DE3424015A1 - Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach - Google Patents
Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdachInfo
- Publication number
- DE3424015A1 DE3424015A1 DE19843424015 DE3424015A DE3424015A1 DE 3424015 A1 DE3424015 A1 DE 3424015A1 DE 19843424015 DE19843424015 DE 19843424015 DE 3424015 A DE3424015 A DE 3424015A DE 3424015 A1 DE3424015 A1 DE 3424015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ventilation device
- frame
- locking
- ventilation
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/0305—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
- E04D13/0315—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/1407—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
18/19
Heinz Essmann GmbH & "Co. KG, Im Weingarten 2
4902 Bad Salzuflen 5
"Lüftungsvorrichtung, vorzugsweise für ein Flachdach
Zusatz zu P 34 01 738.0
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung,
vorzugsweise für ein Flachdach, bestehend aus einem an der Dachkonstruktion festlegbaren Aufsatzkranz und
einer Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Rauchabzugsklappe od.dgl.,
wobei zwischen dem Aufsatzkranz und der Lüftungsklappe od.
dgl. ein mit dem Aufsatzkranz fest verbundener Aufstockkranz vorgesehen ist, an dem die Lüftungsklappe angelenkt
und eine den oberen Dachabschluß bildende Sanierungsbahn
festgelegt ist nach Patent (Patentanmeldung P 34
738.0 ).
Der Aufstockkranz der Lüftungsvorrichtung gemäß dem Hauptpatent
ist unabhängig vom Querschnitt mit einer konstanten Bauhöhe ausgeführt. Da zwischen der den oberen Dachabschluß
bildenden Sanierungsbahn und der Oberkante der Lüftungsvorrichtung ein Mindestabstand vorgeschrieben ist, ist die
maximale Stärke der auf das zu sanierende Dach aufzubringenden Schicht durch die Bauhöhe des Aufstockkranzes
begrenzt. Sofern diese Stärke überschritten werden soll, müßte die Bauhöhe des Aufstockkranzes entsprechend erhöht
werden. Demzufolge müssen vom Hersteller der Lüftungsvorrichtung Aufstockkränze in vielen Bauhöhen hergestellt
werden. Abgesehen von der Typenvielfalt und einer zu
EPO COPV
3 A 2 A 01 5
„ ■ ■ Essmann
Reklamationen führenden Verwechslungsgefahr, werden zur
Herstellung der Aufstockkränze die Herstellung verteuernde Werkzeuge benötigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, die Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art
so weiter zu bilden, daß die Bauhöhe in einfacher Weise veränderbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß der Aufstockkranz aus mehreren übereinander angeordneten Rahmen besteht, die durch Befestigungsmittel
miteinander verbunden sind.
Die Veränderung der Bauhöhe kann nunmehr in denkbar einfacher
Weise durch die Anzahl der verwendeten Rahmen den Erfordernissen angepaßt werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn der Aufstockkranz
aus einen am Aufsatzkranz festgelegten Tragrahmen, einem Anlenkrahmen für die Lichtkuppe, Klappe od.dgl. und
mindestens einem Zwischenrahmen gebildet ist, da dann die Anschluß teile zur Anbringung am Aufsatzkranz bzw. zur Anlenkung
der Lichtkuppe am Trag- bzw. Anlenkrahmen angeordnet werden können und die Bauhöhe durch eine entsprechende Anzahl
von Zwischenrahmen bestimmbar ist. Weiterhin ist besonders vorteilhaft, daß relativ einfache Werkzeuge zur Herstellung der
Rahmen verwendet werden können. Dabei können die Stufensprünge
zwischen den einzelnen Bauhöhen durch eine entsprechende Dimensionierung
der Zwischenrahmen verhältnismäßig klein gehalten werden. Zur Material- und Kostenersparnis ist zumindest der
Zwischenrahmen aus einem, eine Hohlkammer bildenden Hohlprofil gebildet.
Zur einfachen Montage ohne Verwendung besonderer Werkzeuge ist vorgesehen, daß die Befestigungsmittel als Rastverbinder ausgebildet
sind. Die einzelnen Rahmen können dann durch
— - ^ - Essmann
leichte Kraftaufbringung zusammengesteckt werden, ohne daß
_zusätzliche Verbindungsteile benötigt werden.
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung
der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Lüftungsvorrichtung und Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Bei den in den Figuren 1 und 2 aufgezeigten Ausführungsbeispielen ist eine Lichtkuppelschale 1 durch eine Universalverschraubung
2 an den oberen Rand eines Aufstockkranzes 3 befestigt. Der Aufstockkranz 3 ist mittels mehrerer über den
gesamten Umfang sich im Abstand verteilende Schrauben 4 an einem Aufsatzkranz 5 befestigt.
Der Aufstockkranz 3 ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen
aus vier übereinanderliegenden Rahmen gebildet, wobei der untere Rahmen als Tragrahmen 6 ausgebildet und
mittels der Schrauben 4 am Aufsatzkranz 5 befestigt ist. Die beiden darüber angeordneten Rahmen sind als Zwischenrahmen
7,8 zum Variieren der Bauhöhe der Lüftungsvorrichtung in noch näher beschriebener Weise mit dem Tragrahmen 6 verbunden.
Am oberen Zwischenrahmen 8 ist ein Anlenkrahmen 9 festgelegt, an dem mittels eines Schäfrieres 10 und der
Universalverschraubung 2 die Lichtkuppelschale 1 schwenkbar befestigt ist. Bei dem in der Figur 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist zwischen den Anschlagflächen des
Scharniers 10 und dem Anlenkrahmen 9 noch ein Abdeckrahmen festgelegt.
EPO COPY
- *4v - - Essmann
Wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar, sind die Rahmen 6-9 jeweils aus einem eine Hohlkammer bildenden Hohlprofil ge-
- bildet. Der Tragrahmen 6 und der Anlenkrahmen 9 sind, im Querschnitt gesehen, trapezförmig ausgebildet, während die
Zwischenrahmen 7,8 rechteckförmig gestaltet sind, dabei
liegen di.e längeren Seiten in einer horizontalen Ebene. Der Tragrahmen 6 und der Anlenkrahmen 9 sind im Sinne einer
spiegelbildlichen Lage so zueinander angeordnet, daß die schräg verlaufenden Seiten parallel zueinander liegen, wodurch
der aus den Rahmen 6-9 gebildete Aufstockkranz in seiner
Gesamtkontur ein Parallelogramm beschreibt. Dadurch ist gewährleistet, daß die obere, schräg verlaufenden Kante des
Aufsatzkranzes 5 parallel zur Anlagefläche des Anlenkrahmens 9 steht.
Jeder Zwischenrahmen 7 bzw. 8 ist an einander gegenüberliegenden Seiten mit zwei Raststegen 12,13 und zwei Rastnasen
14,15 versehen. Die Raststege 12,13 liegen in der Verlängerung der vertikal verlaufenden Seiten der Zwischenrahmen
7,8. Daraus ergibt sich, daß die die Raststege 12,13 hintergreifenden Rastnasen 14,15 im Abstand zu diesen
Flächen liegen. In Abwandlung zum dargestellten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, die Rastnasen und die Raststege
zur Mitte hin zu versetzen. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Raststege 12,13 an der Unterseite des Zwischenrahmens
liegen. Daraus ergibt_sich, daß der Tragrahmen 6 an seiner oberen Seite zwei Rastnasen 16,17 aufweist,' ~c3ie
die Raststege 12,13 des darüber angeordneten Zwischenrahmens " 1 hintergreifen. Weiterhin ergibt sich, daß der Anlenkrahmen
9 ebenfalls an der unteren Seite liegende Raststege 18,19 aufweist, die von den Rastnasen des darunter liegenden Zwischenrahmens
8 hintergriffen werden. Wäre die Anordnung so gewählt,
daß die Raststege 12,13 der Zwischenrahmen 7,8 an der Oberseite liegen wurden, wäre der Tragrahmen 6 mit Raststegen
.. ■" " EPO COPY JjS
342A015
- ^. - Essmann
und der Anlenkrahmen 9 mit Rastnasen zu versehen. Die Raststege und Rastnasen können umlaufend ausgebildet sein, oder
sich nur bereichsweise über den jeweiligen Rahmen erstrecken.
Wie aus den Figuren erkennbar,'kann die Bauhöhe der Lüftungsvorrichtung
in denkbar einfacher Weise durch eine entsprechende Anzahl von Zwischenrahmen variiert werden. Da die Zwischenrahmen
lediglich zusammengesteckt werden müssen, ist die Montage
denkbar einfach.
denkbar einfach.
Der Gegenstand der Erfindung ist für die verschiedensten
Konstruktionen von Aufsatzkränzen und Lichtkuppeln geeignet,
da lediglich der Tragrahmen 6 und der Anlenkrahmen 9 auf
die jeweilige Konstruktion abzustimmen sind.
die jeweilige Konstruktion abzustimmen sind.
Die den oberen Dachabschluß bildende Sanierungsbahn 20 ist ti
beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis in den oberen Bereich des oberen Zwischenrahmens 8 geführt und an der
freien Kante mit einer umlaufenden Dichtleiste 21 versehen. Bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführung ist die
Sanierungsbahn 20 nur bis in den oberen Bereich des unteren Zwischenrahmes 7 geführt. Ferner fehlt der Abdeckrahmen 11.
freien Kante mit einer umlaufenden Dichtleiste 21 versehen. Bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführung ist die
Sanierungsbahn 20 nur bis in den oberen Bereich des unteren Zwischenrahmes 7 geführt. Ferner fehlt der Abdeckrahmen 11.
EPO COPY ,ßf
- β - Essmann
Bezugszeichen
1 Lichtkuppelschale
2 Universalverschraubung
3 Aufstockkranz "4 Schrauben
5 Aufsatzkranz
6 Tragrahmen >
7 Zwischenrahmen
8 Zwischenrahmen
9 Anlenkrahmen
10 Scharnier
11 Abdeckrahmen
12 Raststegen
13 Raststegen
14 Rastnasen
15 Rastnasen
16 Rastnasen
17 Rastnasen
18 Raststege
19 Raststege
20 Sanierungsbahn
21 Dichtleiste
EPO CO
■in" ιί ί- -. 'ί
.9-
- Leerseite
EPO copy 'ijm
Claims (12)
- P a te η tansprüche\l.j Lüftungsvorrichtung, vorzugsweise für ein Flachdach, bestehend aus einem an der Dachkonstruktion festlegbaren Aufsatzkranz und einer Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Rauchabzugsklappe od.dgl., wobei zwischen dem Aufsatzkranz und der Lüftungsklappe od.dgl. ein mit dem Aufsatzkranz fest verbundener Aufstockkranz vorgesehen ist, an dem die Lüftungsklappe angelenkt und eine.den oberen Dachabschluß bildende" Sanierungsbahn festgelegt ist nach Patent (Patentanmeldung P 34 01 738.0) dadurch gekennzeichnet , daß der Aufstockkranz G) aus mehreren ' übereinander angeordneten Rahmen (6-9)' besteht, die durch , Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
- 2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der "Aufstockkranz G) aus einem am Aufsatzkranz (5) festgelegten Tragrahmen (6), einem Anlenkrahmen (9) für die Lichtkuppel, Klappe od.dgl. und mindestens einem Zwischenrahmen (7bzw.8_) gebildet ist.
- 3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der oder die Zwischenrahmen (7,8) aus einem eine Hohlkammer bildenden Hohlprofil besteht.
- 4. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Anlenkrahmen (9) und der Tragrahmen (6) aus einem eine Hohlkammer bildenden Hohlprofil bestehen.
- 5. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenrahmen (7 bzw.8) aus einemEPO COPYRohr mit rechteckförmigen Querschnitt gebildet ist.
- 6. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (6) "und der Anlenkrahrnen (9) im Querschnitt gesehen, dreieck- oder trapezförmig oder rechteckig ausgebildet sind.
- 7. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als Rastverbindung ausgebildet sind.
- 8. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rasfcyerbinduna aus einem von einer Rastnase (14,15,16,17) hintergriffener Raststeg gebildet ist.
- 9. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststege (12,13,18,19) und die Rastnasen (14-17) sich über den gesamten Umfang des jeweiligen Rahmens erstrecken.
- 10. Lüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststege (12,13,18,19) und die Rastnasen (14-17) mit dem jeweiligen Rahmen einstückig ausgebildet sind.
- 11. Lüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststege (12,13)der Zwischenrahmen (7,8) in_Verlängerung der vertikalen Seitenwände angeordnet sind.
- 12. Lüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (6-9) aus Kunststoff oder Leichtmetall, wie z.B. Aluminium bestehen.EPO COPY .fjf
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843424015 DE3424015A1 (de) | 1984-01-19 | 1984-06-29 | Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401738 DE3401738A1 (de) | 1984-01-19 | 1984-01-19 | Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach |
DE19843424015 DE3424015A1 (de) | 1984-01-19 | 1984-06-29 | Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424015A1 true DE3424015A1 (de) | 1986-01-09 |
Family
ID=25817702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843424015 Withdrawn DE3424015A1 (de) | 1984-01-19 | 1984-06-29 | Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3424015A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8713428U1 (de) * | 1987-10-06 | 1987-11-19 | Kreft, Ulrich, 4970 Bad Oeynhausen | Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel |
EP0509869A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-21 | Societe Industrielle Du Haras Societe Anonyme Dite: | Verfahren zur Herstellung eines mit einem profilierten Rand ausgebildeten Rahmens für eine Lichtkuppel |
EP0615037A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-14 | Zura Fabrikations Ag | Hausdach |
EP2463454A1 (de) * | 2010-12-09 | 2012-06-13 | Essmann GmbH | Aufsetzkranz |
WO2014009741A1 (en) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Skylight International Limited | Window Frame and Associated Mounting Methods |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1860321U (de) * | 1962-02-21 | 1962-10-18 | Brueder Fischer G M B H | Lichtkuppel. |
GB1366862A (en) * | 1971-08-19 | 1974-09-11 | Moto Plastics Ltd | Ventilators |
GB1486554A (en) * | 1974-12-06 | 1977-09-21 | Torvale Holdings Ltd | Rooflight assemblies |
DE3329901C2 (de) * | 1983-08-18 | 1987-04-16 | Ulrich 4970 Bad Oeynhausen Kreft | Verfahren zur Herstellung eines Lichtkuppelaufsetzkranzes aus stranggepreßten Aluminiumprofilen sowie Aluminiumprofile zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
-
1984
- 1984-06-29 DE DE19843424015 patent/DE3424015A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1860321U (de) * | 1962-02-21 | 1962-10-18 | Brueder Fischer G M B H | Lichtkuppel. |
GB1366862A (en) * | 1971-08-19 | 1974-09-11 | Moto Plastics Ltd | Ventilators |
GB1486554A (en) * | 1974-12-06 | 1977-09-21 | Torvale Holdings Ltd | Rooflight assemblies |
DE3329901C2 (de) * | 1983-08-18 | 1987-04-16 | Ulrich 4970 Bad Oeynhausen Kreft | Verfahren zur Herstellung eines Lichtkuppelaufsetzkranzes aus stranggepreßten Aluminiumprofilen sowie Aluminiumprofile zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8713428U1 (de) * | 1987-10-06 | 1987-11-19 | Kreft, Ulrich, 4970 Bad Oeynhausen | Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel |
EP0509869A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-21 | Societe Industrielle Du Haras Societe Anonyme Dite: | Verfahren zur Herstellung eines mit einem profilierten Rand ausgebildeten Rahmens für eine Lichtkuppel |
FR2675424A1 (fr) * | 1991-04-16 | 1992-10-23 | Haras Ind | Procede de fabrication de costieres de coupoles d'eclairage pour l'obtention de costieres equipees d'un rebord profile. |
EP0615037A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-14 | Zura Fabrikations Ag | Hausdach |
EP2463454A1 (de) * | 2010-12-09 | 2012-06-13 | Essmann GmbH | Aufsetzkranz |
DE102010061129A1 (de) * | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Essmann Gmbh | Aufsetzkranz |
WO2014009741A1 (en) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Skylight International Limited | Window Frame and Associated Mounting Methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206871C1 (de) | Kombinations-Eindeckrahmen fuer nebeneinander einzubauende Dachfenster | |
DE2621772A1 (de) | Eckenleiste | |
CH636394A5 (de) | Paneelkonstruktion. | |
DE202004000706U1 (de) | Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen | |
DE2035947B2 (de) | Verbindung der Wasserkästen und Rohrplatten eines Kühlers | |
DE19854452B4 (de) | Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen | |
DE3424015A1 (de) | Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach | |
DE2309319A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen | |
DE2642999C2 (de) | Selbstspannende Wandbekleidungsplatte | |
DE2118981A1 (de) | Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern | |
DE2735975A1 (de) | Dachrinne | |
DE8708911U1 (de) | Sonnendach | |
DE4429471C2 (de) | Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche | |
DE4040215A1 (de) | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln | |
DE69919571T2 (de) | Einbau von fenstern | |
DE9415241U1 (de) | Metallrohrrahmen | |
DE29804410U1 (de) | Solarkollektorvorrichtung | |
CH653736A5 (en) | Platform for parking a vehicle | |
DE3720778C2 (de) | ||
DE9207858U1 (de) | Dachrinne | |
DE3642337A1 (de) | Anschlussprofil fuer wand- und deckenpaneele | |
DE202010002635U1 (de) | Stützauflage für eine mit Gefälle zu montierende Mauerabdeckung | |
EP0427948B1 (de) | Abhänger für C-Profilschienen | |
DE2446328C2 (de) | Abschirmvorrichtung für Wandöffnungen | |
DE29922761U1 (de) | Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel, eine Klappe o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3401738 Format of ref document f/p: P |
|
8162 | Independent application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |