es fester als Glas und auch die Brüchigkeit des Glases läßt sich herabsetzen, so daß die vorstehenden Schwierigkeiten in beträchtlichem Umfange gemindert werden können. Dennoch treten im Falle einer Verwendung von Glasphosphatkristallen als Zahnmaterialien Fälle auf, in denen eine weitere Verbesserung der Festigkeit erforderlich. Insbesondere ist die Zähigkeit noch nicht ausreichend, obwohl sie im Vergleich zu Glas durch die Kristallisation merklich verbessert wird.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Zahnmaterialien auf der Grundlage von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien zu schaffen, die ein hervorragendes ästhetisches Aussehen besitzen und daher ideal zur Herstellung von künstlichen Zähnen sind. Damit diese Materialien ästhetisch sind, müssen sie eine Farbtönung sowie eine Transparenz besitzen, die weitgehend der Farbtönung und der Transparenz von natürlichen Zähnen ähnlich ist und diesen Kriterien sehr nahe kommt, wobei sich diese Parameter während der Herstellung derartiger Materialien leicht beeinflussen lassen müssen. Ferner sollen die erfindungsgemäßen Zahnmaterialien eine hohe Festigkeit und Zähigkeit besitzen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch ein Zahnmaterial gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Demgemäß werden in einem Calciumphosphatausgangsmaterial Farbkomponenten eingebracht. In einigen Fällen können zusätzlich zu diesen Färbekomponenten Färbehilfsmittel zugesetzt werden. Dann werden die Mischungen zur Gewinnung von geschmolzenen Gläsern verarbeitet. Diese Gläser werden zur Gewinnung von Zahnkronen, Teilen aus Zahnkronen und Zahnwurzeln etc. vergossen. Anschließend werden die vergossenen Produkte kristallisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der natürliche Farbton von natürlichen Zähnen erhalten.
- Ferner werden in die Ausgangsmaterialien Verbindungen der Seltenen Erden eingebracht, um eine weitere Verbesserung der Festigkeit sowie der Zähigkeit der Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien zu erzielen.
- Erfindungsgemäß wird die Farbtönung von natürlichen Zähnen nicht durch die Farbe der Färbemittel erzielt, sondern durch die Reaktion zwischen den Färbemitteln und den Komponenten der Calciumphosphate, die als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden. Daher wird der gewünschte Farbton nur dann erreicht, nachdem das Vermischen, das Schmelzen, das Gießen und das Kristallisieren durchgeführt worden sind.
- Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Zahnmaterialien nicht nur den Farbton von natürlichen Zähnen, sondern auch deren Transparenz. Durch Steuerung der Bedingungen, wie der jeweiligen Kombinationen, des Mischverhältnisses der ££rbe- komponenten untereinander, des Verhältnisses der Färbekomponente zu den Ausgangsmaterialien läßt sich der erzielbare Farbton genau einstellen. Daher können die erfindungsgemäßen Zahnmaterialien dem Farbton eines jeden einzelnen Zahns sowie dem Farbton von Zähnen an verschiedenen Positionen, beispielsweise dem Farbton von Vorderzähnen oder Backenzähnen, angepaßt werden.
- Zur Verbesserung der Festigkeit und der Zähigkeit der Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien werden Verbindungen der Seltenen Erden dem Glas vor der Kristallisation zugesetzt. Die zugesetzten Verbindungen der Seltenen Erden werden dadurch dispergiert, daß sie während der Vitrifikation des Calciumphosphatmaterials Oxide werden. Werden die Calciumphosphatgläser kristallisiert, dann wirken diese Oxide der Seltenen Erden zur Beschleunigung der Bildung einer großen Anzahl von Kristallkeimen an der Grenzfläche zu den Gläsern und hemmen das Wachstum der Kristallkörner. Dies bedingt, daß das Calciumphosphatglas zu Aggregaten mit kleinen Kristallkörner kristallisiert. Auf diese Weise werden die Festigkeit und die Zähigkeit merklich verbessert. Die Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien durch Zugabe von Oxiden der Seltenen Erden gemäß vorliegender Erfindung wird auch dann erzielt, wenn Färbekomponenten und Färbehilfsmittel zugesetzt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Zahnmaterialien beschrieben, die unter Einsatz von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien erhalten worden sind.
- Die Grundausgangsmaterialien des Calciumphosphatsystems, das erfindungsgemäß verwendet wird, sind Verbindungen, die Calcium enthalten und Ca0 durch Calcinieren erzeugen, sowie Verbindungen, die Phosphor enthalten und ebenfalls Oxide von Phosphor beim Calcinieren liefern, wie -P205.
- Als Calcium enthaltende Verbindungen können Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat, basisches Calciumcarbonat etc. sowie Calciumsalze von organischen Säuren, wie Calciumoxalat, Calciumacetat etc., verwendet werden. Als Phosphor enthaltende Verbindungen können beispielsweise Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure sowie Polyphosphorsäuren, wie Pyrophosphorsäure, Triphosphorsäure, Trimetaphosphorsäure, Tetrametaphosphorsäure, oder Ammoniumsalze dieser Phosphorsäuren etc. verwendet werden. Auch Calciumsalze von Phosphorsäuren, wie Calciumhydrogenphosphat, Calciumdihydrogenphosphat, Calciumphosphat, Calciumpyrophosphat, Calciumpolyphosphat, sowie verschiedene Apatite, können als einzelne Verbindung oder in Mischung mit anderen Calcium enthaltenden Verbindungen oder Phosphor enthaltenden Verbindungen eingesetzt werden.
- Das Verhältnis der Calcium enthaltenden Verbindungen zu den Phosphor enthaltenden Verbindungen beträgt 0,35 bis 1,7 und vorzugsweise 0,45 bis 0,7 bezüglich des Atomverhältnisses von Calcium zu Phosphor (Ca/P) in diesen Verbindungen. Übersteigt das vorstehend erwähnte Atomverhältnis den Wert von 1,7, dann wird der Schmelzpunkt extrem hoch und auch die Vitrifikation läuft nicht mehr ab. Demgemäß tritt während des Abkühlens eine Devitrifikation auf. Tritt eine derartige Devitrifikation auf, dann treten grobe Kristallkörner in dem Calciumphosphat in der Struktur auf, was eine merklich verschlechterte Brüchigkeit sowie eine verminderte Zähigkeit bedingt. Wird andererseits das Atomverhältnis auf Werte unterhalb 0,35 herabgesetzt, dann wird zwar der Schmelzpunkt erniedrigt und die Vitrifikation erleichtert, die nachfolgend beschriebene Kristallisation wird jedoch verzögert, was eine chemische Instabilität bedingt, die durch die Freisetzung von Phosphorsäure verursacht wird.
- Die erfindungsgemäßen Zahnmaterialien zeichnen sich dadurch aus, daß in die vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien eine, zwei oder mehrere Komponenten, vorzugsweise zwei bis drei Komponenten, als Färbekomponenten eingemischt werden, die aus den nachfolgend angegebenen Verbindungen ausgewählt werden. Diese Verbindungen sind solche, die Eisen, Mangan, Cer, Titan, Nickel, Zink, Kobalt, Wolfram, Chrom und Vanadium enthalten und als Färbemittel für die vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien eingesetzt werden. Sie werden während des Schmelzverfahrens, auf das nachfolgend näher eingegangen wird, in Oxide umgewandelt. Diese Verbindungen sind beispielsweise Oxide, Acetate, Sulfide, Nitrate, Carbonate und Ammoniumsalze der vorstehend erwähnten Metalle.
- Die gewünschten Farbtönungen lassen sich durch Vermischen einer, zwei oder mehrerer Komponenten dieser Färbekomponenten in einem spezifischen Verhältnis erzielen. Werden als Färbekomponenten zwei oder mehrere verwendet, dann richtet sich die Farbtönung nach der Kombination und dem Zusammensetzungsverhältnis der Komponenten. Wie in dem vorstehend erwähnten Falle schwankt die Schattierung (Dunkelheit) der Farbe in Abhängigkeit von dem Zusatzverhältnis der Gesamtmenge der Färbekomponenten. Die Tabelle 1 zeigt die bevorzugten Kombinationen und Zusammensetzungsverhältnisse der Färbekomponenten beim Zusatz von zwei und drei Färbekomponenten.
- Tabelle 1
Kopponentensystem 1 Zusammensetzungsverhältnis Fe-Ni Fe 0,3-0,6; Ni 0,4-0,7 Ti-Ni Ti 0,5-0,8; Ni 0,2-0,5 Mn-Ni Mh 0,5-0,9; Ni 0,1-0,5 Fe-Mn Fe 0,15-0,6, Mn 0,4-G,85 Fe-W Fe 0,15-0,6, W 0,4-0,85 Ce-Ti Ce 0,2 -0,8; Ti 0,2-0,8 Fs Fe-Mn-Ni Fe 0,2-0,4; Mn 0,2-0,6; Ni 0,2-0,4 >1 m Fe-Mn-W Fe 0,2-0,4; Mn 0,2-0,5; W 0,2-0,4 E Ce-Ti-Ni Ce 0,2-0,5; Ti 0,2-0,7; Ni 0,1-0,3 1Fee-Ni Fe 0,2-0,6; Ce 0,2-0,4; Ni 0,2-0,4 IEH - (Gesamtmenge der Färbekomponente = 1) Die Gesamtmenge der zugesetzten Färbekomponente beträgt 0,01 bis 15 Gew.-Teile und vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Calciumphosphatausgangsmaterials, wobei die Berechnung auf der Grundlage der Oxide erfolgt. Liegt die zugesetzte Menge unterhalb 0,01 Gew.-%, dann ist die Färbung unzureichend und die Farbe wird durch die weiße Farbe des Calciumphosphat-Glaskeramikmaterials überdeckt. übersteigt sie andererseits 15 Gew.-%, dann wird nicht nur die Farbe nach der Kristallisation zu dunkel, sondern auch der Schmelzpunkt der Mischung wird zu hoch und die Viskosität der Schmelze nimmt zu, so daß sie schwierig zu vergießen ist.
- Wie vorstehend erwähnt, liefern die erfindungsgemäßen Zahnmaterialien auf der Basis von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien eine Farbtönung, die derjenigen von natürlichen Zähnen ähnlich ist, und zwar durch die Zugabe der Färbekomponenten. Ferner kann durch die weitere Zugabe von Al 203 und/oder Si02 das ästhetische Aussehen zusätzlich verbessert werden. Eine derartige Zugabe kann man zusätzlich zu den Oxiden, Hydroxiden, Hydroxycarbonaten,Carbonaten, Nitraten,Ammoniumsalzen etc., die während des Schmelzverfahrens Oxide werden, verwenden. Diese Komponenten wirken dahingehend, die Farbeinstellung zum Zeitpunkt der Färbung durch Umsetzung der Färbekomponenten mit den Calciumphosphatkomponenten, die das Ausgangsmaterial bilden, zu erleichtern. Die Menge derartiger zugesetzter Hilfskomponenten beträgt 10 Gew.-% oder weniger und vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Calciumphosphats als Ausgangsmaterial, und zwar auf der Grundlage der Oxide, in welche diese Komponenten umgewandelt werden. Beträgt die Menge mehr als 10 Gew.-%, dann ist das Ergebnis deshalb unbefriedigend, weil die Viskosität der Schmelze zunimmt und sich das Gießen schwierig gestaltet.
- Die Oxide von Seltenen Erden, die zur Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit der kristallinen Calciumphosphatgläser zugesetzt werden, werden in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der Calciumphosphatmaterialien, zugegeben. Sie werden in Form von Oxiden sowie von Carbonaten, Hydroxiden, Nitraten etc. zugesetzt. Diese Seltenen Erden werden durch Einmischen eines, zwei oder mehrerer Typen verwendet, wobei es zweckmäßig ist, wenn Yttrium (Y), Lanthan (La) oder Cer (Ce) in den einzumischenden Seltenen Erden enthalten sind.
- Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung von Zahnmaterialien auf der Basis von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien gemäß vorliegender Erfindung wird nachfolgend angegeben.
- Die Calciumverbindung, die Phosphat enthaltende Verbindung und die Färbekomponente werden jeweils ausgewogen und gründlich vermischt. Erforderlichenfalls werden ein Färbehilfsmittel und eine Verbindung einer Seltenen Erde ebenfalls ausgewogen und zusammen mit den vorstehenden Komponenten vermischt. Liegen diese Komponenten in festem Zustand vor, dann werden sie vor dem Vermischen pulverisiert. Die auf diese Weise erhaltene Mischung der Ausgangsmaterialien wird in ein geeignetes Gefäß eingebracht und durch Erhitzen auf mehr als 9000C und vorzugsweise 1000 o bis 1600 C geschmolzen. Als Schmelzgefäß kann jedes Gefäß aus einem Material verwendet werden, das nicht durch die Schmelze erheblich beschädigt (erodiert) wird. Platin ist am zweckmäßigsten, infolge seines hohen Preises können auch Gefäße aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid verwendet werden, wobei jedoch derartige Gefäße an ihrer Oberfläche leicht erodiert werden. Die Schmelztemperatur schwankt mit dem Verhältnis der Ausgangsmaterialien. Wird der vorstehend erwähnte Temperaturbereich eingehalten, dann kann die Viskosität der Schmelze ausreichend niedrig und optimal zum Vergießen gehalten werden. Steigt die Schmelztemperatur an und überschreitet insbesondere 1700 0C, dann beginnt die Phosphorkomponente zu verdampfen und die Zusammensetzung nimmt allmählich einen zu hohen Gehalt an Calcium an, während der Schmelzpunkt allmählich nach oben wandert. Daher ist in dieser Beziehung vorsichtig zu verfahren. Die vorstehend erwähnte Schmelze wird zu einem glasartigen Zustand abgekühlt. Zum Abkühlen kann jede Methode angewendet werden.
- Das auf diese Weise erhaltene glasartige Material wird durch ein Zentrifugalgießverfahren, Druckgießverfahren, Vakuum-Druck-Gießverfahren etc. unter Verwendung von verlorenen Wachsformen verformt oder zu den jeweiligen Formen durch Druckverformung nach einer Pulverisation zu feinen Körnern verarbeitet.
- Wendet man das Gießverfahren an, dann liegt die Schmelztemperatur oberhalb 9000C, vorzugsweise bei 1000 bis 1600 0 C. Das Verfahren unter Verwendung verlorener Wachsformen ist die Methode, die für metallische Materialien angewendet wird. Werden Calciumphosphate erfindungsgemäß mit einem Verhältnis Ca/P von 0,35 bis 1,7 verwendet, dann sind ihre Schmelzpunkte und Viskositäten praktisch die gleichen von metallischen Materialien. Daher können sie nach dem Verfahren der verlorenen Wachsformen vergossen werden.
- Da die auf diese Weise erhaltenen Zahnkronen etc. in einem glasartigen Zustand vorliegen, werden sie zur Durchführung einer Kristallisation weiterverarbeitet. Zu diesem Zweck werden sie in einer geeigneten Heizvorrichtung, wie in einem elektrischen Ofen, erhitzt. Die Heizgeschwindigkeit beträgt 50 bis 400OC/h, die Heiztemperatur 500 bis 0 900 C und die Heizdauer 0,5 bis 100 h. Durch dieses Kristallisationsverfahren wird die Farbkomponente, die mit der Calciumphosphatkomponente reagiert, in die Kristalle eingebracht und stabilisiert. Gleichzeitig liefert sie die Farbtönung, die nahe derjenigen eines natürlichen Zahnes kommt.
- Die Zahnmaterialien auf der Basis von Calciumphosphat-Glas- keramikmaterialien gemäß vorliegender Erfindung besitzen gegenüber herkömmlichen Zahnmaterialien folgende charakteristische Merkmale: 1. Es handelt sich um Calciumphosphatmaterialien, die ideal als Zahnmaterialien sind, da ihre Komponenten und Eigenschaften ähnlich sind denjenigen von natürlichen Zähnen, wobei ihre Farbtönung ungefähr derjenigen von natürlichen Zähnen entspricht, so daß sie in ästhetischer Hinsicht zufriedenstellend sind.
- 2. Die Farbtönung kann durch Steuerung des Typs und der Menge der Färbekomponenten variiert werden, und es ist möglich, die jeweils passende Farbe zu erzielen.
- 3. Die Färbekomponenten reagieren mit den Ausgangsmaterialien. Die Färbung wird als Ergebnis dieser Reaktion erzielt und gleichzeitig werden die Färbekomponenten unlöslich. Darüber hinaus werden die Färbekomponenten in die Kristalle eingebaut. Daher ist es absolut nicht möglich, diese Färbekomponenten auszulaugen.
- 4. Für die Zugabe der Färbekomponenten in die Ausgangsmaterialien wird genau das herkömmliche Verfahren verwendet. Auf diese Weise ist die Verwendung von komplizierten Färbeverfahren, wie zum Beschichten von Porzellan, nicht mehr erforderlich.
- 5. Durch weitere Zugabe der Färbehilfsmittel kann das ästhetische Aussehen noch weiter verbessert werden.
- 6. Sind Oxide der Seltenen Erden in dem Material enthalten, dann werden die Festigkeit und die Zähigkeit verbessert.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsformen näher erläutert.
- Ausführungsform 1 Feine Teilchen aus Calciumcarbonat und Phosphorsäure werden in der Weise ausgewogen, daß das Atomverhältnis von Calcium zu Phosphor (Ca/P) 1,0 beträgt. Als Färbekomponenten werden 1,0 Gew.-% eines gemischten Pulvers aus CeO2 (40 Gew.-%), TiO2 (40 Gew.-%) und NiO (20 Gew.-%) zugesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird in einen Platintiegel gegeben und auf 12500C in einem elektrischen Ofen zum Schmelzen erhitzt, wobei diese Temperatur 2 h aufrechterhalten wird.
- Das geschmolzene Material wird in ein Aluminiumoxidschiffchen vergossen und abgekühlt. Die Probe besteht zu diesem Zeitpunkt aus einem gelblich-braunen Glas.
- Dieses Glas wird erneut in den elektrischen Ofen eingebracht und auf 620 0C mit einer Heizgeschwindigkeit von 1000C/h zur Beendigung seiner Kristallisation erhitzt.
- Der Farbton nach der Kristallisation ist leicht gräulich-elfenbeinfarben und ähnelt weitgehend dem Farbton von natürlichen Zähnen. Die Vickers-Härte des kri-2 stallisierten Glases beträgt mehr als 432 kg/mm2.
- Vergleichsausführungsform 1 Kristallisiertes Glas wird nach der gleichen Methode wie in der Ausführungsform 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß keine Färbekomponenten zugesetzt werden. Das auf diese Weise erhaltene Produkt besitzt eine weiße Farbe und zeigt nicht den hellgelben Farbton von natürlichen Zähnen. Die Vickers-Härte beträgt 420 kg/mm2.
- Vergleichsausführungsform 2 In ein Calciumsilikatglaspulverwerden die gleichen Komponenten wie im Falle der Ausführungsform 1 in den gleichen Mengen eingebracht und die Mischung wird nach dem Schmelzen zur Kristallisation verarbeitet. Die Mischung kristallisiert jedoch nicht und ihre Farbe ist leicht blau.
- Ausführungsform 2 Calciumcarbonat und Phosphorsäure werden derart ausgewogen, daß ein Ca/P-Atomverhältnis von 1,0 eingestellt wird. Als Färbekomponente wird ein gemischtes Pulver in einer Menge von 1,0 Gew.-% zugesetzt, das 30 Gew.-% Fe203, 40 Gew.-% MnO2 und 30 Gew.-% NiO enthält. Als Färbehilfsmittel werden 1,0 Gew.-% Al203 und 3,0 Gew.-% Si02 zugesetzt. Dann wird die Mischung all dieser Komponenten aufgeschmolzen, vergossen und unter den gleichen Bedingungen wie im Falle der Ausführungsform 1 kristallisiert. Der Farbton nach der Kristallisation ist leicht elfenbeinfarben. Wird das Zusammensetzungsverhältnis der Färbekomponenten auf 40 Gew.-% Fe203, 34 Gew.-% MnO2 und 29 Gew.-% NiO abgeändert, dann schlägt die Farbe in Elfenbein mit stärkerem Gelbton um. Wird das Verhältnis weiterhin auf 26 Gew.-% Fe203, 34 Gew.-% MnO2 und 40 Gew.-% NiO abgeändert, dann wird ein Produkt mit einer stärkeren Hautfarbe erhalten. In beiden Fällen beträgt die Vickers-Härte 400 bis 432 kg/mm2.
- Wie vorstehend erwähnt, bedingt die-Zugabe der Färbekomponenten und die anschließende Verarbeitung unter Kristallisation, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte ausgehend von de+weißen Farbe von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien eine Elfenbeinfarbe annehmen (Vergleichsausführungsform 1). Auf diese Weise können Produkte mit einem Farbton erhalten werden, der weitgehendst demjenigen von natürlichen Zähnen ähnlich ist, wobei die physikalischen Eigenschaften, wie die Härte, ebenfalls denjenigen von natürlichen Zähnen ähneln. Es konnte ferner gezeigt werden, daß die Farbe der Produkte gemäß vorliegender Erfindung auf die den Calciumphosphatausgangsmaterialien eigene Färbung zurückgeht und nicht die Farbe ist, welche auf die direkte Färbung der Färbekomponenten zurückzuführen ist (Vergleichsausführungsform 2). Ferner kann die Farbe derartiger Produkte exakt eingestellt werden, wie der Ausführungsform 2 zu entnehmen ist.
- Ausführungsform 3 Calciumcarbonat und Phosphorsäure werden in der Weise ausgewogen, daß ein Atomverhältnis Ca/P von 0,55 eingestellt wird, worauf sie vermischt werden. In 100 Gew.-Teile der vorstehend erwähnten Mischung (gemessen durch Umwandlung in Calciumphosphat) werden 0,6 Gew.-Teile eines gemischten Pulvers aus 40 Gew.-% CeO2, 40 Gew.-% TiO2 und 20 Gew.-% NiO zusammen mit 0,3 Gew.-Teilen SiO2 gegeben.
- Ferner wird Yttriumnitrat in einer Menge von 1,3 Gew.-Teilen, ausgedrückt als Y203 (d. h. in Y203-Äquivalenten) der vorstehenden Mischung zugesetzt. Dann wird die Mischung aller Komponenten gründlich verknetet und in einen Platintiegel bei 13000C während 1 h geschmolzen. Gleichzeitig wird die Form mit einer Abmessung von 3 x 4 x 30 mm, die nach dem Verfahren der verlorenen Wachsform hergestellt worden ist, auf 5000C vorerhitzt und in eine Zentrifugengießvorrichtung eingesetzt. Dann wird die vorstehend erwähnte Schmelze in diese Form nach einem Abkühlen 0 auf 1100 C eingegossen. Nach dem Abkühlen wird das vergossene Glas aus der Vorrichtung entnommen und durch 0 Erhitzen auf 680 C mit einer Heizgeschwindigkeit von 3000C/h in einem elektrischen Ofen und Stehenlassen in dem Ofen während 5 h kristallisiert.
- Im Mikroskop werden an einer Bruchstelle des vorstehend erwähnten kristallisierten Produktes nach einem Messen des Reißmoduls feine Kristalle mit durchschnittlich 0,1 ßm festgestellt.
- Vergleichsausführungsform 3 Unter Einsatz von Calciumcarbonat und Phosphorsäure sowie unter Einhaltung der gleichen Zusammensetzung wie im Falle der Ausführungsform 3 werden Kristallisationsprodukte unter Einhaltung des in der Ausführungsform 3 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
- Die Tabelle 2 zeigt die Werte des 3-Punkte-Reißmoduls der gemäß der Ausführungsform 3 sowie der Vergleichsausführungsform 3 hergestellten Glaskeramikmaterialien. Die Werte der Bruchzähigkeit werden nach der Methode von Vickers erhalten und dadurch zum Ausdruck gebracht, daß der Wert der Vergleichsausführungsform 3 mit 1 angenommen wird.
- Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, wird durch die Zugabe von Oxiden von Seltenden Erden eine merkliche Verbesserung der Festigkeit sowie der Zähigkeit erzielt. Der gleiche Effekt tritt auch dann auf, wenn die Färbekomponenten zugesetzt werden.
- Tabelle 2
Ausführrnas- Verqleichsausführungs- form 3 form 3 Peißmodul (kg/cm2) 2180 1100 Bruchzähigkeitswert- 1 verhältnis 1,5 1,0
Claims (10)
- Künstliche Zahnmaterialien Patentansprüche 1. Künstliche Zahnmaterialien mit ästhetischem Aussehen auf der Grundlage von Calciumphosphat-Glaskeramikmaterialien aus einem Calciumphosphatmaterial, wobei das Atomverhältnis von Calcium zu Phosphor (Ca/P) 0,35-1,7 beträgt, und eine Färbekomponente in dem Calciumphosphatmaterial aus einem oder zwei oder mehr Typen von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Oxiden von Fe, Mn, Ca, Ti, Ni, Zn, Co, W, Cr und V besteht.
- 2. Zahnmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an der Färbekomponente 0,01 bis 15 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Calciumphosphatmaterials, beträgt.
- 3. Zahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Färbehilfsmittel Al 203 und/oder SiO2 in dem Calciumphosphatmaterial vorliegen.
- 4. Zahnmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Färbekomponente 0,01 - 15 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Calciumphosphatmaterials, beträgt.
- 5. Zahnmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Färbehilfsmittel weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Calciumphosphatmaterials, beträgt.
- 6. Zahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Oxide von Seltenen Erden und erforderlichenfalls Al 203 und/oder SiC2 als Färbehilfsmittel enthält.
- 7. Zahnmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Färbekomponente 0,1 - 15 Gew. Oo, bezogen auf 100 Gew.-% des Calciumphosphatmaterials, beträgt.
- 8. Zahnmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxide von Seltenen Erden eines oder mehrere der Oxide von Y, La und Ce vorliegen.
- 9. Zahnmaterial nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an den Oxiden der Seltenen Erden 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Calciumphosphatmaterials, beträgt.
- 10. Zahnmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem Färbehilfsmittel weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Calciumphosphatmaterials, beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58125164A JPS6028911A (ja) | 1983-07-08 | 1983-07-08 | 審美性に優れたリン酸カルシウム系結晶化ガラス歯科材料 |
JP58203546A JPS6096544A (ja) | 1983-10-29 | 1983-10-29 | 高強度リン酸カルシウム系結晶化ガラス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424777A1 true DE3424777A1 (de) | 1985-01-17 |
DE3424777C2 DE3424777C2 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=26461677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3424777A Expired - Lifetime DE3424777C2 (de) | 1983-07-08 | 1984-07-05 | Künstliche Zahnmaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3424777C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643416A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-09-24 | Jenaer Glaswerk Veb | Bioaktive dauerimplantate |
WO2000046168A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | 3M Espe Ag | Einfärbung von keramiken mittels ionischer oder komplexhaltiger lösungen |
US9758435B2 (en) | 2011-03-17 | 2017-09-12 | 3M Innovative Properties Company | Dental ceramic article, process of production and use thereof |
US10065895B2 (en) | 2007-07-23 | 2018-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Colouring solution for dental ceramic articles and related methods |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241935A (en) * | 1963-07-29 | 1966-03-22 | Corning Glass Works | Bone china and method of making it |
DE2415333A1 (de) * | 1973-04-02 | 1974-10-17 | Lee Pharmaceuticals | Zahnbindemittelzusammensetzung |
DE2347591A1 (de) * | 1973-09-21 | 1975-04-03 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Glaskeramik als fuellstoff fuer polymerisierende zahnfuellmassen |
DE2326100B2 (de) * | 1973-05-23 | 1975-05-22 | Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar | Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2534504A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-19 | Sterling Drug Inc | Keramisches material |
DE2606540A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-02 | Battelle Memorial Institute | Biologisch vertraegliche glaskeramik |
US3981736A (en) * | 1973-05-23 | 1976-09-21 | Ernst Leitz G.M.B.H. | Biocompatible glass ceramic material |
DE2620890A1 (de) * | 1976-05-12 | 1977-11-17 | Battelle Institut E V | Knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungsmasse auf kalziumphosphatbasis |
CH604701A5 (de) * | 1974-02-25 | 1978-09-15 | Miter Inc | |
DE2620891B2 (de) * | 1976-05-12 | 1979-01-25 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | |
US4189325A (en) * | 1979-01-09 | 1980-02-19 | The Board of Regents, State of Florida, University of Florida | Glass-ceramic dental restorations |
DE3038047A1 (de) * | 1979-10-08 | 1981-04-09 | Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo | Fuellmaterial |
GB2080281A (en) * | 1980-06-11 | 1982-02-03 | Nippon Kogaku Kk | Biologically active glass |
DE3142813A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-07-15 | Yoshihiro Nagoya Aichi Abe | Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas |
DD156571A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-09-08 | Georg Berger | Langzeitstabile,bioaktive glaeser |
US4366253A (en) * | 1979-08-10 | 1982-12-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Phosphate glass compositions, and glass-ceramic materials, and methods of making the same |
-
1984
- 1984-07-05 DE DE3424777A patent/DE3424777C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241935A (en) * | 1963-07-29 | 1966-03-22 | Corning Glass Works | Bone china and method of making it |
DE2415333A1 (de) * | 1973-04-02 | 1974-10-17 | Lee Pharmaceuticals | Zahnbindemittelzusammensetzung |
US3981736A (en) * | 1973-05-23 | 1976-09-21 | Ernst Leitz G.M.B.H. | Biocompatible glass ceramic material |
DE2326100B2 (de) * | 1973-05-23 | 1975-05-22 | Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar | Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2347591A1 (de) * | 1973-09-21 | 1975-04-03 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Glaskeramik als fuellstoff fuer polymerisierende zahnfuellmassen |
CH604701A5 (de) * | 1974-02-25 | 1978-09-15 | Miter Inc | |
DE2534504A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-19 | Sterling Drug Inc | Keramisches material |
DE2606540A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-02 | Battelle Memorial Institute | Biologisch vertraegliche glaskeramik |
DE2620890A1 (de) * | 1976-05-12 | 1977-11-17 | Battelle Institut E V | Knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungsmasse auf kalziumphosphatbasis |
DE2620891B2 (de) * | 1976-05-12 | 1979-01-25 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | |
US4189325A (en) * | 1979-01-09 | 1980-02-19 | The Board of Regents, State of Florida, University of Florida | Glass-ceramic dental restorations |
US4366253A (en) * | 1979-08-10 | 1982-12-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Phosphate glass compositions, and glass-ceramic materials, and methods of making the same |
DE3038047A1 (de) * | 1979-10-08 | 1981-04-09 | Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo | Fuellmaterial |
GB2080281A (en) * | 1980-06-11 | 1982-02-03 | Nippon Kogaku Kk | Biologically active glass |
DE3142813A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-07-15 | Yoshihiro Nagoya Aichi Abe | Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas |
DD156571A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-09-08 | Georg Berger | Langzeitstabile,bioaktive glaeser |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643416A1 (de) * | 1986-01-27 | 1987-09-24 | Jenaer Glaswerk Veb | Bioaktive dauerimplantate |
WO2000046168A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | 3M Espe Ag | Einfärbung von keramiken mittels ionischer oder komplexhaltiger lösungen |
US6709694B1 (en) | 1999-02-04 | 2004-03-23 | 3M Espe Ag | Coloring ceramics by way of ionic or complex-containing solutions |
EP2239246A3 (de) * | 1999-02-04 | 2012-04-04 | 3M Deutschland GmbH | Einfärbung von Keramiken mittels ionischer oder komplexhaltiger Lösungen |
US10065895B2 (en) | 2007-07-23 | 2018-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Colouring solution for dental ceramic articles and related methods |
US9758435B2 (en) | 2011-03-17 | 2017-09-12 | 3M Innovative Properties Company | Dental ceramic article, process of production and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3424777C2 (de) | 1995-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703458T2 (de) | Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung | |
DE3435348C2 (de) | Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10336913B4 (de) | Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials | |
EP0690030B1 (de) | Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik | |
EP2662343B2 (de) | Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2 | |
DE10340597B4 (de) | Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1888474B1 (de) | Dentalglaskeramiken | |
DE69933731T2 (de) | Dentalporzellan | |
DE69123312T2 (de) | Kalziumphosphat Glaskeramik | |
EP0885856B1 (de) | Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik | |
DE3710200A1 (de) | Alkalifreie, biovertraegliche glaskeramik | |
EP3696149A1 (de) | Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn | |
US4681633A (en) | High strength calcium phosphate glass-ceramic materials | |
US4626514A (en) | Good aesthetic artificial dental materials by calcium phosphate glass-ceramic | |
DE3939831A1 (de) | Biokompatible glaskeramik | |
DE102005028637A1 (de) | Lithiumsilicat-Glaskeramik | |
DE3825250C2 (de) | ||
DE60123013T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glasskeramiken | |
DE3424777C2 (de) | Künstliche Zahnmaterialien | |
DE10110687B4 (de) | Verfahren zur Herstellung filigraner Präzisionsgussteile sowie keramische Gusseinbettmasse hierfür | |
EP0682511B1 (de) | Keramisches material für zahnfüllungen und/oder zahnersatz und verfahren zur herstellung desselben | |
DE10362378C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsilicatrohlings | |
WO2025051863A1 (de) | Glaskeramik-formkörper für dentale zwecke | |
JPS6172638A (ja) | リン酸カルシウム系結晶化ガラスの製造方法 | |
WO2025051873A1 (de) | Glaskeramik-formkörper für dentale zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 6/033 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |