DE3419226A1 - Druckloser tennisball - Google Patents
Druckloser tennisballInfo
- Publication number
- DE3419226A1 DE3419226A1 DE19843419226 DE3419226A DE3419226A1 DE 3419226 A1 DE3419226 A1 DE 3419226A1 DE 19843419226 DE19843419226 DE 19843419226 DE 3419226 A DE3419226 A DE 3419226A DE 3419226 A1 DE3419226 A1 DE 3419226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polybutadiene
- ball
- core
- tennis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 229920003193 cis-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 claims description 12
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000024703 flight behavior Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003194 trans-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B39/00—Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B39/00—Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
- A63B2039/003—Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves substantially hollow and pressureless
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/908—Composition having specified shape, e.g. rod, stick, or ball, and other than sheet, film, or fiber
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei drucklosen Tennisbällen, sie betrifft insbesondere drucklose Tennisbälle
mit ausgezeichneten Eigenschaften und einem Schlaggefühl, die mit denjenigen von unter Druck stehenden
Tennisbällen vergleichbar sind.
Tennisbälle werden eingeteilt in unter Druck stehende Tennisbälle und drucklose Tennisbälle. Die unter Druck
stehenden Tennisbälle bestehen im allgemeinen aus einem inneren hohlen Kern (Kernball) aus einem Kautschuk oder
einem kautschukartigen Elastomeren, der Luft oder ein Gas unter einem Druck enthält, der um etwa 0,6 bis etwa 0,9
kg/cm2 höher ist als der Atmosphärendruck, und einem Textil- oder Filzüberzug. Die drucklosen Tennisbälle bestehen
im allgemeinen aus einem inneren hohlen Kern, der Luft von Atmosphärendruck enthält, und einem Textil- oder Filzüberzug.
Die unter Druck stehenden Tennisbälle haben den Nachteil,
daß das Gas oder die Luft, die unter Atmosphärenüberdruck in dem Kern enthalten ist, allmählich durch die Kernwand
entweicht als Folge der Druckdifferenz zwischen dem Innern und Äußern des Kerns und daß der Innendruck innerhalb
von Monaten abnimmt. Die Folge davon ist, daß die Aufprallbzw. Rückfederungseigenschaften, insbesondere das Flugverhalten,
des Balles schlechter werden und daß die Tennisbälle beim Gebrauch nicht mehr zufriedenstellend sind.
Es ist daher erforderlich, daß die unter Druck stehenden Tennisbälle innerhalb einer bestimmten spezifischen Zeit
nach der Herstellung verwendet werden oder vor ihrer Verwendung in unter Druck stehenden Behältern aufbewahrt
werden, um die Abnahme des Innendruckes zu verhindern oder zu verringern. Eine solche Vorsichtsmaßnahme ist
jedoch unzweckmäßig und teuer.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden bereits verschiedene drucklose Tennisbälle vorgeschlagen. So ist beispielsweise
in der US-PS 2 896 949 ein druckloser Tennisball aus einer Kernzusammensetzung, die Kautschuk und
10 bis 45 Gew.-% eines hohen Styrol-Butadien-Copolymeren auf 90 bis 55 Gew.-Teile Kautschuk enthält, beschrieben.
In der ungeprüften japanischen Patentpublikation (Tokkyo
Kokai) Nr. 96171/1980 ist ein druckloser Tennisball mit
einem Kern aus einer Kautschukzusammensetzung, die entweder ein Copolymeres von Ethylen und Propylen oder ein
Terpolymeres von Ethylen, Propylen und einem nicht-konjugierten
Dienmonomeren in einer Menge von höchstens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der gesamten Polymeren, enthält,
beschrieben. In der ungeprüften japanischen Patentpublikation 34 934/1979 ist ein druckloser Tennisball
aus einer Kernzusammensetzung, die als eine Polymerkomponente 10 bis 30 Gew.-% eines ionomeren Harzes, 30 bis
70 Gew.-% Naturkautschuk und 50 bis 80 Gew.-% cis-1,4-Polybutadien
enthält, beschrieben. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, einer Kernzusammensetzung für einen drucklosen
Tennisball 20 bis 50 Gew.-% Holzmehl als Verstärkungsfüllstoff, bezogen auf einen Kautschuk, einzuverleiben,
wie in der GB-PS 1 108 556 beschrieben.
Die bisher im Handel erhältlichen drucklosen Tennisbälle werden jedoch nicht bei hochklassigen Tennisturnieren
verwendet, da der drucklose Tennisball beim Schlagen mit einem Schläger kein zufriedenstellendes Gefühl vermittelt
oder die weicheren unter ihnen ein schlechtes Plugverhalten haben und kein Schlaggefühl vermitteln wie die
- " 3A19226
unter Druck stehenden Tennisbälle und darüber hinaus die Abnahme der Kompression ausgeprägt ist als Folge
des wiederholten kräftigen Schiagens im Verlaufe eines Wettbewerbs oder beim Spielen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen drucklosen Tennisball zu entwickeln, der keinen der Nachteile
der konventionellen drucklosen Tennisbälle hat und dessen Eigenschaften mit denjenigen von unter Druck
stehenden Tennisbällen vergleichbar sind.
Dieses und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Es wurde nun gefunden, daß drucklose Tennisbälle mit Eigenschaften
und einem Schlaggefühl, die mit denjenigen der unter Druck stehenden Tennisbälle vergleichbar sind, erhalten
werden, wenn man einen Tennisballkern aus einer Kautschukzusammensetzung herstellt, die als eine Kautschukkomponente
eine Kombination aus einem Polymeren und 5 bis 50 Gew.-% eines spezifischen modifizierten Polybutadienkautschuks
enthält, das 5 bis 30 Gew.-% einer syndiotaktischen 1,2-Polybutadien-Komponente und mindestens 40 Gew.-%
einer cis-1,4-Polybutadien-Komponente enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein druckloser Tennisball, der gekennzeichnet ist durch einen hohlen kugelförmigen
Kern, dessen Innendruck im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist und der einen Überzug zum Bedekken
des Kerns aufweist, wobei der Kern hergestellt ist aus einer Kautschukzusammensetzung, die 5 bis 50 Gew.-%,
bezogen auf die gesamten Polymeren, eines modifizierten Polybutadiens umfaßt, das 5 bis 30 Gew.-% einer syndiotaktischen
1,2-Polybutadien-Komponente und mindestens 40
35 Gew.-% einer cis-1,4-Polybutadien-Komponente enthält.
Erfindungsgemäß wird ein spezielles modifiziertes Polybutadien
(nachstehend als "VCR" bezeichnet) verwendet, das
5 bis 30 Gew.-% einer syndiotaktischen 1,2-Polybutadien-Komponente
und mindestens 40 Gew.-% einer cis-1,4-PoIybutadien-Komponente
enthält. Das VCR kann beispielsweise hergestellt werden, indem man eine cis-Polymerisation von
Butadien durchführt und anschließend eine 1,2-syndiotaktische Polymerisation von Butadien in dem gleichen System
durchführt. Das Produkt enthält syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und cis-1,4-Polybutadien und kann teilweise
ein 1,2-Polybutadien/cis-1,4-Polybutadien-Copolymeres
oder trans-1,4-Polybutadien enthalten.
Erfindungsgemäß wird eine Kombination aus 5 bis 50 Gew.-%
VCR und 95 bis 50 Gew.-% anderer Kautschuke oder Polymerer als eine Polymerkomponente einer Kernzusammensetzung für
die Herstellung eines kugelförmigen hohlen Kerns verwendet. Repräsentative Beispiele für andere Kautschuke oder Polymere
sind beispielsweise Naturkautschuk, cis-1,4-Polybutadien,
ein Styrol-Butadien-Kautschuk und ein hohes Styrol-Butadien-Copolymeres.
Wenn der VCR-Gehalt in der Polymerkomponente mehr als 50 Gew.-% beträgt, vermittelt der
daraus hergestellte Tennisball ein hartes Schlaggefühl und die Aufprall- bzw. Rückfederungseigenschaften sind
schlechter. Wenn der VCR-Gehalt weniger als 5 Gew.-% beträgt, wird der Tennisball weich und es wird kein ausreichender
Effekt erzielt durch die Verwendung von VCR,-und wenn eine große Menge eines hohen Styrol-Butadien-Copolymeren
oder dgl. eingearbeitet wird, um Härte zu erzielen, vermittelt der daraus hergestellte Tennisball ein hartes
Schlaggefühl, so daß kein zufriedenstellender Tennisball
30 erhalten wird.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an syndiotaktischem 1,2-Polybutadien
in VCR 5 bis 30 Gew.-%. Wenn der Gehalt oberhalb des obengenannten Bereiches liegt, nehmen die Aufprall-
bzw. Rückfederungseigenschaften ab. Wenn der Gehalt unterhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, wird der
Tennisball weich und es ist eine große Menge eines hohen Styrol-Butadien-Copolymeren oder dgl. erforderlich,
um ihm Härte zu verleihen, wodurch das Schlaggefühl hart wird und kein zufriedenstellender Tennisball erhalten wird.
Auch ist es bevorzugt, daß der cis-1,4-Polybutadien-Gehalt
in VCR mindestens 40 Gew.-% beträgt. Wenn der Gehalt unter 40 Gew.-% liegt, sind die Aufprall- bzw. Rückfederungseigenschaften schlechter.
Das erfindungsgemäß verwendete VCR ist im Handel erhältlich,
beispielsweise unter den Handelsnamen "UBEPOL-VCR 309" und "UBEPOL-VCR 412", hergestellt von der Firma Übe Industries,
Ltd.
Die Kautschukzusammensetzung zur Herstellung des Tennisballkerns wird hergestellt unter Verwendung der obengenannten
Kombination als einer Polymerkomponente und üblicher Kautschukzusätze. In der Regel wird die Kernzusammensetzung
hergestellt durch Zugabe von 3 bis 10 Gew.-Teilen Zinkoxid, 5 bis 40 Gew.-Teilen eines Füllstoffs, wie Holzmehl, Ruß,
eines Minerals vom Magnesium-Siliciumdioxid-Typ, Calciumcarbonat
oder Ton, 2 bis 5 Gew.-Teilen Schwefel und 1 bis 5 Gew.-Teilen eines Aushärtungsbeschleunigers zu 100 Gew.-Teilen
der Polymerkomponente. Die erfindungsgemäßen drucklosen Tennisbälle werden erhalten durch Herstellung eines
Ballkerns aus der Kautschukzusammensetzung und Überziehen
25 des Ballkerns mit einem Filz- oder Textilüberzug.
Die Herstellung der Kautschukzusainmensetzung, die Herstellung des Ballkerns aus der Kautschukzusammensetzung und
die Herstellung des drucklosen Tennisballs aus dem Ballkern können unter Anwendung bekannter Verfahren erfolgen, wie
sie zur Herstellung von drucklosen Tennisbällen üblicherweise angewendet werden. So wird beispielsweise die Kautschukzusammensetzung
hergestellt durch homogenes Mischen ihrer Bestandteile mittels einer geeigneten Mischeinrich-
35 tung, beispielsweise eines Walzenmischers oder eines
Banbury-Mischers. Ein Ballkern wird aus der Zusammensetzung hergestellt, indem man beispielsweise die Zusammensetzung
in einer Form formpreßt unter Bildung von Halb-
schalen, ein Paar der Halbschalen in eine Form gibt und die Schalen in einer Form formpreßt zur Herstellung einer
ganzen Kugel. Zu diesem Zeitpunkt wird kein Aufblasmittel, wie es bei der Herstellung von unter Druck stehenden
Tennisbällen verwendet wird, eingesetzt, sondern es ist nur Luft von Atmosphärendruck in dem Ballkern enthalten.
Auch erfolgt keine Einleitung von unter hohem Druck stehender Luft oder Gas in den erhaltenen Ballkern. Der
Innendruck des erhaltenen Ballkerns ist daher im wesentliehen gleich dem Atmosphärendruck. Dann wird aus dem
Ballkern ein Tennisball hergestellt, indem man einen Filzoder Textilüberzug, beispielsweise einen Melton-Uberzug,
aufbringt und eine Druckverformung in einer Form durchführt.
Der erfindungsgemäße drucklose Tennisball vermittelt ein
zufriedenstellendes Gefühl wie die unter Druck stehenden Tennisbälle, wenn sie von einem Schläger geschlagen werden,
und das ursprüngliche Schlaggefühl wird über einen langen Zeitraum hinweg beibehalten, selbst wenn die Bälle wiederholt
von einem Schläger geschlagen werden. Auch weisen die erfindungsgemäßen drucklosen Tennisbälle ausgezeichnete
Eigenschaften auf, die vergleichbar mit denjenigen von unter Druck stehenden Tennisbällen sind, insbesondere wei-
25 sen sie eine hohe Rückfederung beim Schlag (impact
resilience) auf. Die erfindungsgemäßen drucklosen Tennisbälle
sind daher auch für hochklassige Tennisturniere akzeptabel.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Alle da±n angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
35 Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Unter Anwendung der in der folgenden Tabelle I angegebenen Formulierungen wurden Kautschukzusammensetzungen her-
gestellt durch Durchkneten eines Kautschuks und der anderen Bestandteile außer Schwefel und einem Beschleuniger
in einem Banbury-Mischer und anschließendes Durchkneten der Mischung mit Schwefel und dem Beschleuniger auf Walzen.
Die Zusammensetzungen wurden zu Folien bzw. Platten geformt und mittels eines Extruders in Form eines Stabes
extrudiert. Nach dem Zerschneiden der Stäbe in Stücke, die für eine Form zur Herstellung von Halbschalen geeignet
sind, wurden die Stücke in Formen gelegt und bei 16O0C 2 min lang unter Druck geformt zur Herstellung von
Halbschalen. Ein Paar der Halbschalen wurde in eine Form gelegt zur Herstellung von Ballkernen und 12 min lang
bei 1500C unter Dr.uck geformt zur Herstellung von Tennisballkernen.
Es wurden drucklose Tennisbälle hergestellt durch Aufbringen eines Melton-Überzugs auf die Ballkerne
und 20-minütiges Formen unter Druck bei 1500C in einer Form.
Die Ergebnisse der Messung der physikalischen Eigenschaften und des Ballgefühls der dabei erhaltenen drucklosen
Tennisbälle sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Die Vorwärtsdeformation, die Rückkehrdeformation und die Rückpralleigenschaften, die in der folgenden Tabelle II
angegeben sind, wurden wie folgt gemessen:
Die Messung wurde unter Verwendung einer Stevens-Vorrichtung wie folgt durchgeführt:
Ein Tennisball wurde nacheinander in drei Richtungen unter rechten Winkeln zueinander um etwa 2,54 cm komprimiert.
Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt. Das heißt, der Ball wurde insgesamt neunmal komprimiert. Nach der obigen
Vorkompression wurde die Deformation innerhalb von 2 h wie folgt gemessen:
Der Ball wurde unter einer Belastung von 1,575 kg (3,5 lbs) komprimiert und die Deformation wurde gemessen und
dann wurde der Ball unter einer Belastung von 8,165 kg (18 lbs) komprimiert und es wurde die Deformation gemessen.
Die Vorwärtsdeformation wird ausgedrückt durch die Differenz zwischen der Deformation unter einer Belastung
von 1,575 kg (3,5 lbs) und der Deformation unter einer Belastung von 8,165 kg (18 lbs).
10 Rückkehrdeformation
Nach der Messung der Deformation in dem vorstehend beschriebenen Vorwärtsdeformationstest wurde der Ball so
komprimiert, daß die Deformation 2,54 cm betrug. Dann wurde die Kompression auf eine Belastung von 8,165 kg
(18 lbs) verringert und es wurde die Deformation gemessen.
Ein Tennisball wurde von einer Höhe von 2 54 cm auf einen Betonboden fallen gelassen und es wurde der Rückprall
des Balls gemessen.
Komponenten (Teile)
Beisp. 1 Beiso. 2 Beisp. 3
Beisp.
Vergl.-Beiso.
Vergl.-Beisp.
Naturkautschuk · * *
cis-l,4-Polybutadien ....
*2
VCR
*3
EPDM
*4
hohes Styrolharz .......
hohes Styrolharz .......
Zinkoxid .
Ruß (HAF)
Holzmehl ,
Kriolinton ,
Stearinsäure ; ,
Schwefel
*5
Diphenylguanidin
82
10
75
20
65
30
55
40
10 50
40
100
8 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 5 | 5 | — | 30 |
5 | 0 | 5 | 0 | 5 | 0 | 5 | 0 | 7 | 5 |
5 | 5 | 3 | 5 | 3 | 5 | 3 | 5 | 10 | - |
20 | 20 | 20 | 20 | 12.5 | 20 | ||||
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | ||||
3. | 3. | 3. | 2. | 3.5 | 2.5 | ||||
2. | 2. | 2. | 2. | 1 | 1 | ||||
1. | 1. | 1. | 1. | 2 | 2 | ||||
*1 JSR BR11, hergestellt von der Firma Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.
*2 UBEPOL-VCR412, hergestellt von der Firma übe Industries, Ltd., enthaltend 12 % syndio-
taktisches 1,2-Polybutadien, 86 % cis-1,4-Polybutadien und 2 % trans-1/4-Polybutadien
*3 Ethylen/Propylen/nicht-konjugiertes Dien-Terpolymeres (ESPRENE 512F, hergestellt von
der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) *4 Copolymeres aus 85 % Styrol und 15 % Butadien
*5 Beschleuniger
Beisp. 1
Beip. 2
Beisp. 3
Beisp. 4
Gewicht
(η)
57.5
57.5 57.5 57.5
Vorwärts-
Deformation
(mm )
Rückkehr-Deformation
(mm )
Rückprall (cm )
Schlaggefühl
6.3
6.1 6.1 6.0
9.8
9.6 9.5 9.5
Schlaggefühl wie bei einem unter Druck stehenden Tennisball, geringe Änderung bei
wiederholtem Schlagen »■
Vergl.- . Beisp. χ
Veral.-BeisD. 2
Vorscnrif-i • der
ITF*
ITF*
57.8 57.8
5.8 5.0
9.0 8.3 135 Hart , starke Änderung bei wiederholtem Scliiacjei
• ν t ι
132 sehr hart
56.7 58.5
5.6 7.4
8.9 10.8
* Internationale Tennis—Federation CO I
CO
ro ro
Wie aus der Tabelle II ersichtlich, weisen die erfindungsgemäßen Tennisbälle gute Rückpralleigenschaften auf, verglichen
mit den Tennisbällen der Vergleichsbeispiele, und sie weisen auch die richtigen Vorwärtsdefomations- und Rückkehrdeformations-Werte
auf. Die Tennisbälle der erfindungsgemäßen Beispiele vermitteln auch kein hartes Schlaggefühl,
sondern ein ähnliches Schlaggefühl wie unter Druck stehende Tennisbälle. Auch in bezug auf die Änderung des Schlaggefühls
bei wiederholtem Schlagen sind die Tennisbälle der erfindungsgemäßen Beispiele sehr gut. Daraus ergibt sich,
daß die erfindungsgemäßen drucklosen Tennisbälle ausgezeichnete Eigenschaften besitzen, so daß sie für hochklassige
Tennisturniere akzeptabel sind.
Zusätzlich zu den in den Beispielen verwendeten Komponenten können in den Beispielen auch andere Komponenten verwendet
werden, wie sie in der Beschreibung angegeben sind, wobei praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten werden.
20
25
30
35
Claims (3)
1. Druckloser Tennisball mit einem hohlen kugelförmigen
Kern, dessen Innendruck im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist, und einem Überzug, der den Kern
bedeckt, wobei der Kern aus einer Kautschukzusammensetzung hergestellt ist, die 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf
die gesamten Polymeren, eines modifizierten Polybutadiene umfaßt, das 5 bis 30 Gew.-% einer syndiotaktischen
1,2-Polybutadien-Komponente und mindestens 40 Gew.-%
einer cis-1,4-Polybutadien-Komponente enthält.
2. Druckloser Tennisball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kautschukzusammensetzung als eine Polymerkomponente eine Kombination aus 5 bis 50 Gew.-%
des modifizierten Polybutadiens und 95 bis 50 Gew.-% mindestens eines Polymeren, ausgewählt aus der Gruppe
Naturkautschuk, cis-1,4-Polybutadien, Styrol-Butadien-Kautschuk
und hohes Styrol-Butadien-Copolyineres enthält.
3. Druckloser Tennisball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem modifizierten
Polybutadien um ein Produkt einer 2-Stufen-Polymerisation
von Butadien handelt, bei der Butadien zuerst durch eine cis-Polymerisation und anschließend in dem gleichen
System durch eine 1,2-syndiotaktische Polymerisation
polymerisiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58214664A JPS60106470A (ja) | 1983-11-14 | 1983-11-14 | 無圧テニスボ−ル |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419226A1 true DE3419226A1 (de) | 1985-05-30 |
DE3419226C2 DE3419226C2 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=16659515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419226 Granted DE3419226A1 (de) | 1983-11-14 | 1984-05-23 | Druckloser tennisball |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4580781A (de) |
JP (1) | JPS60106470A (de) |
DE (1) | DE3419226A1 (de) |
FR (1) | FR2554722B1 (de) |
GB (1) | GB2149671B (de) |
ZA (1) | ZA843893B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60106471A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-11 | 住友ゴム工業株式会社 | テニスボ−ル用コア |
FR2640880A1 (en) * | 1988-12-22 | 1990-06-29 | Shemsy Sa | Improved tennis ball, new pressureless structure, and process for its manufacture |
JPH048374A (ja) * | 1990-04-25 | 1992-01-13 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 無圧テニスボールの中空コア用ゴム組成物 |
JP2764643B2 (ja) * | 1990-06-01 | 1998-06-11 | 住友ゴム工業株式会社 | 無圧テニスボール |
JP2558559B2 (ja) * | 1991-05-10 | 1996-11-27 | 住友ゴム工業株式会社 | 無圧テニスボール |
US5558325A (en) * | 1993-08-05 | 1996-09-24 | Gencorp Inc. | Play balls or pressureless tennis balls |
US6030304A (en) * | 1996-03-12 | 2000-02-29 | Wilson Sporting Goods Co. | Pressureless tennis ball |
JP5960732B2 (ja) | 2013-07-05 | 2016-08-02 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ |
FR3069170B1 (fr) | 2017-07-20 | 2019-08-16 | Joel Carton | Balle de tennis comprenant un moyen d'avertissement |
US10918913B2 (en) * | 2018-08-28 | 2021-02-16 | Wilson Sporting Goods Co. | Tennis ball |
US11951360B2 (en) | 2018-08-28 | 2024-04-09 | Wilson Sporting Goods Co. | Tennis ball |
US11192001B2 (en) * | 2020-02-11 | 2021-12-07 | Wilson Sporting Goods Co. | Tennis ball having a thermoplastic core |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935180A (en) * | 1971-12-21 | 1976-01-27 | Ube Industries, Ltd. | Polybutadiene and process for producing same |
GB2002639A (en) * | 1977-08-08 | 1979-02-28 | Colgate Palmolive Co | Playballs |
US4306179A (en) * | 1976-03-12 | 1981-12-15 | The Flinders University Of South Australia | Electric power control system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1108557A (en) * | 1964-07-09 | 1968-04-03 | Dunlop Co Ltd | Improvements in and relating to playballs |
US3423337A (en) * | 1965-04-30 | 1969-01-21 | Scott Paper Co | Liquid reticulation of polyurethane foams |
BE757424A (fr) * | 1969-10-21 | 1971-04-13 | Inst Francais Du Petrole | Nouvelles compositions renfermant du polybutadiene-1,2 amorphe |
GB2038643B (en) * | 1979-01-12 | 1983-03-23 | Dunlop Ltd | Cores for tennis-balls |
US4306719A (en) * | 1979-01-12 | 1981-12-22 | Dunlop Limited | Cores for tennis balls |
JPS5821434A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-08 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | ポリブタジエンゴム組成物 |
-
1983
- 1983-11-14 JP JP58214664A patent/JPS60106470A/ja active Granted
-
1984
- 1984-05-10 US US06/608,679 patent/US4580781A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-15 GB GB08412366A patent/GB2149671B/en not_active Expired
- 1984-05-23 DE DE19843419226 patent/DE3419226A1/de active Granted
- 1984-05-23 ZA ZA843893A patent/ZA843893B/xx unknown
- 1984-05-29 FR FR8408438A patent/FR2554722B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935180A (en) * | 1971-12-21 | 1976-01-27 | Ube Industries, Ltd. | Polybutadiene and process for producing same |
US4306179A (en) * | 1976-03-12 | 1981-12-15 | The Flinders University Of South Australia | Electric power control system |
GB2002639A (en) * | 1977-08-08 | 1979-02-28 | Colgate Palmolive Co | Playballs |
US4145045A (en) * | 1977-08-08 | 1979-03-20 | Colgate-Palmolive Company | Pressureless tennis ball |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419226C2 (de) | 1991-05-02 |
JPH0263021B2 (de) | 1990-12-27 |
GB8412366D0 (en) | 1984-06-20 |
FR2554722B1 (fr) | 1987-03-20 |
FR2554722A1 (fr) | 1985-05-17 |
US4580781A (en) | 1986-04-08 |
ZA843893B (en) | 1985-01-30 |
GB2149671A (en) | 1985-06-19 |
JPS60106470A (ja) | 1985-06-11 |
GB2149671B (en) | 1987-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200738T2 (de) | Druckloser Tennisball. | |
DE69325738T2 (de) | Fester Golfball | |
DE69319819T2 (de) | Zweiteiliger Golfball | |
DE69411997T2 (de) | Golfball | |
DE69424268T2 (de) | Zweiteiliger Golfball | |
DE69838608T2 (de) | Kautschukmischung für festen Golfball und fester Golfball | |
DE69208430T2 (de) | Zweiteiliger Golfball | |
DE69117336T2 (de) | Kautschukzusammensetzung für sphärische Hohlkörper druckloser Tennisbälle | |
DE69020845T2 (de) | Zusammensetzung für die äussere Decke eines Golfballs. | |
DE69311046T2 (de) | Golfball und ihre Herstellung | |
DE69312245T2 (de) | Kautschukmischungen für Golfbälle | |
DE69314236T2 (de) | Golfball mit verbesserter Hülle | |
DE3635181C2 (de) | ||
DE69409355T2 (de) | Dreiteiliger fester Golfball | |
DE69503884T2 (de) | Hochschmelzfliessende ionomerzusammensetzungen für golfballhülle | |
DE69219043T2 (de) | Golfball | |
DE69411110T2 (de) | Spielbälle, drucklose Tennisbälle und Kautschukzusammensetzungen für ihre Herstellung | |
DE69410885T2 (de) | Fadenumwickelter Golf Ball | |
DE2843794A1 (de) | Reifen | |
DE3419226C2 (de) | ||
DE69410049T2 (de) | Zweiteiliger Golfball | |
DE2006608A1 (de) | Stoffzusammensetzung, die sich zur Herstellung von Golfballen eignet | |
DE69113678T2 (de) | Druckloser Tennisball. | |
DE69317066T2 (de) | Fadengewickelter Golfball | |
DE3000778C2 (de) | Tennisball |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |