DE3421953A1 - Kunstharzlinse - Google Patents
KunstharzlinseInfo
- Publication number
- DE3421953A1 DE3421953A1 DE3421953A DE3421953A DE3421953A1 DE 3421953 A1 DE3421953 A1 DE 3421953A1 DE 3421953 A DE3421953 A DE 3421953A DE 3421953 A DE3421953 A DE 3421953A DE 3421953 A1 DE3421953 A1 DE 3421953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- lenses
- coating
- added
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- G02B1/105—
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
- G02B1/111—Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/14—Protective coatings, e.g. hard coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kunstharzlinse mit einem harten Oberflächenüberzug, der sich durch seine Abriebfestigkeit,
Heisswasserbeständigkeit, Färbbarkeit durch Dispersionsfarbstoffe,
chemische Beständigkeit und Wetterfestigkeit auszeichnet.
Kunstharzlinsen haben im Vergleich zu Linsen aus anorganischen Gläsern verschiedene Vorteile, z.B. in bezug auf das
Gewicht (Kunstharzlinsen sind leichter als Linsen aus anorganischen Gläsern), gute Schlagfestigkeit, überlegene
15 Verarbeitungseigenschaften und dergleichen.
Andererseits sind Kunstharzlinsen mit verschiedenen Nach-■ teilen behaftet. Beispielsweise werden sie leicht verkratzt
oder durch organische Lösungsmittel beeinträchtigt.
20 .
Um die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, wurden Beschichtungsverfahren
vorgeschlagen, bei denen die Kunstharzlinsen mit verschiedenartigen härtenden Kunstharzen
überzogen werden. Jedoch genügen auch diese herkömmlichen Kunstharzlinsen noch nicht sämtlichen· Anforderungen.
Beispielsweise sind Überzugsmassen bekannt, die durch Vereinigung eines hydrolysierten trifunktionellen Silans,
wie Methyltrialkoxysilan, und eines hydrolysierten tetrafunktionellen
Silans, wie Tetramethylsilicat und Tetra-.äthylsilicat,
erhältlich sind. Diese Massen sind jedoch in bezug auf Abriebfestigkeit, Färbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen
und Lebensdauer nicht voll zufriedenstellend.
Ferner ist es bekannt, dass Lewis-Säuren oder deren Komplexe, Broensted-Säuren oder Metallsalze von Carbonsäuren
als Härtungskatalysatoren für Alkoxysilane mit Epoxygruppen
verwendet werden können. Die Lagerbeständigkeit von Massen mit einem Gehalt an den vorerwähnten Härtungskatalysatoren
ist jedoch kurz, und ausserdem sind lange Härtungszeiten erforderlich. Daher sind derartige Katalysatoren für prak-
5 tische Zwecke ungeeignet.
Ferner ist die Verwendung einer Oberzugsmasse bekannt, die
enthält: (A) (1) Hydrolysate von Si 1 anverbindungen mit
wenigstens einer Epoxygruppe und nicht weniger als zwei Alkoxygruppen, die direkt an das Si-Atomin dem Molekül
gebunden sind, und, falls nötig, (2) Verbindungen enthaltend Silanol- und/oder Si 1oxangruppen in dem Molekül und/
oder .Epoxyverbindungen; (B) feine Si 1iciumdioxidpartikel
mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 bis etwa 100 nm; und (C) eine Aluminiumchelatverbindung der allgemeinen
Formel ALXnY3-n, in der X bedeutet OL (L stellt eine niedrige Alkylgruppe dar), Y ein oder mehrere Liganden
darstellt, erzeugt aus einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe M1CoCh2C0M2 und M3C0CH2C0M4, wobei M1 , M2,
M3 und M4 niedrige Alkylgruppen sind, und wobei η eine
ganze Zahl umfassend 0,1 oder 2 ist.
Jedoch sind derartige Überzüge in bezug auf ihre Härte nicht zufriedenstellend und zeigen eine relativ geringe
Heisswasserbeständigkeit und eine kurze Lebensdauer. 25
Bei Kunstharzlinsen, insbesondere für Brillen, ist es wünschenswert, dass die Überzugsschicht leicht gefärbt
werden kann. Daher kommt es nicht nur wesentlich auf die Abriebfestigkeit an, sondern es spielt auch eine grosse
^U Rolle, dass eine eventuelle Färbung lange Zeit unverändert
bleibt. Eine bekannte Art von Überzugsmassen enthält Ammoniumperchlorat und mindestens ein hydrolysiertes
Alkoxysilan mit Epoxygruppen und/oder hydrolysiertes Alkoxysilan mit Vinyl-, Methacryloyloxy-, Amino-, Mercapto-
oder Chlorgruppen und/oder kolloidales Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm
und/oder eine organische Titanverbindung. Ferner sind Massen
mit einem Gehalt an den nachstehend definierten Komponenten (A), (B) und (C) bekannt. Bei (A) handelt es sich um
mindestens ein Polymerisat oder Copolymerisat. Diese PoIymerisate
oder Copolymerisate werden durch Polymerisation oder Copolymerisation von_Monomeren einer organischen SiIiciumverbindung
mit einer Vinyl-, Methacryoyloxy-, Amino-, Mercapto- oder Chlorgruppe oder einem Hydrolyseprodukt
davon, einer Epoxyverbindung oder einem Vinylmonomeren mit mindestens einer Epoxygruppe im Molekül erhalten.
Bei der Komponente (B) handelt es sich um kolloidales Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis
100 nm Die Komponente (C) ist Ammoniumperchlorat. Derartige Überzugsmassen sind jedoch in bezug auf Abriebfestigkeit
und Färbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen
nicht zufriedenstellend. Ferner ändert sich die Einfärbbarkeit
je nach Lagerungsdauer. Somit sind derartige Überzugsmassen für praktische Zwecke nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und Kunstharzlinsen bereitzustellen, die
in bezug auf Abriebfestigkeit, Heisswasserfestigkeit,
stabile Färbbarkeit durch Dispersionsfarbstoffe, chemische Beständigkeit und Wetterfestigkeit ausgezeichnete Eigen-
25 schäften besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind Kunstharzlinsen mit einem harten Überzug, die dadurch gekennzeichnet sind, dass
der harte Überzug die folgenden Komponenten (A), (B), (C) und (D) als Hauptbestandteile enthält.
Bei der Komponente (A) handelt es sich um eine einzelne
organische Siliciumverbindung oder um ein Gemisch derartiger Verbindungen der allgemeinen Formel
35
COPY I
1 ?
R1 - Si - (OR3)3 _χ
in der
R- einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder einen organischen Rest mit einer Vinyl-, Methacryloyloxy- oder Epoxygruppe bedeutet,
R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
3
R einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeutet und
1 den Wert 0· oder 1 hat.
R einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeutet und
1 den Wert 0· oder 1 hat.
Bei der Komponente (B) handelt es sich um kolloidales Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis
100 nm.
Bei der Komponente (C) handelt es sich um polyfunktionelle
Epoxyverbindungen.
20
20
Bei der Komponente (D) handelt es sich um Magnesiumperchlorat.
Beispiele für die Komponente (A) sind Methyltrimethoxysilan,
Äthyltriäthoxysilan, Methyltriäthoxysilan, Phenyltrimethoxysilan,
Dimethyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan, Vinyl-tris-( /3 -methoxyäthoxy)-silan,
Vinyltriacetoxysilan, /"-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
j^-Glycidoxypropylmethyldiäthoxysilan,
β -(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthyltrimethoxysilan und dergleichen.
Als Komponente (A3 kann jedes dieser Materialien einzeln oder zusammen mit anderen verwendet werden. Ferner ist"
es günstig, diese Komponenten als in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, unter Zusatz von Säure
hydrolysierte Produkte zu verwenden. Es gibt zwei Möglichkeiten
zur Verwendung der vorstehenden Komponente (A), die sich jedoch nicht grundlegend unterscheiden. Die eine
Möglichkeit besteht darin, die Komponente (A) zuerst zu hydrolysieren und sodann mit der Komponente (B) zu ver-'
mischen. Gemäss der anderen Möglichkeit wird die Komponente (A) zuerst mit der Komponente (B) vermischt, wonach
das Gemisch hydrolysiert wird.
Bei der Komponente (B) handelt es sich um eine kolloidale Lösung, bei der ein feinkörniges, polymeres, anorganisches
Silicat in einem wässrigen oder alkoholischen System als Dispersionsmedium dispergiert ist. Derartige kolloidale
Lösungen sind im Handel erhältlich.
Beispiele für die Komponente (C) sind Diglycidyläther von
bifunktionellen Alkoholen, wie (Poly)-äthylenglykol,
(Poly)-propylenglykol, Neopentylglykol, Brenzcatechin,
Resorcin und Alkylenglykol, oder Diglycidyläther oder Triglycidyläther von trifunktionellen Alkoholen, wie
Glycerin oder Trimethylolpropan.
Erfindungsgemäss wird die Komponente (D), d.h. Magnesiumperchlorat
als Härtungskatalysator zusammen mit einer oder mehrerer der Komponenten (A), (B) und (C) bereitgestellt,
so dass man eine Überzugsmasse erhält, die sich in bezug auf Abriebfestigkeit, Färbbarkeit durch Dispersionsfarbstoffe,
chemische Beständigkeit, Wetterfestigkeit und Lagerbeständigkeit ausgezeichnet verhält.
Nachstehend wird auf die Komponente (D), d.h. Magnesiumperchlorat,
näher eingegangen.
Im allgemeinen sind als Härtungskatalysatoren für Silanol- oder Epoxyverbindungen Amine, wie n-Butylamin, Triäthylamin,
Guanidin, Biguanid und dergleichen, und Aminosäuren,
wie Glycin, üblich. Jedoch führen diese Amine und Arainosäuren nicht zu überzügen der gewünschten Härte. Ferner
werden auch Metallacetylacetonate, wie Aluminiumacetylacetonat, Chrornacetylacetonat, Titanylacetylacetonat oder
Kobaltacetylacetonat, als Härtungskatalysatoren verwendet, die jedoch ebenfalls in bezug auf die erreichte Härte zu
wünschen übrig lassen. Selbst wenn bei den vorstehend aufgeführten herkömmlichen "Katalysatoren eine einigermassen
zufriedenstellende Härte erreichbar ist, so ist ihre Wasserfestigkeit unzureichend und ihre Abriebfestigkeit
nimmt nach Eintauchen in heisses Wasser ab. Ferner ist die Lagerbeständigkeit derartiger Überzugsmassen nur kurz.
Bei der Verwendung von Salzen organischer Säuren, wie Natriumacetat, Zinknaphtenat, Kobaltnaphtenat, Zinkoctylat,
Zinnoctylat und dergleichen, und Perchlorsäure, lässt sich eine lange Lagerbeständigkeit der Überzugsmassen nicht erreichen.
Bei der Verwendung von Ammoniumperchlorat treten Streuungen in der Färbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen
auf, wobei sich die Färbbarkeit in Abhängigkeit von der Lagerzeit der Überzugsmassen verändert. Somit sind die
vorstehenden Verbindungen für praktische Zwecke nicht geeignet. Bei der Verwendung von Salzsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure und p-Toluolsulfonsäure sind lange Härtungszeiten
erforderlich. Auch bei der Verwendung von Lewis-Säuren, wie SnCl-1,, AlCl-, FeCl.,, TiCl2,, ZnCIp,
SbCl,- und dergleichen, zeigt der erhaltene überzug eine
äusserst geringe Wasserfestigkeit, so dass die Abriebfestigkeit nach Eintauchen in Wasser von normaler Temperatur
erheblich abnimmt.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung wurden zahlreiche Härtungskatalysatoren untersucht. Dabei wurde
festgestellt, dass Magnesiumperchlorat ein Katalysator ist, der in hervorragender Weise sämtliche erforderlichen
Eigenschaften vereinigt. Bei der Verwendung von Magnesiumperchlorat beträgt die Lagerbeständigkeit
bzw. Haltbarkeit der Überzugsmassen mehr als 1 Monat bei
Raumtemperatur. Die damit hergestellten Überzüge erweisen
sich in bezug auf Abriebfestigkeit, Warmwasserfestigkeit,
chemische Beständigkeit, Färbbarkeit durch Dispersionsfarbstoffe und Wetterbeständigkeit als hervorragend.
Vorzugsweise werden die einzelnen Komponenten in folgenden Mengenverhältnissen eingesetzt: 50 bis 800 Gewichtsteile (nachstehend kurz Teile) der Verbindung (A) im
Fall der Umwandlung der Verbindung der Formel (Kondensation von SiIanal naci? Hyd.rolys.eJ
10
10
R1 - Si - O3 _
in einen Feststoff und 50 bis 600 Teile der Verbindung (C) pro 100 Teile der Verbindung (B) (wobei die Verbindung
(B) als festes SiO angesehen wird); bzw. noch besser
50 bis 500 Teile der Verbindung (A) und 100 bis 500 Teile der Verbindung (C) pro 100 Teile der Verbindung (B). Ferner
ist es wünschenswert, die Verbindung (D) in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Prozent, bezogen auf sämtliche,
nach dem Härten verbleibende Feststoffe, zu verwenden.
Bei dem vorstehenden Verfahren wird ein Lösungsmittel oder
ein Lösungsmittelgemisch, wie Alkohole, Ketone, Cellosolve-Lösungsmittel
oder Carbonsäuren, zugesetzt. Je nach Bedarf können das Aufbringen der Überzugslösung und die
Fähigkeit zur Bildung eines Überzugs verbessert werden, indem man geringe Mengen eines oberflächenaktiven Mittels,
eines Antistatikums oder eines UV-Absorbers zusetzt.
Die Erfindung ist auf verschiedenartige Kunstharze anwendbar. Eine Verbesserung der Haftung kann gegebenenfalls
durch Verwendung eines Grundiermittels erreicht werden. 35
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher,
erläutert.
Beispiel 1
5 (1) Herstellung der Überzugsmasse und Beschichtung
5 (1) Herstellung der Überzugsmasse und Beschichtung
52 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 108 Teilen Methyltrimethoxysilan,
212 Teilen in Isopropanol dispergiertem kolloidalem Siliciumdioxid (OSCAL-1432, mit einem Feststoffgehalt von
30 Teilen, Produkt der Catalysts & Chemicals Ind. Co., Ltd.) und 439 Teilen Isopropanol getropft. Anschliessend wird
diese hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei 0 C gealtert.
Sodann werden 183 Teile 1,6-Hexandioldiglycidyläther
(EPOLIGHT 1600, Hersteller Kyoeisha Chemical Co., Ltd.)
ic
und 5 Teile Magnesiumperchlorat bei Raumtemperatur unter
Rühren zugesetzt. Hierauf werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt.
In die auf diese Weise erhaltene Beschichtungslösung werden Linsen aus Diäthylenglykolbisallylcarbonat - 4%
wässriges Natriumhydroxid, die einer Oberflächenbehandlung unterworfen, gereinigt und getrocknet worden sind (nachstehend
als CR-39 bezeichnet), getaucht. Anschliessend werden
die CR-39-Linsen mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/ min aus der Überzugslösung entnommen. Sodann werden die
beschichteten CR-39-Linsen gehärtet, indem man sie 1 Stunde auf 8O0C und 1 Stunde auf 13O0C erwärmt.
(2) Untersuchung der Eigenschaften
τη Abriebfestigkeit
Die erhaltene Linse wird mit Stahlwolle Nr. 0000 (Hersteller Nippon Steelwool Co., Ltd.) durch 10-maliges Hin-
und Herreiben unter einer Belastung von 9>8 N behandelt.
Sodann wird der Oberflächenzustand untersucht. Die untersuchten Linsen werden in die 10 Stufen A, A', B, B', C,
C, D, D1, E und E' eingeteilt, wobei A Glas und E' Acrylharz
bedeutet.
Die erhaltenen Linsen werden 1 Stunde in siedendes reines Wasser getaucht. Anschli-essend werden die Linsenoberflächen auf die vorstehend beschriebene Weise auf ihre Abriebbeständigkeit
untersucht.
1 Stück GRAY-Färbungsmittel der BPI wird in 950 ml reinem
Wasser von 95°C gelöst. In die auf diese Weise erhaltene Färbelösung werden die Linsen 10 Minuten einge-„r
taucht. Die Durchlässigkeit der Linsen für monoehromati-
sches Licht von 510 nm wird bestimmt.
Die Linsen werden 1 Stunde in eine 4-prozentige wässrige
Natriumhydroxidlösung eingetaucht. Anschliessend wird ihr Aussehen überprüft. Ferner werden die Linsen 24 Stunden
in 10-prozentige Salzsäure getaucht. Anschliessend-wird
ebenfalls ihr Aussehen überprüft.
25 Wetterfestigkeit
Die beschichteten Linsen werden 500 Stunden mit einem Lichtechtheitsprüfer mit einer Xenonlampe bestrahlt. Anschliessend
wird ihr Aussehen überprüft,
In der Tabelle I sind die Prüfungsergebnisse für Überzugsmassen, die unmittelbar nach ihrer Herstellung auf
die Linsen aufgebracht worden sind, zusammengestellt. In Tabelle II finden sich die Ergebnisse für Überzugsmassen,
die vor dem Auftrag auf die Linsen 30 Tage gelagert worden sind.
12 3421353
1 Beispiel 2
53 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 111 Teilen Methyltrimethoxysilan,
271 Teilen kolloidalem, in Methanol dispergiertem SiIiciumdioxid (OSCAL-1132, Feststoffgehalt 30 %, ' Hersteller
Catalysts & Chemicals Ind. Co., Ltd.) und 395 Teilen Isopropanol getropft. Anschliessend wird diese
hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei 00C gealtert. Sodann
werden 164 Teile Trimethylolpropantriglycidyläther (EPOLIGHT 100MF, Hersteller Kyoeisha Chemical Co., Ltd.)
und 5 Teile Magnesiumperchlorat bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Sodann werden einige Tropfen eines
silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen überzugsmasse werden
Linsen gemäss Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
28 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 79 Teilen Dimethyldimethoxysilan,
175 Teilen kolloidalem, in Isopropanol dispergiertem Siliciumdioxid (OSCAL-1432, Feststoffgehalt 30 %, Hersteller
Catalysts & Chemicals Ind. Co., Ltd.) und 51 Teilen Isopropanol getropft. Anschliessend wird diese hydrolysierte
Lösung 24 Stunden bei 00C gealtert. Sodann werden 199 Teile Trimethylolpropantriglycidyläther (EPOLIGHT
100MF, Hersteller Kyoeisha Chemical Co., Ltd.) und 7 g Magnesiumperchlorat unter Rühren zugegeben. Ferner werden
einige Tropfen eines siliciumhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen
Überzugsmasse werden Linsen gemäss Beispiel 1 beschichtet
und untersucht.
35
57 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 207 Teilen /"-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
263 Teilen kolloidalem, in Wasser dispergiertem Siliciumdioxid (Snowtex C, Feststoffgehalt 20 Prozent,
Hersteller Nissan Chemical Industries Ltd.) und 366 Teilen Methylcellosoive getropft. Anschliessend wird diese hydrolysierte
Lösung 24 Stunden bei 0 C gealtert. Sodann werden
101 Teile 1,6-Hexandioldiglycidyläther (EPOLIGHT 1600,
Hersteller Kyoeisha Chemical Co., Ltd.) und 6 Teile Magnesiumperchlorat bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben.
Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese
-in Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäss Beispiel
1 beschichtet und untersucht.
68 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 249 Teilen /'-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
126 Teilen kolloidalem Siliciumdioxid (Methanol Silicasol, Feststoffgehalt 30 Prozent, Hersteller
Nissan Chemicals Industries Ltd.) und 464 Teilen Methylcellosolve getropft. Anschliessend wird diese hydrolysierte
Lösung 24 Stunden bei O0C gealtert. Sodann werden 86 Teile Glycerindiglycidyläther (Denacol EX 313,
Hersteller Nagase & Company Ltd.) und 7 Teile Magnesiumperchlorat bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben.
Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise
erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäss Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
35
' Beispiel 6
60 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung
mit einem Gehalt an 219 Teilen j^-Glycidoxypropylr
trimethoxysilan, 111 Teilen kolloidalem, in Isopropanol dispergiertem Siliciumdioxid (OSCAL-1432, Feststoffgehalt
30 Prozent, Hersteller Catalysts JSe Chemicals Ind. Co., Ltd.) und 491 Teilen Isopropanol getropft. Anschliessend
wird diese hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei 00C ge-1n
altert. Sodann werden 112 Teile Propylenglykoldiglycidyläther (Denacol EX 911, Hersteller Nagase & Company Ltd.)
und 7 Teile Magnesiumperchlorat unter Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven
Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen überzugsmasse werden Linsen gemäss Beispiel
1 beschichtet und untersucht.
30 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 174 Teilen ^-Glycidoxypropylmethyldiäthoxysilan,
351 Teilen kolloidalem, in Wasser dispergiertem Siliciumdioxid (Cataloid SN, Feststoffgehalt
20 Prozent, Hersteller Catalysts & Chemicals Ind. Co., Ltd.) und 331 Teilen Methylcellosolve getropft. Anschliessend
wird diese hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei O0C gealtert. Sodann werden 108 Teile Propylenglykoldiglycidyläther
(Denacol EX 911, Hersteller Nagase & Company Ltd.) und 6 Teile Magnesiumperchlorat unter
Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt.
Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden
Linsen gemäss Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
35
1 Beispiel 8
35 Teile 0,05 η Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 133 Teilen B-(3,4-Epoxycyclohexyl )-äthyltrimethoxysi
lan, 215 Teilen kolloidalem Siliciumdioxid (Methanol-silicasol,
Feststoffgehalt 30 Prozent, Hersteller Nissan Chemical Industries Ltd ^) und 470 Teilen Isopropanol getropft.
Anschliessend wird diese- hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei O0C gealtert. Sodann werden 140 Teile
Glycerintriglycidyläther (Denacol EX 314, Hersteller Nagase & Company Ltd.) und 7 Teile Magnesiumperchlorat
unter Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit
der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäss Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Das Grundiermittel KP-80 (Hersteller Shinetsu Kagaku Kogyo Co., Ltd.) wird mittels einer Schleuderbeschichtungsvorriehtung
auf eine Polycarbonatlinse aufgebracht und 30 Minuten bei 100 C getrocknet. Diese Linse wird in die
Lösung von Beispiel 4 getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min daraus entfernt. Sodann wird die Linse
durch 1-stündiges Erwärmen auf 80 C und 1-stündiges Erwärmen
auf 13O0C gehärtet.
25
25
10 Teile 0,05 η Salzsäure werden unter Rühren zu 71 Teilen ^-Glycidoxypropylmethyldiäthoxysilan gegeben. Diese hydro-
2Q lysierte Lösung wird 1 Stunde gerührt und 24 Stunden bei
Raumtemperatur gealtert. Sodann werden 167 Teile kolloidales Siliciumdioxid (Methanolsilicasol, Feststoffgehalt
30 Prozent, Hersteller Nissan Chemical Industries Ltd.), 4,5 Teile Aluminiuinacetylacetonat, 0,1 Teil eines silikonhaltigen
oberflächenaktiven Mittels und 12,4 Teile Phenyl-
cellosoive zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen
Überzugsmasse werden Linsen gernäss Beispiel 1 beschichtet· und untersucht.
5 Vergleichsbeispiel 2
98,8 Teile /"-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 28,4
Teile Dimethyldimethoxysilan werden in 76,3 Teilen Isopropylalkohol
gelöst. Sodann werden allmählich 46,6 Teile 0,1 η Salzsäure zugetropft. Diese hydrolysierte Lösung
wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gealtert. Anschliessend werden 88,4 Teile Äthylcellosc.lve, 0,42 Teile
Ammoniumperchlorat und ein silikonhaltiges oberflächenaktives Mittel zu 240 Teilen dieser hydrolysierten Lösung
gegeben. Mit der auf diese Weise erhaltenen Über-
zugsmasse werden Linsen gemäss Beispiel 1 beschichtet und
untersucht.
Eine Katalysatorlösung mit einem Gehalt an 5 Teilen ChIoroform,
5 Teilen Aceton und 1 Teil Perchlorsäure wird bei 00C zu 100 Teilen /■-Glycidoxypropyltrimethoxysilan gegeben.
Die CR-39-Linsen werden in diese Überzugsmasse eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min
entnommen. Sodann werden die beschichteten CR-39-Linsen durch 16-stündiges Trocknen bei 25°C gehärtet.
Man verfährt wie in Beispiel 7, verwendet aber Aluminiumacetylacetonat
anstelle von Magnesiumperchlorat. Sämtliche übrigen Bedingungen entsprechen denen von Beispiel 7-
Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet aber Ammoniumperchlorat
anstelle von Magnesiumperchlorat. Sämtliche übrigen Bedingungen entsprechen denen von Beispiel 4.
Wie bereits erwähnt, erhält man erfindungsgemäss Kunstharzlinsen
(die üblicherweise häufig Kratzeinwirkungen unterliegen) mit guter Abriebfestigkeit und chemischer
Beständigkeit. Ferner sind bei den erfindungsgemässen Linsen die Nachteile herkömmlicher Produkte in bezug auf
unzureichende Färbbarkeit und Heisswasserbeständigkeit beseitigt. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemässen
Linsen im Vergleich zu herkömmlichen Linsen rascher färben. Die erfindungsgemässen Linsen eignen sich insbesondere
für eine Färbung mit Dispersionsfarbstoffen. Die Verwendung
von Magnesiumperchlorat als Härtungskatalysator gewährleistet eine lange Lagerbeständigkeit der Überzugsmassen.
Somit werden Linsen bereitgestellt, die durch Dispersionsfarbstoffe
in besonders stabiler Weise gefärbt werden können und deren Kosten besonders gering sind.
co
ΟΙ
co
bo ο
cn
cn
Abriebbeständigkeit
Heisswasserfestigkeit
B1
2 | B | |
3 | B' | |
4 | A' | |
5 | B | |
6 | B | |
7 | B' | |
8 | B' | |
9 | B' | |
Vergleichs beispiel |
||
1 | C | |
• 2 | B | |
3 ' | B' | |
4 | C | |
5 | B' | |
8
a |
CR-39 | D· |
Farbbarkeit durch chemische Beständigkeit Wetterfestigkeit
Dispersionsfarbstoffe 4% NaOH 10% HCl (Durchlässigkeit bei mn)
B'
B'
B'
B'
E C
E' C D1 38 %
52 % 37 % 56 % 41% 40 % 36 %
32 % 42 %
75 % 78 %
90 % 62 % 65 % 22 %
zufrieden | zufrieden |
stellend | stellend |
Il | II |
IT | Il |
Il | Il |
Il | 11 |
Il | Il |
Il | Il |
Il | Il |
Il | 11 |
- zufriedenstellend
Der Überzug löst sich teilweise
zufriedenstellend
Auf der Oberfläche treten trockene Flecken auf
Il Il Il ti Il Il It Il
Il |
GJ
■Ρ- NJ) |
Il | 1953 |
11
Il |
|
Il
Il |
|
ω
αϊ
αϊ
ω
ο
hO
cn
t!O
Cn
cn
(nach 30-tägiger Lagerung der Überzugsmassen)
Beispiel Abriebbe- Heisswasserständigkeit festigkeit
Färbbarkeit durch Dispersionsfarbstoffe (Durchlässigkeit bei
510 nm)
chemische Beständigkeit Wetterfestigkeit
4% NaOH 10% HCl
4% NaOH 10% HCl
B1
B'
2 | B1 | B' |
3 | Bf | C |
4 | A1 | B |
5 | B | B' |
6 | B | B |
7 | B | B1 |
8 | B' | B1 |
9 | B1 | B1 |
Vergleichs beispiel |
||
1 | E | E1 |
2 | Af | B' |
3 | E | E' |
4 | E | E' |
5 | A' | B1 |
CR-39 | D' | D1 |
40 % | zufrieden stellend |
zufrieden- ζ stellend |
It | ufried |
47 % | I! | Il | Il | Il |
36 % | Il | Il | Il | Il |
58 % | Il | Il i | Auf der Oberfläche treten " | Il |
41 % | Il | Il | Il | |
42 % | It | Il | 11 | |
43 % | Il | It | Il | |
34 % | Il | Il | Il | |
43 % | Il | Il | It | |
17 % | Auf der Oberfläche treten " trockene Flecken auf |
Il | ||
85 % | Der überzug löst sich " teilweise |
Il | ||
83 % | zufrieden stellend |
Il | ||
21 % | Il | Il | ||
80 % | Il | Il | ||
22 % | It |
CD CTl CiO
trockene Flecken auf
Claims (1)
- PatentanspruchKunstharzlinse mit einem harten überzug, dadurch gekennzeichnet, dass der harte überzug die folgenden Komponenten (A), (B), (C) und (D) als Hauptbestandteile enthält:(A) eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel10- Si - (OR15)3-1in der R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen organischen Rest mit einer Vinyl-, Methacryloyloxy- oder Epoxygruppe bedeutet,R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,R einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeutet und
1 den Wert 0 oder 1 hat,RadedcestraBe 43 8000 Manchen SO Telefon (089) 883003/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult Sonnenbetger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Pslentconsult COPY1 ' (B) kolloidales Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm(C) polyfunktionelle Epoxyverbindungen und(D) Magnesiumperchlorat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58106092A JPS59231501A (ja) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | 合成樹脂製レンズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421953A1 true DE3421953A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3421953C2 DE3421953C2 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=14424898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3421953A Granted DE3421953A1 (de) | 1983-06-14 | 1984-06-13 | Kunstharzlinse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4525421A (de) |
JP (1) | JPS59231501A (de) |
DE (1) | DE3421953A1 (de) |
FR (1) | FR2548389B1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3688093T2 (de) * | 1985-03-22 | 1993-10-21 | Toray Industries | Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung. |
FR2598520B1 (fr) * | 1986-01-21 | 1994-01-28 | Seiko Epson Corp | Pellicule protectrice minerale |
US5783299A (en) * | 1986-01-21 | 1998-07-21 | Seiko Epson Corporation | Polarizer plate with anti-stain layer |
JPS62191802A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-22 | Toray Ind Inc | 透明成形体およびその製造方法 |
US5759643A (en) * | 1987-01-16 | 1998-06-02 | Seiko Epson Corporation | Polarizing plate and method of production |
US4975328A (en) * | 1987-09-22 | 1990-12-04 | Hoya Corporation | Process for producing polyurethane lens |
US5278243A (en) * | 1992-01-14 | 1994-01-11 | Soane Technologies, Inc. | High impact resistant macromolecular networks |
JP2862576B2 (ja) * | 1989-08-14 | 1999-03-03 | 日産自動車株式会社 | カチオン電着塗料組成物 |
US5104692A (en) * | 1990-04-20 | 1992-04-14 | Pilkington Visioncare Holdings, Inc. | Two-layer antireflective coating applied in solution |
US5385955A (en) * | 1992-11-05 | 1995-01-31 | Essilor Of America, Inc. | Organosilane coating composition for ophthalmic lens |
FR2718143B1 (fr) * | 1994-03-29 | 1996-11-29 | Saint Gobain Vitrage | Composition pour un revêtement non mouillable. |
US5648407A (en) * | 1995-05-16 | 1997-07-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Curable resin sols and fiber-reinforced composites derived therefrom |
US6233063B1 (en) | 1995-06-29 | 2001-05-15 | Agfa Corporation | Two lens converging device in a dual plane flat-bed scanning system |
US5580606A (en) * | 1995-10-06 | 1996-12-03 | Singapore Institute Of Standards Etc. | Method for forming interference anti-reflective coatings by plasma surface modification |
JP3712561B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2005-11-02 | Hoya株式会社 | 硬化被膜を有する光学部材 |
US6942924B2 (en) | 2001-10-31 | 2005-09-13 | Chemat Technology, Inc. | Radiation-curable anti-reflective coating system |
US20030165015A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-09-04 | Ocular Sciences, Inc. | Coated contact lenses and methods for making same |
US6984262B2 (en) * | 2003-07-16 | 2006-01-10 | Transitions Optical, Inc. | Adhesion enhancing coating composition, process for using and articles produced |
JP4543667B2 (ja) * | 2003-12-08 | 2010-09-15 | コニカミノルタオプト株式会社 | 反射防止膜形成用塗布液の製造方法及び反射防止フィルム |
US8361946B2 (en) * | 2004-04-08 | 2013-01-29 | Akzo Nobel N.V. | Detergent composition |
JPWO2005121265A1 (ja) * | 2004-06-11 | 2008-04-10 | 東レ株式会社 | シロキサン系塗料、光学物品およびシロキサン系塗料の製造方法 |
DE602005016262D1 (de) * | 2004-07-28 | 2009-10-08 | Novartis Ag | Tinten auf wasserbasis für hydrogellinsen |
WO2006093113A1 (ja) * | 2005-03-03 | 2006-09-08 | Nikon-Essilor Co., Ltd. | 眼鏡用レンズ及び眼鏡用レンズの加工方法 |
US20090081463A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Tinted article having a high refractive index |
EP2364337B1 (de) * | 2008-12-05 | 2020-04-22 | Coatings Foreign IP Co. LLC | Selbstanordnende siliciumkondensate |
JP2011006613A (ja) * | 2009-06-26 | 2011-01-13 | Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd | 硬化性樹脂組成物およびハードコートフィルムまたはシート |
CN106233162B (zh) * | 2014-04-24 | 2019-04-02 | 豪雅镜片泰国有限公司 | 眼镜镜片 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955035A (en) * | 1973-08-14 | 1976-05-04 | Japan Atomic Energy Research Institute | Transparent resin composite |
US4343857A (en) * | 1978-08-23 | 1982-08-10 | Goodyear Aerospace Corporation | Coatings for optical systems |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53420B2 (de) * | 1972-11-04 | 1978-01-09 | ||
US3986997A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-19 | Dow Corning Corporation | Pigment-free coating compositions |
JPS534020B2 (de) * | 1974-09-05 | 1978-02-13 | ||
JPS5540743A (en) * | 1978-09-19 | 1980-03-22 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Surface treatment of polycarbonate resin molded article |
DE3034524A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka | Verfahren zum beschichten der oberflaeche von polycarbontharz-formkoerpern |
US4478909A (en) * | 1980-10-24 | 1984-10-23 | Toray Industries, Inc. | Anti-fogging coating film |
US4311762A (en) * | 1980-10-24 | 1982-01-19 | Corning Glass Works | Plastic components of improved hardness and scratch resistance |
JPS57158235A (en) * | 1981-03-26 | 1982-09-30 | Toray Ind Inc | Plastic molding |
-
1983
- 1983-06-14 JP JP58106092A patent/JPS59231501A/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-05 FR FR8408768A patent/FR2548389B1/fr not_active Expired
- 1984-06-12 US US06/619,890 patent/US4525421A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-13 DE DE3421953A patent/DE3421953A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955035A (en) * | 1973-08-14 | 1976-05-04 | Japan Atomic Energy Research Institute | Transparent resin composite |
US4343857A (en) * | 1978-08-23 | 1982-08-10 | Goodyear Aerospace Corporation | Coatings for optical systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0459601B2 (de) | 1992-09-22 |
DE3421953C2 (de) | 1989-11-30 |
US4525421A (en) | 1985-06-25 |
FR2548389A1 (fr) | 1985-01-04 |
JPS59231501A (ja) | 1984-12-26 |
FR2548389B1 (fr) | 1987-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421953A1 (de) | Kunstharzlinse | |
DE2811072C2 (de) | ||
DE69835139T2 (de) | Fäulnisverhindernde emulsionsbeschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und mit dieser fäulnisverhindernden zusammensetzung beschichteter gegenstand | |
DE3100675C2 (de) | ||
DE19511627B4 (de) | Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Gegenstände | |
DE69531661T9 (de) | Filmbildende Beschichtungslösung und Kunststofflinse | |
DE69423017T2 (de) | Farbige Kunststofflinse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69105078T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung und damit beschichteter Kunststoffgegenstand. | |
DE69938371T2 (de) | Überzugsmittel und sein gehärtetes Produkt | |
DE69314845T2 (de) | Hitzehärtbare, grundierungslose harte Silikonüberzugzusammensetzungen und thermoplastische Verbundwerkstoffe | |
DE69201634T2 (de) | Glas- oder Quarzgegenstände mit UV-absorbierenden, Ceroxid enthaltenden Beschichtungen mit hoher Temperaturresistenz. | |
EP1012212B1 (de) | Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen | |
DE69008371T2 (de) | Zusammensetzungen für strapazierfähige, organische Siliciumverbindungen enthaltende Überzüge. | |
DE3121646C2 (de) | Nicht beschlagende Überzugskompositionen zur Beschichtung von Gegenständen | |
DE68904583T2 (de) | Ein uv-haertbares ungesaettigtes monomer und/oder oligomer, ein fotoinitiator und kolloidales silica mit einer eine organosilan-verbindung enthaltenden zusammensetzung und die verwendung dieser zusammensetzung als ueberzugsmittel. | |
DE69016609T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung, beschichtetes anorganisches gehärtetes Produkt und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes. | |
DE69613285T3 (de) | Wetter- und verschmutzungsbeständige Silicon enthaltende Beschichtungszusammensetzung | |
DE2947879A1 (de) | Waessrige ueberzugszusammensetzung mit einem silikonharz | |
DE60026427T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung und gehärteter Film | |
DE3830053A1 (de) | Mischung zur herstellung abriebfester beschichtungen | |
DE3041297A1 (de) | Silikonharz-ueberzugsmittel | |
DE4006578C2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung vom Dispersions-Typ und diese enthaltende Beschichtungszusammensetzung | |
DE69113936T2 (de) | Wärmehärtende Zusammensetzung. | |
DE3782897T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung. | |
DE2855791A1 (de) | Pigmentfreie waessrige beschichtungsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP |