DE4040215A1 - Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln - Google Patents
Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafelnInfo
- Publication number
- DE4040215A1 DE4040215A1 DE4040215A DE4040215A DE4040215A1 DE 4040215 A1 DE4040215 A1 DE 4040215A1 DE 4040215 A DE4040215 A DE 4040215A DE 4040215 A DE4040215 A DE 4040215A DE 4040215 A1 DE4040215 A1 DE 4040215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- ribs
- metal sheets
- roof covering
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title abstract 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 21
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/361—Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
- E04D3/363—Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with snap action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dacheindeckung aus nebenein
anderliegend angeordneten Blechtafeln, welche zum einen ent
lang ihrer Längsränder und zum anderen im Bereich ihrer Mitte
mit jeweils nach oben aufragenden, ein symmetrisch kegelstumpf
förmiges Querschnittsprofil aufweisenden Längsrippen ausgestat
tet sind und im montierten Zustand einander mittels der an
ihren Längsrändern angeordneten Längsrippen übergreifen und
wobei die Blechtafeln ferner vermittels an dieser befestig
barer, im wesentlichen U-förmiger Haltebügel an der tragenden
Dachkonstruktion festlegbar sind, in der Weise, daß die aufra
gend angeordneten Enden der Haltebügel, Widerlager für die
Längsrippen der Blechtafeln bildende Haken oder dergl. aufwei
sen und andererseits die Längsrippen der Blechtafeln mit quer
zu ihrer Längserstreckung nach innen gerichteten Längssicken
versehen sind, über die sie einerseits gegen die an den aufra
genden Enden der Haltebügel ausgebildeten Widerlager und ande
rerseits einander übergreifend aneinander anliegen.
Dacheindeckungen dieser Art sind an sich bekannt, wobei gemäß
der DE-PS 22 56 584 vorgesehen ist, daß den an ihrem einen
Längsrand eine nach unten offene überdeckte Längsrippe, am
anderen Längsrand eine diese Längsrippe überdeckende Längsrippe
und zwischen diesen beiden Rippen mindestens eine weitere
Längsrippe aufweisenden Blechtafeln als Formteile aus einem
Blechmaterialzuschnitt gebogende, im wesentlichen U-förmige
und mit ihrer Profilbasis an der Dachtragkonstruktion befestig
bare Haltebügel zugeordnet sind. An den aufragenden Schenkeln
der Haltebügel ist einerseits durch Zurückbiegen des freien
Endes des Schenkels ein im wesentlichen nach unten offener
Haken ausgeformt, während andererseits das freie Ende des
anderen der mittleren Längsrippe der Blechtafel zugeordneten
Schenkels zu einem etwa kreisrunden Schnappteil gebogen ist.
Zur Herstellung einer Verbindung der Blechtafeln mit den Halte
bügeln sind ferner in den Seitenwandungen der Längsrippen der
Blechtafeln längsgerichtete Sicken mit im wesentlichen V-förmi
ger Querschnittsform angeordnet, so daß die Blechtafeln durch
Aufdrücken ihrer Längsrippen auf den Haken bzw. das Schnappteil
an den freien Enden der Haltebügel klemmend mit diesen verbind
bar sind. Da hierbei auch die Haltebügel durch mittels eines
Biegevorganges verformte Blechzuschnitte gebildet sind, ist die
Einhaltung engerer, aber für eine sichere Klemmung der Blech
tafeln ausschlaggebender Toleranzen sehr schwierig und führen
andererseits größere Toleranzen insbesondere hinsichtlich der
Ausbildung des Hakens bzw. des Schnappteiles der Haltebügel
zu einer Verringerung der Haltekraft, zumal auch die ebenfalls
aus einem Blechmaterial geformten Blechtafeln, insbesondere
im Bereich ihrer Längsrippen mit beträchtlichen Toleranzabwei
chungen behaftet sein können. Ein weiterer Nachteil dieser
toleranzbedingt mehr oder minder weiten Passungen ist darin
zu sehen, daß der jeweilige Monteur das Einrasten der Klemmver
bindung nicht hören kann, so daß es gelegentlich wohl auch aus
diesem Grunde zu einer mangelhaften Klemmung der Blechtafeln
an den Haltern kommen kann. Einer der wesentlichsten Nachteile
der bekannten Ausführungsformen der Halterung der Blechtafeln
ist ferner auch darin zu sehen, daß toleranzbedingte Zufällig
keiten hinsichtlich der jeweils tatsächlich erreichten Halte
kräfte auch bei der Bemessung der Bahnbreite der Blechtafeln
zu berücksichtigen sind, mit der Folge, daß die bekannten Aus
führungsformen der Halterung nur eine sehr begrenzte Breite
der einzelnen Blechtafeln zulassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dacheindeckung
der eingangs bezeichneten Bauart dahingehend zu verbessern,
daß die Herstellung der Haltebügel und insbesondere der an
deren aufragenden Enden angeordneten Widerlager für die in den
Längsrippen angeordneten Längssicken vereinfacht und insbeson
dere hinsichtlich der Querschnittsform der Widerlager von Her
stellungstoleranzen weitgehend befreit wird und daß zugleich
eine derartige Verbesserung sowohl hinsichtlich der Montier
barkeit der Dacheindeckung als auch hinsichtlich der Wider
standsfähigkeit der Dacheindeckung gegen angreifende Windkräf
te, vor allem Windsog, erzielt wird, daß gegenüber den bishe
rigen breiter bemessene Blechtafeln verlegt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch
gelöst, daß die in den Längsrippen der Blechtafeln angeordneten
Längssicken ein derart unsymmetrisches Querschnittsprofil auf
weisen, daß ihre obere Wandung parallel zur Grundfläche der
Blechtafeln ausgerichtet ist und daß ferner die an den aufra
genden Enden der Haltebügel angeordneten Widerlager wenigstens
eine zur Ebene ihrer Anschalgbasis bzw. zur Ebene der Dachkon
struktion parallele Anlagefläche für die obere Wandung der
Längssicken aufweisen.
Die Ausbildung der an den aufragenden Enden der Haltebügel
ausgebildeten Widerlager als Formteile verhindert die bei den
bisherigen als Blechformteile ausgebildeten Haltebügeln unver
meidlichen großen Herstellungstoleranzen erheblich und gestat
tet vor allem eine dem Querschnittsprofil der Rippen entspre
chend gestaltete Querschnittsform des Profiles der Widerlager,
was naturgemäß eine Erleichterung bzw. Verbesserung der Mon
tierbarkeit der Dacheindeckung zur Folge hat. Hand in Hand mit
einer Verbesserung der Montierbarkeit der Dacheindeckung ergibt
sich aus der erfindungsgemäßen Gestaltungsform auch der Vorteil
einer Erhöhung der Haltekräfte gegenüber dem Angriff von Wind
kräften, insbesondere Sogkräften, da die die oberen Wandungsbe
reiche der Längssicken der Längsrippen und die diesen zugeord
neten Auflageflächen an der Unterseite der Widerlager nunmehr
flächenhaft und in einer im Wesentlichen senkrecht zur Kraft
richtung der angreifenden Windkräfte aneinander anliegen. Ein
weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung der Wider
lager für die Längssicken an den Längsrippen der Blechtafeln
ergibt sich daraus, daß das Einrasten der Längssicken in die
Widerlager mit einem hörbaren Ton erfolgt, so daß der Monteur
jederzeit über die ordnungsgemäße Verklemmung zwischen Halte
bügel und Blechtafel informiert ist. Aus der durch die erfin
dungsgemäße Gestaltung der Halterung der Blechtafeln und der
Gewährleistung eines sicheren Verrastens der Halter mit den
Längsrippen der Blechtafeln resultiert als weiterer erheblicher
Vorteil schließlich noch, daß eine größere Breite der einzelnen
Blechtafeln zugelassen werden kann, wodurch zum einen deren
Herstellung verbilligt und zum anderen der Zeitaufwand für die
Montage der Flächeneinheit der Dacheindeckung beträchtlich
verringert wird.
Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die an den
aufragenden Enden der Haltebügel angeordneten Widerlager für
die an den Längsrippen der Blechtafeln ausgebildeten Längs
sicken durch Formteile gebildet sind und ein symmetrisches, im
wesentlichen trapezförmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei
das der mittleren Längsrippe jeder Blechtafel zugeordnete Wi
derlager voll symmetrisch ausgebildet und die nach innen druch
gestellten Längssicken der Längsrippe einander gegenüberliegend
und bezüglich des Längsrippenquerschnittsprofile ebenfalls
symmetrisch angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Halte
bügel aus Abschnitten eines fortlaufenden Strangpreßprofiles.
Eine besonders einfache Montierbarkeit der Blechtafeln durch
einfaches Aufklipsen ergibt sich daraus, daß die Flankenflächen
des an die freien Enden der aufragenden Schenkel der Haltebügel
angeschlossenen trapezförmigen Formteiles ebenso wie die Flan
ken der Längsrippen der Blechtafeln unter einem Winkel von 75
bis 95° zur Vertikalen angestellt sind.
Das das Widerlager für die übergriffene Längsrippe der einen
Blechtafel bildende Formteil ist an seiner bezüglich der über
griffenen Längsrippe außenliegenden Profilhälfte mit einer nach
innen und oben gerichteten, einen Einschnapphaken für eine nach
oben abgestellte Randabwinkelung der übergriffenen Längsrippe
bildenden Einbuchtung, seiner Unterfläche versehen ist, wobei
zweckmäßigerweise die Einbuchtung und die zugehörige Randabwin
kelung der übergriffenen Längsrippe jeweils unter einem Winkel
zwischen 80 und 95% nach oben abgestellt sind. Diese Ausbil
dung eines Einschnapphakens hat den Vorzug, daß sich die Rand
abwinkelung der übergriffenen Längsrippe auch bei sehr großem
Windsog nicht aufbiegen kann, zumal sie auch noch durch den
unteren Bereich der Längssicke der übergreifenden Längsrippe
der benachbarten Blechtafel abgestützt ist. Aus dieser Ausge
staltungsform resultiert somit eine weitere Erhöhung der er
zielbaren Sicherheit der Halterung sowie auch der erzielbaren
Haltekräfte, was gleichermaßen zur Verwendbarkeit breiterer
Blechtafeln beiträgt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung
anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spieles im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur einen Teilschnitt
durch eine erfindungsgemäße Dacheindeckung.
Ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweisende
Haltebügel 1 sind mit ihrer Profilbasis 2 auf einer nur sche
matisch dargestellten Dachtragkonstruktion 1 aufliegend an
dieser vermittels Schrauben 3 befestigt. An den freien Enden
der aufragenden Schenkel 4 und 5 der Haltebügel 3 sind durch
eine trapezförmige Querschnittsform aufweisende Formstücke 6
gebildete Widerlager für an den Längsrippen 7, 8 und 9 von die
Dachhaut bildenden Blechtafeln 10 ausgebildete Längssicken 11
angeordnet. Das an dem der in der Mitte der Blechtafel 10 ange
ordneten Längsrippe 7 zugeordneten Schenkel 4 des Haltebügels
1 angeordnete Formstück 6 weist einen trapezförmigen Profil
querschnitt mit unter einem Winkel von 20° gegen die Vertikale
angestellten Flankenflächen 12 und parallel zur Profilbasis
2 des Haltebügels 1 ausgerichtete Unterflächen 13 auf. Die
Längsrippe 7 ihrerseits weist gleichfalls unter einem Winkel
von etwa 20° gegen die Vertikale angestellte Seitenwandungen
14 und 15 auf, in denen einander gegenüberliegend Längssicken
16 ausgebildet sind, deren Querschnittsform derart unsymmetrisch
ist, daß die oberen Wandungen 17 der Längssicken 16 parallel
zur Basisebene 18 der Blechtafel 10 ausgerichtet sind und bei
montierter Blechtafel 10 an den Unterflächen 13 des Formstückes
6 anliegen. Das an dem der übergriffenen Längsrippe 8 der
Blechtafel 10 zugeordneten Schenkel 5 des Haltebügels 1 ange
ordnete Formstück 6 weist gleichfalls eine trapezförmige Quer
schnittsform mit unter einem Winkel von etwa 20° gegen die
Vertikale angestellten Flankenflächen 12 und wenigstens ein
seitig eine parallel zur Profilbasis 2 des Haltebügels 1 ausge
richtete Unterfläche 13 auf. In der anderen Hälfte 18 der
Unterfläche des symmetrisch ausgebildeten Formstückes 6 ist eine
rinnenförmige Einbuchtung 20 für den nach oben abgewinkelten
freien Längsrand 21 der Längsrippe 8 Blechtafel 9 angeordnet,
wobei der freie Längsrand 20 der Längsrippe 8 nach oben und
innen abgestellt ist. Die übergriffene Längsrippe 8 weist daher
lediglich eine Längssicke 16 auf, deren parallel zur Basisebene
18 der Blechtafel 10 verlaufende obere Wandung 17 an der Unter
fläche 13 des Formteiles 6 anliegt. Die übergreifende Längs
rippe 9 der Blechtafel 10 weist gleichfalls zwei Längssicken
16 auf, deren obere Wandungen 17 parallel zur Basisebene 18 der
Blechtafel 10 verlaufen und bei montierter Blechtafel 10 die
obere Wandung 17 und die Abwinkelung des freien Längsrandes
21 der übergriffenen Längsrippe 8 der benachbareten Blechtafel
10 untergreifen.
Claims (8)
1. Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten Blech
tafeln, welche zum einen entlang ihrer Längsränder und zum
anderen im Bereich ihrer Längsmitte mit jeweils nach oben
aufragenden, ein symmetrisch kegelstumpförmiges Quer
schnittsprofil aufweisenden Längsrippen ausgestattet sind
und im montierten Zustand einander mittels der an ihren
Längsrändern angeordneten Längsrippen übergreifen und ver
mittels an dieser befestigbarer, im wesentlichen U-förmiger
Haltebügel an der tragenden Dachkonstruktion festgelegt
sind, in der Weise, daß die aufragend angeordneten Enden
der Haltebügel, Widerlager für die als Halterippen ausge
bildeten Längsrippen der Blechtafeln bildende Haken oder
dergl. aufweisen und andererseits die Längsrippen der
Blechtafeln mit quer zu ihrer Längserstreckung nach innen
gerichteten Längssicken versehen sind, über die sie einer
seits gegen die an den aufragenden Enden der Haltebügel
ausgebildeten Widerlager und andererseits einander über
greifend aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß
die in den Längsrippen (7, 8, 9) der Blechtafeln (10) ange
ordneten Längssicken (11) ein derart unsymmetrisches Quer
schnittsprofil aufweisen, daß ihre obere Wandung (17)
parallel zur Basisebene der Blechtafeln (10) ausgerichtet
ist und daß ferner die an den aufragenden Schenkeln (4 und
5) der Haltebügel (3) angeordneten Widerlager wenigstens
eine zur Ebene ihrer Anschlagbasis bzw. zur Ebene der
Dachkonstruktion (1) parallele Anlagefläche (13) für die
obere Wandung (17) der Längssicken (11) aufweisen.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den aufragenden Schenkel (4 und 5) der Halte
bügel (3) angeordneten Widerlager für die an den Längs
rippen (7, 8, 9) der Blechtafeln (10) ausgebildeten Längs
sicken (11) durch Formteile (6) gebildet sind und ein
symmerisches, im wesentlichen trapezförmiges Querschnitts
profil aufweisen.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß das das Widerlager für die übergriffene Längsrippe
(8) der einen Blechtafel (10) bildende Formteil (6) an
seiner bezüglich der übergriffenen Längsrippe (8) außenlie
genden Profilhälfte mit einer nach innen und oben gerichte
ten, einen Einschnapphaken für eine nach oben abgestellte
Randabwinkelung (21) der übergriffenen Längsrippe (8) bil
denden Einbuchtung (20), seiner Unterfläche (l3) versehen
ist.
4. Dacheindeckung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Einbuchtung (20) und die zugehörige Randabwin
kelung (21) der übergriffenen Längsrippe (8) jeweils unter
einem Winkel zwischen 70 und 85% nach oben abgestellt
sind.
5. Dacheindeckung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß das der mittleren Längsrippe (7) jeder Blechtafel
(10) zugeordnete Widerlager voll symmetrisch trapezförmig
ausgebildet und die nach innen druchgestellten Längssicken
(11) der Längsrippe (7) einander gegenüberliegend und be
züglich des Längsrippenquerschnittsprofiles ebenfalls symme
trisch angeordnet sind.
6. Dacheindeckung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Haltebügel (3) aus Abschnitten eines fortlau
fenden Strangpreßprofiles bestehen.
7. Dacheindeckung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Flankenflächen (12) des an die freien Enden
der aufragenden Schenkel (4 und 5) der Haltebügel (3) ange
schlossenen trapezförmigen Formteiles (6) ebenso wie die
Flanken der Längsrippen der Blechtafeln unter einem Winkel
von 15 bis 35° zur Vertikalen angestellt sind.
8. Dacheindeckung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die an die freien Enden der Schenkel (4 und 5)
der Haltebügel (3) angeschlossenen Formteile mit einem
gewissen Untermaß der Querschnittsform des Kopfbereiches
der Längsrippen (7, 8, 9) entsprechend gestaltet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4040215A DE4040215A1 (de) | 1990-12-15 | 1990-12-15 | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln |
AT0260990A AT396379B (de) | 1990-12-15 | 1990-12-20 | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4040215A DE4040215A1 (de) | 1990-12-15 | 1990-12-15 | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln |
AT0260990A AT396379B (de) | 1990-12-15 | 1990-12-20 | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4040215A1 true DE4040215A1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=25598773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4040215A Withdrawn DE4040215A1 (de) | 1990-12-15 | 1990-12-15 | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396379B (de) |
DE (1) | DE4040215A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6543197B2 (en) | 2001-08-10 | 2003-04-08 | Arrow Group Industries, Inc. | Snap-fit panel connection apparatus |
WO2006135972A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Bluescope Steel Limited | A cladding sheet |
WO2007030858A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Xotik Co. Ltd | Roof fixing assembly |
CN102859093A (zh) * | 2010-04-09 | 2013-01-02 | Jfe钢板株式会社 | 嵌合式屋顶材料、吊具以及嵌合式屋顶结构 |
ITPD20130323A1 (it) * | 2013-11-26 | 2015-05-27 | Fabris Srl | Copertura per edifici |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943661B4 (de) * | 1999-09-13 | 2004-10-21 | Harald Zahn Gmbh | Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256584C3 (de) * | 1971-11-22 | 1980-10-30 | Otto Zambelli Pty. Ltd., Brunswick, Victoria (Australien) | Dacheindeckung |
DE2314018C2 (de) * | 1973-03-21 | 1984-05-30 | Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn | Befestigung einer aus Metallbahnen bestehenden Dacheindeckung, Wandverkleidung oder dergleichen auf einer tragenden Unterlage |
DE3316856A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-08 | Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn | Dachelemente in kassettenbauweise |
-
1990
- 1990-12-15 DE DE4040215A patent/DE4040215A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-20 AT AT0260990A patent/AT396379B/de active
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6543197B2 (en) | 2001-08-10 | 2003-04-08 | Arrow Group Industries, Inc. | Snap-fit panel connection apparatus |
WO2006135972A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Bluescope Steel Limited | A cladding sheet |
US7900414B2 (en) | 2005-06-21 | 2011-03-08 | Bluescope Steel Limited | Cladding sheet |
CN101227988B (zh) * | 2005-06-21 | 2012-01-25 | 布卢斯科普钢铁有限公司 | 屋顶包层板及屋顶包层组件 |
WO2007030858A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Xotik Co. Ltd | Roof fixing assembly |
CN102859093A (zh) * | 2010-04-09 | 2013-01-02 | Jfe钢板株式会社 | 嵌合式屋顶材料、吊具以及嵌合式屋顶结构 |
CN102859093B (zh) * | 2010-04-09 | 2015-02-18 | Jfe钢板株式会社 | 嵌合式屋顶材料、吊具以及嵌合式屋顶结构 |
ITPD20130323A1 (it) * | 2013-11-26 | 2015-05-27 | Fabris Srl | Copertura per edifici |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT396379B (de) | 1993-08-25 |
ATA260990A (de) | 1992-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103804C2 (de) | Profil für eine Außenleiste von einer Blinddecke oder Vorsatzwand | |
DE8019598U1 (de) | Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren | |
DE4235067A1 (de) | Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten | |
DE19854452B4 (de) | Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen | |
DE19617269C2 (de) | Mehrteilige Fassadenklammer | |
DE4040215A1 (de) | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln | |
EP0647747A1 (de) | Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden | |
EP1905919B1 (de) | Sockelabschlussprofil | |
DE8504238U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Fensterbank | |
DE2443098A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles | |
DE2329075C3 (de) | Unterdecke | |
DE2510946B1 (de) | Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke | |
DE29507301U1 (de) | Einfaßprofil als Randabschluß an einem Plattenmaterial, insbesondere an Lochblechen und Drahtgeflechten | |
DE2735975A1 (de) | Dachrinne | |
DE8514453U1 (de) | Lüftungselement | |
DE7530601U (de) | Halterung fuer einen wandschrank | |
DE9013711U1 (de) | Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen | |
DE9016967U1 (de) | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechtafeln | |
DE29904302U1 (de) | Fixierelement für Kantprofile | |
DE1157358B (de) | Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende | |
DE29701455U1 (de) | Mit einem Einfaßprofil randseitig umgebenes Drahtgitter | |
DE19900285A1 (de) | Aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechbahnen bestehende Dacheindeckung | |
DE19941510A1 (de) | Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung | |
DE2252530C3 (de) | Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie | |
DE3039612A1 (de) | Ortgangverkleidung, insbesondere fuer flachdaecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |