DE3424412A1 - Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine - Google Patents
Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschineInfo
- Publication number
- DE3424412A1 DE3424412A1 DE19843424412 DE3424412A DE3424412A1 DE 3424412 A1 DE3424412 A1 DE 3424412A1 DE 19843424412 DE19843424412 DE 19843424412 DE 3424412 A DE3424412 A DE 3424412A DE 3424412 A1 DE3424412 A1 DE 3424412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- control device
- emitting diodes
- control
- evaluation unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0009—Central control units
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Steuervorrichtung für einen Stellantrieb an einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Stellantrieb
an einer Druckmaschine, insbesondere für einen Stellantrieb zum Einstellen der Farbführung im Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine,
mit einem Bedienfeld zur Eingabe und Anzeige von Daten oder Befehlen, das zur Anzeige Leuchtdioden
enthält. ;
Bei einer bekannten Steuervorrichtung dieser Art (DE-OS 31 47 312) ist zur Eingabe von Daten und Steuerbefehlen ,ein
Lichtgriffel mit einem Lichtempfänger vorgesehen, der mit
den lichtemittierenden Leuchtdioden zusammenwirkt. Der Druk~ ker führt zum Eingeben jedes einzelnen Werts, zum Beispiel
eines Soll-Werts den Lichtgriffel an die dem Wert entsprechende Leuchtdiode der dem betreffenden Stellglied zugeordneten
Diodenreihe und empfängt ein durch einen kurzen Strqmimpuls von der Leuchtdiode ausgesendetes Lichtsignal, das ;von
einer an den Lichtgriffel angeschlossenen Steuerelektroriik
erfaßt wird und zur Steuerung des betreffenden Stellglieds ausgewertet wird. Die mit dem Lichtgriffel zusammenwirkende
Leuchtdiode wird dabei dadurch erkannt, daß die Leuchtdioden i 5 in einer vorbestimmten Reihenfolge durch die Stromimpulse
beaufschlagt werden. Um die Leuchtdioden gleichzeitig zur Anzeige verwenden zu können, sind die Stromimpulse derart
kurz, daß die Leuchtdioden für das menschliche Auge als 'nichtleuchtend oder nur schwachleuchtend erscheinen. Diejenigen
Leuchtdioden, die eine Anzeige bewirken werden hingegen !zusätzlich
mit einem relativ langen Stromimpuls beaufschlage,
der sie dem menschlichen Auge als helleuchtend erscheinen
läßt. Der Lichtgriffel ist nur während der Zeiten der kurzen Stromimpulse wirksam geschaltet und kann daher die Anzeigeimpulse
nicht erfassen. Bei dieser bekannten Steuervorrichtung ist es als nachteilig anzusehen, daß zur Daten- bzw.
Befehlseingabe ein Lichtgriffel benötigt wird, der einen Lichtempfänger aufweist und über ein Kabel mit der Steuervorrichtung
verbunden ist. Beispielsweise kann der Lichtempfänger durch Streulicht oder Lichtspiegelungen irritiert
werden und das Kabel kann leicht beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Steuervorrichtung
der eingangs genannten Art die Eingabe von Daten und Befehlen zuverlässiger und einfacher zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein
Abfall des durch die Umfeldhelligkeit in den Leuchtdioden erzeugten Fotostroms als ein Eingabesignal erfaßt und ausgewertet
wird. Wird bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung eine Leuchtdiode beispielsweise vom Drucker mit der Fingerkuppe
bedeckt, so tritt an dieser Leuchtdiode eine Unterbrechung des Fotostroms ein, die von einer elektronischen
Auswerteeinheit erfaßt und als Eingabesignal für den der Leuchtdiode zugeordneten Stellwert ausgewertet wird. Der
Drucker kann somit durch kurzes Bedecken einzelner Leuchtdioden mit dem Finger seine Steuerbefehle eingeben und benötigt
dazu kein zusätzliches Gerät wie beispielsweise einen Lichtgriffel.
Eine besonders einfache Bedienung der Steuervorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das Eingabesignal durch
Einschalten der signalgebenden Leuchtdiode angezeigt und gespeichert wird. Am Aufleuchten der bei der Eingabe abgedeckten
Leuchtdioden kann der Drucker sofort erkennen, ob die Eingabe erfaßt und ausgewertet worden ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Steuervorrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Leuchtdioden mittels- einer
Taktsteuerung in einer vorbestimmten Reihenfolge kurzzeitig an eine Auswerteeinheit zur Erfassung des Fotostroms an-1
schließbar und gleichzeitig die auf Anzeige geschalteten Leuchtdioden von der Leuchtspannungsquelle abtrennbar sind.
Hierdurch kann mit einfachen schaltungstechnischen Mitteln und mit genügender Schnelligkeit die Position einer beim fein*·
geben eines Stellwerts abgedunkelten Leuchtdiode und der ihr zugeordnete Stellwert gelesen werden. Die Anzeige bereits ein*-
gegebener Soll-Werte oder im Betrieb vorhandener Ist-Werte des Stellantriebs bleibt von dem Lesevorgang unberührt, da
die Dauer der Trennung der Leuchtdioden von der Leuchtspannungsquelle erfindungsgemäß so gering ist, daß das vorübergehende
Erlöschen der Leuchtdioden durch das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist jede
Leuchtdiode über parallele Schaltkreise wechselweise an eine Leuchtspannungsquelle oder an eine Auswerteeinheit anschließbar.
Auf diese Weise können alle Leuchtdioden des Bedienfelds von einer Auswerteeinheitgelesen werden.
Zur Erfassung eines Abfalls des Fotostroms der Leuchtdiodör.
ist erfindungsgemäß ein Strom-Spannungs-Wandler vorgesehen»
der der Auswerteeinheit vorgeschaltet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist;
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einer Steuervofrichtung
zur Einstellung des Farbprcfilsv
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem mit
Leuchtdioden bestückten Bedienfeld der Steuervorrichtung und
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der Steuervor
richtung.
In Fig. 1 ist eine Offset-Rotationsdruckmaschine 1 mit einer
.elektronischen Steuervorrichtung 2 gezeigt, die über ein Kabel 3 miteinander verbunden sind. Die Druckmaschine 1 weist zwei
Druckwerke mit je einem Plattenzylinder 4 auf, die über nicht dargestellte Walzen von Farbwerken 5 mit Druckfarbe versorgt
werden. Gummituchzylinder 6 übertragen die Druckfarbe auf das zu bedruckende Papier, das zwischen ihnen und einem Druckzylinder
7 hindurchläuft. Von den Farbwerken 5 ist lediglich der Duktor 8 und der Farbkasten 9 gezeigt, der an seinem Boden
zahlreiche Farbdosierelemente aufweist, die mittels Stellantrieben 10 in ihrem Abstand zum Duktor 8 einzeln verstellbar
sind.
Neben einer Reihe anderer Steuerfunktionen dient die Steuervorrichtung
2 zur Steuerung der Stellantriebe 10. Zur Eingabe der hierfür erforderlichen Daten bzw. Steuerbefehle
sind im Bedienfeld 11 der Steuervorrichtung 2 Leuchtdioden in Form einer Matrix angeordnet. Jede Spalte k, bis k der
Matrix ist einem Stellantrieb 10 eines Farbdosierelements zugeordnet und jede Zeile z, bis ζ der Matrix entspricht einem
Einstellwert der Farbdosierelemente, das heißt einem bestimmten Abstand der Farbdosierelemente zum Duktor 8. Aus Vereinfachungsgründen
entspricht die Anzahl der Spalten k, bis k der Anzahl der Farbdosierelemente eines Farbwerks. Sind wie
im vorliegenden Fall zwei Farbwerke 5 einzustellen, so wird die Steuervorrichtung 2 jeweils auf das zu steuernde Farbwerk
umgeschaltet.
Die Leuchtdioden 12 sind zur Anzeige und zur Eingabe von Steuerbefehlen und Daten vorgesehen. Hierzu sind die Leuchtdioden
12 wie in Fig. 3 angegeben geschaltet. Dabei sind aus Vereinfachungsgründen nur zwei Leuchtdioden 12 gezeigt; Beide
Leuchtdioden 12 liegen in Reihe mit einem Widerstand 13 und einem Schalter 14 an einem spannungsführenden Leiter 15, der
mit der erforderlichen Leuchtspannung U, gespeist wird. Parallel zu dem Widerstand 13 und dem Schalter 14 sind die
Leuchtdioden 12 über Schalter 16 an einen Strom-Spannungö·*
wandler anschließbar, der aus einem Verstärker 17 und einem parallel zum Verstärker angeordneten Widerstand 18 gebildet
ist. Über einen Leiter 19 ist der Stromspannungswandler 17,18 mit einer elektronischen Auswerteeinheit 20 verbunden, die die
Spannungssignale am Ausgang des Strom-Spannungswandlers erfaßt und auswertet. Die Auswerteeinheit 20 erhält ferner Signale
von einer Taktsteuerung 21, die in einer vorbestimmten Reihenfolge ein kurzzeitiges Schließen der Schalter 16 steuert.
Zum Einschalten einzelner Leuchtdioden 12 zur Anzeige eingegebener
Soll-Werte oder vorhandener Ist-Werte werden von der Auswerteeinheit 2 0 gesteuert die entsprechenden Schalter 14
geschlossen. Die den anzuzeigenden Werten entsprechenden Leuchtdioden liegen dann an der Leuchtspannung U, an und
leuchten auf. Um gleichzeitig jederzeit Befehle eingeben 2u können, werden von der Taktsteuerung 21 die Schalter 16 nacheinander kurzzeitig geschlossen und wieder geöffnet. Dabei
wird beim Schließen des Schalters 16 einer auf Anzeige geschalteten
Leuchtdiode 12 gleichzeitig der dieser Leuchtdiode 12 zugeordnete Schalter 14 vorübergehend geöffnet. Die
Schaltzeiten sind dabei so kurz, daß das Erlöschen der Leuchtdiode 12 von dem menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird.
Durch die Umfeldhelligkeit fließt bei geschlossenem:Schalter
16 und geöffnetem Schalter 17 durch die Leuchtdiode 12 ein Fotostrom, der am Ausgang des Verstärkers 17 in eine Span-"
nung umgewandelt wird. Den Aufbau dieser Spannung während der Schließphase eines Schalters 16
erkennt die Auswerteeinheit 20 als Nichteingabe eines Befehls über die von der Taktsteuerung zu diesem Zeitpunkt angesteuerte
Leuchtdiode 12.
Zur Eingabe eines Steuerbefehls bedeckt der Drucker mit dem Finger die Leuchtdiode, die dem gewünschten Einstellwert entspricht,
in der dem einzustellenden Farbdosierelement zugeordneten Spalte der Matrix. Hierdurch wird diese Leuchtdiode
12 gegenüber der Umfeldhelligkeit abgeschirmt, so daß beim Schließen des entsprechenden Schalters 16 in der Leuchtdiode
12 kein Fotostrom erzeugt werden kann. Entsprechend baut sich während der Ansteuerungszeit des Schalters 16 am Ausgang 19
des Stromspannungswandlers auch keine Spannung auf, worin die Auswerteeinheit 20 die Eingabe des Steuerbefehls erkennt. Die
Auswerteeinheit betätigt daraufhin den entsprechenden Schalter 14, so daß die vom Drucker bedeckte Leuchtdiode aufleuchtet
und dadurch den eingegebenen Befehl anzeigt und speichert. Die eingegebenen Steuerbefehle können zunächst als Soll-Werte
gespeichert werden, oder sie können unmittelbar zum Einstellen oder Verstellen der Stellantriebe 10 dienen.
Um mit dem Finger ohne große Fertigkeit jeweils nur eine Leuchtdiode bedecken zu können, sollte der Abstand der Leuchtdioden
wenigstens dem Durchmesser einer Fingerkuppe entsprechen. Zum Abdecken der Leuchtdioden 12 können aber auch Hilfsmittel
verwendet werden. Beispielsweise können für bestimmte sich häufig wiederholende Einstellungen Schablonen vorgesehen
sein, die auf das Bedienfeld 11 aufzulegen sind und in jeder Spalte jeweils eine Leuchtdiode bedecken. Selbstverständlich
können solche Einstellwerte aber auch elektronisch gespeichert werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung
ist bei ihrer Verwendung zur Einstellung der Farbdosierelemente im Farbwerk einer Druckmaschine darin zu sehen, daß
die Form der Befehlseingabe und die Befehlsanzeige einander
entsprechen und eine Kennlinie aus Lichtpunkten bilden, deren Verlauf in übersteigertem Maßstab dem Farbschichtdickenprofil auf der Duktorwalze entspricht. Die erfindungsgemäße
Steuervorrichtung ist aber auch für andere Steuervorgänge an einer Druckmaschine geeignet, beispielsweise zur Verstellung der Register oder zur Einstellung des Feuchtwerks.
entsprechen und eine Kennlinie aus Lichtpunkten bilden, deren Verlauf in übersteigertem Maßstab dem Farbschichtdickenprofil auf der Duktorwalze entspricht. Die erfindungsgemäße
Steuervorrichtung ist aber auch für andere Steuervorgänge an einer Druckmaschine geeignet, beispielsweise zur Verstellung der Register oder zur Einstellung des Feuchtwerks.
Claims (6)
- M. A. N. - ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Christian-Pleß-Straße 6-30, 6050 Offenbach am MainSteuervorrichtung für einen Ste]lantrieb an einer Druckmaschine( 1.)Steuervorrichtung für einen Stellantrieb an einer Druckmaschine, insbesondere für einen Stellantrieb zum Einstellen der Farbführung im Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine, mit einem Bedienfeld zur Eingabe und Anzeige von Daten oder Befehlen, das zur Anzeige Leuchtdioden enthält,dadurch gekennzeichnet, daß ein Abfall des durch die Umfeldhelligkeit in den Leuchtdioden (12) erzeugten Fotostroms als ein Eingabesignal erfaßt und ausgewertet wird.
- 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabesignal durch Einschalten der signalgebenden Leuchtdiode (12) angezeigt und gespeichert wird. - 3. Steuervorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (12) mittels einer Taktsteuerung (21) in einer vorbestimmten Reihenfolge kurzzeitig an eine Auswerteeinheit (20) zur Erfassung des Fotostroms anschließbar und gleichzeitig dieauf Anzeige geschalteten Leuchtdioden von einer Leuchtspannungsquelle (U, ) abtrennbar sind.
- 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Trennung der Leuchtdioden (12) von der Leuchtspannungsquelle (U, ) so gering ist, daß das vorübergehende Erlöschen durch das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist.
- 5. Steuervorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leuchtdiode (12) über parallele Schaltkreise (14,16) wechselweise an eine Leuchtspannungsquelle (U,) oder an eine Auswerteeinheit (20) anschließbar ist.
- 6. Steuervorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteeinheit (20) ein Stromspannungswandler (17,18) vorgeschaltet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843424412 DE3424412A1 (de) | 1984-07-03 | 1984-07-03 | Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine |
IT20812/85A IT1200621B (it) | 1984-07-03 | 1985-05-21 | Dispositivo di comando per un attuattore di una macchina per la stampa |
CH2744/85A CH667617A5 (de) | 1984-07-03 | 1985-06-26 | Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine. |
US06/750,673 US4692739A (en) | 1984-07-03 | 1985-06-27 | Control device using light-emitting diodes for both manual input and display of data |
FR8509911A FR2567074B1 (fr) | 1984-07-03 | 1985-06-28 | Dispositif de commande pour un organe de reglage dans une machine imprimante |
SE8503298A SE467692B (sv) | 1984-07-03 | 1985-07-02 | Saett att styra samt styranordning foer ett instaellningsmanoeverdon vid en tryckmaskin |
JP60144880A JPS6120751A (ja) | 1984-07-03 | 1985-07-03 | 印刷機械における調整作動装置用の制御装置 |
GB08516873A GB2161751B (en) | 1984-07-03 | 1985-07-03 | A control system for an actuator on a printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843424412 DE3424412A1 (de) | 1984-07-03 | 1984-07-03 | Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424412A1 true DE3424412A1 (de) | 1986-01-16 |
DE3424412C2 DE3424412C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6239705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843424412 Granted DE3424412A1 (de) | 1984-07-03 | 1984-07-03 | Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4692739A (de) |
JP (1) | JPS6120751A (de) |
CH (1) | CH667617A5 (de) |
DE (1) | DE3424412A1 (de) |
FR (1) | FR2567074B1 (de) |
GB (1) | GB2161751B (de) |
IT (1) | IT1200621B (de) |
SE (1) | SE467692B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11007933B2 (en) | 2018-12-18 | 2021-05-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Operating device having plurality LED and a fiber optical unit for a transportation vehicle |
DE102021113046A1 (de) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Displayanordnung, stromsteuerschaltung und verfahren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835221C2 (de) * | 1988-10-15 | 1994-04-21 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Druckfarbe in einer Offsetdruckmaschine |
DE4200822C2 (de) * | 1992-01-15 | 1994-11-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anordnung zur zonalen Einstellung von Farbe und Feuchtmittel im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine |
US5361696A (en) * | 1992-08-10 | 1994-11-08 | Komori Corporation | Preset state display apparatus and preset state adjusting apparatus |
US5378069A (en) * | 1992-08-24 | 1995-01-03 | Product Engineering & Mfg., Inc. | Environmentally safe touch typing keyboard |
US5923101A (en) * | 1997-04-02 | 1999-07-13 | Emerson Electric Company | Non-contact key |
US5943635A (en) * | 1997-12-12 | 1999-08-24 | Scenix Semiconductor Inc. | System and method for programmable brown-out detection and differentiation |
US7598949B2 (en) * | 2004-10-22 | 2009-10-06 | New York University | Multi-touch sensing light emitting diode display and method for using the same |
US7561118B2 (en) * | 2004-11-12 | 2009-07-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Multiplexing |
CN101364486A (zh) * | 2007-08-09 | 2009-02-11 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 亮度可调的发光键盘 |
US9019237B2 (en) * | 2008-04-06 | 2015-04-28 | Lester F. Ludwig | Multitouch parameter and gesture user interface employing an LED-array tactile sensor that can also operate as a display |
US9207851B1 (en) * | 2010-01-22 | 2015-12-08 | Perceptive Pixel, Inc. | Sensing displays utilizing light emitting diodes |
US10217235B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-02-26 | Nri R&D Patent Licensing, Llc | Advanced lensless light-field imaging systems and methods for enabling a wide range of entirely new applications |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2000373A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-04 | Thomson Csf | Diode capable of alternately functioning as an emitter and detector of light of the same wavelength |
DE2905734C2 (de) * | 1979-01-12 | 1982-06-03 | Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | "Elektrooptische Sende- und Empfangsvorrichtung" |
DE3147312A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340401A (en) * | 1963-12-26 | 1967-09-05 | Xerox Corp | Motionless data input key |
US3621268A (en) * | 1967-12-19 | 1971-11-16 | Int Standard Electric Corp | Reflection type contactless touch switch having housing with light entrance and exit apertures opposite and facing |
US3737668A (en) * | 1970-07-30 | 1973-06-05 | Marconi Co Ltd | Keyboard |
US3860754A (en) * | 1973-05-07 | 1975-01-14 | Univ Illinois | Light beam position encoder apparatus |
US4049964A (en) * | 1976-04-01 | 1977-09-20 | Cavitron Corporation | Optical switching device |
US4514817A (en) * | 1979-03-07 | 1985-04-30 | Robert B. Pepper | Position sensing and indicating device |
DE3220622A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-15 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen |
DE3306941A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-08-30 | Joachim Dipl.-Ing. 6486 Brachttal Horst | Dielektrische schalteranordnung |
-
1984
- 1984-07-03 DE DE19843424412 patent/DE3424412A1/de active Granted
-
1985
- 1985-05-21 IT IT20812/85A patent/IT1200621B/it active
- 1985-06-26 CH CH2744/85A patent/CH667617A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-06-27 US US06/750,673 patent/US4692739A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-28 FR FR8509911A patent/FR2567074B1/fr not_active Expired
- 1985-07-02 SE SE8503298A patent/SE467692B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-07-03 GB GB08516873A patent/GB2161751B/en not_active Expired
- 1985-07-03 JP JP60144880A patent/JPS6120751A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2000373A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-04 | Thomson Csf | Diode capable of alternately functioning as an emitter and detector of light of the same wavelength |
DE2905734C2 (de) * | 1979-01-12 | 1982-06-03 | Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | "Elektrooptische Sende- und Empfangsvorrichtung" |
DE3147312A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
electronic design 17, August 16, 1978, S. 39-41 * |
SBZ/JIS Nr. 40, 1981, S. 2327 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11007933B2 (en) | 2018-12-18 | 2021-05-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Operating device having plurality LED and a fiber optical unit for a transportation vehicle |
DE102021113046A1 (de) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Displayanordnung, stromsteuerschaltung und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2161751A (en) | 1986-01-22 |
US4692739A (en) | 1987-09-08 |
SE8503298L (sv) | 1986-01-04 |
GB8516873D0 (en) | 1985-08-07 |
CH667617A5 (de) | 1988-10-31 |
DE3424412C2 (de) | 1990-05-31 |
JPS6120751A (ja) | 1986-01-29 |
FR2567074A1 (fr) | 1986-01-10 |
SE467692B (sv) | 1992-08-31 |
IT1200621B (it) | 1989-01-27 |
JPH0437786B2 (de) | 1992-06-22 |
IT8520812A0 (it) | 1985-05-21 |
SE8503298D0 (sv) | 1985-07-02 |
GB2161751B (en) | 1987-12-23 |
FR2567074B1 (fr) | 1988-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424412C2 (de) | ||
DE3825295A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der position einer kante | |
EP0941850A1 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung des Bedruckens von einer bzw. mehreren Materialbahnen in einer rotierenden Druckmaschine | |
DE3220360A1 (de) | Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen | |
AT392936B (de) | Steuervorrichtung fuer eine druckmaschine | |
DE4438600B4 (de) | Thermodrucker | |
DE19807866A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der ferngesteuerten Anwahl von Farbdosierelementen in Farbkästen von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere zum Druck von Zeitungen | |
DE3743646A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der in einer druckerpresse zugefuehrten druckfarbmenge | |
EP0007009B1 (de) | Verfahren zum Anzeigen von Stellgrössen zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3321876C2 (de) | ||
EP0080667B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Mehrzahl von Stellgliedern bei einer Druckmaschine | |
DE69321989T2 (de) | Steuerpanel für Periferiegerät mit intelligenter Taste | |
DE1690317C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Befeuchtungsregelung | |
EP0527407B1 (de) | Farbsteueranlage für Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen | |
DE2826566C2 (de) | Verfahren zum Bedrucken und Zuführen von Belegen zu einem Drucker | |
DE3022371A1 (de) | Dateneingabe- oder ausgabegeraet mit funktionspruefung | |
DE4200822C2 (de) | Anordnung zur zonalen Einstellung von Farbe und Feuchtmittel im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine | |
DE3030266C2 (de) | ||
EP0575668B1 (de) | Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband | |
DE2044663A1 (de) | Druckbogenzahl Auslesevornchtung | |
DE3119080C2 (de) | Automatischer Anrufbeantworter | |
DE1101822B (de) | Elektrische Vorrichtung zum Speichern und Weiterleiten von Daten | |
DE1206473B (de) | Monostabile Kippschaltung aus photoleitenden und elektrolumineszierenden Elementen | |
DE2345728B2 (de) | Zeitregistriergeraet | |
DE2835633A1 (de) | Verwendung eines alphanumerischen druckers zur analogbilddarstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |