DE3421255A1 - Elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents
Elektrophotographisches kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE3421255A1 DE3421255A1 DE19843421255 DE3421255A DE3421255A1 DE 3421255 A1 DE3421255 A1 DE 3421255A1 DE 19843421255 DE19843421255 DE 19843421255 DE 3421255 A DE3421255 A DE 3421255A DE 3421255 A1 DE3421255 A1 DE 3421255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoreceptor
- document
- copier
- areas
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 claims description 24
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/045—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
- G03G15/047—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0468—Image area information changed (default is the charge image)
- G03G2215/047—Image corrections
- G03G2215/0473—Image corrections due to document imperfections, e.g. punchholes, books
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
TER MEER - MÜLLER ■ STEiNVIEISTER ,_ :..:" ' Sharp K. K. - 2277-GER-
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches Kopiergerät, welches insbesondere die im Oberbegriff von Patentanspruch
1 angegebenen Merkmale aufweist.
Beim Kopieren einer VorInge wie beispielsweise eines Schreibens,
einer Buchseite o.dgl. in einem elektrophotographischen Kopiergerät wird das Bildmuster des zu kopierenden Dokuments
unter Ausnutzung eines optischen Systems auf einem Photorezeptor in ein elektrostatisches latentes Bild umgesetzt, an
welchem in einer Entwicklerstation des Gerätes übertragene Tonerpartikel haften bleiben, so daß aus dem latenten Bild
ein sichtbares Tonerbild entsteht, das schließlich in einer Ladungsübertragungsstation auf ein Kopierpapier übertragen
wird.
Bei herkömmlichen elektrophotographischen Kopiergeräten wird der Photorezeptor gleichförmig aufgeladen und zur Bildung des
elektrostatischen latenten Bildes entwickelt. Beim Kopieren von Seiten sehr dicker Bücher ist es nicht zu vermeiden, daß
der Bundsteg der offenen Seite und die Außenränder der offenen Seite und besonders der folgenden Seiten sich in einer
abgehobenen oder "schwebenden" Position über der Oberfläche einer Dokumenttragplatte des Kopiergerätes befinden. Auf der
fertigen Kopie erscheinen die Ränder der schwebenden Folgeseiten schwarz oder durchgehend, aber der schwebende Bundsteg
wird so unscharf und mit unbestimmbarem Schwärzungsgrad abgebildet, daß die gesamte Kopie unklar und unbefriedigend wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrophotographische Kopiergeräte durch eine Verbesserung in die Lage zu
TER MEER · MÜLLER ■ STÖNMEISTER - - 3 "^" Sharp K.K. - 2277-GER-A
"-" 342125b—
versetzen, auch unter Bedingungen wie eingangs erläutert Kopien zu liefern, die genau dem Bildmuster des zu kopierenden
Dokuments entsprechen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz
gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in
Unteransprüchen qokennzoi.chnet.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, bei elektrophotographischen
Kopiergeräten, in denen ein von dem zu kopierenden Dokument reflektierter Lichtstrahl durch ein optisches System auf
einen Photorezeptor gerichtet wird, dessen Oberfläche zwar aufgeladen worden ist und auf dem ein elektrostatisches latentes
Bild zur Entwicklung gebracht wird, auf dem Photorezeptor entstehende unerwünschte Ladungen, die unerwünschten Bereichen wie
Randzonen auf dom zu kopierenden Dokument entsprechen, mittels
einer durch eine Steuereinrichtung kontrollierbaren Ladungsbeseitigungseinrichtung
zu eliminieren.
Die Steuereinrichtung steuert die Ladungsbeseitigungseinrichtung so, daß alle den unerwünschten Dokumentbereichen entsprechenden
unerwünschten Ladungen des latenten Bildes gelöscht werden, bevor sie auf der Kopie erscheinen. Das verbleibende
latente Bild entspricht somit genau dem erwünschten Bildinhalt des Dokuments.
Mit dem erfindungsgemäßen Kopiergerät können z.B. beim Kopie-
ren von dicken Büchern die sonst unscharf abgebildeten Zonen
wie der mittlere Bundsteg und die Seitenränder der Folgeseiten
einfach ausgeblendet werden.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER .. - .. Sharp K.K. - 2277-GER-J
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Perspektivdarstellung und eine seitliche Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines er
findungsgemäßen Kopiergerätes mit einem daraufliegenden
zu kopierenden Buch und
Fig. 3 eine graphische Darstellung zu bestimmten Arbeitsbedingungen
in dem Kopiergerät von Fig. 1 und 2.
Das in Fig. 1 in Perspektivdarstellung und in Fig. 2 zum Teil schematisch in einem Vertikalschnitt dargestellte erfindungsgemäße
elektrophotographische Kopiergerät enthält im oberen
Bereich seines Gehäuses u.a. eine transparente Dokumenttragplatte 1, eine aufklappbare Dokumentabdeckung 3 und eine Uberwachungseinheit
18. Auf der Oberfläche der Dokumenttragplatte
1 liegen die offenen Seiten eines ein zu kopierendes Dokument
2 bildenden dicken Buches. Wie bei so dicken Büchern unvermeidbar,
befinden sich die Außenränder a und b der Folgeseiten und der Bundsteg c der offenen Seiten des aufgeschlagenen
Buches (Dokument 2) in einer "schwebenden" Position über der Oberfläche der Dokumenttragplatte 1.
Im Mittelteil des Kopiergerätes befindet sich eine drehbare Trommel (s. Fig. 2), deren Oberfläche als Photorezeptor 4 ausgebildet
ist. Der Photorezeptor 4 des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht vorzugsweise aus drei Schichten,
einer elektrisch leitenden Grundschicht aus Al, einer darauf aufgetragenen photoleitenden Schicht aus CdS und einer
deckenden Isolierschicht aus Mylar. Ein Beispiel eines derartigen Dreischicht-Photorezeptors nebst Verfahren ist in der
TER MEER . MÜLLER · STE-JN^ElS, ER - J Γ ' Sharp K. K. - 2277-GER-A
3T7T2T5—
US-PS 3 666 363 vom 30. Mai 1972 erläutert, hat aber keinerlei beschränkende Wirkung in bezug auf die vorliegende Erfindung.
Bei drehender Trommel wird der Photorezeptor 4 zuerst mittels eines ersten Korona-Aufladers 5 gleichförmig mit bestimmter
Polarität und danach mittels eines zweiten Korona-Aufladers 6 entweder einer Wechselkorona ausgesetzt oder mit einer entgegengesetzten
Polarität aufgeladen. Synchron zu der Trommeldrehung und mit der Aktivierung des zweiten Aufladers 6 wird ein Lichtstrahl
aus einer Lichtquelle 72 durch die Dokumenttragplatte 1 auf die daraufliegenden Seiten des Buches (Dokument 2) abgegeben
und mittels eines ein Linsensystem 71 und einige Spiegel 72 bis 75 umfassenden optischen Systems 7 durch den dabei aufladenden
zweiten Korona-Auflader 6 hindurch auf den die Trommel umgebenden Photorezeptor 4 reflektiert, so daß auf demselben ein
elektrostatisches latentes Bild entsteht. Von einer Entwicklerstation (Magnetbürste) 9 auf das latente Bild übertragene Tonerpartikel
bleiben daran haften, sie bilden ein Tonerbild. Nach der Aktion des zweiten Aufladers 6 werden Lichtstrahlen aus einer
Lichtquelle 8 zwecks Ladungsbeseitigung auf den Photorezeptor 4 abgegeben. Schließlich wird das Tonerbild durch Koronaübertragung
von einem Übertragungsentlader 10 auf ein Kopierpapier übertragen, welches mittels einiger Entnahmerollen 12
einzeln aus einem Papiervorrat in einer Kassette 11a oder 11b entnommen und durch einige Förderrollen 13 dem Ubertragungsentlader
10 zugeführt wird.
Anschließend wird der Photorezeptor 4 mittels eines Koronaentladers
16 mit einer der Polarität vorhandener Ladungsreste entgegengesetzten Polarität aufgeladen und dadurch von Restladungen
befreit. Durch Entfernen der noch vorhandenen Tonerpartikel
TER MEER · MÜLLER ■ STEtNMEISTER
Sharp K.K. - 2277-GER-A
34212bb
von der Rezeptoroberfläche mittels einer Reinigungsvorrichtung
17 wird der Photorezeptor 4 für den nächsten Kopiervorgang gesäubert. Die fertige Kopie wird, nach erfolgter Fixierung des
Tonerbildes mittels eines andrückenden Fixierwalzenpaars 15 auf dem Kopierpapier, durch ein Trennrollen-Paar 14 von der Oberfläche
des Photorezeptors 4 gelöst und aus dem Gerät befördert, wo sie einer Auffangschale zu entnehmen ist.
Der von der Lichtquelle 72 ausgehende Lichtstrahl wird von der Oberfläche des Dokuments 2 in einen ersten Spiegel 73 reflektiert,
durch einen zweiten Spiegel 74 in die optische Achse des Linsensystems 71 umgelenkt und nach Passieren des Linsensystems
mittels eines feststehenden dritten Spiegels 75 des optischen Systems 7 durch den zweiten Auflader 6 hindurch auf den Photorezeptor
4 geworfen.
Da bei dem vorliegenden Kopiergerät die Dokumenttragplatte 1 festliegt, werden bei der Abtastung der Oberfläche des Dokuments
2 der erste Spiegel 73 zusammen mit der Lichtquelle horizontal mit einer auf die Drehgeschwindigkeit des Photorezeptors
4 abgestimmten Geschwindigkeit und gleichzeitig der zweite Spiegel 74 in gleicher Richtung und so bewegt, daß eine maßstabgerechte
Photokopie erzeugt wird. Selbstverständlich kann alternativ auch eine hin- und herbewegbare Dokumenttragplatte
in Verbindung mit einem feststehenden optischen System 7 benutzt
werden.
Nachstehend werden bestimmte Arbeitsbedingungen in dem oben in Verbindung mit Fig. 1 und 2 erläuterten oder einem ähnlichen
erfindungsgemäßen Kopiergerät unter Hinweis auf Fig. 3 beschrieben.
Wie oben erläutert, tritt beim Kopieren der Seiten eines das Dokument 2 bildenden aufgeschlagenen dicken Buches, selbst wenn
TER MEER · MÜLLER ■ STBNMEIST ER -_J Z^. "" sha£.p _ 2 2,7 7-GER-.Ä
^ 4 z 7 2 5 S
es durch Druckübertragung auf seinen Rücken über die Dokumentabdeckung
3 fest gegen die Dokumenttragplatte 1 gepreßt wird, der unvermeidbare Effekt auf, daß die Außenränder a und b der
Folgeseiten und der Bundsteg c der offenen Seiten gekrümmte und von der Oberfläche der Dokumenttragplatte 1 entfernte Positionen
einnehmen, siehe Fig. 3 oben. Folglich werden von dem
in die Dokument-Bereiche a, b und c fallenden Lichtstrahl nur geringe Anteile auf dem Photorezeptor 4 reflektiert werden,
die auf dem Photorezeptor 4 unerwünschte Restladungen verur-Sachen und bei herkömmlichen Geräten als schwarze undefinierbare
Zonen oder ähnlich auf der Kopie erscheinen. Diesem Effekt etwa entspricht die Darstellung C in Fig. 3.
Zur Vermeidung der Auswirkung dieses störenden Effekts auf die Kopie enthält das erfindungsgemäße Kopiergerät in der Nähe des
zweiten Aufladers 6 eine der Ladungsbeseitigung dienende Lichtquelle 19, die gleichzeitig mit der Aktivierung des zweiten
Aufladers 6 eingeschaltet wird. Zuvor ist das Kopiergerät durch Betätigung eines besonderen Betriebsartschalters der Uberwachungseinheit
18 z.B. auf die besondere Betriebsart "Buchkopie" umgeschaltet worden. Die Lichtquelle 19 wird dann automatisch
während der Abtastung der Dokument-Bereiche a und b (Außenränder) und c (Bundsteg) ein- und wieder abgeschaltet. Für die
Praxis kann für die Bereiche a und b eine Länge von je etwa 10 mm und für den Bereich c eine Länge von etwa 20 mm ange-'
nommen werden, mit gewissen Abweichungen je nach Buchdicke.
Bei gewählter Betriebsart "Buchkopie" wird die Lichtquelle 19 zur Ladungsbeseitigung beim Start des Kopiervorgangs eingeschaltet.
Sobald der erste Spiegel 73 eine Entwicklungsstartposition erreicht, beginnt ein Zeitgeber zu laufen und veranlaßt,
wenn der Spiegel 73 sich um etwa 10mm von der Entwicklungsstartposition fortbewegt und somit den Bereich a durch-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
Sharp K.K. - 2277-GER-i
34212bb—
laufen hat, durch Abgabe eines ersten Schaltsignals die Ausschaltung
der Lichtquelle 19. Sobald der Spiegel 73 den Anfang des Bereiches c erreicht, wird der Zeitgeber erneut
aktiviert und veranlaßt durch ein zweites Schaltsignal die Wiedereinschaltung der Lichtquelle 19. Nachdem der Spiegel
den etwa 20 mm langen Bereich c durchlaufen hat, veranlaßt der Zeitgeber durch Abgabe eines dritten Schaltsignals die Wiederabschaltung
der Lichtquelle 19. Schließlich wird die Lichtquelle 19 zur Ladungsbeseitigung durch den Zeitgeber noch einmal
bei Erreichen des Bereichs b durch ein viertes Schaltsignal eingeschaltet. Die erfindungsgemäße Steuercharakteristik
ist in Fig. 3 durch die Kurve C schematisch angegeben.
Erfindungsgemäß werden die keinen nutzbaren Bildinhalt bietenden
Dokumentbereiche a, b und c durch Lichtstrahlen aus der Lichtquelle 19 zur Ladungsbeseitigung auf dem Photorezeptor 4
so nachbelichtet, daß den Bereichen a, b und c zugeordnete Ladungen
vollständig beseitigt werden und im Bereich der Entwicklerstation 9 folglich dort auch keine Tonerpartikel deponiert
werden können; die Stellen bleiben weiß auf der Kopie.
Um auch die relativ geringen Änderungen der Längenwerte der Dokumentbereiche a, b und c bei unterschiedlich dicken Büchern
zu berücksichtigen, kann zum Beispiel die vorliegende Buchdicke in die Überwachungseinheit o.dgl. eingegeben werden,
welche danach die Zeitgeber-Laufzeiten entsprechend abwandelt.
Gemäß Fig. 2 werden durch einen mit dem bewegbaren ersten Spiegel 73 verbundenen Magnet 20 entlang der Bewegungsbahn des Magneten
an den Dokumentbereichen a, b und c positionierte Magnetschalter 21a, 21b, 21c-1 und 21c-2 nacheinander betätigt, um
damit die Lichtquelle 19 aus- bzw. einzuschalten. Die Positi-
TER MEER - MÜLLER · STEJNMEISTER , . '., - ■ . Sharp K. K. - 2277-GER-Ä
- 10 -
onen der Magnetschalter können abhängig von der Buchgröße und -dicke veränderbar sein.
Beim Kopieren eines blattförmigen Dokuments ist die Betriebsart
Buchkopie ungültig; die Lichtquelle 19 wird dann gemäß Kurve B in Fig. 3 synchron mit aber entgegengesetzt zu der
Abtastlichtquelle 72 betätigt, d.h. bei Entwicklungsstart abgeschaltet.
Bei Verwendung eines Zweischichten-Photorezeptors kann die Lichtquelle 19 zur Ladungsbeseitigung irgendwo zwischen dem
ersten Auflader 5 und der Entwicklerstation 9 angeordnet sein. In Verbindung mit dem hier verwendeten Dreischichten-Photorezeptor
4 ist die Lichtquelle 19 jedoch nahe dem zweiten Auflader 6 positioniert, der zur Belichtungseinrichtung
gehört, weil die Lichtquelle 19 so optimal nach den Erfordernissen der Dokumentabtastung gesteuert werden kann.
- Leerseite -
Claims (6)
- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl-Ing. H. SteinmeisterDipl.-lng. F.E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51Triftstrasse A1D-aoOO MÜNCHEN ZS. D-48OO BIELEFELD 1MÜ/Gdt/cbCase 2277-GER-A 07. Juni 1984SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku Osaka 545, JapanElektrophotographisches KopiergerätPriorität: 10. Juni 1983, Japan, Nr. 58-104709 (P)PatentansprücheElektrophotographisches Kopiergerät mit- einem eine Lichtquelle aufweisenden optischen System zur Lichtstrahlabtastung einer zu kopierenden Vorlage,- einem Photorezeptor und- Einrichtungen zur gleichförmigen Aufladung der Oberfläche des Photorezeptors und zur Entwicklung eines latenten Bildes auf dem Photorezeptor, gekennzeichnet durch- eine durch eine Steueranordnung betätigbare Einrichtung (19) zur Beseitigung unerwünschter Ladungen von solchen Abschnitten der Oberfläche des Pho-TER MEER · MÜLLER · StEIfNlMEISTiER- ' - :"Z' Sharp K.K. - 2277-GER-Atorezeptors (4), auf die von unerwünschten Bereichen (α, b, c) der Vorlage reflektiertes Licht der Lichtquelle (72) fällt.
- 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (19) zur Ladungsbeseitigung zwischen den Positionen der Aufladeeinrichtung (5 bzw. 6) und der Entwicklungseinrichtung (9) angeordnet ist.
- 3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung für die Einrichtung (19) zur Ladungsbeseitigung eine Zeitgebereinrichtung aufweist, die eine Bewegungsablaufzeit des dokumentabtastenden Lichtstrahls zwischen Bereichen mit Bildinhalten und unerwünschten Bereichen (a, b, c) des abgetasteten Dokuments (2) zählt.
- 4. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung für die Einrichtung (19) zur Lndungsbüsoitigung elektrische Schalterelemente (21a, ·..) zum Markieren von erwünschten und/ odor unerwünschten Bereichen (a, b, c) des zu kopierenden Dokuments (2) bei dessen Abtastung aufweist.
- 5. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (19) zur Ladungsbeseitigung nahe einem zweiten Auflader (6), durch den die Photorezeptoroberfläche mit einer Polarität aufgeladen wird, die der Polarität entgegengesetzt ist, mit welcher sie zuvor gleichförmig durch einen ersten Auflader (5) aufgeladen wurde, angeordnet ist.
- 6. Kopiergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Umschalter zum Aktivieren der Steueranordnung in Verbindung mit einer entsprechenden Betriebsart des Geräts wie beispielsweise "Buchkopie".
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58104709A JPS59228680A (ja) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | 電子写真複写機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421255A1 true DE3421255A1 (de) | 1984-12-13 |
DE3421255C2 DE3421255C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=14388005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3421255A Expired DE3421255C2 (de) | 1983-06-10 | 1984-06-07 | Elektrophotographisches Kopiergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4593989A (de) |
JP (1) | JPS59228680A (de) |
DE (1) | DE3421255C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623685A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Toshiba Kawasaki Kk | Abbildungsgeraet |
EP0232046A2 (de) * | 1986-01-18 | 1987-08-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Kopiergerät |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4870457A (en) * | 1985-10-11 | 1989-09-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying machine with device for eliminating unwanted black areas |
JPS6396561U (de) * | 1986-12-12 | 1988-06-22 | ||
JPS6375766A (ja) * | 1987-09-17 | 1988-04-06 | Minolta Camera Co Ltd | 合成モードを備えた複写機 |
JPH01167777A (ja) * | 1987-12-23 | 1989-07-03 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機 |
JPH06175471A (ja) * | 1992-12-03 | 1994-06-24 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH1184914A (ja) * | 1997-09-12 | 1999-03-30 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US6456732B1 (en) * | 1998-09-11 | 2002-09-24 | Hewlett-Packard Company | Automatic rotation, cropping and scaling of images for printing |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856596A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Konishiroku Photo Ind | Vorrichtung zum entfernen elektrischer ladungen fuer elektrophotographische kopiermaschinen |
DE2361670B2 (de) * | 1973-01-15 | 1979-08-30 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial |
US4256400A (en) * | 1977-10-08 | 1981-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying machine provided with means for selectively setting original base line |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5119756B1 (de) * | 1970-06-30 | 1976-06-19 | ||
JPS4912829A (de) * | 1972-04-17 | 1974-02-04 | ||
IT1055822B (it) * | 1976-01-20 | 1982-01-11 | Olivetti E C Spa | Macchina copiatrice elettrofotografica |
JPS554073A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Original position assignment mechanism of information compound recorder |
JPS5584957A (en) * | 1978-12-13 | 1980-06-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Electrophotographic copier which permit combined copying with electric signal image |
JPS57150859A (en) * | 1981-03-13 | 1982-09-17 | Canon Inc | Copying device |
-
1983
- 1983-06-10 JP JP58104709A patent/JPS59228680A/ja active Pending
-
1984
- 1984-06-01 US US06/616,243 patent/US4593989A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-07 DE DE3421255A patent/DE3421255C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361670B2 (de) * | 1973-01-15 | 1979-08-30 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial |
US4256400A (en) * | 1977-10-08 | 1981-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying machine provided with means for selectively setting original base line |
DE2856596A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Konishiroku Photo Ind | Vorrichtung zum entfernen elektrischer ladungen fuer elektrophotographische kopiermaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623685A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Toshiba Kawasaki Kk | Abbildungsgeraet |
EP0232046A2 (de) * | 1986-01-18 | 1987-08-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Kopiergerät |
EP0232046A3 (en) * | 1986-01-18 | 1988-07-27 | Sharp Kabushiki Kaisha | Copying machine |
US4831412A (en) * | 1986-01-18 | 1989-05-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Copying machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59228680A (ja) | 1984-12-22 |
DE3421255C2 (de) | 1987-03-05 |
US4593989A (en) | 1986-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857150C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2626037C3 (de) | Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel | |
DE2523472C2 (de) | Mehrfarben-elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1497086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes | |
DE2813741A1 (de) | Elektrophotographische vorrichtung | |
DE2508104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines photoempfindlichen gitters in einer bilderzeugungsvorrichtung | |
DE3321291A1 (de) | Kopiervorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung | |
DE3421255A1 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE69516243T2 (de) | Reinigungsgerät für die Oberfläche eines beweglichen Bandes | |
DE69315123T2 (de) | Aufladungsteil und Bilderzeugungsgerät mit einem Kontaktaufladungsteil | |
DE2552115A1 (de) | Elektrofotographisches verfahren und elektrofotographische vorrichtung | |
DE2900366C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Abbildung in unterschiedlichen Maßstäben | |
DE2560246C2 (de) | Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung | |
DE2833293C2 (de) | Elektrostatographisches Bildumkehrgerät | |
DE2717504A1 (de) | Sortiersystem fuer diareproduktion | |
DE1597396A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Vervielfaeltigungen von einem Original auf einem Traegermaterial | |
DE2525860B2 (de) | Entwicklungseinrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerät | |
DE2606310A1 (de) | Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien | |
DE2358235C2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68925545T2 (de) | Druckgerät mit photoleitfähigem Gitter | |
DE2819819A1 (de) | Elektrophotographische vorrichtung | |
DE2114821A1 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE2264414A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildherstellung | |
DE2456302C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem fotoleitfähigen Steuergitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |