DE3416686A1 - Spannrolle - Google Patents
SpannrolleInfo
- Publication number
- DE3416686A1 DE3416686A1 DE19843416686 DE3416686A DE3416686A1 DE 3416686 A1 DE3416686 A1 DE 3416686A1 DE 19843416686 DE19843416686 DE 19843416686 DE 3416686 A DE3416686 A DE 3416686A DE 3416686 A1 DE3416686 A1 DE 3416686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering body
- tensioning roller
- roller according
- shaped
- side parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
- F16H7/1281—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/006—Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/18—Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
- F16H7/20—Mountings for rollers or pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/63—Gears with belts and pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0863—Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
- F16H2007/0865—Pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0876—Control or adjustment of actuators
- F16H2007/088—Manual adjustment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 27.04.1984
DE 8 4 013 DE TPA/ko/mh
SgannroUe
Die Erfindung betrifft eine Spannrolle nach dem Oberbegriff
des Hauptanspruches.
Eine solche Ausführung ist durch Figur 2 des DE-GM
80 13 203 bekannt. Die beiden Seitenteile sind topfförmig ausgeführt und weisen ringförmige, nur teilweise
in die Lagerbohrung reichende Sitzflächen auf, die in eine radiale, an den Stirnflächen des Innenringes anliegende
Bordfläche übergehen. Die Befestigung des Lagers wird teils durch einen radialen Preßsitz, teils
JO über die Bordflächen beim Anziehen der Befestigungsschraube
erzielt. Um diese Ausführung bei hohen radialen Belastungen anwenden zu können, müssen die Seitenteile
aus relativ starkem Blech hergestellt werden, wobei die Umformung mit viel Aufwand verbunden ist.
Bei extremen Belastungen müssen die Seitenteile nahezu massiv ausgeführt sein, wobei mit einem hohen Gewicht
gerechnet werden muß.
-5-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannrolle mit einem
Tragkörper zu schaffen, der für höhere Radialbelastungen
geeignet ist und ein geringes Gewicht aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Seitenteile über einen die Lagerbohrung auf der gesamten Länge
durchsetzenden, mindestens teilweise im radialen Abstand zur Sitzfläche der Laberbohrung angeordneten
Zentrierkörper verbunden angeordnet sind.
Durch diese Anordnung ist im Bereich der Lagerbohrung mindestens ein Teil der Sitzfläche des Lagers durch
massive Abschnitte des Tragkörpers diametral unterstützt. Dadurch ist die Spannrolle bzw. der Tragkörper,
ohne sich zu verziehen radial höher belastbar. Er kann trotzdem in Leichtbauweise hergestellt werden,
wenn die massiven Abschnitte relativ klein, jedoch auf der Sitzfläche des Lagers gut verteilt sind.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im folgenden an den in der Zeichnung dargestellten Figuren
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt einer Spannrolle mit einem sternförmigen Zentrierkörper,
Fig.2 den Querschnitt entlang der Linie A/A der in Fig. 1 dargestellten Spannrolle,
Fig. 3 den Längsschnitt einer Spannrolle entlang der Linie C/C nach Fig. 4 mit einem formschlüssig
mit den Seitenteilen verbundenen Zentrierkörper,
-6-
-6- 34 Ί 6686
Fig. 4 den Querschnitt entlang der Linie B/B der in Fig. 3 dargestellten Spannrolle und
Fig. 5 den teilweisen Querschnitt einer Spannrolle mit über einen Nietbolzen verbundenem Seitentei
1 .
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spannrolle weist
einen Tragkörper auf, der aus einem scheibenförmigen, mit einem sternförmigen Zentrierkörper 2 einstückig verbundenen
Seitenteil 1 und einem zweiten topfförmigen .Seitenteil 3 besteht. Der Zentrierkörper 2 mit scheibenförmigem
Seitenteil 1 ist z.B. im Sinterverfahren und das zweite Seitenteil 3 topfförmig aus Blech hergestellt.
Die radial verlaufenden Arme 4 des sternförmigen Zentrierkörpers
2 sind an den Enden verbreitert und bilden dadurch Mantelabschnitte 5, die als Sitzflächen für ein
Kugellager 6 ausgebildet sind, während die dazwischenliegenden Abschnitte im radialen Abstand zur Bohrung
(]Z) des Kugellagers (6) liegen. Dies geht deutlicher aus Fig. 2 hervor. Diametral zwischen den radialen
Armen 4 sind im Seitenteil 1 jeweils axial verlaufend eine exzentrische Bohrung 7 für eine nicht dargestellte
Befestigungsschraube und eine Ausnehmung 8 mit Sechskantprofil
für ein Verstellwerkzeug angeordnet. Der als Seitenteil 1 ausgebildete Abschnitt ist im Durchmesser
größer als der Bohrungsdurchmesser des Kugellagers 6 und bildet dadurch eine an der Stirnfläche 9 des Innenringes
10 anliegende Bordfläche 11. Der Zentrierkörper 2 durchsetzt die Lagerbohrung 12 und steht über die
rechts dargestellte Stirnfläche 9 des Innenringes 10 hinweg. Die Mantelabschnitte 5 dienen gleichzeitig in
diesem Bereich dem topfförmigen Seitenteil 3 als Sitzfläche. Der Stirnrand 13 des Seitenteiles 3 liegt an
der betreffenden Stirnfläche 9 des Innenringes an.
-7-
Eine exzentrische Bohrung 7 im Boden 18 korrespondiert
mit der des anderen Seitenteiles 1. Im Randbereich ist die Bohrung des topfförmigen Seitenteiles 3 mit einer
axial verlaufenden, nicht näher dargestellten Rändelung
14 versehen, die sich beim Aufpressen auf die Mantelabschnitte 5 des Zentrierkörpers 2 an diesen Stellen leicht
verformt. Dadurch ist eine Verdrehsicherheit zwischen den Seitenteilen 1, 3 gegeben. Das Kugellager 6 ist mit
einem leichten Schiebesitz auf den Mantelabschnitten 5
des Zentrierkörpers 2 angeordnet, wobei dessen Befestigung
auf dem gesamten Tragkörper im wesentlichen axial durch die Befestigungsschraube über die Seitenteile 1,
3 und die Stirnflächen 9 des Innenringes 10 erfolgt. Dadurch unterbleibt dessen Verformung. Der Rollenmantel
15 ist direkt auf dem Außenring angeordnet.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispie]
einer Spannrolle ist ein einzelner sternförmiger
Zentrierkörper 2 vorgesehen, der im wesentlichen ein symmetrisches Profil mit verbreiterten Armen 4 aufweist.
Die Zwischenräume nehmen eine nicht dargestellte Befestigungsschraube
und die in das Innere ragenden Abschnitte eines Verstellwerkzeuges auf. Der Zentrierkörper
2 ist im Gegensatz zum dargestellten Kugellagers 6 langer ausgeführt. Die überstehenden Abschnitte
16 dienen beiderseits aufgesteckten topfförmigen Seitenteilen 3 als Sitz. In die Bohrungsflachen der Seitenteile
3 sind axial verlaufende Nuten 17 eingearbeitet, die in der Anordnung und im Profil dem Zentrierkörper
2 entsprechen. Dadurch sind beide Seitenteile 3 gegeneinander und gegenüber dem Zentrierkörper verdrehsicher.
In den Böden 18 der Seitenteile 3 sind ex-
-8-
zentrische Bohrungen 7 für eine nicht dargestellte Befestigungsschraube
und entsprechende Bohrungen 19 für das Verstellwerkzeug vorgesehen. Die Einspannung des
Kugellagers 6 erfolgt wie bei dem voran beschriebenen Beispiel axial über die Stirnflächen 9 des Innenringes
10 bzw. die Stirnränder 13 der Seitenteile 3. Die Mantel abschnitte 5 der Arme 4 dienen lediglich der Zentrierung
und radialen Abstützung des Kugellagers 6.
Bei der in Fig. 5 teilweise dargestellten Spannrolle
H) besteht der Tragkörper aus einem topfförmigen Seitenteil
3 aus Blech und einem relativ massiven scheibenförmigen Seitenteil 1. Dieses weist eine schmale ringförmige
Sitzfläche 20 für den Innenring 10 des Kugellagers 6 auf und liegt mit einer sich daran anschließen-
den Bordfläche 11 an der Stirnseite 9 des Innenringes 10 an. Die beiden Seitenteile 1, 3 sind im Zentrum durch
einen Nietbolzen 21 verbunden, durch den das topfförmige Seitenteil 3 gegenüber dem Kugellager 6 und dem
scheibenförmigen Seitenteil 1 zentriert ist. Die Seitenfläche 1, 3 weist korrespondierende, exzentrische
Bohrungen 7 für eine nicht, dargestellte Befestigungsschraube
auf .
- Leerseite -
Claims (1)
- Patent ansprücheSpannrolle, bestehend aus einem Wälzlager (6) mit auf dessen Außenring angeordnetem Rollenmantel (15) und einem mehrteiligen, um eine exzentrisch angeordnete Befestigungsschraube schwenkbaren Tragkörper (1, 2, 3) mit zwei an den Stirnflächen (9) des Innenringes (10) anliegenden, topf- oder scheibenförmigen Seitenteilen (1, 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1, 3) über einen die Lagerbohrung (12) auf der gesamten Länge durchsetzenden, mindestens teilweise im radialen Abstand zur Sitzfläche der Lagerbohrung (12) angeordneten Zentrierkörper (2) verbunden angeordnet sind.Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (2) im Querschnitt sternförmig ausgeführt ist, wobei die Mantelabschnitte (5) der im wesentlichen radial verlaufenden Arme (4) den Sitz für den Innenring (10) bilden, und daß in einer der zwischen den Armen (4) befindlichen Frei räume des Zentrierkörpers (2) die Befestigungsschraube angeordnet ist.-2-3. Spannrolle nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die radial verlaufenden Arme (4) verbindende Kern exzentrisch angeordnet ist.4. Spannrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelabschnitte (5) gegenüber der Stärke der Arme (4) breiter ausgebildet s ind.5. Spannrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (2) mindestens über eine Stirnfläche (9) des Innenringes (10) axial hinweg vorsteht und daß die Mantelabschnitte (5) des vorstehenden Bereichs als Sitz für mindestens ein topfförmiges Seitenteil (3) ausgebildet sind.6. Spannrolle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (2) in der Lagerbohrung (12) mit Schiebesitz angeordnet ist.7. Spannrolle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurchgekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) dem Profil des Zentrierkörpers (2) entsprechende, einen Formschluß bildende Ausnehmungen (17) aufweisen.8. Spannrolle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsflächen der topfförmigen Seitenteile (3) eine Rändelung (14) aufweisen und über einen Preßsitz mit dem Zentrierkörper (2) verbunden sind.-3-9. Spannrolle nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (2) mit dem scheibenförmigen Seitenteil (1) einstückig ausgeführt ist.10. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seitenteil (1) eine schmale ringförmige Sitzfläche (20) für den Innenring (10) aufweist und sich, als die beiden Seitenteile (1, 3) verbindender Nietbolzen (21) fortsetzend ausgebildet ist.11. Spannrolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietbolzen (21) als separates Bauteil ausgeführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416686 DE3416686A1 (de) | 1984-05-05 | 1984-05-05 | Spannrolle |
JP60093964A JPH0684774B2 (ja) | 1984-05-05 | 1985-05-02 | テンシヨンロ−ラ |
US06/730,377 US4643700A (en) | 1984-05-05 | 1985-05-03 | Tension roller |
FR8506792A FR2563884B1 (fr) | 1984-05-05 | 1985-05-03 | Galet tendeur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843416686 DE3416686A1 (de) | 1984-05-05 | 1984-05-05 | Spannrolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416686A1 true DE3416686A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3416686C2 DE3416686C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=6235052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416686 Granted DE3416686A1 (de) | 1984-05-05 | 1984-05-05 | Spannrolle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4643700A (de) |
JP (1) | JPH0684774B2 (de) |
DE (1) | DE3416686A1 (de) |
FR (1) | FR2563884B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007048657A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Schaeffler Kg | Spannrolle für einen zugmitteltrieb |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63205732A (ja) * | 1987-02-23 | 1988-08-25 | Agency Of Ind Science & Technol | 情報処理装置 |
DE3824184C2 (de) * | 1988-07-16 | 1996-11-28 | Skf Gmbh | Vormontierte Spannvorrichtung |
JPH02306341A (ja) * | 1989-02-03 | 1990-12-19 | Nec Corp | マイクロプロセッサ |
JPH06211108A (ja) * | 1991-07-26 | 1994-08-02 | Minoru Denki Koji:Kk | 自動車等の車両用異常監視装置 |
US5256112A (en) * | 1992-08-07 | 1993-10-26 | Gates Power Drive Products, Inc. | Eccentric type belt tensioner |
JP3269329B2 (ja) * | 1995-05-25 | 2002-03-25 | ミノルタ株式会社 | 投影光学装置 |
DE202012103489U1 (de) * | 2012-09-13 | 2013-12-19 | Makita Corp. | Riementrieb für ein Motorarbeitsgerät |
EP3199834B1 (de) * | 2016-01-29 | 2018-11-07 | Aktiebolaget SKF | Riemenscheibenvorrichtung für ein band, installationsverfahren solch einer vorrichtung und mit solch einer vorrichtung ausgestattetes kraftfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8235715U1 (de) * | 1982-12-18 | 1983-03-24 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Spannrolle für Treibriemen |
DE8318103U1 (de) * | 1983-10-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Spannrolle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8121710V0 (it) * | 1980-05-16 | 1981-05-11 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Rullo tendicinghia per trasmissione a cinghia |
GB2076930B (en) * | 1980-05-30 | 1983-12-07 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | A combination of a cylinderical sleeve and an annular pulley body |
IT1194066B (it) * | 1980-06-27 | 1988-09-14 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Rullo tendicinghia per trasmissioni a cinghia |
IT8222305V0 (it) * | 1981-07-09 | 1982-07-01 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Rullo tenditore per trasmissione a cinghia. |
JPS587856B2 (ja) * | 1981-12-01 | 1983-02-12 | 日本精工株式会社 | ベルトテンシヨナ− |
-
1984
- 1984-05-05 DE DE19843416686 patent/DE3416686A1/de active Granted
-
1985
- 1985-05-02 JP JP60093964A patent/JPH0684774B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-03 FR FR8506792A patent/FR2563884B1/fr not_active Expired
- 1985-05-03 US US06/730,377 patent/US4643700A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8318103U1 (de) * | 1983-10-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Spannrolle | |
DE8235715U1 (de) * | 1982-12-18 | 1983-03-24 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Spannrolle für Treibriemen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007048657A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Schaeffler Kg | Spannrolle für einen zugmitteltrieb |
DE102005051652A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Schaeffler Kg | Spannrolle für einen Zugmitteltrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS612971A (ja) | 1986-01-08 |
DE3416686C2 (de) | 1990-05-17 |
FR2563884A1 (fr) | 1985-11-08 |
US4643700A (en) | 1987-02-17 |
FR2563884B1 (fr) | 1988-08-26 |
JPH0684774B2 (ja) | 1994-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510524T2 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Elementes an einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP1592577B1 (de) | Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz | |
DE3871911T2 (de) | Ketten- oder riemenspanner. | |
WO2001088394A1 (de) | Kugelhülsengelenk | |
DE2327118A1 (de) | Spannsatz in doppelausfuehrung mit konischen elementen zur nabenbefestigung | |
DE19754188A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein aus einer Radinnen- und einer Radaußenschale bestehendes Fahrzeugrad | |
DE10035488A1 (de) | Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb | |
DE3416686A1 (de) | Spannrolle | |
DE102006040776A1 (de) | Wälzlager | |
DE3913176A1 (de) | Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern | |
DE3345827A1 (de) | Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf | |
EP0620298B1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
DE3643295A1 (de) | Dreiringlager | |
DE2117018A1 (de) | Radial-Nadellager-Außenring | |
EP0518091B1 (de) | Teleskopische Lenkwelle für Kraftfahrzeuge | |
DE102006041719B4 (de) | Kugelgewindemutter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2950841A1 (de) | An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle | |
DE9116275U1 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE69712832T2 (de) | Automatischer Riemenspanner | |
DE4337594C2 (de) | Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln | |
DE8713304U1 (de) | Mittenfreies Wälzlager | |
DE2808332C2 (de) | ||
DE3412169C1 (de) | Spannrolleneinheit | |
EP1035349B1 (de) | Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen | |
DE3535768C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |