DE3421677A1 - Regelvorrichtung fuer einen dieselmotor - Google Patents
Regelvorrichtung fuer einen dieselmotorInfo
- Publication number
- DE3421677A1 DE3421677A1 DE19843421677 DE3421677A DE3421677A1 DE 3421677 A1 DE3421677 A1 DE 3421677A1 DE 19843421677 DE19843421677 DE 19843421677 DE 3421677 A DE3421677 A DE 3421677A DE 3421677 A1 DE3421677 A1 DE 3421677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- rack
- control
- electromagnetic clutch
- diesel engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/406—Electrically controlling a diesel injection pump
- F02D41/407—Electrically controlling a diesel injection pump of the in-line type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
Description
VON KREISLER StfHÖNWÄLD EfSHOLD '3421 677
VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
KabUShiki Kaisha Dr--|n9· K· Schönwald
Komatsu Seisakusho ' " j?r- 1 J-^-Fües
3-6 Akasaka 2-chome, !^AT
MmatO-ku· Dipl.-Ing. G. Selting
Tokyo, Japan ■ Dr. H.-K.Werner
D-5000 KÖLN 1
Sg-Da/Fe
8. Juni 1984
Regelvorrichtung für einen Dieselmotor
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen Dieselmotor, bei der die Drehzahlregelung durch elektrische
Steuerung der Position einer Steuerzahnstange einer Kraftstoffeinspritzpumpe erfolgt.
Zur Regelung von Dieselmotoren sind mechanische und elektrische Regelvorrichtungen bekannt. Die mechanischen
Regelvorrichtungen haben den Vorteil, daß sie keine gesonderte Energiequelle benötigen. Da zum
Steuern des.Motordrehmomentes Federkraft verwendet
wird, ist die Genauigkeit der Regelung nicht ausreichend hoch und die Instandhaltung und Inspektion der
Regelvorrichtung ist wegen der mechanischen Kompliziertheit extrem aufwendig. Elektrische Regelvorrichtungen
haben den Vorteil einer einfachen Konstruktion
und hohen Genauigkeit. Jedoch benötigen sie zur Bedienung einer Steuerzahnstange eine elektrische Betäti-
D
-Z-
gungseinrichtung, wie beispielsweise einen Solenoid.
Sie brauchen daher einen vergleichsweise starken Strom, der den Energieverbrauch steigert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regel-■
vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorteilhaften Eigenschaften der bekannten konventionellen
Regelvorrichtungen vereinigt, während deren Nachteile im wesentlichen vermieden werden sollen. Dabei
soll die Antriebskraft des Dieselmotors zur Redu-. zierung des Energieverbrauchs unter Beibehaltung der
vorteilhaften Eigenschaften einer elektrischen Regelvorrichtung verwendet werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
- eine elektromagnetische Kupplung, die die. Steuerzahnstange
der Kraftstoffeinspritzpumpe des Dieselmotors unter Anwendung der Antriebsleistung des
Dieselmotors verschiebt und
eine Regeleinrichtung für die elektromagnetische Kupplung mit
einer Stelleinrichtung für einen Motordrehzahl-Sollwert zur Lieferung eines Befehlssignals,
einer Stelleinrichtung für einen Motordrehzahl-Sollwert zur Lieferung eines Befehlssignals,
einer Meßeinrichtung für die momentane Motordrehzahl
und
einer Verstärkerschaltung zur Steuerung des Erregung sstromes der elektromagnetischen Kupplung
auf der Basis der Differenz zwischen dem Ausgangssignal der Stelleinrichtung für den Motordrehzahl-Sollwert
und dem Ausgangssignal der Meßeinrichtung für die Motordrehzahl.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert»
Es zeigen:
5
5
Fig. 1 den mechanischen Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels,
Pign. 2 und 3 die Betriebscharakteristiken einer elektromagnetischen
Kupplung mit Hysteresecharakteristik, wie in dem Ausführungsbeispiel ge
mäß Fig. 1 verwendet,
Fig. 4 die Anordnung elektromagnetischer Aufnehmer,
Fig. 5(a) bis 5(e) ein Zeitdiagramm, das die Phasenrelationen
der Ausgangssignale der Aufnehmer und der aus den Ausgangssignalen gebildeten
Rechtecksignale, die einer Positionsveränderung einer Zahnstange entsprechen,
Fig. 6 einen Betriebszustand der in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendeten Steuerzahnstange
und
Fig. 7 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung zur Betriebssteuerung der elektromagnetischen
Kupplung.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel enthält eine elektromagnetische Kupplung 2, die an einer Seite einer
Kraftstoffeinspritzpumpe 1 befestigt ist, und eine
• Steuerzahnstange 4, deren eines Ende mit der Kraftstoffeinspritzpumpe
1 zur Steuerung derselben verbunden ist. Die elektromagnetische Kupplung 2 überträgt das
Nockenwellendrehmoment eines Dieselmotors auf ein Antriebsritzel 5, das mit der Steuerzahnstange 4 im Eingriff
ist. Hierzu ist ein an einer Eingangswelle 2a der elektromagnetischen Kupplung 2 angeordnetes Kegel-
-κ-
zahnrad ■6 im Eingriff mit einem drehfest auf der
Nockenwelle 3 befestigten Kegelzahnrad 7, während das auf einer Ausgangswelle 2b der elektromagnetischen
Kupplung 2 angeordnete Antriebsritzel 5 im Eingriff mit . der Steuerzahnstange 4 ist.
Das andere der Einspritzpumpe 1 abgewandte Ende der Steuerzahnstange 4 geht in eine Achswelle 4a über, auf
der ein Paar' starr miteinander gekoppelter spiralverzahnter Zahnräder 8,9 drehbar gelagert sind. Ein weiteres
Paar spiralverzahnter Zahnräder 10,11, die mit den spiralverzahnten Zahnrädern 8,9 im Eingriff sind, sind
auf einer starren Achswelle 12 drehbar gelagert. Das spiralverzahnte Zahnrad 10 ist weiterhin im Eingriff
mit einem spiralverzahnten Zahnrad 13, das drehfest auf der Nockenwelle 3 befestigt ist.
Die Zahnräder 8,9 weisen eine gleiche Anzahl Zähne mit entgegengesetzter Orientierung der bogenförmig verlaufenden
Verzahnung auf. Die spiralverzahnten Zahnräder 10,11, die mit den Zahnrädern 8 bzw. 9 im Eingriff
sind, weisen ebenfalls die gleiche Anzahl bogenförmiger Zähne mit entgegengesetzter Orientierung auf. Eine
axiale Verschiebung der spiralverzahnten Zahnräder 8,9 und auch der spiralverzahnten Zahnräder 10,11 relativ
zu den Achswellen 4a bzw. 12 wird verhindert.
Eine am freien Ende der Achswelle 4a angeordnete Zugfeder 14 zieht die Achswelle 4a und die Zahnstange 4
nach rechts, wie in Fig. 1 dargestellt, so daß dadurch
die Menge des über die Einspritzpumpe 1 eingespritzton Kraftstoffs reduziert wird. Wenn die elektromagnetische
Kupplung 2 nicht mit einem Erregorstrom beaufschlagt ist, wird die Steuerzahnstange 4 und die Achswelle 4a
durch die Federkraft der Zugfeder 14 verlagert, so daß das Ende der Achswelle 4a in eine Position Pl, wie in
Fig. 1 gezeigt, gebracht ist.
Die elektromagnetische Kupplung 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel
-eine berührungslose Kupplung mit einem Luftspalt, bei der die Übertragung des Drehmomentes mit
Hilfe elektromagnetischer Kräfte erfolgt. Da eine derartige Kupplung 2 keine mechanisch berührenden Teile,
wie bei einer Kupplung mit Kupplungsscheiben o.dgl., aufweist, ist eine lange Betriebsdauer der Kupplung 2
gewährleistet. Fig. 2 zeigt die Arbeitscharakteristik, gemäß der das Ausgangsdrehmoment der Kupplung 2 im
wesentlichen proportional zum Erregungsstrom zunimmt, während gemäß der in Fig. 3 gezeigten Charakteristik
das Drehmoment auf einen im wesentlichen konstanten Wert unabhängig von der Differenz zwischen den Drehzahlen
der Eingangs- und Ausgangswellen 2a und 2b gehalten wird, wenn der Erregungsstrom konstant gehalten
wird.
Fig. 4 zeigt die gegenüber den spiralverzahnten Zahnrädern 10 und 11 angeordneten elektromagnetischen Aufnehmer
15,16. Diese Aufnehmer messen Reluktanzänderungen aufgrund der Erhebungen und Vertiefungen der Zahnradverzahnungen
und liefern sinusförmige elektrische Signale S und S , wie in Fig. 5(a) gezeigt.
Wenn die Steuerzahnstange 4 von dem Antriebsritzel 5 nach links, wie in Fig. 1 dargestellt, in eine Position
P2, wie in Fig. 6 gezeigt, verschoben wird, werden die starr miteinander verbundenen Zahnräder 8,9 zusammen
mit der Steuerzahnstange 4 nach links bewegt. Bei dieser Bewegung wird das Zahnrad 8 um einen Winkel ver-
dreht, der dem Verschiebungsweg der Zahnstange 4 entspricht. Das Zahnrad 9 wird deshalb ebenfalls um den
gleichen Winkel verdreht. Dieser Vorgang ist leicht zu verstehen, wenn man den Fall betrachtet, in dem die
Zahnstange 4 unter Krafteinwirkung nach links verschoben wird, während das Zahnrad 10 festgehalten wird.
Bei Drehung des Zahnrades 9 um einen Winkel, der der linksseitigen Verschiebung der Steuerzahnstange 4 entspricht,
wird auch das Zahnrad 11 um den gleichen Winkel gedreht, wobei eine Phasenverschiebung zwischen den
Ausgangssignalen S^ und S_, wie in den Fign. 5 (b) und
5 (c) gezeigt, verursacht wird. Die Phasenverschiebung wird als Parameter verwendet, der die Verschiebung der
Steuerzahnstange 4 repräsentiert, wie im folgenden genauer beschrieben ist.
Wenn sich die Zahnstange 4 nach links, wie zuvor beschrieben, bewegt, nimmt die eingespritzte Kraftstoffmenge
zu, wodurch die Drehzahl des Dieselmotors zunimmt. Als Folge wird die Frequenz der in den Fign.
5(b) und 5(c) gezeigten Signale Sa und S höher als die
Frequenz der in Fig. 5 (a) gezeigten Signale. In der Zeichnung ist eine solche Frequenzänderung zur Vereinfachung
der Zeichnung vernachlässigt.
Fig. 7 zeigt eine elektrische Schaltung zur Steuerung des Betriebs der elektromagnetischen Kupplung 2. Dabei
wird eine gewünschte Drehzahl N in einer Drehzahl-Stelleinrichtung
17 vorgewählt. Die Stelleinrichtung 17 liefert auf diese Weise ein Befehlssignal Sn, das der
einem Addierer 18 zugeführten Spannung entspricht. Die Ausgangssignale S7. und Sn, die von den elektromagnet!-
sehen Aufnehmern 15,16 geliefert werden, werden andererseits Signalumformschaltungen 19 und 20 zugeführt,
-4 -
in denen die sinusförmigen Signale S und S in Recht-
A X5
ecksignale S ' und Sn 1, wie in den Pign. 5(d) und 5(e)
A D
gezeigt, umgewandelt werden. Die Signale S ' und S '
werden dann einer Meßschaltung 21 für die Zahnstangenposition
zugeführt. Die Meßschaltung 21 für die Zahnstangenposition mißt das Zeitintervall t zwischen den
Anstiegs flanken der Rechtecksignale S ' und S5 1 sowie
auch die Zyklusperiode T für einen Zyklus der beiden Signale S ' und Sg1. Die Meßschaltung 21 für die Zahn-Stangenposition
berechnet weiterhin das Verhältnis t/T und liefert ein elektrisches Signal Sc, daß dem Verhältnis
t/T entspricht.
Obwohl das Zeitintervall t die Phasendifferenz zwischen
den beiden Signalen S und Sn beinhaltet, kann allein
A Ij
das Zeitintervall t die Verlagerung der Steuerzahnstange
4 nicht festlegen. Die Veränderung der Motordrehzahl verändert nämlich wieder die Frequenz der Signale
S7. und Sn, wie auch das Zeitintervall t. Bei-
A Jd
spielsweise vergrößert eine Verschiebung der Steuerzahnstange 4 nach links die Phasendifferenz zwischen
den Signalen S7. und Sn. Jedoch wird, da die Frequenz
A D
der beiden Signale S und S ebenfalls vergrößert wird,
A ti
das Zeitintervall t im umgekehrten Sinne verkürzt. Aus diesem Grunde kann das Zeitintervall t allein den absoluten
Wert der Phasendifferenz, das für die Verschiebung der Steuerzahnstange 4 kennzeichnend ist,
nicht definieren. Jedoch ermöglicht die Berechnung des Verhältnisses t/T die absolute Phasendifferenz zwischen
den Signalen S ' und S ' zu bestimmen, die die Verschiebung
der Steuerzahnstange 4 definieren, da die Periode T ebenfalls entsprechend dem Zeitintervall t im
gleichen Verhältnis verändert wird. Das von der Meßschaltung 21 für die Zahnstangenposition gelieferte
Signal Sp, das dem Verhältnis t/T entspricht, wird dam.
einem Addierer 22 zugeführt.
In dem zuvor beschriebenen Ausführurigsbeispiel ist die
in Fig. 1 gezeigte Position Pl als Anfangspunkt für die Steuerzahnstangenbewegung gewählt. Die Aufnehmer 15 und
16 sind derart justiert, daß die Phasendifferenz zuischen
den beiden Signalen S und S dann WuIl wird,
wenn sich die Steuerzahnstange 4 an diesem Anfangspunkt Pl befindet. Die Meßschaltung 21 für die Zahnstangenposition
kann auf einfache YJeise aus konventionellen Schaltelementen, wie beispielsweise Flip-Flops, Zählern,
Dividierern oder ähnlichem, aufgebaut werden. Darüber hinaus kann die Motordrehzahl-Meßschaltung 24
derart aufgebaut sein, daß sie als Frectuenz/Spanrungs-Konverter
arbeitet, der das Signal S ' , das eine der Motordrehzahl entsprechende Frequenz hat, in ein Signal
Sn, das die Motordrebzahl repräsentiert, umwandelt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: Wenn die Motordrehzahl entsprechend der Änderung
des BelastungsdrehmomenLes verändert wird, nimmt die.
Differenz zwischen dem Signal Sn, das die momentane Motordrehzahl kennzeichnet, und dom Rofehlssignal S
zu. Die Differenz wird von einem Verstärker 23 verstärkt und das Ausgangssignal des Verstärkers 23 wird
als Positionsbefehlssignal S für die Steuerzahnptanqe
4 dem Addierer 22 zugeführt. Der Addierer 22 vergleicht das Positionsbefehlssignal S mit dem Feedback-Signnl
7-iO S , dan die gegenwärtige Position drr Steuerzahnr.t anqo
4 repräsentiert, und die Differenz wird über einen Verstärker
24 verstärkt der elektromagnetischen Kupplung 2 zugeführt. Auf diese Vieino wird der Krrogungr.strom für
die elekt r^meKjnetischen Kupplung 2 variiert und die
_ of _
üteucrzahnstange 4 wird in eine Position verlagert, in
der die momentane Motordrehzahl den vorgewählten Wert N errci oht.
Wenn es erwünscht ist, die Regelvorrichtung in Abhängigkeit
vom Temperaturzustand, Öldruck oder einem
anderen Zustand des Motors zu betreiben, können Schaltungen zwischen der Stelleinrichtung 17 und dem Addierer
18 angeordnet werden, um das Befehlssignal Sn
] 0 entsprechend der Ausgangssignale von Sensoren, die zur Messung dieser Zustände vorgesehen sind, zu verändern.
Obwohl in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die Verlagerung der Steuerzahnstange 4 aufgrund der
Γι Au.'sgnnqssi qnaie SA und S der nloktroinagnetischen Aufnehmer
IS und 16 qtnnpsfjen wurden, ist es selbstverständlich
möglich, die; Vorlciqerung unter Anwendung
ei nor. Vorl aqerung:;/Spannungs-l'onverters, wie bei-■
spiel r.wo inn einem Potentiometer oder einem ähnlichen
'.'A) Wegaufnehmer, zu messen. Darüber hinaus kann die Kombination
aus Antriebsritzel und Zahnstange, die an der Ausgangssaite der elektromagnetischen Kupplung 2 vorgesehen
ist, durch eine Kombination aus einer Nockenwelle und einem Hebel ersetzt werden. Die Zahnräder 9
5 und 1.1 können ebenfalls durch Stirnräder ersetzt werden.
- Leerseite
Claims (6)
- ANSPRÜCHERegelvorrichtung für einen Dieselmotor, bei der die Drehzahlregelung durch elektrische Steuerung der Position einer Steuerzahnstange einer Kraftstoff einspritzpumpe erfolgt, ■
gekennzeichnet durch- eine elektromagnetische Kupplung (2), die die Steuerzahnstange (4) dea/ Kraftstoffeinspritzpumpe (1) des Dieselmotors unter Anwendung der Antriebsleistung des Dieselmotors verschiebt undeine Regeleinrichtung für die elektromagnetisehe Kupplung (2) miteiner Stelleinrichtung (17) für einen Motordrehzahl-Sollwert zur Lieferung eines Befehlssignals (S„) ,- einer Meßeinrichtung (24) für die momentane Motordrehzahl und- einer Verstärkerschaltung zur Steuerung des Erregungsstromes der elektromagnetischen Kupplung (2) auf der Basis der Differenz zwischen dem Ausgangssignal (Sn) der Stelleinrichtung (17) für den Motordrehzahl-Sollwertund dem Ausgangssignal der Meßeinrichtung für die Motordrehzahl. - 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Kupplung (2) berührungslos arbeitet.■ - Λ -
- 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Kupplung (2) eine Eingangswelle (2a) aufweist, die über Zahnräder (6,7) mit einer Nockenwelle (3) zum Antrieb der Kraftstoff-Einspritzpumpe (1) gekoppelt ist, und eine Ausgangswelle (2b) aufweist, die mit einem Antriebsritzel (5) gekoppelt ist, das mit der Steuerzahnstange (4) im Eingriff ist.
- 4. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung der elektromagnetischen Kupplung (2) . zusätzlich eine Meßeinrichtung für die Zahnstangenposition und eine Addiereinrichtung (22) enthält, die das Ausgangssignal (Sc) der Meßeinrichtung als Feedback-Wert mit der zuvor genannten Differenz addiert.
- 5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-20. zeichnet, daß die Meßeinrichtung für die Zahnstangenposition besteht auseiner Achswelle (4a) , die sich axial von einem Ende der Steuerzahnstange (4) erstreckt,5 - . miteinander gekoppelten ersten und zweiten spiralverzahnten Zahnrädern (8,9) mit gleicher Anzahl von Zähnen und drehbar auf der Achswelle (4a) gelagert, während die axiale Bewegung der Zahnräder (8,9) verhindert ist,miteinander verbundenen dritten und vierten spiralverzahnten Zahnrädern (10,11), die mit den ersten und zweiten spiralverzahnten Zahnrädern (8,9) im Eingriff sind, während dieaxiale Bewegung des dritten und vierten Zahnrades (10,11) verhindert ist,- ersten und zweiten elektromagnetischen Aufnehmern (15,16), die gegenüber den Verzahnungen des dritten und vierten Zahnrades (8,9)angeordnet sind, undaus einer Meßschaltung (21) für die Zahnstangenposition, die ein Zeitintervall (t) , das eine Phasenverschiebung zwischen den Ausgangssignalen (S ,Sn) des ersten und zweitenelektromagnetischen Aufnehmers (15,16) repräsentiert, sowie eine Zyklusperiode (T) des • Ausgangssignals mißt, und ein Verhältnis t/T berechnet, wobei die Antriebskraft des Dieselmotors entweder dem zweiten oder dem dritten spiralverzahnten Zahnrad zugeführt ist.
- 6. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (24) für die Motordrehzahl eines der beiden Ausgangssignale des ersten oder zweiten elektromagnetischen Aufnehmers (15,16) erhält und die Frequenz dieses Ausgangssignals in eine entsprechende Spannung umwandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58105523A JPS59231225A (ja) | 1983-06-13 | 1983-06-13 | ガバナ装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421677A1 true DE3421677A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=14409952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421677 Withdrawn DE3421677A1 (de) | 1983-06-13 | 1984-06-09 | Regelvorrichtung fuer einen dieselmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572131A (de) |
JP (1) | JPS59231225A (de) |
DE (1) | DE3421677A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4947813A (en) * | 1987-05-14 | 1990-08-14 | Vainshtein Grigory Y | Method for controlling the rotational speed of a thermal engine |
WO1989003078A1 (en) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Toplivnoi | Rotation speed regulator for heat engine |
DE3830534A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-20 | Steyr Daimler Puch Ag | Regelverfahren zum verstellen eines stellgliedes |
US5459664A (en) * | 1991-11-18 | 1995-10-17 | Buckalew; Robert | Diesel governor tester |
US5564389A (en) * | 1995-07-10 | 1996-10-15 | Barber-Colman Corporation | Force motor for use in the fuel system of an internal combustion engine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD96759A1 (de) * | 1972-03-23 | 1973-04-12 | ||
DE1910112B2 (de) * | 1969-02-28 | 1973-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung für die Fordermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftma schinen |
US4136657A (en) * | 1976-10-21 | 1979-01-30 | Nippondenso Co., Ltd. | Electric control system for diesel engine |
JPS5591731A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-11 | Komatsu Ltd | Controlling device for fuel injection rate of diesel engine |
GB2091447A (en) * | 1981-01-16 | 1982-07-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Automatic control of fuel injection-timing device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973538A (en) * | 1973-01-06 | 1976-08-10 | C.A.V. Limited | Fuel systems for engines |
JPS5936097B2 (ja) * | 1976-07-26 | 1984-09-01 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 燃料噴射ポンプ用電気式調速機 |
DE2715408C2 (de) * | 1977-04-06 | 1986-07-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen |
US4192398A (en) * | 1978-04-26 | 1980-03-11 | Associated Engineering Limited | Actuator mechanism incorporating screw-and-nut devices |
JPS5536921A (en) * | 1978-09-04 | 1980-03-14 | Toshiba Corp | Pressure sensitive element |
US4457390A (en) * | 1982-06-16 | 1984-07-03 | Tokai Trw & Co. Ltd. | Power steering device |
-
1983
- 1983-06-13 JP JP58105523A patent/JPS59231225A/ja active Pending
-
1984
- 1984-06-06 US US06/617,627 patent/US4572131A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-09 DE DE19843421677 patent/DE3421677A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910112B2 (de) * | 1969-02-28 | 1973-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung für die Fordermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftma schinen |
DD96759A1 (de) * | 1972-03-23 | 1973-04-12 | ||
US4136657A (en) * | 1976-10-21 | 1979-01-30 | Nippondenso Co., Ltd. | Electric control system for diesel engine |
JPS5591731A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-11 | Komatsu Ltd | Controlling device for fuel injection rate of diesel engine |
GB2091447A (en) * | 1981-01-16 | 1982-07-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Automatic control of fuel injection-timing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59231225A (ja) | 1984-12-25 |
US4572131A (en) | 1986-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305570T2 (de) | Zykloidengetriebe | |
DE68910168T2 (de) | Servolenkungseinrichtung mit Simulation eines Drehmomentsensors. | |
DE60302127T2 (de) | Steuersystem für einen Hybridantrieb | |
DE2328112B2 (de) | Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge | |
DE3819513A1 (de) | Elektrisches kraftlenksystem | |
DE3817746C2 (de) | ||
DE3540884A1 (de) | Elektrisches leistungssteuersystem fuer kraftfahrzeuge | |
WO2015185042A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE2544727B2 (de) | Elektrohydraulische Schaltdruckregelvorrichtung für einen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem automatischen Stufenwechselgetriebe versehenen Kraftfahrzeugantrieb | |
DE2139571A1 (de) | Fahrzeugantrieb mit zwei elektromotoren | |
DE3136104C2 (de) | Steueranordnung für eine elektromagnetische Kupplung einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug | |
DE3421677A1 (de) | Regelvorrichtung fuer einen dieselmotor | |
DE1941445B2 (de) | Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE10249952B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
DE69027225T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Fahrzeugs | |
EP1424509B1 (de) | Verwendung eines Zahnradgetriebes in zwei Getriebevarianten | |
DE2700174C3 (de) | Antriebsvorrichtung mit Verzweigungsgetriebe und Spielausgleich | |
DE102015118507B4 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Drehmomentes über einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Steuergerät | |
DE2361474A1 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
DE4303243A1 (de) | Verfahren zum Abgleich der Kennlinien von stufenlos verstellbaren Getrieben eines Fahrzeugs mit beidseitigem Fahrantrieb | |
DE887663C (de) | Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb | |
DE4202360A1 (de) | Antriebsanordnung | |
EP2410310A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem Getriebe gekoppelten elektrischen Maschine | |
DE2013080C3 (de) | Einrichtung zum Schalten von Zahnkupplungen | |
DE102019115322A1 (de) | Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |