DE3415202A1 - Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturen - Google Patents
Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturenInfo
- Publication number
- DE3415202A1 DE3415202A1 DE19843415202 DE3415202A DE3415202A1 DE 3415202 A1 DE3415202 A1 DE 3415202A1 DE 19843415202 DE19843415202 DE 19843415202 DE 3415202 A DE3415202 A DE 3415202A DE 3415202 A1 DE3415202 A1 DE 3415202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asparagus
- cover
- lid
- harvesting
- harvest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G22/00—Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
- A01G22/10—Asparagus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
Description
Ludwigshafen/Rhein, den ΐ9.0ί».19Βί*
P 5638 Il/bau
Vertreter
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Kurfürstenstraße
6700 Ludwigshafen
Anmelder
Dr.raed G. Allbach Bahnhofstraße 6715 Lambsheim
Einrichtung zum Anbauen und Ernten von Spargelstangen bei Spargelkulturen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anbauen und Ernten von Spargelstangen bei Spargelkulturen mit einer einen
Spargelstock umschließenden Abdeckhaube, bestehend aus einem Haubenmantel mit einem Deckel.
Um den Stangenspargel weiß heranzuziehen und ernten zu können,
sind lichtfreie Arbeitsvorgänge erforderlich. Hierbei
ist es bekannt, den Stangenspargel unter Erdbalken zu ziehen, wobei es erforderlich ist, vor einem Erddurchbruch aufzugraben
und bei Tageslicht den Spargel zu stechen. Weiterhin ist es bekannt, über jedem Spargelstock einen lichtundurchlässigen
Körper, d.h. eine Abdeckhaube zu befestigen,
wobei der den Spargelstock umschließende Haubenmantel oben mit Hilfe einer Foliendecke verschlossen wird. Diese Foliendecke
besteht aus einem glattflächigen, undurchsichtigen und
hochelastischen Material. Der gegen diese Folie heranwachsende Spargel verursacht sichtbare Vorwölbungen, die als Anzeige
für die Stechreife dienen sollen. Der wesentliche Nachteil
besteht darin, daß diese Hauben als Ganzes abgehoben werden müssen, wobei es zu einem Lichteinfall kommen kann.
Ei" weiterer wesentlicher Nachteil besteht aber darin, daß
die hochelastische Deckelfolie eine viel zu geringe Dehnungstoleranz aufweist, so daß es bei dem heranwachsenden Spargel
zu Verkrümmungen kommt. Es ist also erforderlich, den Reifevorgang
ständig, d.h. innerhalb kurzer Zeitabstände zu überwachen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es zu einem
Austrocknen und Verholzen des Spargels kommt, weil die Hau-
be eine Bewässerung und auch Belüftung des Spargelstockes nicht zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der bekannten Art so auszubilden, daß ein rationelles Ernten
der reifen Spargelstangen ohne Beeinträchtigung der Qualität bei einer guten Überwachung des Reifeprozesses gewährleistet
ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem abnehmbaren Deckel der Abdeckhaube eine in den Innenraum
hineinragende Wachstumsanzeige angeordnet ist, di'e eine hebbar.e waagerechte Platte aufweist und daß über die Abdeckhau
be eine ggf. mit einer Ernteöffnung versehene Abdeckung anbringbar ist.
20
20
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die
Platte an einem Stab befestigt ist, der in der Mitte des Deckels aus diesem herausgeführt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Stab mit Hilfe einer elastisch verformbaren Stützmanschette oder Feder am Dekkel
gehalten ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Dekkeloberflache
gegenüber dem Deckelrand tiefer liegend angeordnet ist und mit Belüftungs- bzw. Wasserdurchtrittsöffnungen
versehen ist.
Es ist vorteilhaft, daß die Deckeloberfläche nach innen
oder nach außen geneigt ist und an tiefliegenden Stellen
Öffnungen vorgesehen sind.
Weiterhin geht man so vor, daß als Abdeckung ein Erntebehälter mit der Ernteöffnung oder ein zeltförmiger Erntewagen
vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft lassen sich die einzelnen Spargelstangen dadurch ernten, daß bei geöffnetem Deckel ein
selbstfederndes Messer einschiebbar ist, das entlang eines
über die zu erntende Spargelstange schiebbares Rohr geführt ist.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß in dem Rohr eine Abtastvorrichtung
sowie am Rohrende eine Festhalteeinrichtung vorgesehen
sind .
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Messer an einem ausfahrbaren
Zylinder-/Kolbenaggregat angeordnet ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Stab teleskopartig zusammenschiebbar ist.
>5 Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß ein rationelles
Ernten der einzelnen Spargelstangen nach Abschluß des Reifeprozesses möglich ist, wobei das Wachstum der einzelnen
Spargelstangen von außen ohne Deckel bewegung sichtbar wird und somit im richtigen Zeitpunkt der gereifte
Spargel gestochen werden kann. Mit der Erfindung läßt sich das Prinzip der Doppelabdunkelung einfach verwirklichen,
indem durch die Abdeckhaube für das Wachstum die erste Abdunkelung erzielt wird und darüber dann die Ernteabdunkelung
mit einem künstlichen,unschädlichen Licht angeordnet werden kann. Die Wachstumsanzeige besitzt eine derart ausreichend
große Längentoleranz, daß ein wenigsten zweimali-
ges Begehen der Spargelkulturen entfallen kann und man rechtzeitig feststellen kann, wann der Reifeprozess abgeschlossen
ist. Es läßt sich damit auch ein Ernten von minderwertigem Spargel bzw. Spargelbruch vermeiden. Es ist
also höchstens ein Erntegang pro Tag erforderlich, wobei
eine zusätzliche Zeiteinsparung dadurch gegeben ist, daß nur erntereife Spargelstöcke geöffnet werden müssen. Durch
entsprechende konstruktive Ausgestaltung des Deckel und auch des Haubenmantels ist eine gute Stapelbarkeit und
damit Lagerung gewährleistet. Mit der einfachen Schneider einrichtung Iäi3t sich der Stechvorgang weitestgehend mechanisieren,
wobei durch entsprechende optische und«elektronische Einrichtungen dieser Vorgang automatisiert werden
kann.
2Q Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand
von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Eszeigen,
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer derarti
gen Abdeckhaube nach der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Abdeck
haube im Schnitt,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Abdeck
haube im Schnitt,
Fig. 4 eine zusätzliche Schutzeinrichtung für de
Erntevorgang im Schnitt,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer derar
tigen Einrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine mechanische Ernteeinrichtung und
Fig. 7 eine vergrößerte Ausführungsform der Ein
richtung gemäß Fig. 6.
Die in Fig. 1 dargestellte Abdeckhaube besitzt einen Hauben mantel 7, der pyramiden- oder kegelstumpfförmig ausgebildet
ist, wodurch die Stapelbarkeit besonders günstig ist. Dieser Haubenmantel 7 deckt einen Spargelstock ab·,' der im
Innenraum 2 wächst, wobei seitlich Erde 17 aufgeworfen ist. Der Haubenmantel 7 ist mit Hilfe eines Deckels 1 abgedeckt,
der abnehmbar aufgesetzt wird, wobei gemäß dem Ausführungs beispiel nach Fig. 1 der Deckel zur Mitte hin geneigt ist.
In diesem mittleren Bereich ist noch ein haubenartiges Teil 18 aufgesetzt, das die eigentliche Wachstumsanzeige
haltert, die einen vertikalen Stab 4 besitzt, an dem unten, d.h. innerhalb des Innenraumes 2 eine waagerechte Platte 3
angeordnet ist. Am äußeren Ende besitzt der Stab 4 ebenfalls eine solche waagerechte Platte. Die wachsenden Spargelstangen
12' heben die Platte 3 an oder neigen die Platte 3, was außen am oberen Ende des Stabes 4 sichtbar wird.
Um die Anzeige bzw. ihre Funktionstüchtigkeit zu verbessern, befindet sich zwischen dem oberen Ende des Stabes 4
und dem Deckelteil 18 eine elastisch verformbare Stützmanschette 5. Man kann auch eine Feder vorsehen. Weiterhin
sind an der tiefsten Stelle des nach innen abfallenden Deckels 1 am Übergang zu dem Mittelteil 18 Öffnungen vor-
jc gesehen, die einen Zulauf von Wasser bzw. eine Belüftung
des Innenraumes 2 gewährleisten. Der Deckelrand 19 muß ausreichend fest mit dem Haubenmantel 7 verbunden sein,
wobei an der Umrandung ein Schnappverschluß vorgesehen sein kann. Man kann auch den Deckel mit Hilfe eines Scharniers
an einer Seite mit dem Mantel 7 verbinden und an der gegenüberliegenden
Seite ein Spannschloß anbringen.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Dekkel
1' von innen nach außen hin abfallend ausgebildet, wobei hier an der tiefsten Stelle am Übergang in die Deckelbefestigung
entsprechende Öffnungen für den Wasserzulauf vorgesehen sind. Gegebenenfalls kann hier eine nach außen gerichtete
trichterartige Umrandung 20 vorgesehen sein. Bei beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 i$t somit
eine Wachsturasanzeige ohne Deckelbewegung von außen sichtbar, wobei die Manschette 5 das Gewicht der Wachstumsanzeige
4 ausgleicht, weiterhin für die Rückstellung der Anzeige sorgt und schließlich einen Lichteinfall im Bereich
des Durchtritts des Stabes A durch den Deckel 1,1' verhindert
.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die
nc Oberfläche des Deckel 1'' in etwa waagerecht angeordnet und
gegenüber dem Deckelrand 19 tiefer gesetzt, so daß eine Art Sammelbehälter geschaffen wird, in dem sich das Regenwasser
sammeln kann. Im Bereich des Randes sind innen an der Dekkeloberflache
(z.B. an den Stellen 6) Öffnungen angebracht, durch die dann das Wasser in den Innenraum 2 gelängen kann.
Diese Öffnungen dienen auch der Belüftung. Sie sind so angebracht, daß ein Lichteinfall ausgeschlossen ist.
Damit ein Lichteinfall unbedingt vermieden wird, verwendet man zum Ernten einen Erntebehälter 8, der über den Deckel 1,
1' gesteckt wird. Dieser Behälter ist mit einer seitlichen Ernteöffnung 9 versehen, wobei noch eine Licht einrichtung
angebracht ist. Bei dieser Lichteinrichtung muß es sich um
eine sichtbare künstliche Beleuchtung handeln, die eine Foto synthese an dem Spargel nicht auslöst, d.h. zu keiner Verfärbung
der Spargelstangen führt. Im wesentlichen handelt es sich hierbei um grünes Licht.
Man kann gemäß Fig. 4 auch einen Erntewagen 10 verwenden, der über eine Reihe derartiger, mit einer Abdeckhaube versehenen
Spargelstöcke verfahrbar ist, wobei dann das Ernten
innerhalb dieses Wagens 10 erfolgt und zur Verbesserung der Lichtverhältnisse ebenfalls eine Lichteinrichtung 21 angebracht
ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine einfach funktionierende Einrichtung
zum Ernten der stechreifen Spargelstangen 12, wobei
diese Einrichtung ein Rohr 13 aufweist, das an einem bewegliehen Arm 22 angebracht ist. Innerhalb dieses Rohres 13
befindet sich ein die Höhe einer Spargelstange 2 abtastender Sensor 14, der die Messung optisch, elektronisch oder
durch Ultraschall vornimmt. Am unteren Ende des Rohres 13 befindet sich eine Festhalteeinrichtung 15, beispielsweise
in Form von aufblasbaren Luftkissen. Seitlich am Rohr 13 ist ein selbst federndes Spargelmesser 11 angeordnet, das
beispielsweise mit Hilfe eines Zylinder-ZKolbenaggregates
18 ausgefahren werden kann. Die Schneide liegt hierbei federnd am Rohr 13 an, so daii während des Schneidvorganges
das Messer 11 quer über die untere Öffnung des Rohres geführt wird und hierbei die Spargelstange 12 abgetrennt wird.
Der Vorgang des Festhaltens und des Stechens durch das Messer 11 kann vom Sensor 14 ausgelöst vollautomatisch durchgeführt
werden, wobei dann der bewegliche Arm 22 die gestochene Spargelstange 12 in einen seitlich angeordneten
Behälter 23 ablegen kann. Damit läßt sich ein qualitativ bestmöglicher Spargel erzielen, denn die einzelnen Spargelstangen
12 besitzen grundsätzlich die gleiche Länge.
- Leerseite -
Claims (11)
- 341520 - ι -PatentansprücheEinrichtung zum Anbauen und Ernten von Spargelstangen bei Spnrgelkulturen mit einer einen Spargelstock umschließenden Abdeckhaube, bestehend aus einem Haubenmantel mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem abnehmbaren Dekkel (1,1',i'1) der Abdeckhaube (1,1',I11 ; 7) eine in denInnenraum (2) hineinragende Wachstumsanzeige angeordnet ist die eine hebbare waagerechte Platte (3) aufweist und daß über die Abdeckhaube (1, i',11'; 7) eine ggf. mit einer Ernteöffnung (9) versehene Abdeckung (8,10) anbringbar ist.
- 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Platte (3) an einem Stab (4) befestigt ist, der inder Mitte des Deckels (1,1') aus diesem herausgeführt ist.
- 3) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) mit Hilfe einer elastisch verformbaren Stützmanschette (5) oder Feder am Deckel (1,1') gehalten ist.
- 4) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke]oberfläche gegenüber dem üeckelrand (19) tiefer liegend angeordnet und mit Belüftungsbzw. Wasserdurchtrittsöffnungen versehen ist.•ze
- 5) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeloberfläche nach innen oder außen ge-34 Ί 5202neigt ist und an tiefliegenden Stellen (6) Öffnungen vorgesehen sind .
- 6) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung ein Erntebehälter (8) mit der Ernteöffnung (9) oder ein zeltförmiger Erntewagen (10) vorgesehen sind.
- 7) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Deckel (I1I1,l'1) ein selbstfe-ic derndes Messer (11) einschiebbar ist, das entlang eines über die zu erntende Spargelstange (12) schiebbares Rohr (13) geführt ist.
- 8) Einrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr (13) eine Abtastvorrichtung (14) sowie am Rohrende eine Festhalteeinrichtung (15) vorgesehen sind.
- 9) Einrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (11) an einem ausfahrbaren Zylinder-/ Kolbenaggregat (16) angeordnet ist.
- 10) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) teleskopartig zusammenschiebbar ist
- 11) Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haubenmantel (7) pyramiden- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415202 DE3415202A1 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843415202 DE3415202A1 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415202A1 true DE3415202A1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6234231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843415202 Withdrawn DE3415202A1 (de) | 1984-04-21 | 1984-04-21 | Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3415202A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0770321A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-05-02 | Haindl, Leopold jun. | Einrichtung zur Feststellung der Position von Spargelpflanzen |
EP1157604A2 (de) * | 2000-05-25 | 2001-11-28 | Henricus Verhaag | Vorrichtung und Verfahren zum Züchten und Ernten von Gemüse |
DE102007006224A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-21 | Michele Guiseppe Rasa | Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern |
DE102009042266A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-03-24 | Henricus Verhaag | Vorrichtung zur Aufzucht und Ernte von Gemüse |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE195832C (de) * | ||||
DE82449C (de) * | ||||
AT9171B (de) * | 1901-12-11 | 1902-09-25 | Wilhelm Maresch | Spargelsturz. |
DE1922252U (de) * | 1965-05-22 | 1965-08-26 | Juergen Schroeder | Abeckhaube fuer spargelkulturen. |
DE1959728A1 (de) * | 1969-11-28 | 1971-06-03 | Walter Spaeth | Fahrboden fuer elektrisch angetriebene Kleinfahrzeuge |
DE2015173A1 (de) * | 1970-03-28 | 1971-10-21 | Bergweiler, Karl, 4992 Espelkamp | Neues Spargelanbausystem |
-
1984
- 1984-04-21 DE DE19843415202 patent/DE3415202A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE195832C (de) * | ||||
DE82449C (de) * | ||||
AT9171B (de) * | 1901-12-11 | 1902-09-25 | Wilhelm Maresch | Spargelsturz. |
DE1922252U (de) * | 1965-05-22 | 1965-08-26 | Juergen Schroeder | Abeckhaube fuer spargelkulturen. |
DE1959728A1 (de) * | 1969-11-28 | 1971-06-03 | Walter Spaeth | Fahrboden fuer elektrisch angetriebene Kleinfahrzeuge |
DE2015173A1 (de) * | 1970-03-28 | 1971-10-21 | Bergweiler, Karl, 4992 Espelkamp | Neues Spargelanbausystem |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0770321A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-05-02 | Haindl, Leopold jun. | Einrichtung zur Feststellung der Position von Spargelpflanzen |
EP1157604A2 (de) * | 2000-05-25 | 2001-11-28 | Henricus Verhaag | Vorrichtung und Verfahren zum Züchten und Ernten von Gemüse |
EP1157604A3 (de) * | 2000-05-25 | 2003-07-02 | Henricus Verhaag | Vorrichtung und Verfahren zum Züchten und Ernten von Gemüse |
DE102007006224A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-21 | Michele Guiseppe Rasa | Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern |
DE102009042266A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-03-24 | Henricus Verhaag | Vorrichtung zur Aufzucht und Ernte von Gemüse |
DE102009042266B4 (de) * | 2009-09-22 | 2014-03-13 | Henricus Verhaag | Vorrichtung zur Aufzucht und Ernte von Gemüse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219338T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen selektiven ernten von pilzen | |
DE1955987A1 (de) | Automatisiertes Weinleseverfahren und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3612409A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von bodenproben fuer die landwirtschaft | |
DE3415202A1 (de) | Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturen | |
DE2645357A1 (de) | Maehvorrichtung | |
DE19700612A1 (de) | Wuchshilfe für Pflanzen | |
EP4091444A1 (de) | Fangschale für pflanzenschädlinge | |
CH634458A5 (en) | Plant protection cloche, in particular for tomato plants | |
EP3900530A1 (de) | Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung | |
DE3422820A1 (de) | Geraet zum ernten von fruechten | |
DE102019108097B3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Spargelernte und Verfahren zur Spargelernte unter Verwendung der Vorrichtung | |
DE3809098A1 (de) | Einzelstockschutzvorrichtung fuer pflanzen | |
EP1157604B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Züchten und Ernten von Gemüse | |
DE2809225A1 (de) | Geraet zur entnahme von silage | |
DE60222362T2 (de) | Vorrichtung und Gewächshaus zur Pflanzenzucht | |
DE2626797A1 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
WO1999026468A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des hochkletterns des frostspanners an baumstämmen | |
DE202022106792U1 (de) | Ein Baumklettersystem für die Kokosnussernte | |
DE69024008T2 (de) | Grasfangbehälter für Rasenmäher. | |
DE10245378A1 (de) | Verfahren zur Aufzucht von Pflanzen unter offenen Himmel sowie eine Einrichtung zur Aufzucht von Pflanzen | |
DE10251011A1 (de) | Eindeckung für Pflanzbeete oder Gewächshäuser | |
DE1955987C (de) | Weinlesemaschine | |
DE701877C (de) | Spinnhuerde fuer die Seidenraupenzucht | |
DE29816226U1 (de) | Demontierbares Treibhaus in einer Kleinausführung | |
CN115362862A (zh) | 一种用于农地的防虫避雨棚 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |