DE3420554A1 - Schornstein - Google Patents
SchornsteinInfo
- Publication number
- DE3420554A1 DE3420554A1 DE19843420554 DE3420554A DE3420554A1 DE 3420554 A1 DE3420554 A1 DE 3420554A1 DE 19843420554 DE19843420554 DE 19843420554 DE 3420554 A DE3420554 A DE 3420554A DE 3420554 A1 DE3420554 A1 DE 3420554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chimney
- tube
- chimney according
- elements
- outer jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J13/00—Fittings for chimneys or flues
- F23J13/02—Linings; Jackets; Casings
- F23J13/025—Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
Schornstein
Die Erfindung betrifft einen Schornstein aus vorgefertigten Modulelementen, der normalerweise,
jedoch nicht ausschließlich, an der Außenseite von Gebäuden aufzubauen ist, wobei unter diesem
Begriff "Schornstein" auch Kamine, Rauchgaskanäle und dergleichen zu verstehen sind.
Es sind heutzutage verschiedene Schornsteinausführungen bekannt, einschließlich klassische
Mauerwerks-Schornsteine und vorgefertigte (vorgespannte , aus Eternit bestehende und ähnliche)
Kamine und Rauchgaskanäle ., die meist in Wände eingebaut sind. In der Vergangenheit wurden
diese Schornsteine als kontinuierliche Rauchgaskanäle gebaut, in die alle Verbraucher-Abgase
bzw. Ausströmungen (z.B. von Boilern, Wassererhitzern, Küchenhauben usw.) aus verschiedenen
Etagen eingeleitet wurden. Gegenwärtig werden Abgasleitungen nicht direkt in Schornsteine geleitet,
sondern entlang einer selbständigen vertikalen Leitung bzw. eines solchen Leitungsabschnittes
gefördert, um einen rückwärtsgerichteten oder ungenügenden Zug zu verhindern; diese Lösung bringt
jedoch größer dimensionierte Einrichtungen sowie zusätzliche Installationskosten mit sich.
Neben diesen Nachteilen muß aber den gegenwärtigen Vorfabrikationstrend genügend Aufmerksamkeit
geschenkt werden, wonach vorgefertigte Wände und
Teilungswände begrenzter Dicke es nicht gestatten, Abgaskanäle und Schornsteine darin einzubauen.
Dies macht die Installation von Schornsteinen außerhalb von Gebäuden viel vorteilhafter, da sie nicht
länger direkten Einfluß auf die Gebäudestrukturen haben, und erfordert keinerlei Ausbesserungsarbeiten,
um Rußflecken zu entfernen, die oft durch einströmendes Wasser hervorgerufen werden, das
in den Schornstein oder durch einen Rohrbruch einsickert, der auf ein Setzen des Gebäudes zurückzuführen
ist.
Die bereits existierenden äußeren Schornsteine sind tatsächlich rohrförmig und erfüllen daher
nicht die notwendigen Betriebs- und Zugerfordernisse; sie sind außerdem recht unansichtlich,
teuer zu bauen und wenig wirksam.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Schornstein zu schaffen, der normalerweise an der Außenseite
des Gebäudes anzuordnen und in der Lage ist, eine wirkungsvolle Funktion, begrenzte Abmessungserfordernisse
und Gewichte sowie eine verfeinerte Ausführung und begrenzte Kosten sicher zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Schornstein besteht aus vorgefertigten Modulelementen, zu denen im wesentlichen
ein äußeres Abdeckrohr, ein Zwischenrohr und ein inneres Rohr gehören, von denen das letztere
und das Zwischenrohr durch isolierendes Material getrennt sind; die Zwischenrohre bilden den Hauptabgaskanal,
während das Innenrohr sich über eine bestimmte Länge erstreckt, die gewöhnlich mit
der Höhe zwischen den Stockwerken übereinstimmt, wobei sein Endabschnitt mit einem Verbraucher verbunden
ist.
Die vorliegende Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung in einer praktischen Ausführungsform
veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen zentralen Vertikalschnitt des ersten vorgefertigten Schornstein-Modulelements
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt des in Fig. 1 gezeigten Elements;
Fig. 3 einen mittleren Vertikalschnitt durch das
zweite vorgefertigte Schornstein-Modulelement gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch das zweite Element gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen zentralen Vertikalschnitt durch eine bestimmte Länge eines zusammengesetzten
Schornsteines;
30
30
Fig. 6 eine zum Teil geschnitte Ansicht von einem
Beispiel für eine Verbindung zwischen zwei
vorgefertigten Schornsteinelementen;
Fig. 7 eine Teil-Vertikalschnittansicht von einem Beispiel einer Verbindung zwischen
vorgefertigten Schornsteinelementen sowie deren Befestigung an einer Wand
Fig. 8 und 9 Beispiele von Schornsteinen mit einer Anzahl von inneren Rohren.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung besteht der äußere Mantel (Hüllrohr) 1 des ersten vorgefertigten
Modulelements A normalerweise aus einem Rohr mit quadratischem Querschnitt. Innerhalb
dieses quadratisch geformten Mantels ist ein Zwischenrohr 2 mit gerader Achse angeordnet.
Der Hohlraum zwischen dem Mantel 1 und dem Zwischenrohr 2 kann mit isolierendem Material 3,
^O z. B. Glaswolle, Vermiculit usw., ausgefüllt sein.
Ein normalerweise zylindrisch geformtes Innenrohr 4 mit gerader Achse ist konzentrisch innerhalb
des Zwischenrohres 2 plaziert.
drei Rohre 1, 2 und 4 sind gegenseitig gesichert durch Stützen, Arme oder Hakenbügel 5
mittels Schrauben, Nieten oder durch Schweißung
Das Zwischenrohr 2 wirkt als Hauptabgaskanal, während das Innenrohr 4 als Abgasleitung für je
den einzelnen Verbraucher dient.
Das zweite vorgefertigte Modulelement B ist
normalerweise kürzer als das erste Element A und besteht ebenfalls aus einem äußeren Mantel
1, einem Zwischenrohr 2 und einem Innenrohr 4,
das für eine Verbindung mit dem Abgasauslaß der Verbraucher an seinem unteren Ende 6 als Bogen
bzw. Krümmer ausgebildet ist.
Es wird auf diese Weise deutlich, daß die Zusammenordnung von verschiedenen Elementen
A und B (und zwar eines auf das andere) bei genügender Anzahl und Länge einen Schornstein
ergibt, der gemäß Fig. 5 arbeitet und aus drei Modulelementen A für jedes Stockwerk besteht,
obwohl auch jede andere geeignete Anzahl vorgesehen sein kann.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung zwischen den Mänteln (äußeren Rohren)
zweier Modulelemente A und B, die übereinander angeordnet sind. Sie werden zusammengehalten
durch eine Klemmeinrichtung 7, die von Schrauben 8 festgezogen wird und die Endabschnitte
des Mantels 1 unter Zwischenschaltung von Pakkungen oder Dichtungen 9 umgibt.
Fig. 7 gibt ein Beispiel der Verbindung zwischen zwei übereinander angeordneten Innenrohrteilen
der Elemente A und B des Schornsteines an der Wand im Bereich eines Montageniveaus wieder.
Dies wird erreicht durch ein rohrartiges Rohrpaßstück 10, das in das untere Rohr 2 eindringt
und eine obere glockenförmige Aufweitung 11
besitzt, in die das obere Rohr 2 hineinpaßt.
Dieses Paßstück gestattet es, jegliche Längendifferenz auszugleichen, und sie ermöglicht es
außerdem, das Rohr an der Wand 13 mittels Hakenbügel oder dergleichen 12 zu befestigen. Die
zuvor beschriebene Verbindung ist äußerlich durch die Klemmeinrichtung 14 geschützt.
Selbstverständlich kann eine Verbindung der inneren Rohre 2 und 4 der verschiedenen Modulelemente
A und B auch durch die Verbindungselemente 10 und 11 sichergestellt werden, die gleichartig sind; jedoch können andere Einrichtungen,
z. B. Klammern und Packungen, je nach Erfordernis ebenfalls benutzt werden.
Fig. 8 zeigt einen Schornstein der beschriebenen Type, der aus zwei oder mehr Innenrohren 41 mit
abgezweigten Enden 61 besteht, die verwendet
werden können, um zwei oder mehr Verbraucher gleichzeitig in dem selben Stockwerk anzuschließen.
Falls das Hauptrohr 2' gleichzeitig Abgase verschiedener Natur (Boilerabgas, Küchenhaubenabgase,
Belüftung von sanitären Einrichtungen usw.) aufnimmt, dann ist die Hauptleitung in
unabhängige Sektoren 15 unterteilt, und die verschiedenen Innenrohre 4' (einschließlich
ihrer Endverbindungen 61 für die Verbraucher)
werden in diesen Sektoren 15 angeordnet (vgl.
Fig. 9)
Es versteht sich von selbst, daß der oben beschriebene Schornstein auch in Wände oder Betonformteile
eingebaut werden kann, falls es für zweckmäßig oder geeignet angesehen wird; in diesem Falle wird jedoch der äußere Mantel 1
und möglicherweise auch das isolierende Material 3 nicht weiter benötigt.
Der äußere Mantel 1, das Zwischenrohr 2 und das Innenrohr 4 sind gewöhnlich aus Edelstahl
hergestellt, um eine lange und unveränderte Lebensdauer sicherzustellen, um Ablagerungen
zu verhindern und um jeglichen Abgaswiderstand zu beseitigen.
15
15
Diese Rohre können aber auch aus anderen Materialien, z. B. Kunststoff, Glas, Asbestzement,
Mauerwerk usw. bestehen. Außerdem kann dieser beschriebene Schornstein aus vorgefertigtem,
verstärktem Beton sein, damit er als ein intergrierender Tragbauteil in die Wand eingebaut werden kann. Der Schornstein
nach der vorliegenden Erfindung schafft daher dank seiner Vorfabrikation , eines reduzierten
Gewichts seiner verschiedenen Teile und seiner perfekten Funktionalität einen einfachen
und wirtschaftlichen Aufbau, der niemals Anlaß zu rückwärtsgerichtetem oder schwachem
Zug gibt, selbst wenn der Anteil der in
™ Betrieb befindlichen Verbraucher geringer ist
als jener der gerade abgeschaltet ist.
- Leerseite -
Claims (9)
1. Schornstein aus vorgefertigten Modulelementen dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Modulelemente (A, B) vorgesehen sind, von denen das erste (A) aus einem äußeren Mantel
(1) und zwei konzentrischen Rohren, nämlich einem Zwischenrohr (2) und einem Innenrohr
(4) mit je gerader Achse, und das zweite Modulelement (B) aus einem äußeren Mantel
(1), einem geradachsigen Zwischenrohr (2) und einem Innenrohr (4) besteht, das an seinem
unteren Ende zwecks Bildung einer Verbindung (6) mit wenigstens einem Verbraucher abgezweigt
ist, wobei der Hohlraum zwischen dem Mantel (1) und dem Zwischenrohr (2) mit isolierendem Material
(3) ausfüllbar ist, und daß die beiden Modulelemente (A, B), wenn sie in der erforderlichen
Reihenfolge und Anzahl übereinanderliegend zusammengesetzt sind, einen Schornstein
oder Abgaskanal bilden, in dem das Zwischenrohr als Hauptabgasleitung dient, während die Innenrohre als Anschlußrohre über
eine bestimmte Distanz für gesonderte Verbraucher dienen.
2. Schornstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Modulelemente (B),
die durch eine Verbindung (6) an die Ver
braucher angepaßt sind, mit einem bestimmten Abstand voneinander mittels der ersten Modulelemente
(A) angeordnet sind, wobei dieser Abstand gleich der Höhe zwischen Gebäude
stockwerken ist.
3. Schornstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die rohrförmigen Elemente (1,2,4,6) aus Edelstahl oder einem
anderen geeigneten Material bestehen.
4. Schornstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Innenrohre (41)
mit zugehörigen Verbindungen (61) für die
einzelnen Verbraucher vorgesehen sind.
5. Schornstein nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr
(21) in unabhängige Sektoren (15) unterteilt
ist, von denen jeder Sektor ein Innenrohr (41) aufnimmt, so daß das Abgas von verschiedenen
Verbrauchertypen aufnehmbar ist.
6. Schornstein nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schornstein-Modulelemente
(A, B) mittels durch Schrauben (8) festziebare Klemmeinrichtungen (7) miteinander verbunden
sind (A mit A oder A mit B), die den äußeren Mantel (1) oder die Rohre (2,4) unter
Zwischenanordnung von Packungen oder Dichtungen
± (9) oder anderen bekannten Dichtungssy
stemen umgeben sind.
7. Schornstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zwischenrohre (2) und
zwei Innenrohre (4) der Modulelemente (A, B) durch ein Rohrpaßstück (10) miteinander
verbindbar sind, das in das untere Rohr eindringt, während es das obere Rohr mit
^0 einer oberen glockenförmigen Aufweitung (11) abstützt.
8. Schornstein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Befestigung an einer Wand (13)
mittels Klammern oder Hakenbügel (12).
9. Schornstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er unter Wegfall des äußeren Mantels (1) und des Isoliermaterials (3) in eine Wand oder in Betonformteile ein
baubar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT12473/84A IT1180460B (it) | 1984-03-29 | 1984-03-29 | Canna fumaria elementi modulari prefabbricati |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420554A1 true DE3420554A1 (de) | 1985-10-10 |
DE3420554C2 DE3420554C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=11140577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420554 Granted DE3420554A1 (de) | 1984-03-29 | 1984-06-01 | Schornstein |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4979343A (de) |
CH (1) | CH663639A5 (de) |
DE (1) | DE3420554A1 (de) |
ES (1) | ES285417Y (de) |
FR (1) | FR2562125B1 (de) |
GB (1) | GB2156503B (de) |
IT (1) | IT1180460B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201703A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-08-05 | Bertrams Ag | Bausystem zum erstellen von doppelwandigen schornsteinen sowie abgas- und abdampfleitungen |
AT397530B (de) * | 1990-04-11 | 1994-04-25 | Moldrich Metallwaren Gmbh | Luft-abgas-sammler für feuerstätten |
AT411929B (de) * | 2003-03-18 | 2004-07-26 | Goedl Albin | Hinterlüfteter kamin |
EP1528319A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-05-04 | Ligure Sarda s.p.a. | Vorgefertiges Abfuhrsystem für Rauchgase und Verfahren zu ihrem Zusammenbau |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU573086B2 (en) * | 1984-10-31 | 1988-05-26 | R. Wayne Newsome | Prefrabricated brick chimney |
CH676271A5 (de) * | 1988-05-09 | 1990-12-28 | Rmb Handels Ag | |
US4929000A (en) * | 1988-12-02 | 1990-05-29 | American Metal Products Company | Multiple walled chimney |
US5067256A (en) * | 1990-11-29 | 1991-11-26 | Darco International Inc. | Acupressure heel cup |
US5421774A (en) * | 1993-04-06 | 1995-06-06 | Thomas & Betts Corporation | Exhaust vent adapter for use with multiple heating units |
NL1003485C2 (nl) * | 1996-07-02 | 1998-01-07 | Burgerhout Bv | Gecombineerde luchttoevoer en rookgasafvoer met gasdicht verbindingselement. |
DE29618107U1 (de) * | 1996-10-18 | 1996-12-12 | Erlus Baustoffwerke AG, 84088 Neufahrn | Kamin-Fertigbauteil |
GB9928864D0 (en) * | 1999-12-08 | 2000-02-02 | Dunbrik Yorks Ltd | Domestic flue system |
GB0009461D0 (en) * | 2000-04-18 | 2000-06-07 | Dunbrik Yorks Ltd | Domestic flue system |
WO2002031292A1 (en) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Artur Langer | Modular boiler plant |
GB2384043B (en) * | 2002-01-15 | 2005-04-27 | Hepworth Heating Ltd | Boiler arrangement |
NO316458B1 (no) * | 2003-03-19 | 2004-01-26 | Alf Loeining | Elementpipe for röykgassavlöp som omfatter minst to lukkede beholdere |
CN101787801B (zh) * | 2010-04-02 | 2012-08-08 | 王启定 | 一种建筑排气管的安装结构及其施工方法 |
US20140209087A1 (en) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | M&G DuraVent, Inc. | Dual category venting system |
IT201900004863A1 (it) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Briarwood Landini S R L | Elemento modulare per il contenimento di piú condotti fumari singoli |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908784C (de) * | 1941-12-07 | 1954-04-08 | Junkers & Co Ges Mit Beschraen | Abgasfuehrung fuer gasbeheizte Geraete |
DE2800624C2 (de) * | 1978-01-07 | 1982-06-16 | Kamin- und Schornsteinbau GmbH, 7710 Donaueschingen | Kamin aus aufeinandergesetzten doppelwandigen Kaminabschnitten |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US610396A (en) * | 1898-09-06 | Christ ii | ||
CA816499A (en) * | 1969-07-01 | H. Verkaden Cornelis | Intermediate support unit for a multi-section chimney | |
US512707A (en) * | 1894-01-16 | James melville jarvis | ||
DE237411C (de) * | ||||
US761953A (en) * | 1903-11-20 | 1904-06-07 | Jake Friedlander | Means for heating and ventilating buildings. |
US865372A (en) * | 1906-06-02 | 1907-09-10 | John T Flynn | Chimney. |
GB257857A (en) * | 1925-04-23 | 1926-09-09 | Edward Rylance | Improvements in chimney pots, stacks and flues |
GB353606A (en) * | 1930-03-27 | 1931-07-30 | Ludwig Motzko | Improvements in and relating to chimneys for all purposes |
US2037007A (en) * | 1932-07-09 | 1936-04-14 | Jr George R Conahey | Concrete construction |
US2175564A (en) * | 1937-08-04 | 1939-10-10 | John F Ingham | Flue radiator |
US2275902A (en) * | 1940-08-22 | 1942-03-10 | Prebilt Housing Corp | Outlet stack construction for building heating systems |
US2277436A (en) * | 1941-02-28 | 1942-03-24 | Ernest O Howle | Vent or chimney construction |
US2304500A (en) * | 1941-05-06 | 1942-12-08 | Hoesli Jost | Chimney |
US2372707A (en) * | 1942-04-16 | 1945-04-03 | George S Blome | Smoke pipe assembly |
US2342058A (en) * | 1943-04-30 | 1944-02-15 | Charles E Morris | Prefabricated stack sections |
US2392631A (en) * | 1945-03-17 | 1946-01-08 | Berndt Edward | Flue-liner drain |
US2455570A (en) * | 1946-05-01 | 1948-12-07 | Carl C Droeger | Chimney construction |
US2713301A (en) * | 1953-04-30 | 1955-07-19 | Henry S Mckann | Sheet metal chimney construction |
FR1137190A (fr) * | 1955-12-05 | 1957-05-24 | Cheminée à fonctions multiples | |
GB828106A (en) * | 1957-06-03 | 1960-02-17 | Schoeller Bleckmann Stahlwerke | Chimney |
US3160087A (en) * | 1962-05-11 | 1964-12-08 | Selkirk Metal Products 1964 Lt | Prefabricated chimney |
CH405672A (fr) * | 1963-09-04 | 1966-01-15 | Roth Rudolf | Canal de ventilation |
DE2162587A1 (de) * | 1971-12-16 | 1973-06-28 | Schiedel Kamin Betonwerk | Aus stockwerkhohen fertigbauteilen zusammensetzbarer kamin oder schacht |
FR2209083B1 (de) * | 1972-12-04 | 1977-07-29 | Castelli Jean | |
FR2237036A1 (en) * | 1973-07-11 | 1975-02-07 | Eternit Ind Sa | An inner lining for chimneys - in which an air space is left between lining and chimney |
DE2349178A1 (de) * | 1973-09-29 | 1975-04-10 | Max Guenter Schade | Bauelement fuer ein fortluftsystem in installationsschaechten |
US3902744A (en) * | 1974-04-01 | 1975-09-02 | Wallace Murray Corp | Prefabricated double-walled metal chimney |
DE2417582C3 (de) * | 1974-04-08 | 1978-10-05 | Eternit Ag, 1000 Berlin | Lüftungskanalelement |
SU670700A1 (ru) * | 1975-06-23 | 1979-06-30 | Московский научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования | Соединение вентил ционных каналов |
US4173923A (en) * | 1977-09-23 | 1979-11-13 | Pullman Incorporated | Metal and brick chimney liner |
US4462618A (en) * | 1981-03-16 | 1984-07-31 | Wallace-Murray Corporation | Prefabricated double-walled metal chimney |
DE3317661C2 (de) * | 1983-05-14 | 1986-06-26 | Stettner & Co, 8560 Lauf | Kaminrohr |
-
1984
- 1984-03-29 IT IT12473/84A patent/IT1180460B/it active
- 1984-06-01 DE DE19843420554 patent/DE3420554A1/de active Granted
- 1984-06-12 GB GB08414991A patent/GB2156503B/en not_active Expired
- 1984-07-12 FR FR848411261A patent/FR2562125B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-03-05 CH CH976/85A patent/CH663639A5/it not_active IP Right Cessation
- 1985-03-11 US US06/710,701 patent/US4979343A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-15 ES ES1985285417U patent/ES285417Y/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908784C (de) * | 1941-12-07 | 1954-04-08 | Junkers & Co Ges Mit Beschraen | Abgasfuehrung fuer gasbeheizte Geraete |
DE2800624C2 (de) * | 1978-01-07 | 1982-06-16 | Kamin- und Schornsteinbau GmbH, 7710 Donaueschingen | Kamin aus aufeinandergesetzten doppelwandigen Kaminabschnitten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397530B (de) * | 1990-04-11 | 1994-04-25 | Moldrich Metallwaren Gmbh | Luft-abgas-sammler für feuerstätten |
DE4201703A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-08-05 | Bertrams Ag | Bausystem zum erstellen von doppelwandigen schornsteinen sowie abgas- und abdampfleitungen |
AT411929B (de) * | 2003-03-18 | 2004-07-26 | Goedl Albin | Hinterlüfteter kamin |
EP1528319A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-05-04 | Ligure Sarda s.p.a. | Vorgefertiges Abfuhrsystem für Rauchgase und Verfahren zu ihrem Zusammenbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2562125B1 (fr) | 1990-05-11 |
IT1180460B (it) | 1987-09-23 |
US4979343A (en) | 1990-12-25 |
FR2562125A1 (fr) | 1985-10-04 |
DE3420554C2 (de) | 1989-09-21 |
GB2156503A (en) | 1985-10-09 |
GB2156503B (en) | 1988-01-20 |
ES285417Y (es) | 1987-04-01 |
GB8414991D0 (en) | 1984-07-18 |
IT8412473A0 (it) | 1984-03-29 |
ES285417U (es) | 1985-12-16 |
CH663639A5 (it) | 1987-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420554A1 (de) | Schornstein | |
DE19918153C2 (de) | Installationsbauelement | |
DE2014093C3 (de) | Verteil- und Sammeleinrichtung für eine Heizanlage | |
DE2456981C3 (de) | Ausbildung der oberen Verkleidung einer Decke eines Dampferzeugers | |
DE19538536B4 (de) | Fertig-Kondensationskamin insbesondere für Heizanlagen mit niedriger Abgastemperatur | |
DE3424486A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle | |
DE69001197T2 (de) | Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel. | |
DE20009866U1 (de) | Be- und Entlüftungsanlage für Gebäude und Baueinheit zur Herstellung ihrer Be- und Entlüftungsleitung | |
AT505083B1 (de) | Halterung für rohre | |
DE9102578U1 (de) | Schornstein | |
EP0898121B1 (de) | Anschlusselement für Heizkörper | |
DE3012881A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung der abgaswaerme von feuerungskesseln | |
DE4305998A1 (de) | Zuluft- und Abgasführungseinrichtung für brennstoffbeheizte Wärmequellen | |
DE29616563U1 (de) | Schacht für Abgasanlagen in Gebäuden und Bauelemente zu dessen Herstellung | |
EP0079413A1 (de) | Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes | |
DE9109780U1 (de) | Schornstein | |
DE2149840C3 (de) | Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage | |
DE7936060U1 (de) | Heizungskessel fuer einen offenen kamin | |
DE19925488A1 (de) | Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr | |
DE3231748C2 (de) | Sammelröhrensystem für Luftführung in Gelenkbauweise | |
DE19731589C2 (de) | Verfahren und vorgefertigter Etageninstallationsblock zur Anordnung in einem oder als Versorgungsschacht von Neubauten | |
DE4014964A1 (de) | Verfahren zum einbau von formstuecken in das rauchrohr eines kamins | |
DE29618347U1 (de) | Klimatisierungselement | |
DE1784451C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verengen des Innenquerschnittes von Kaminen | |
DE2447840A1 (de) | Wasserrohrkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |