[go: up one dir, main page]

DE3414009A1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter

Info

Publication number
DE3414009A1
DE3414009A1 DE19843414009 DE3414009A DE3414009A1 DE 3414009 A1 DE3414009 A1 DE 3414009A1 DE 19843414009 DE19843414009 DE 19843414009 DE 3414009 A DE3414009 A DE 3414009A DE 3414009 A1 DE3414009 A1 DE 3414009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button switch
contact
switch according
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414009
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414009C2 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Leitner
Joachim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE19843414009 priority Critical patent/DE3414009A1/de
Publication of DE3414009A1 publication Critical patent/DE3414009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414009C2 publication Critical patent/DE3414009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Tastschalte r
  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Tastschalter dieser Art (US-PS 41 31 992) ist ein für die Fußbetätigung vorgesehener Mattenschalter aus zwei elastischen Membranen aufgebaut, die an ihren einander zugewandten1 mit Abstand voneinander angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Seiten Kontaktflächen aufweisen. Diese Kontaktflächen erstrecken sich praktisch über die gesamte Größe der Seiten. Auf eine der Kontaktflächen sind mehrere, im Vergleich zur Größe der Kontaktflächen kleine Abstandshalter aus Gummi aufgebracht.
  • Hierdurch wird vermieden, daß beim Durchhängen der oberen Matte durch ihr Eigengewicht eine gegenseitige Kontaktierung der sich gegenüberstehenden Kontaktflächen eintritt. Das Einbringen von einzelnen Abstandshaltern ist arbeitsaufwendig und bei der Anwendung von dünnen Membranen, die beispielsweise 0,1 mm Stärke aufweisen können, nur schwierig auszuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch welche Abstandshalter zwischen den Kontaktflächen ohne die Anwendung zusätzlicher Einzelteile ermöglicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Beim Aufbau eines Tastschalters gemäß der Erfindung ist der Abstandshalter ein Teil einer Membran und kann im Verlauf ihres Herstellungsprozesses in einer Massenfertigung ohne besondere Hilfsmittel mit üblichen Techniken ausgebildet werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Auf einer relativ steifen Stützplatte 1 liegt eine erste Membran 2 auf, die aus einer relativ dünnen, elastischen Kunststoffolie besteht. Mit Abstand oberhalb dieser ersten Membran 2 befindet sich eine weitere parallel dazu verlaufende Membran 3, die aus ebenfalls elastischem, durchbiegbaren Material besteht. An ihren einander zugekehrten Seiten weisen beide Membranen 2, 3 je eine Kontaktfläche 4 bzw. 5 auf, die eine Schaltstrecke bilden.
  • Mehrere derartiger Schaltstrecken können im Zuge der Flächenausdehnung der Membranen 2, 3 nebeneinander vorgesehen sein. In den Raum zwischen den Kontaktflächen 4, 5 ragen Abstandshalter 6 bzw. 7. Die Abstandshalter 6, 7 sind im vorliegenden Fall aus der unteren Membran 2 im Bereich von Zonen ausgeformt, an welchen innerhalb der Kontaktfläche 4 kein Kontaktmaterial vorgesehen ist. Da die Membran 2 aus elektrisch isolierendem Material besteht, ist somit beim Niederdrücken der oberen Membran 3 eine Kontaktgabe in diesem Bereich nicht möglich. Die bei Materialermündung, bei Erwärmung oder durch das Eigengewicht auftretende ungewollte Durchbiegung der oberen Membran 3 kann somit durch die Wirkung der Abstandshalter zu keiner elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktflächen 4 und 5 führen.
  • Selbstverständlich kann auch die obere Membran 3 mit entsprechenden Abstandshaltern ausgestattet werden. Werden die Abstandshalter in den beiden Membranen 2, 3 seitlich zueinander versetzt, dann brauchen in jeder Folie nur die Hälfte aller notwendigen Abstandshalter eingeformt zu werden. Das Ausformen der Abstandshalter kann dabei durch thermische Einwirkung auf die Membran 2 und/oder 3 erfolgen. Die einzelne Membran braucht dann nur an einer entsprechend verminderten Zahl von Stellen thermisch gereckt zu werden. Die Abstandshalter können jedoch auch in den beiden Membranen einander gegenüberstehen und brauchen dann nur um die halbe erforderliche Höhe aus der jeweiligen Membran 2 oder 3 ausgeformt zu werden. Auch hierdurch wird eine verminderte Beanspruchung der Membranen 2, 3 erreicht.
  • Werden Abstandshalter 6 kalottenförmig aus der Membran 2 ausgeformt, dann sind sie in sich elastisch niederdrückbar, so daß dann, wenn die Schalterbetätigungskraft im Bereich eines Abstandshalters 6 ausgeübt wird, dieser zumindest teilweise niedergedrückt wird und eine sichere Kontaktgabe zwischen den benachbarten Zonen der Kontaktflächen 4 und 5 eintritt. Die Abstandshalter 6 sind dabei so geformt, daß sie sich selbsttätig wieder aufrichten. Es kann jedoch auch aus der Membran 2 oder 3 eine an drei Seiten freigestanzte Lasche vorgesehen werden, die schräg zur gegenüberliegenden Membran hin gebogen ist, wie es der Abstandshalter 7 zeigt. Dabei ist zusätzlich das freie Ende der Lasche zur Ebene der Membran 2 hin zurückgebogen, so daß die Stützkraft des Abstandshalters 7 gegenüber einer einfach ausgebogenen Lasche verstärkt ist. Auch dieser Abstandshalter richtet sich selbsttätig auf und kann vollkommen in die Ebene der Membran 2 zurückgedrückt werden. Werden innerhalb der Kontaktflächen 4 oder 5 keine von Kontaktmaterial freie Flächen vorgesehen, dann können im Bereich der Abstandshalter 6, 7 auch Schichten 9 aus elektrisch isolierendem, aushärtenden Material, beispielsweise aus Lack, aufgetragen werden. Diese Schicht kann auf die Ausformungen 6, 7 oder auch auf plane Abschnitte der Kontaktflächen 4, 5 aufgetragen sein. Es ergibt sich so eine freizügige Gestaltung von Kontaktfeldern, bei welchen sonst die Gefahr besteht, daß ungewollte Durchbiegungen von wenigstens einer Membran zu Fehlschaltungen führen. Dabei kann auch durch die Gestaltung insbesondere der Höhe und des Abstands der Abstandshalter die notwendige Schaltkraft in gewünschter Weise beeinflußt werden. Da außerdem die Abstandshalter Teil der Membranen sein können, ergibt sich eine besonders günstige Herstellung, wobei bei dem Ausformen der Abstandshalter auch äußere Begrenzungsränder 8 für die einzelnen Schaltbereiche gebildet werden können. Die ebenfalls aus den Membranen ausgeformten Ränder 8 bestimmen dabei den Abstand zwischen den Membranen 2, 3 im Bereich der Kontaktflächen 4, 5. Es können so Abstandsfolien zwischen den Membranen 2, 3 entfallen und eine unmittelbare Verbindung durch Kleben oder Schweißen hergestellt werden.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentanspruche 1. Tastschalter mit im Abstand voneinander angeordneten, einander zugekehrten und parallel verlaufenden Kontaktflächen, von welchen wenigstens eine an einer elastisch durchbiegbaren Membran vorgesehen ist und mit mindestens einem elektrisch isolierenden Abstandshalter im Raum zwischen einander gegenüberstehenden Kontaktflächen, wobei der Abstandschalter im Bereich einer Kontaktfläche fest angeordnete ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran im Bereich wenigstens einer Kontaktfläche (4, 5) eine von Kontaktmaterial freie Fläche aufweist, die zur gegenüberliegenden Kontaktfläche (5, 4) hin ausgeformt ist.
  2. 2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (4, 5) auf elastischen Membranen (2, 3) angeordnet sind.
  3. 3. Tastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Membranen (2, 3) von Kontaktmaterial freie, ausgeformte Flächen aufweisen.
  4. 4. Tastschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeformten Flächen auf den beiden Membranen (2, 3) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, die vom Kontaktmaterial freien Flächen als Abstandshalter (6) kalottenförmig ausgeformt sind.
  6. 6. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kontaktmaterial freie Fläche als dreiseitig freigestanzte, zur gegenüberliegenden Kontaktfläche (5, 4) hin schräg ausgebogene Lasche ausgebildet ist.
  7. 7. Tastschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Lasche zurück zur Ebene der zugehörigen Kontaktfläche (4, 5) hin gebogen ist.
  8. 8. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeformte Fläche durch eine Schicht aus elektrisch isolierendem, aushärtenden Material besteht.
DE19843414009 1984-04-13 1984-04-13 Tastschalter Granted DE3414009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414009 DE3414009A1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Tastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414009 DE3414009A1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414009A1 true DE3414009A1 (de) 1985-10-17
DE3414009C2 DE3414009C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6233520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414009 Granted DE3414009A1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Tastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414009A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603408A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Telefunken Electronic Gmbh Folienschalter
EP1030329A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Bircher AG Schaltelement, insbesondere Schaltmatte oder Schaltleiste
DE19935528A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Giesecke & Devrient Gmbh Tastschalter für Chipkarten
WO2006067438A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Gamesman Limited Push button assemblies
US8624141B2 (en) 2010-09-30 2014-01-07 HAPP Controls, Inc. Illuminated button assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131992A (en) * 1977-09-06 1979-01-02 S & H Moonlight Design Industries, Inc. Method of re-conditioning mat switches
DE3315565A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Nippon Mektron, Ltd., Tokyo Tastatur mit einer mehrzahl von tastschaltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131992A (en) * 1977-09-06 1979-01-02 S & H Moonlight Design Industries, Inc. Method of re-conditioning mat switches
DE3315565A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Nippon Mektron, Ltd., Tokyo Tastatur mit einer mehrzahl von tastschaltern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603408A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Telefunken Electronic Gmbh Folienschalter
EP1030329A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Bircher AG Schaltelement, insbesondere Schaltmatte oder Schaltleiste
EP1030329A3 (de) * 1999-02-19 2003-01-15 Bircher AG Schaltelement, insbesondere Schaltmatte oder Schaltleiste
DE19935528A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Giesecke & Devrient Gmbh Tastschalter für Chipkarten
WO2006067438A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Gamesman Limited Push button assemblies
US8624141B2 (en) 2010-09-30 2014-01-07 HAPP Controls, Inc. Illuminated button assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414009C2 (de) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002772C2 (de) Tastschalter in einer elektrischen Leiterplatte
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
EP0241906B1 (de) Membrantastatur
DE2138919A1 (de) Kontaktmatte
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE3414009A1 (de) Tastschalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3307659C2 (de) Tastschalter
CH623681A5 (de)
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE3240940A1 (de) Taste zum schliessen elektrischer kontakte
DE3426922A1 (de) Drucktastenschalter
EP0073932B1 (de) Tastenschalter
DE2455522A1 (de) Druckschalter und seine anwendung in einem drucktastenwahlschalteraggregat fuer fernsprechgeraete
DE3927219C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer gewölbten Schnappscheibe
DE2759619C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2812230C3 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee