DE3419445A1 - Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3419445A1 DE3419445A1 DE19843419445 DE3419445A DE3419445A1 DE 3419445 A1 DE3419445 A1 DE 3419445A1 DE 19843419445 DE19843419445 DE 19843419445 DE 3419445 A DE3419445 A DE 3419445A DE 3419445 A1 DE3419445 A1 DE 3419445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starter
- carrier flange
- member according
- flange
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13142—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
- F16F15/1315—Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13107—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13114—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/706—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2222/00—Special physical effects, e.g. nature of damping effects
- F16F2222/02—Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
- F16F2222/025—Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
"Anlasser-und Kupplungsorgan, beispielsweise Reibkupplung
oder hydraulisches Kupplungsorgan,insbesondere für Kraftfahrzeuge'
Die Erfindung betrifft allgemein Anlasser- und Kupplungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die allgemein ein
Eintrittselement, das drehfest mit einer ersten Welle, praktisch eine treibende Welle verbindbar ist, ein Austrittselerrent,
welches drehfest mit einer zweiten Welle, praktisch einer getriebenen Welle verbindbar ist und Kopplungsmittel zwischen diesen beiden Elementen aufweist.
Es kann sich dabei beispielsweise um eine Kupplung handeln, deren Eintrittselement die Gegendruckplatte oder Schwungscheibe
und deren Austrittselement die Reibscheibe ist.
Aber es kann sich ebenso um ein hydraulisches Kupplungsorgan handeln, wie beispielsweise ein Drehmomentenwandler oder eine
Strömungskupplung, deren Eintrittselement das Gehäuse ist, das üblicherweise zwecks Verbindung mit der betreffenden Welle
mit einem quer angeordneten Trägerflansch verbunden ist, und
deren Austrittselement das Turbinenrad ist.
-2-
(nur PA Dlpl.-Ing. S. Stavgtr)
Im folgenden wird aus Gründen der Einfachheit im wesentlichen auf den Fall einer Reibungs- oder Ausrückkupplung
bezug genommen.
In dem französischen Patent vom 29.4.1982,Anmeldungs-Nr.
82 07 393, veröffentlicht unter Nr. 2 526 106 ist eine Kupplung beschrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
die außer einer ersten Scheibe, als Gegendruckoder Schwungscheibe bezeichnet, die ihr Eintrittselement
bildet, und drehfest mit einer ersten Welle, praktisch einer antreibenden Welle verbindbar ist, und einer Reibscheibe,
die ihr Austrittselement bildet und das bestimmt ist, drehfest mit einer zweiten Welle, praktisch einer
getriebenen Welle verbunden zu werden, einer zweiten Scheibe, als Druckscheibe bezeichnet, welche drehfest
mit der Gegendruckscheibe verbunden ist, jedoch bezüglich dieser axial bewegbar ist, ein Teil aufweist, als Deckel
bezeichnet, das zumindest über einen Bereich hinweg mit der Gegendruckscheibe verbunden ist, und Federmittel, die
sich an dem Deckel abstützen und dazu vorgesehen sind, die Druckscheibe in Richtung der Gegendruckscheibe zu
belasten. Im französischen Patent wurde erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Anlasserkranz und eine Zündmarke
von einem gleichen Trägerring getragen werden. Eine derartige Anordnung führt vorteilhafterweise insbesondere
zu einer Vereinfachung der Herstellung.
In der in diesem französischen Patent besonders beschriebenen Ausführungsform, und wie es bis heute zumeist der
Fall ist, ist die Gegendruckscheibe ein einstückiges Teil.
Es ist zwischenzeitlich vorgeschlagen worden, diese Gegendruckscheibe aus zwei getrennten Teilen herzustellen,
die miteinander drehfest verbunden sind, nämlich einem quer verlaufenden Trägerkranz, mittels welchem sie an der
betreffenden Welle festgelegt werden kann, und einer eigentlichen Gegendruckscheibe, mittels welcher sie mit der Reibscheibe
zusammenwirkt.
Eine derartige Anordnung, die beispielsweise in der französischen Patentanmeldung vom 29. April 1982, Anmeldungs-Nr.
82 07 393, veröffentlicht unter der Nr. 2 526 102, beschrieben worden ist, hat insbesondere zum Vorteil die
Möglichkeit der besten Anpassung an die Funktionen, die diese beiden Teile, die diese Gegendruckscheibe bilden,
durchzuführen haben.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein zur Aufgabe, zusätzlichen Nutzen aus dieser Anordnung zu ziehen, in
Kombination zu denjenigen, die Gegenstand des französischen Patents 82 07 393 sind, wobei die mögliche Anwendung
nicht auf Kupplungen beschränkt ist, sondern auf Anlasser- und Kupplungsorgane gleich welchen Typs anwendbar
ist.
Genauer gesagt, zielt sie auf ein Anlasser- und Kupplungsorgan ab, mit einem Eingangselement, das mit einer ersten
Welle, praktisch einer treibenden Welle fest verbindbar ist und einem Ausgangselement, das mit einer zweiten Welle,
praktisch einer angetriebenen Welle verbindbar ist, und mit einem Trägerring, der einen Anlasserkranz und eine
Zündmarke trägt.
Die Aufgabe wird allgemein erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Eintrittselement einen quer angeordneten Trägerflansch aufweist, mittels welchem es mit der betreffenden
Welle verbunden werden kann, wobei der Flansch selber unmittelbar
den Trägerring für den Anlasserkranz und die Zündmarke bildet.
Außer einer noch größer Vereinfachung der Herstellung, ein selbes Teil, nämlich der Trägerflansch, trägt selber
nicht nur den Anlasserkranz und die Zündmarke, sondern die Anordnung der Teile zum Befestigen eines solchen Trägerflansches
für den Aufbau des betreffenden Anlasser- und Kupplungsorgans, besitzt die erfindungsgemäße Anordnung noch
den Vorteil, falls es gewünscht wird, eines präziseren Gebrauchs der Zündmarke und höchst exakte Arbeitsbedingungen
für die zugeordneten Sensoren oder Signalaufnehmer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zündmarke
einstückig an dem Trägerflansch vorgesehen, wobei sie beispielsweise an dem Rand des ümfangsbereichs ausgebildet ist.
Es gibt somit lediglich eine Verbindung zwischen der Zündmarke und der betreffenden Welle, nämlich diejenige,mit
der der diese Zündmarke bildende Trägerflansch auf dieser Welle befestigt ist, dergestalt, daß keine weitere Verbindung
demgegenüber zwischen der Zündmarke und dem Trägerflansch einwirkt, so daß die strengen Zentrierbedingungen
zwischen dieser Zündmarke und der fraglichen Welle leichter eingehalten werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Anlasser- und Kupplungsorgans aus Richtung des Pfeils I
in Fig. 2, mit lokalen herausgebrochenen Bereichen,
Fig. 2 einen Axialschnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeils III in Fig. 1 mit herausgebrochenen lokalen
Bereichen,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Axialschnitts analog denjenigen in Fig. 2 betreffend eine
AusführungsVariante, und
Fig. 5 eine weitere Teilansicht eines Axialschnitts analog demjenigen in Fig. 2 be7
züglich eines weiteren erfindungsgemäßen Anlasser- und Koppelorgans.
Die Figuren 1-4 zeigen als Beispiel die Anwendung der : Erfindung bei einer Kupplung für Kraftfahrzeuge.
Allgemein weist eine solche Kupplung, wie in diesen Figuren dargestellt, zumindest, in an sich bekannter Weise,eine
erste Scheibe 10 auf, allgemein als Gegendruckscheibe oder Schwungscheibe bezeichnet, welche ihr Eintrittselement bildet
und drehfest mit einer ersten Welle 11, beispielsweise
in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien dargestellt, verbindbar ist, desweiteren eine Reibscheibe 12, die ihr Austrittselement bildet und welche zur drehfesten Verbindung mit
einer zweiten Welle, die in diesen Figuren nicht dargestellt ist, vorgesehen ist; desweiteren sind vorhanden eine zweite
Scheibe 13, als Druckscheibe bezeichnet, die drehfest mit der Gegendruckscheibe 10 verbunden und bezüglicher dieser
axial bewegbar ist, ein Teil 14 als Deckel bezeichnet,
der mittels Befestigungsmittel an zumindest einem Teilbereich der Gegendruckscheibe befestigt und somit axial mit
diesem verbunden ist, und Federmittel, die sich an dem Deckel 14 abstützen und dazu bestimmt sind, die Druckscheibe
13 zur axialen Klemmung der Reibscheibe 12 zwischen der
Druckscheibe 13 und der Gegendruckscheibe 10 in Richtung
der Gegendruckscheibe 10 zu belasten.
Praktisch handelt es sich bei der Welle 11 um eine treibende
Welle.
Da es sich um eine Kupplung für Kraftfahrzeuge handelt, ist diese Welle die Motorwelle 0^r auch Kurbelwelle dieses
Kraftfahrzeugs.
In an sich bekannter Weise besteht in der dargestellten Ausführungsform
die Gegendruckscheibe 10 aus zwei getrennten, mittels Befestigungsmittel miteinander verbundenen Teilen,
nämlich zum einen einem quer angeordneten Trägerflansch 16,
mittels welchem sie mittels Befestigungsmittel an der beteffenden
Welle 11 festlegbar ist, und zum anderen einer eigentliche Gegendruckscheibe 17, mit welcher sie mit der
Reibscheibe 11 zusammenwirken kann.
In den dargestellten Ausfuhrungsformen werden die den Trägerflansch
16 mit der Welle 11 verbindenden Befestigungsmittel von einer Vielzahl von Schrauben 15 gebildet, die in geeigneter
Weise kreisförmig um die Achse der Anordnung herumverteilt sind.
Die eigentliche Gegendruckscheibe 17 ist ein im wesentliches ringförmiges Teil und weist radial stellenweise an
seinem Außenumfang vorspringend zur Befestigung an dem
3419U5
an dem Trägerflansch 16 Laschen 22 auf.
Von diesen Laschen 22 gibt es in der dargestellten Ausführungsform
drei, die gleichmäßig im Kreis um die Achse der Anordnung herum verteilt sind.
In diesen Figuren ist die Reibscheibe 12 abgesehen von
ihren Reibbelägen ,lediglich mit unterbrochenen Linien durch ihre Kontur dargestellt.
Eine solche Reibscheibe ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb sie nicht
mehr im Detail beschrieben wird.
Wie die eigentliche Gegendruckscheibe 17, so ist auch die Druckscheibe 13 ein im wesentlichen ringförmiges Teil, das
stellenweise an seinem Außenumfang vorspringend für seine Verbindung mit der eigentlichen Gegendruckschexbe 17
Laschen 23 besitzt. In der dargestellten Ausführungsform
gibt es drei solcher Laschen 23, die gleichmäßig im Kreis um die Achse der Anordnung herum verteilt sind.
Auch der Deckel 14 ist in an sich bekannter Weise ein Teil
mit im wesentlichen ringförmiger Konfiguration.
Er weist in den dargestellten Ausführungsformen an den
axialen Enden einer im wesentlichen zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Seitenwand 24 zum einen eine radial
nach außen gerichtete radiale Umbiegung 25 auf, mittels welcher er gemäß Modalitäten, die nachfolgend im Detail
beschrieben werden, an der Gegendruckscheibe 10 angekoppelt ist und zum anderen radial nach innen gerichtet, einen
Bund 26, mittels welchem er den Federmitteln einen Anschlag oder eine Abstützung bietet, was ebenfalls nachfolgend
näher im Detail beschrieben wird, wobei die Federmittel dazu bestimmt sind, die Druckscheibe 13 in Richtung
der Gegendruckscheibe 10 zu belasten.
Die radiale Umbiegung des so gebildeten Deckels 14 ist in dem dargestellten Ausführungsformen im wesentlichen
kreisförmig in eine Vielzahl von getrennten Teilabschnitten 25' aufgeteilt, die, drei an der Zahl, gleichmäßig kreisförmig
um die Achse der Anordnung herum verteilt sind.
Desweiteren wird der Deckel 14 über die Teilabschnitte 25'
seiner Randumbiegung 25 gegen die Laschen 22 der eigentlichen Gegendruckscheibe 17 angedrückt, wobei die Teilabschnitte
25'jeweils im wesentlichen von den Laschen
überlagert werden.
Bei jeder in solcher Weise von einer solchen Lasche 22 der eigentlichen Gegendruckscheibe 17 und einem Teilabschnitt
25' der Randumbiegung 25 des Deckels 14 gebildeten Anordnung verbindet eine selbe Schraube 28, die
axial durch diese Anordnung hindurchtritt, diese mit dem
Trägerflansch 16.
Die die Befestigung des Deckels 14 mit zumindest einem
Bereich der Gegendruckscheibe 10 sicherstellenden Befestigungsmittel, im vorliegenden Fall die Schrauben 28,
betreffen diese Anordnung und sie bilden in gleicher Weise selber die Befestigungsmittel, die die Befestigung
der beiden getrennten Teile sicherstellen, welche diese Gegendruckscheibe 10 bilden, nämlich die eigentliche
Gegendruckscheibe 17 und der Trägerflansch 16.
In den dargestellten Ausführungsformen ist der Kopf 29
der Schrauben 28 auf der Seite des Deckels 14 vorgesehen, während der Schaft jeder dieser Schrauben 21 mittels eines
Gewindes mit einer Mutter 30 zusammenwirkt, die beispielsweise mittels Verschwe'issens an dem Trägerlansch 16 auf
derjenigen Fläche vorgesehen ist, welche dem Deckel 14 abgewandt ist; eine solche Mutter kann beispielsweise
auf dem Trägerflansch aufgrund einer lokalen Vertiefung 31 eingesetzt sein, wie beispielsweise in den Figuren
1 - 3 dargestellt.
Unter Zwischenschaltung des Trägerflansches 16 ist die
Anordnung oder der Aufbau der betreffenden Kupplung an der betreffenden Welle 11 festgelegt, wobei der Aufbau
nur einen solchen bildet, der allgemein geeignet ist, als Mechanismus für die in Rede stehende Kupplung bezeichnet
zu werden.
Von einem Teilabschnitt 25' der Umbiegung 25 zu dem anderen
ist die Seitenwand 24 des Deckels 14 durch bogenförmige Ausnehmungen 32 weit ausgespart und zwar über den größten Teil
ihrer axialen Länge, praktisch, wie dargestellt, über die gesamte axiale Länge.
Diese Ausnehmungen 32 begünstigen die Ventilation des Innenraums der Kupplung und bieten einen Durchgang für
die Laschen 23 der Druckscheibe 13. Die Laschen 23 der Druckscheibe 13 sind bezüglich der Laschen 22 der eigentlichen
Gegendruckscheibe 17 in Umfangsrichtung verschoben, und jeweils einzeln mittels federnd verformbarer Zungen
mit jenen verbunden.
Diese federnd verformbaren Zungen 34, die in Gruppen zu
drei oder vier in den dargestellten Ausführungsformen überlagert
sind, erstrecken sich im wesentlichen tangential an einem Umkreis der Anordnung und sind jeweils an dem
einen ihrer Enden mittels eines Niets 35 an den Laschen
22 der eigentlichen Gegendruckscheibe 17 und an dem anderen Ende mittels eines Niets 36 an den Laschen 23 der Druckscheibe
13 festgelegt.
In an sich bekannter Weise stellen diese federnd verformbaren Zungen 34 die drehfeste Verbindung der Druckplatte 13 mit
der Gegendruckscheibe 10 sicher, wobei sie jedoch eine axiale Bewegung ersterer bezüglich letzterer ermöglichen.
In den dargestellten Ausführungsformen werden die Federmittel,
welche die Druckscheibe 13 in Richtung der Gegendruckscheibe 10 belastet, in an sich bekannter Weise von
einem Teil 38 von im wesentlichen ringförmiger Konfiguration, als Tellerfeder bezeichnet, gebildet, welche einen Umfangsbereich
aufweist, der einen Belleville-Ring 39 bildet, und einen in radiale Finger 40 aufgeteilten Zentralbereich.
Mittels ihres Belleville-Ring-Bereichs 39 stützt sich die
Tellerfeder 38 an dem Deckel 14 ab, genauer gesagt an seinem radialen Bund 26 und zwar über einen ringförmigen Wulst 42,
der zu diesem Zweck axial vorspringend an diesem Bund vorgesehen ist. Dieser ringförmige Wulst 42, wird,wie dargestellt,
von einer lokalen Einprägung in diesem radialen Bund 26 gebildet.
Mittels seines einen Belleville-Ring 39 bildenden Umfangsbereichs stützt sich die Tellerfeder 38 des v/eiteren an
der Druckplatte 13 ab.
In den dargestellten Ausführungsformen und wie an sich
bekannt, wirkt sie unter Zwischenschaltung eines ringförmigen Teils 45 auf die Druckplatte 13f welches Teil,
das getrennt von dieser Druckplatte 13 ist, in geeigneter Weise mittels an verschiedenen Stellen vorgesehener
Schrauben 46 befestigt ist und welches axial vorspringend für die Abstützung der Tellerfeder 38 einen ringförmigen
Wulst 47 besitzt.
Wie dargestellt, wird dieser ringförmige Wulst 47 von einer örtlichen Vertiefung des ringförmigen Teils
45 gebildet und ist stellenweise unterbrochen, um das Einsetzen der Schrauben 46 zu gestatten, welche das
Teil mit der Druckplatte 13 verbinden.
Mittels der Enden dieser radialen Finger 40 wird die
Tellerfeder 38 von einem Kupplungsausrücker belastet, der nicht in den Figuren dargestellt ist. In den dargestellten
Ausführungsformen handelt es sich um einen
Kupplungsausrücker, der ziehend wirkt, d.h. in eine Richtung entgegengesetzt zur Gegendruckscheibe 10, so
wie es mit dem Pfeil F in Fig. 2 dargestellt ist.
Aus diesem Grund ist der Durchmesser, entlang welchem sich der ringförmige Wulst 42 ersetzt,den der Deckel 14
zur Abstützung der Tellerfeder 38 besitzt, größer als derjenige des Umkreises, entlang welchem sich der ringförmige
Wulst 47 erstreckt, den für das Einwirken dieser Tellerfeder 38 auf die Druckplatte 13 das ringförmige
Teil 45 besitzt, welches an letzterem festgelegt ist.
Diese aus den Figuren hervorgehenden Anordnung sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden daher nicht
näher beschrieben.
In an sich bekannter Weise ist darüberhinaus ein Anlasserkranz 50 und eine Zündmarke 52 vorgesehen, wobei derselbe
Trägerring diesen Anlasserkranz 50 und die Zündmarke 52 trägt.
Erfindungsgemäß bildet der Trägerflansch 16, der eines
der beiden, die Gegendruckscheibe 10 bildenden Teile darstellt, in gleicher Weise unmittelbar selber den Trägerring
für den Anlasserkranz 50 und die Zündmarke 52.
Vorzugsweise ist wie dargestellt, die Zündmarke 52 einstückig an dem Trägerflansch 16 ausgebildet.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird sie von dem Rand 53 gebildet, der beispielsweise zu diesem Zweck
an dem Umfangsbereich 54 des Trägerflansch 16 gewellt oder gezahnt ausgebildet ist.
In der insbesondere in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsform ist dieser Umfangsbereich 54 des Trägerflansches
16 in axialer Richtung bezüglich des laufenden Bereichs 55 verschoben, wobei er sich wie dieser im wesentlichen
radial erstreckt; zwischen diesem Umfangsbereich und diesem laufenden Bereich 55 weist der Trägerflansch
16 einen Verbindungsabschnitt 56 auf, der sich im wesentlichen mehr oder weniger weit in axialer Richtung erstreckt
und sowohl den Umfangsbereich 54 und den laufenden Bereich 55 mittels jeweils einer Biegung 57,58 miteinander verbindet.
-U- 34194A5
In dieser dargestellten Ausführungsform ist der ümfangsbereich
54 des Trägerflansches 16 in axialer Richtung
auf die eigentliche Gegendruckscheibe 17 hin verschoben und erstreckt sich radial über den Außenumfang dieser
eigentlichen Gegendruckscheibe 17 hinaus.
Der Anlasserkranz 50 bildet ein Teil, das von dem Trägerflansch
16 getrennt ist und sich in Querrichtung im wesentlichen in der radialen Verlängerung dessen laufenden Bereichs
55 erstreckt.
In der dargestellten Ausführungsform wird der Anlasserkranz
50 an dem Trägerflansch 16 dank einer Einsenkung
60 festgelegt, die gegenüber der Biegung 58 vorgesehen ist/ mittels welcher der Verbindungsabschnitt 56 sich an
den laufenden Bereich 55 anschließt.
Der Anlasserkranz 50 kann einfach durch Aufpressen in diese Einsenkung befestigt werden.
In einer Variante kann sie ebenso mittels Verschweissens festgestgelegt sein, falls dies erwünscht ist.
In an sich bekannter Weise weist er an seinem Rand eine Verzahnung 61 auf und er kann mittels Rundbiegens eines
anfänglich geraden Stabs gebogen sein.
Wie leicht verständlich ist, kann der Trägerflansch 16
einfach durch Pressen eines ursprünglich flachen Blechrohlings hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Zündmarke
52 hergestellt wird.
-ν*. -AJ- 34194A5
In der insbesondere in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausfuhrungsform weist die eigentliche Gegendruckscheibe
vorspringend Rippen 63 auf, die sich im Kontakt mit dem Trägerflansch 16 befinden und welche zusammen mit diesen
LuftZirkulationskanäle bilden.
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante ist dies hingegen nicht der Fall.
Bei dieser AusführungsVariante weist der laufende Bereich
55 des Trägerflansches 16 örtlich in Kontakt mit der eigentlichen Gegendruckplatte 17 stellenweise Vertiefungen
64 auf, die sich bis zu seinem Außenumfangsbereich hin erstrecken und die radial zwischen ihnen paarweise mit
der eigentlichen Gegendruckplatte 17 Luftzirkulationskanäle definieren. In diesen Vertiefungen 64 sind einzeln
Muttern 13 eingesetzt.
Der Anlasserkranz 50, der sich, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen in Querrichtung
in der radialen Verlängerung des laufenden Bereichs 55 des Trägerflansches 16 erstreckt, überlappt örtlich die
Ausnehmungen, die durch die Vertiefungen 64 gebildet werden.
Im übrigen sind die Ausbildungen in der gleichen Art,
wie sie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind.
Es versteht sich, daß die Erfindung sich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt,
sondern alle Ausführungsvariationen umfaßt.
Insbesondere kann die Befestigung des Mechanismus auf dem Trägerflansch anstatt von vorne, von der Seite des Deckels,
ebenfalls von rückwärts erfolgen, wobei dann der Kopf der Schrauben an.der Seite des Trägerflansches wirkt»
Desweiteren kann der Deckel f anstatt an dem Trägerflansch
gemeinsam mit der eigentlichen Gegendruckscheibe befestigt zu sein, ebenfalls unmittelbar an dem Trägerflansch festgelegt
sein, unabhängig von der eigentlichen Gegendruckscheibe.
Desweiteren kann der Trägerflansch im Axialschnitt nur eine Biegung aufweisen, wobei sich dann der ümfangsbereich,
der die Zündmarke bildet, im wesentlichen axial erstreckt, und wobei diese Zündmarke anstatt von einer Wellung oder
Verzahnung gebildet zu werden, aus Perforationen bestehen kann. In allen Fällen kann der zugeordnete Signalaufnehmer
oder Sensor axial oder radial wirken.
Wenn in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform die eigentliche Gegendruckscheibe und der Trägerflansch
miteinander nicht nur drehfest, d.h. in Umfangsrichtung, sondern auch in axialer Richtung miteinander verbunden
sind, so ist dies nicht notwendigerweise erforderlich.
Schließlich ist das Anwendungsgebiet der Erfindung nicht auf den Fall beschränkt, wo der zugeordnete Kupplungsausrücker ziehend wirkt, sondern erstreckt sich auch auf
einen solchen Fall, bei dem der Kupplungsausrücker drückend wirkt, d.h. in Richtung der Gegendruckplatte.
Auch ist das Anwendungsgebiet der Erfindung, wie bereits eingangs angedeutet, nicht auf dasjenige nur der Reibkupplungen
beschränkt.
Wie in Fig. 5 dargestellt, erstreckt es sich demgegenüber auch beispielsweise auf das Gebiet der hydraulischen
Kupplungsorgane, wie beispielsweise Drehmomenten, Wandler oder Strömungskuppler.
Ein solches hydraulisches KupplHfigsorgan ist an sich bekannt
und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird daher nicht in seinen Einzelheiten beschrieben.
Es reicht aufzuzeigen, daß das Gehäuse 1O1davon das
Eingangselement bildet, das die Turbine 12' in diesem
Gehäuse 10' das Ausgangselement bildet und daß das Gehäuse
10', um unter Zuhilfenahme der Schrauben 15" an der beteffenden
Welle 11' festgelegt zu sein, an einem quer verlaufenden Trägerflansch 16' befestigt ist.
Das Gehäuse 10' kann beispielsweise wie dargestellt außen Befestigungsteile 66 nebeneinander angeordnet
aufweisen, mittels welchen es über Schrauben 30' an dem
Trägerflansch 16' befestigt ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Trägerflansch
16', der relativ dünn ist, an seinem Innenumfang im Bereich der Schrauben 15' durch einen Ring 28 verstärkt.
Erfindungsgemäß bildet er selber den Trägerring für einen Anlasserkranz 50" und eine Zündmarke 52', welche beispielsweise
oben beschrieben, und wie dargestellt, von dem Umfangsbereich 54' eines solchen Trägerflansches 16'
der radial gerichtet ist, gebildet sein kann, der in axialer Richtung hinsichtlich des laufenden Bereichs des Trägerflansches
16' verschoben ist.
-y- .20-
3419U5
Wie oben erwähnt, versteht es sich, daß diese Zündmarke
sich axial erstrecken kann und kreisförmig in regelmäßigen Abständen Perforationen besitzen kann, um mit einem radial angeordneten Signalaufnehmer oder Sensor zusammenzuwirken.
sich axial erstrecken kann und kreisförmig in regelmäßigen Abständen Perforationen besitzen kann, um mit einem radial angeordneten Signalaufnehmer oder Sensor zusammenzuwirken.
Claims (10)
1)/ Anlasser- und Kupplungsorgan, insbesondere für Kraftfahrzeuge
mit einem Eingangselement, das mit einer ersten Welle, praktisch einer treibenden Welle,fest verbindbar ist, und einem
Ausgangselement, das mit einer zweiten Welle, praktisch einer angetriebenen Welle, verbindbar ist, und mit einem
Trägerring, der einen Anlasserkranz und eine Zündmarke trägt, dadurch gekennzeichnet , daß das Eintrittselement einen quer gerichteten Trägerflansch (16,16') aufweist,
mit welchem er mit der betreffenden Welle verbunden werden kann, und daß der Trägerflansch (16,16') selber den Trägerring
für den Anlasserkranz (50,5O1) und die Zündmarke (52,52')
bildet.
2) Anlasser- und Kupplungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Zündmarke (52,52') einstückig mit dem Trägerflansch (16,16') ausgebildet ist.
Bankverbindung! Bay«r. Vtrtinibank MOnchtn, Konto 620404 (BLZ 70020270) . Poitichtekkonto. MOnchen 27044-802 (BLZ 70010080)
(nur PA DIpUnQ. S. Staeger)
3) Anlasser- und Kupplungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zündmarke (52,52*)
von dem Umfangsbereich (54,54*) des Trägerflansches (16,16') gebildet ist.
4) Anlasser- und Kupplungsorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündmarke (52,52")
von dem Rand des ümfangsbereichs (54,54') des Trägerflansches (16,16') gebildet ist.
5) Anlasser- und Kupplungsorgan nach mindestens einem der Ansprüche 2 - 4,, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umfangsbereich (54,54') des Trägerflansches (16,16') bezüglich dessen laufenden Bereichs
(55) in axialer Richtung versetzt ist und daß der Anlasserkranz (50) ein von dem Trägerflansch (16)
getrenntes Teil bildet und sich im wesentlichen in Querrichtung in der radialen Verlängerung des laufenden
Bereichs (55) des Flansches erstreckt.
6) Anlasser- und Kupplungsorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Trägerflansch
(16,16') zumindest eine Umbiegung zwischen seinem
laufenden Bereich (55) und seinem Umfangsbereich (54, 54') aufweist und daß der Anlasserkranz (50,5O1) an
dem Trägerflansch (16,16') in einer in diesem gegenüber der genannten Umbiegung ausgebildeten Einsenkung
(60) festgelegt ist.
7) Anlasser- und Kupplungsorgan nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Trägerflansch
(16,16') zwischen seinem laufenden Bereich (55) und seinem Umfangsbereich (54,54') einen Verbindungsabschnitt
(56) aufweist, der die genannten Bereiche
über eine Umbiegung miteinander verbindet, und dessen Umfangsbereich sich radial erstreckt.
8) Anlasser- und Kupplungsorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß, wenn es sich um eine
Kupplung handelt, deren Eingangselement von einer Gegendruckscheibe (10) oder Schwungscheibe, die von
zwei unterschiedlichen Teilen, die drehfest miteinander verbunden sind, gebildet wird, nämlich einen Trägerflansch
(16) und einer eigentlichen Gegendruckscheibe (17), der Umfangsbereich des Trägerflansches axial in
Richtung der eigentlichen Gegendruckscheibe versetzt ist und sich radial über den Außenumfang dieser hinwegerstreckt.
9) Anlasser- und Kupplungsorgan nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerflansch (16) lokal nebeneinader
angeordnete Vertiefungen aufweist.
10) Anlasser- und Kupplungsorgan nach den Ansprüche 8,9 zusammengefaßt, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Vertiefungen des Trägerflansches sich bis zu dessen Außenumfang erstrecken und mit der eigentlichen
Gegendruckscheibe zusammen Luftzirkulationskanäle bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8308520A FR2546593B2 (fr) | 1983-05-24 | 1983-05-24 | Embrayage a couronne de demarreur et cible d'allumage, notamment pour vehicule automobile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419445A1 true DE3419445A1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=9289105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419445 Withdrawn DE3419445A1 (de) | 1983-05-24 | 1984-05-24 | Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4650050A (de) |
JP (1) | JPS59231218A (de) |
DE (1) | DE3419445A1 (de) |
FR (1) | FR2546593B2 (de) |
IT (1) | IT1180766B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308613A1 (en) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Valeo | Clutch module plate spring with peripheral,Belleville seal forming part - has extra opening only contacted by one of the two adjoining radial fingers and partly formed by oblong recess |
DE19522205C1 (de) * | 1995-06-22 | 1996-07-18 | Fichtel & Sachs Ag | Reibungskupplung mit verliergesicherten Befestigungsmitteln |
DE4117584B4 (de) * | 1990-05-31 | 2006-09-07 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Geteiltes Schwungrad |
DE10214659B4 (de) * | 2002-04-03 | 2010-06-24 | Zf Sachs Ag | Reibungskupplung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2658881B1 (fr) * | 1990-02-27 | 1992-04-30 | Valeo | Ensemble de support d'un mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile. |
US5099973A (en) * | 1990-04-30 | 1992-03-31 | Dana Corporation | Self-contained friction clutch with low inertia driven disc |
GB2265193B (en) * | 1990-11-02 | 1995-02-22 | Automotive Products Plc | Friction clutch cover assemblies |
GB9023913D0 (en) * | 1990-11-02 | 1990-12-12 | Automotive Prod Plc | Friction clutch cover assemblies |
FR2678332A1 (fr) * | 1991-06-27 | 1992-12-31 | Valeo | Embrayage a bout d'arbre, notamment pour vehicule automobile. |
US5191810A (en) * | 1991-12-23 | 1993-03-09 | Chrysler Corp | Vehicle modular clutch attaching arrangement |
JP2777951B2 (ja) * | 1992-06-30 | 1998-07-23 | 本田技研工業株式会社 | クラッチドラムの製造方法及び製造装置 |
DE4340175B4 (de) * | 1992-12-07 | 2013-02-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen |
US5236070A (en) * | 1993-01-08 | 1993-08-17 | Midland Brake, Inc. | Retracting strap plate clutch assembly |
DE19533671C2 (de) * | 1995-09-13 | 1998-09-24 | Mannesmann Sachs Ag | Reibungskupplung mit einem Impulsgeber |
EP0770788B1 (de) * | 1995-10-24 | 2001-06-13 | Valeo | Kupplungseinheit mit verbesserten Befestigungsmitteln zur Montage des Deckels auf dem Schwungrad |
DE19817910B4 (de) * | 1998-04-22 | 2014-11-20 | Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh | Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2798712B1 (fr) * | 1999-09-17 | 2001-11-16 | Renault | Volant moteur modulaire |
FR2812703B1 (fr) * | 2000-08-07 | 2002-10-11 | Renault | Volant moteur modulaire assemble par un procede de soudage a decharge electrique |
US6918479B2 (en) * | 2002-08-10 | 2005-07-19 | Zf Sachs Ag | Diaphragm spring for a friction clutch |
JP3769731B2 (ja) * | 2002-12-04 | 2006-04-26 | 愛知機械工業株式会社 | フライホイール |
FR2897131B1 (fr) * | 2006-02-03 | 2012-05-25 | Valeo Embrayages | Ensemble comprenant un volant d'inertie et une plaque flexible |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128639A (en) * | 1959-10-01 | 1964-04-14 | Gen Motors Corp | Clutch and starter assembly |
GB1090622A (en) * | 1965-06-29 | 1967-11-08 | County Commercial Cars Ltd | Improvements in or relating to cooling means for flywheel clutch units |
FR1594908A (de) * | 1968-02-07 | 1970-06-08 | ||
US3770088A (en) * | 1970-12-22 | 1973-11-06 | Nissan Motor | Friction-engaging device |
JPS4844521Y1 (de) * | 1970-12-28 | 1973-12-21 | ||
DE2951622A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Anordnung zur gewinnung von signalen fuer zuendung und/oder kraftstoffeinspritzung fuer eine 4-takt-brennkraftmaschine |
US4493409A (en) * | 1980-01-30 | 1985-01-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Friction clutch |
FR2526102B1 (fr) * | 1982-04-29 | 1985-08-09 | Valeo | Embrayage a plateau de reaction en deux parties, notamment pour vehicule automobile |
FR2526106A1 (fr) * | 1982-04-29 | 1983-11-04 | Valeo | Embrayage a couronne de demarreur et cible d'allumage, notamment pour vehicule automobile |
-
1983
- 1983-05-24 FR FR8308520A patent/FR2546593B2/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-05-18 US US06/611,698 patent/US4650050A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-23 IT IT12522/84A patent/IT1180766B/it active
- 1984-05-24 JP JP59105632A patent/JPS59231218A/ja active Pending
- 1984-05-24 DE DE19843419445 patent/DE3419445A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117584B4 (de) * | 1990-05-31 | 2006-09-07 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Geteiltes Schwungrad |
DE4308613A1 (en) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Valeo | Clutch module plate spring with peripheral,Belleville seal forming part - has extra opening only contacted by one of the two adjoining radial fingers and partly formed by oblong recess |
DE4308613C2 (de) * | 1992-03-18 | 2003-08-07 | Valeo | Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19522205C1 (de) * | 1995-06-22 | 1996-07-18 | Fichtel & Sachs Ag | Reibungskupplung mit verliergesicherten Befestigungsmitteln |
DE10214659B4 (de) * | 2002-04-03 | 2010-06-24 | Zf Sachs Ag | Reibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8412522A0 (it) | 1984-05-23 |
FR2546593B2 (fr) | 1985-08-23 |
FR2546593A2 (fr) | 1984-11-30 |
US4650050A (en) | 1987-03-17 |
IT1180766B (it) | 1987-09-23 |
JPS59231218A (ja) | 1984-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419445A1 (de) | Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69718688T3 (de) | Vorrichtung für die Bewegungsbegrenzung einer Multilamellen- Reibungskupplung | |
DE69617163T2 (de) | Reibungskupplung mit Nachstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19581383B4 (de) | Verfahren zur Montage einer verriegelbaren Kupplung für ein hydrodynamisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, entsprechende verriegelbare Kupplung und hydrodynamisches Getriebe mit einer solchen verriegelbaren Kupplung | |
DE3324999C2 (de) | ||
DE69808414T2 (de) | Reibungskupplung für kraftfahrzeuge mit verschleiss-nachstelleinrichtung | |
DE3150800A1 (de) | Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager | |
DE3202019A1 (de) | "leitapparatanordnung fuer einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit einer solchen leitapparatanordnung" | |
DE3143163A1 (de) | "torsionsdaempfervorrichtung" | |
DE1291586B (de) | Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen | |
DE3206623A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2820412A1 (de) | Kupplung | |
DE3203647A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE9200084U1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE3626118A1 (de) | Befestigung eines kupplungsgehaeuses an einem schwungrad | |
DE3141795C2 (de) | ||
DE3205236A1 (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3401409C2 (de) | Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung | |
DE3315255A1 (de) | Kupplung mit zweiteiliger gegendruckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69717410T2 (de) | Reibkupplung mit verringertem lösekraftaufwand | |
DE3517428A1 (de) | Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3311036A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
DE2207320A1 (de) | Kupplungsausruckvorrichtung fur ein Fahrzeug | |
DE3403827A1 (de) | Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19580719C5 (de) | Einteiliger Deckel für einen Kupplungsmechanismus und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |