[go: up one dir, main page]

DE3423305C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3423305C2
DE3423305C2 DE3423305A DE3423305A DE3423305C2 DE 3423305 C2 DE3423305 C2 DE 3423305C2 DE 3423305 A DE3423305 A DE 3423305A DE 3423305 A DE3423305 A DE 3423305A DE 3423305 C2 DE3423305 C2 DE 3423305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection system
hulls
width
rigid connection
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3423305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423305A1 (de
Inventor
Johannes 2400 Luebeck-Travemuende De Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843423305 priority Critical patent/DE3423305A1/de
Publication of DE3423305A1 publication Critical patent/DE3423305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423305C2 publication Critical patent/DE3423305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • B63B2001/126Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls comprising more than three hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrrumpfwasserfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Ein derartiges Mehrrumpfwasserfahrzeug ist aus der DE-PS 31 42 382 bekannt.
Die Erfindung bezweckt die Veränderung der Breite bei einem mehrrumpfigen Wasserfahrzeug zu vereinfachen und einen neuen Typ dieser Gattung auf den Markt zu bringen, der durch diese Vereinfachung überhaupt erst herstellbar wird.
Die DE-PS 91 42 382 stellt den Typ eines Mehrrumpfwasserfahrzeugs mit veränderlicher Breite dar, ausschließlich mittels beweglicher Querträger zu dieser Breitenveränderung befähigt.
Auch in der GB-PS 14 83 378 ist ein Mehrrumpfwasserfahrzeug beschrieben, das die Veränderung seiner Breite nur durch die Formveränderung beweglicher Querträger vollziehen kann. Bewegliche Querträger werten jedoch vor allem bei größeren Mehrrumpfwasserfahrzeugen das Problem der Festigkeit auf.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Mehrrumpfwasserfahrzeug die Veränderung der Breite zu vereinfachen und zugleich die Festigkeit zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Mehrrumpfwasserfahrzeug der eingangs genannten Art anstelle beweglicher Querträger ein in sich unveränderbares starres System auf, das die Rümpfe überspannt und miteinander verbindet.
Unterhalb des starren Verbindungssystems sind die Rümpfe zwecks Veränderung des Breitenabstandes um ihre Hochachse drehbar oder drehbar und in Richtung der Längsachse des starren Verbindungssystems verschiebbar angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Zweirumpfwasserfahrzeuges bei geringster Breite,
Fig. 2 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Zweirumpfwasserfahrzeuges bei größter Breite,
Fig. 3 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Zweirumpfwasserfahrzeuges,
Fig. 4 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Vierrumpfwasserfahrzeuges bei geringster Breite,
Fig. 5 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Vierrumpfwasserfahrzeuges bei größter Breite,
Fig. 6 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Vierrumpfwasserfahrzeuges,
Fig. 7 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Dreirumpfwasserfahrzeuges bei geringster Breite,
Fig. 8 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Dreirumpfwasserfahrzeuges bei großer Breite,
Fig. 9 die Druntersicht eines erfindungsgemäßen Dreirumpfwasserfahrzeuges,
Fig. 10 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Dreirumpfwasserfahrzeuges bei größter Breite,
Fig. 11 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Dreirumpfwasserfahrzeuges bei größter Breite,
Fig. 12 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dreirumpfwasserfahrzeuges.
An den Fig. 1 bis 3 wird das Prinzip der Drehung der Rümpfe um ihre Hochachse und deren seitliche Versetzung dargestellt. Die Entfaltung der drei Elemente, Rümpfe und starres Verbindungssystem 2, zu einem Mehrrumpfwasserfahrzeug größter Breite geschieht entsprechend dem Drehscheiben-Prinzip bei der Eisenbahn, das im Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben wird.
Nach Drehung des starren Verbindungssystems 2 um 90 Grad gegenüber den beiden Rümpfen und deren seitlicher Versetzung bis in ihre Endposition an den schmalen Seiten des starren Verbindungssystems 2 entsteht ein Katamaran größter Breite, dessen Vorderansicht Fig. 2 zeigt.
Das vereinfachte Prinzip der ausschließlichen Drehung der Rümpfe um ihre Hochachse ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Zur Gewährleistung einer hinreichenden Stabilität im Zustand der geringsten Breite wurden statt zweier Rümpfe zwei Rumpfpaare gewählt.
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht des Mehrrumpfwasserfahrzeuges geringster Breite. Zwei Rümpfe sind jeweils mittels einer Plattform fest miteinander verbunden, die als zusätzliche Decksfläche benutzt werden kann.
Die beiden Plattformen sind mit dem starren Verbindungssystem 2 drehbar verbunden.
Zur Veränderung der Breite sind beide Plattformen lediglich um 90 Grad zu drehen. Statt hintereinander liegen die beiden Rumpfpaare nunmehr parallel zueinander. Es entsteht ein neuartiges Fahrzeug, ein "Quattro-Maran", dessen Vorderansicht Fig. 5 zeigt, während Fig. 6 seine Draufsicht darstellt.
Die Verwendung eines starren Verbindungssystems 2 im Zusammenwirken mit den einfachen technischen Lösungen der Drehung und seitlichen Versetzung der Rümpfe begünstigt die Herstellung größerer variabler Wasserfahrzeuge als dies bei der Verwendung beweglicher Querträger möglich scheint.
Der neuartige Schiffstyp des "Quattro-Marans" eignet sich für die Konstruktion von Spezialschiffen, bei denen es auf große Lagestabilität und hohe Manövrierfähigkeit ankommt. Letzteres wird dadurch erreicht, daß Schiffe dieses Typs sowohl mit konventionellen Rudern am Heck der Rümpfe, als auch mit den drehbaren Rumpfpaaren selbst gesteuert werden können.
"Quattro-Marane" können auch aus vorhandenen kleineren Typen von Katamaranen gebildet werden, indem zwei gleiche Katamarane als Module in ein diesem Typ angepaßtes starres Verbindungssystem 2 eingefügt werden. Hierdurch können die sportlichen und touristischen Möglichkeiten kleinerer Katamarane beträchtlich erweitert werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Trimaran im Zustand der geringsten Breite. Die beiden Seitenschwimmer sind in diesem Zustand mittels bekannter Vorrichtungen 1, die manuell und/oder mechanisch geschlossen oder gelöst werden können, fest mit dem Rumpf verbunden. Ebenso ist das starre Verbindungssystem 2 in diesem Zustand mittels bekannter ähnlicher Vorrichtungen 3 sowohl fest mit dem Mittelrumpf als auch fest mit den beiden Seitenrümpfen verbunden. Alle vier Hauptelemente bilden zusammen eine festgefügte Einheit, deren Längsachsen parallel zueinander liegen. Die Entfaltung zu einem Trimaran größter Breite (Fig. 10, 11 und 12) geschieht dadurch, daß zunächst die Vorrichtungen 3 entsperrt werden, die das starre Verbindungssystem 2 mit dem Rumpf und den beiden Seitenrümpfen verbinden. Danach wird das Verbindungssystem 2, das um die fest mit dem Hauptrumpf verbundene Drehscheibe 4 - in Fig. 9 und 11 schraffiert dargestellt - drehbar gelagert ist, mittels eines bekannten manuellen und/oder eines motorischen Antriebs um 90 Grad gedreht. Diesen Zustand zeigt Fig. 9, von der - Unterseite des Fahrzeugs aus betrachtet.
An der Unterseite des Verbindungssystems 2 sind parallel zu seiner Längsachse zwei Paar Schienenstränge 6 befestigt, die sich - am Rand der Drehscheibe 4 jeweils unterbrochen - unterhalb der Drehscheibe 4 bis zu den Seitenwänden des Hauptrumpfes fortsetzen.
Die Schienenstränge 6 und die auf den Seitenrümpfen befestigten bekannten Gleit- und/oder Rollvorrichtungen sowie die bekannten Antriebsmittel sind so ausgeprägt, daß sie eine Seitwärtsbewegung der Seitenrümpfe in jeder Lage des Fahrzeugs, insbesondere in der Seiten- und Rückenlage, erlauben.
Hat das Fahrzeug den in Fig. 9 dargestellten Zustand erreicht, werden die Vorrichtungen 1, welche die Seitenrümpfe mit dem Hauptrumpf fest verbinden, entsperrt und die Seitenrümpfe mittels bekannter Antriebs- und Transportmittel auf ihre Endposition gemäß Fig. 10 gebracht und dort mittels bekannter Sperrvorrichtungen 7 mit dem Verbindungssystem 2 fest verbunden. Das Fahrzeug ist nunmehr als Trimaran voll betriebsfähig.
In der Rückenlage nach einer Kenterung wird auch in ein beispielsweise offenes Cockpit 8 kein Wasser eindringen, da das Heck des Hauptrumpfes zusammen mit dem Verbindungssystem 2 einen hinreichenden Auftrieb gewährleistet. Zwecks Wiederaufrichtung werden die Elemente des Fahrzeugs nach dem oben beschriebenen Verfahren vereinigt.
Bei kleineren Typen wird man die Drehscheibe 4 zweckmäßig mit einer kreisförmigen Aussparung versehen, damit die Kuppel 9 im Verbindungssystem 2 vorzugsweise im Zustand der geringsten Breite als Steuerstand benutzt werden kann.
Auch kann der gesamte über der Drehscheibe 4 befindliche Raum des Verbindungssystems 2 als geschlossene halbkugelförmige Brücke ausgebildet werden, die fest mit dem Rumpf verbunden ist und um die das Verbindungssystem 2 - wie beschrieben gedreht wird.
Durch diese Bauweise werden dem Anbringen des Hauptmastes und ggf. seiner Verstagung mehr Möglichkeiten eingeräumt sowie die Gesamtfestigkeit des Wasserfahrzeugs erhöht.

Claims (4)

1. Mehrrumpfwasserfahrzeug, mit veränderlichem Breitenabstand der Rümpfe, dadurch gekennzeichnet, daß ein starres, in sich nicht veränderbares System die Rümpfe miteinander verbindet und die Rümpfe unterhalb des starren Verbindungssystems (2) zwecks Veränderung ihres Breitenabstandes um ihre Hochachse drehbar oder drehbar und in Richtung der Längsachse des starren Verbindungssystems (2) verschiebbar angeordnet sind.
2. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des starren Verbindungssystems (2) beliebig viele Paare aus je zwei fest miteinander verbundenen Rümpfen ausschließlich drehbar angeordnet sind, die im Zustand geringster Breite hintereinander, im Zustand größter Breite parallel zueinander liegen.
3. Mehrrumpfwasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Rumpfpaare zur Steuerung des Mehrrumpfwasserfahrzeuges verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Mehrrumpfwasserfahrzeuges nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorhandene, gleiche Katamarane als Module in ein dem vorhandenen Katamarantyp angepaßtes starres Verbindungssystem (2) eingefügt werden.
DE19843423305 1984-06-23 1984-06-23 Variables wasserfahrzeug Granted DE3423305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423305 DE3423305A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Variables wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423305 DE3423305A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Variables wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423305A1 DE3423305A1 (de) 1986-01-02
DE3423305C2 true DE3423305C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=6239049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423305 Granted DE3423305A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Variables wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423305A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95890C (sv) * 1994-05-18 1996-04-10 Glenn Fagerudd Hydrokopter
FR2980763B1 (fr) * 2011-09-29 2014-11-07 Louis Xiberras Dispositif permettant de reduire l'encombrement d'un catamaran pour son amarrage dans un espace reduit
CN103359265A (zh) * 2013-08-01 2013-10-23 昆山搏浪体育用品有限公司 尾部开叉皮划艇

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199310A5 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Guyot Andre
GB1483378A (en) * 1974-12-20 1977-08-17 Winch P Trimarans
DE2649577A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Manfred Mailer Wasserfahrzeug
DE3142382C2 (de) * 1980-11-14 1984-08-23 Johannes 2400 Lübeck-Travemünde Pfeiffer Variables Wasserfahrzeug
DE3241967A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Helmut Dipl Ing Piening Kentersicheres dreirumpfsegelschiff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423305A1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453651C3 (de) Anhängerklappboot
DE2820351C3 (de) Verfahren zur Montage der Ringsektion des Schiffsrupmpf eines Massengutschiffes
DE2211912B2 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Brücken, insbesondere Schwimmbrücken und Fähren
DE3423305C2 (de)
DE2544435C3 (de) Amphibienfahrzeug
DE2538477A1 (de) Rollend ladbares schiff
DE3142382C2 (de) Variables Wasserfahrzeug
DE3228579C2 (de) Katamaran
EP0179391A2 (de) Segelboot
DE2903815A1 (de) Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend
DE2550916C3 (de)
DE2807082A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern
EP0255945A2 (de) Mehrfachrumpfboot
DE3029574C2 (de) Flugboot
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
EP0110942B1 (de) Ölsammelschiff mit zwei schiffsrumpfhälften
DE1003072C2 (de) Wasserfahrzeug, bestehend aus drei Schwimmkoerpern
DE1925550C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer größeren Schiffseinheit aus zwei betriebsfähigen Schiffseinheiten
DE2152930B1 (de) Wasserfahrzeug mit drei Schwimmkörpern
DE3346377C2 (de) Zerlegbares Boot
DE1141203B (de) Fahrzeugfaehre mit mehreren Decks
DE2647034A1 (de) Faehrboot
DE102013205112B4 (de) Schwimmkörper und Schwimmkörpersystem
DE2519254C3 (de) Kajütaufbau für Sport- und Freizeitboote
DE3419971A1 (de) Katamaran

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee