[go: up one dir, main page]

EP0131304B1 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0131304B1
EP0131304B1 EP84108031A EP84108031A EP0131304B1 EP 0131304 B1 EP0131304 B1 EP 0131304B1 EP 84108031 A EP84108031 A EP 84108031A EP 84108031 A EP84108031 A EP 84108031A EP 0131304 B1 EP0131304 B1 EP 0131304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
actuating member
contact
tongue
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84108031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131304A3 (en
EP0131304A2 (de
Inventor
Ernst Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84108031T priority Critical patent/ATE51463T1/de
Publication of EP0131304A2 publication Critical patent/EP0131304A2/de
Publication of EP0131304A3 publication Critical patent/EP0131304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131304B1 publication Critical patent/EP0131304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a switch with an elastically deformable membrane provided in a housing as a partition between a contact space and an actuating space, an actuating body arranged movably in the actuating space parallel to the membrane, an intermediate plate provided between the actuating body and membrane with at least one cut out from the intermediate plate , on the one hand on the actuating body, on the other hand on the membrane supportable tongue, and with at least one actuatable by the actuating body via the tongue, arranged in the contact space contact bridge.
  • Such a switch is e.g. B. from DE-A-30 19 886 known.
  • the membrane closes the housing part which contains the movable and fixed contacts of the switch, so that they are well protected against environmental influences.
  • the actuating body cannot act directly on the movable contacts of the switch. Therefore, an intermediate plate is provided between the actuating body and the membrane, which converts the movement of the actuating body parallel to the membrane into a movement at right angles to the membrane surface.
  • the elastically deformable membrane is reversibly dented and z.
  • this object is achieved in that three tongues associated with a single actuating body are cut out of the intermediate plate, two outer tongues of which are arranged parallel to one another and with their free ends opposite to the free end of a central tongue, that two groups are arranged side by side in the contact space of three transverse bodies extending transversely to the direction of movement of the actuating body and parallel to the membrane are provided as fixed contacts, and that between each contact group and the membrane there is arranged a beam-like contact bridge, using the middle fixed contact as a pivot bearing, and the middle tongue one for action both contact bridges have a suitable width.
  • a membrane slide switch is advantageously created using only one actuating body, in which two contact bridges are always actuated at the same time when the actuating body is moved. It is achieved by a sensible design of the actuating tongues of the intermediate plate that the actuation of the two contact bridges, which takes place in one direction through the two outer tongues, is carried out together in the other direction by a single tongue.
  • a housing wall opposite the diaphragm on the side of the actuating space is provided with two cut-free wall parts that face each other with the free ends and run parallel to the direction of movement of the actuating body, that each wall part has one and the actuating body at the free end has two bumps which cooperate with the bumps of the wall parts to form locking positions of the anti-irritation body.
  • the two bumps of the actuating body are positioned in a central position of the actuating body with boundary surfaces facing away from one another between facing boundary surfaces of the wall part bumps.
  • the free ends of the wall parts between them limit a passage opening for a handle of the actuating body protruding from the housing, which results in a particularly simple design of the housing wall, which is opposite the membrane on the side of the actuating body
  • vorese within the scope of the invention hen be that the actuating body on its side facing the membrane for each tongue has an operating rib running parallel to the direction of movement of the actuating body, that the ribs provided with a run-on slope, approximately ending in the middle of the actuating body, protrude from a wall of the actuating body parallel to the membrane, that the tongues are approximately S-shaped and the S-bend adjacent to the free ends of the tongues is supported on the membrane and the other S-bend of each tongue is supported either on the wall of the actuating body parallel to the membrane or on an actuating rib, and that Contact bridge in the area of a contact point between an S-bend and the membrane is provided with a crank provided between a central and an external fixed contact and directed towards the membrane.
  • the middle fixed contact of each contact group has a smaller distance from the membrane than the other two fixed contacts of each contact group.
  • the fixed contacts consist of angled sections of L-shaped bent wire pieces, the other angled sections of which protrude from the housing of the switch as switch connecting elements.
  • the switch housing is composed of an upper housing part 1 and a lower housing part 2, both of which are made of plastic
  • These two housing parts are each approximately trough-shaped, the side walls 3 of the lower part 2 being encompassed by the side walls 4 of the upper part in a region of the upper part side walls in which the upper part side walls 4 have a smaller thickness.
  • the end faces 5 of the lower part side walls 3 face a gradation 6 of the upper part side walls 1 when the upper part 1 with the lower part 2, for. B. is connected by snapping projections 7 provided on the lower part (FIG. 2) into windows 8 provided for this purpose on the upper part.
  • a membrane 9 consisting of elastically deformable material and the edge 10 of an intermediate plate 11 are clamped in.
  • the membrane 9 engages with a circumferential, angled edge 12 in a wedge-shaped tapering gap 13 which is provided between the side walls 3 of the lower part 2 and the side walls 4 of the upper part transversely to the course of these walls in the overlap region of these walls.
  • the membrane 9 spans a space formed by the bottom 14 and the side walls 3 of the lower part 2 and closes it off from the outside.
  • the diaphragm 9 delimits an actuating space 16 formed by the walls of the upper part 1, in which an approximately block-shaped, plastic actuating body 17 parallel to the diaphragm 9 between end positions through the mutually opposite side walls 4 of the Upper part 1 are determined, can be moved back and forth translationally.
  • the actuating body 17 is supported (FIG. 2) on a wall 18 of the upper part 1, which is opposite the membrane 9 on the side of the actuating body 17
  • three tongues 19 are cut out of the intermediate plate 11, of which two outer tongues 19a are of identical design and point with their free ends in the same direction.
  • a middle tongue 19b is provided in the opposite direction to the outer tongues 19a.
  • each tongue 19 is supported on the actuating body 17.
  • An actuating rib 23 is assigned to each tongue 19.
  • Each actuating rib 23 begins approximately in the middle of the actuating body with a run-up slope and then extends to the end of the actuating body 17.
  • the actuating rib 23 assigned to the central tongue 19b is provided on the one side of the actuating body 17 in the actuating direction of the actuating body 17, while the two other actuating ribs 23 are located on the other side of the actuating body.
  • two groups of fixed contacts are provided, which are formed by the angled sections 24 of L - shaped wire pieces 25.
  • the other L-arm of these wire pieces 25 protrudes as a connection element 26 of the switch at right angles to the bottom 14 of the lower part 2 from the switch housing and can, for. B. soldered in grid holes of a circuit board 40.
  • Each of the two fixed contact groups consists of three L sections 24, which are arranged at a certain distance from one another in the direction of actuation of the actuating body 17 and are each aligned with the corresponding fixed contact of the other contact group.
  • a middle fixed contact 24a is arranged at a smaller distance from the membrane 9 than the two outer fixed contacts 24b of each contact group.
  • the middle fixed contact 24a of each contact group serves as a pivot bearing for a beam-shaped contact bridge 27 which, when swinging around the middle fixed contact 24a in one end position with one of its free ends 28, one of the outer fixed contacts 24b and in its other end position the other one Outer external contacts 24b each electrically connects to the central fixed contact 24a.
  • Each of the two contact bridges 27, each of which is assigned to one of the two contact groups, has, between its free ends 28 and the central fixed contact 24a, an offset 29 directed against the membrane 9, which is located where there is one provided at the free end of a tongue 19 S-curvature touches the membrane 9
  • the outer tongues 19a move the contact bridge 27 into their one end position when the actuating body 17 is in one end position
  • the middle tongue 19b moves the contact bridge 27 into the other end position when the actuating body 17 assumes its other end position
  • the approximately flat membrane 9 prevents one of the free ends 28 of the contact bridges 27 from contacting an external fixed contact 24b, since in this case each contact bridge 27 has one of the crankings 29 on the membrane before reaching an end position 9 triggers
  • the middle tongue 19b is widened at the end in such a way that it can act on both contact bridges at the same time, while each of the outer tongues 19a actuates only one of the two contact bridges
  • the tongues 19 hold the actuating body 17 pressed against the wall 18 of the upper part 1 in each of its positions.
  • a central strip of this wall 18, which extends in the direction of movement of the actuating body 17, consists of cut-free spring wall parts 30, which are connected on the root side only to those side walls 4 of the upper part 1 which limit the freedom of movement of the actuating body 17.
  • the free ends of the wall parts 30 form between them a passage opening 31 for a handle 32 of the actuating body 17, which protrudes from the housing 1, 2, and each have a bump 33 on their side facing the actuating space 16.
  • the actuating body 17 is also provided on its side facing away from the membrane 9 with two bumps 34.
  • a bump 34 engages behind a bump 33 when the actuating body 17 is in one of its end positions. As a result, the actuating body 17 is held in each of these end positions with a sufficient latching action.
  • the bumps 34 on the actuating body 17 lie in the actuating direction of the actuating body 17 at such a distance from one another that their sides facing away from one another each touch one of the bumps 33 of the wall parts 30 on their mutually facing side Ren when the actuator body 17 is in a middle position.
  • the bumps 33, 34 provided for locking the end positions are advantageously also used to produce a locking effect in the middle position of the actuating body 17, in which the contact bridges 27 are lifted off each of the two external fixed contacts 24b.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit einer in einem Gehäuse als Trennwand zwischen einem Kontaktraum und einem Betätigungsraum vorgesehenen, elastisch deformierbaren Membran, einem im Betätigungsraum parallel zur Membran bewegbar angeordneten Betätigungskörper, einem zwischen Betätigungskörper und Membran vorgesehenen Zwischenblech mit wenigstens einer aus dem Zwischenblech freigeschnittenen, einerseits am Betätigungskörper, andererseits an der Membran abstützbaren Zunge, und mit wenigstens einer vom Betätigungskörper über die Zunge betätigbaren, im Kontaktraum angeordneten Kontaktbrücke.
  • Ein solcher Schalter ist z. B. aus der DE-A-30 19 886 bekannt. Die Membran verschließt bei einem solchen Schalter den Gehäuseteil, der die beweglichen und die Festkontakte des Schalters enthält, so daß diese vor Umwelteinflüssen gut geschützt sind.
  • Infolge der Verwendung der Membran kann jedoch der Betätigungskörper nicht unmittelbar auf die beweglichen Kontakte des Schalters einwirken. Daher ist ein zwischen Betigungskörper und Membran vorgesehenes Zwischenblech vorhanden, das die zur Membran paralielgerichtete Bewegung des Betätigungskörpers in eine Bewegung rechtwinkelig zur Membranfläche umsetzt Dabei wird die elastisch deformierbare Membran reversibel eingedellt und z. B. eine Kontaktbrücke, die im Kontaktraum des Schaltergehäuses angeordnet ist, betätigt.
  • Aus der genannten DE-A-30 19 886 ist es jedoch lediglich bekannt, einen Membran-Schiebeschalter zu realisieren, bei dem mit Hilfe eines Betätigungskörpers durch die Membran hindurch zwei Festkontakte mittels einer Kontaktbrücke miteinander verbunden werden können. Bei unbetätigtem Schalter ist die Verbindung zwischen den Festkontakten des Schalters unterbrochen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Schalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf unkomplizierte Weise ein Umschalter geschaffen wird, also ein Schalter, bei dem ein erster Festkontakt wahlweise mit einem zweiten oder dritten Festkontakt verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß aus dem Zwischenblech drei einem einzigen Betätigungskörper zugeordnete Zungen freigeschnitten sind, von denen zwei äußere Zungen zueinander parallel und mit ihren freien Enden gegenläufig zum freien Ende einer mittleren Zunge angeordnet sind, daß im Kontaktraum nebeneinander zwei Gruppen von jeweils drei quer zur Bewegungsrichtung des betätigungskorpers und parallel zur Membran sich erstreckenden länglichen Körpern als Festkontakte vorgesehen sind, und daß zwischen jeder Kontaktgruppe und der Membran jeweils eine waagebalkenartige, den mittleren Festkontakt als Schwenklager benutzende Kontaktbrücke angeordnet ist und die mittlere Zunge eine zur Einwirkung auf beide Kontaktbrücken geeignete Breite aufweist.
  • Auf diese Weise wird vorteilhaft unter Verwendung nur eines Betätigungskörpers ein Membran-Schiebeschalter geschaffen, bei dem zugleich immer zwei Kontaktbrücken betätigt werden, wenn der Betätigungskörper bewegt wird. Dabei wird durch eine sinnreiche Ausbildung der Betätigungszungen des Zwischenbleches erreicht, daß die Betätigung der beiden Kontaktbrücken, die in der einen Richtung durch die beiden äußeren Zungen erfolgt, in der anderen Richtung gemeinsam durch eine einzige Zunge vorgenommen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine der Membran auf der Seite des Betätigungsraumes gegenüberliegende Gehäusewand mit zwei freigeschnittenen, mit den freien Enden einander gegenüberstehenden und parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungskörpers verlaufenden Wandteilen versehen ist, daß jedes Wandteil am freien Ende einen und der Betätigungskörper zwei Höcker aufweist, die mit den Höckern der Wandteile zur Bildung von Rastpositionen des Betäbgungskörpers zusammenwirken.
  • Hierdurch wird vorteilhaft die Tatsache ausgenutzt, daß der Betätigungskörper durch die gegenläufig vorgesehenen Zungen des Zwischenbleches weitgehend symmetrisch gegen eine der Membran gegenüberliegende Gehäusewand gedrückt wird, so daß dort relativ einfach gestaltete Rastorgane zur Festlegung der Rastpositionen des Betätigungskörpers gebildet werden können, wodurch die Zungen und die den Zungen zugewandte Seite des Betätigungskörpers optimal auf die Schaltwirkung von Betätigungskörper und Zungen ausgelegt werden können und nicht zusätzlich noch zur Bildung von Rastnischen oder Rastvorsprüngen herangezogen werden müssen.
  • Ferner kann im Rahmen vorliegender Erfindung vorgesehen sein, daß die beiden Höcker des Betätigungskörpers in einer mittleren Position des Betätigungskörpers mit voneinander abgewandten Begrenzungsflächen zwischen einander zugewandten Begrenzungsflächen der Wandteil-Höcker positioniert sind.
  • Dadurch wird auf besonders einfache Weise eine betriebssichere Rastierung des Betätigungskörpers in derjenigen Position ermöglicht, in der die beiden Kontaktbrücken von den beiden äußeren Festkontakten abgehoben sind.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die freien Enden der Wandteile zwischen sich eine Durchtrittsöffnung für eine aus dem Gehäuse vorstehende Handhabe des Betätigungskörpers begrenzen, wodurch sich eine besonders einfache Gestaltung der Gehäusewand ergibt, die der Membran auf der Seite des Betätigungskörpers gegenüberliegt
  • Weiter kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß der Betätigungskörper auf seiner der Membran zugewandten Seite für jede Zunge eine parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungskörpers verlaufende Betätigungsrippe aufweist, daß die mit einer Anlaufschräge versehenen, etwa in der Mitte des Betätigungskörpers endenden Rippen von einer zur Membran parallelen Wand des Betätigungskörpers abstehen, daß die Zungen etwa S-förmig gebogen sind und die den freien Enden der Zungen benachbarte S-Biegung an der Membran und die andere S-Biegung jeder Zunge entweder an der zur Membran parallelen Wand des Betätigungskörpers oder an einer Betätigungsrippe abgestützt ist, und daß die Kontaktbrücke im Bereich einer Berührungsstelle zwischen einer S-Biegung und der Membran jeweils mit einer zwischen einem mittleren und einem äußeren Festkontakt vorgesehenen, gegen die Membran gerichteten Kröpfung versehen ist.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders effektive Zusammenarbeit zwischen dem Betätingungskörper und den Zungen des Zwischenbleches, die die durch die konstruktive Auslegung des Schalters eröffnete Möglichkeit ausnutzt, die Zungen und den Betätigungskörper auf der Seite der Zungen nur für die Kontaktbrückenbetätgung optimal auszulegen, da die Rastierung des Betätigungskörpers anderweitig erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch noch vorgesehen sein, daß der mittlere Festkontakt einer jeden Kontaktgruppe einen geringeren Abstand von der Membran hat, als die beiden anderen Festkontakte einer jeden Kontaktgruppe.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders betriebssichere Position der Kontaktbrücken, da hierdurch zwischen den freien Enden der Kontaktbrücken und den äußeren Festkontakten unkomptiziert ein ausreichender Abstand erzielt wird, der auch bei Schaltern, die Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt sind, sicher verhindert, daß zwischen einer Kontaktbrücke und einem äußeren Festkontakt eine unerwünschte Kontaktgabe stattfindet.
  • Schließlich kann im Rahmen der Erfindung noch vorgesehen sein, daß die Festkontakte aus abgewinkelten Abschnitten L-förmig gebogener Drahtstücke bestehen, deren jeweils andere abgewinkelten Abschnitte als Schalter-Anschlußorgane aus dem Gehäuse des Schalters vorstehen.
  • Dies ermöglicht eine besonders einfache und unkomplizierte Herstellung der Festkontakte, da diese ohne weitere Bearbeitungsvorgänge aus dem Draht der aus dem Gehäuse des Schalters vorstehenden AnschluBorgane bestehen können.
  • Nachfolgend wird anhand von drei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen jeweils stark vergrößert
    • Fig. 1 einen Schalter nach der Erfindung in Seitenansicht und im Schnitt,
    • Fig. 2 den Schalter nach der Erfindung in Vorderansicht halbseitig geschnitten dargestellt und
    • Fig. 3 ein Zwischenblech von oben gesehen.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß sich das Schaltergehäuse aus einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2, die beide aus Kunststoff bestehen, zusammensetzt
  • Diese beiden Gehäuseteile sind jeweils etwa wannenförmig ausgebildet, wobei die Seitenwände 3 des Unterteils 2 von den Seitenwänden 4 des Oberteils in einem Bereich der Oberteilseitenwände umfaßt werden, in dem die Oberteiiseitenwände 4 eine geringere Dicke aufweisen.
  • Dadurch stehen die Stirnseiten 5 der Unterteilseitenwände 3 einer Abstufung 6 der Oberteilseitenwände 1 gegenüber, wenn das Oberteil 1 mit dem Unterteil 2, z. B. durch das Einrasten von am Unterteil vorgesehenen Vorsprüngen 7 (Fig. 2) in hierzu am Oberteil vorgesehene Fenster 8 verbunden wird.
  • Zwischen der Abstufung 6 des Oberteiles und der Stirnseite 5 der Unterteilseitenwände 3 ist eine aus elastisch deformierbarem Material bestehende Membran 9 und der Rand 10 eines Zwischenbleches 11 eingeklemmt Dabei greift die Membran 9 mit einem umlaufenden abgewinkelten Rand 12 in einen keilförmig sich verjüngenden Spalt 13, der zwischen den Seitenwänden 3 des Unterteiles 2 und den Seitenwänden 4 des Oberteiles quer zum Verlauf dieser Wände im Oberlappungsbereich dieser Wände vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise überspannt die Membran 9 einen vom Boden 14 und den Seitenwänden 3 des Unterteiles 2 gebildeten Raum und schlieBt diesen nach außen ab.
  • Dieser, vom der Membran 9 abgeschlossene Kontaktraum 15 enthält die beweglichen und die Festkontakte des Schalters.
  • Auf der vom Kontaktraum 15 abgewandten Seite der Membran 9 begrenzt die Membran 9 einen von den Wänden des Oberteiles 1 gebildeten Betätigungsraum 16, in dem ein etwa blockförmiger, aus Kunststoff bestehender Betätigungskörper 17 parallel zur Membran 9 zwischen Endpositionen, die durch einander gegenüberliegende Seitenwände 4 des Oberteiles 1 bestimmt sind, translatorisch hin- und herbewegt werden kann.
  • Der Betätigungskörper 17 stützt sich dabei (Fig. 2) an einer Wand 18 des Oberteiles 1 ab, die der Membran 9 auf der Seite des Betätigungskörpers 17 gegenüberliegt
  • Zwischen dem Betätigungskörper 17 und der Membran 9 befindet sich das mit seinem Rand 10 zusammen mit der Membran 9 zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 eingeklemmte Zwischenblech 11.
  • Aus dem Zwischenblech 11 sind, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, drei Zungen 19 freigeschnitten, von denen zwei äußere Zungen 19a gleichartig ausgebildet sind und mit ihren freien Enden in die gleiche Richtung weisen. Eine mittlere Zunge 19b ist zu den äuBeren Zungen 19a gegenläufig vorgesehen.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, sind die Zungen 19a und 19b etwa S-förmig gebogen und zwar so, daß eine am freien Ende der Zungen vorgesehene erste S-Krümmung 20 mit ihrer konvexen Seite der Membran 9 anliegt. Mit der anderen S-Krümmung 21 ist jede Zunge 19 am Betätigungskörper 17 abgestützt.
  • Von der der Membran 9 gegenüberliegenden und zu dieser parallelen Seite 22 des Betätigungskörpers 17 stehen in Betätigungsrichtung des Betätigungskörpers 17 verlaufende Betätigungsrippen 23 ab. Jeder Zunge 19 ist eine Betätigungsrippe 23 zugeordnet. Dabei beginnt jede Betätigungsrippe 23 etwa in der Mitte des Betätigungskörpers mit einer Anlaufschräge und verläuft dann bis zum Ende des BetätigungskOrpers 17. Die der mittleren Zunge 19b zugeordnete Betätigungsrippe 23 ist dabei in Betätigungsrichtung des Betätigungskörpers 17 auf der einen Seite des Betätigungskörpers 17 vorgesehen, während die beiden anderen Betätigungsrippen 23 sich auf der anderen Seite des Betätigungskörpers befinden.
  • Dies bedeutet, daß in der einen Endposition des Betätigungskörpers 17 die beiden äußeren Zungen 19a an ihren zugeordneten Betätigungsrippen 23 abgestützt sind, während in dieser Position des Betätigungskörpers 17 die mittlere Zunge 19b den Betätigungskörper 17 außerhalb der zugeordneten Betätigungsrippe 23 an seiner Seite 22 berührt. Infolgedessen werden in dieser Position des Betätigungskörpers 17 (diese Position ist in Fig.1 dargestellt), die beiden äußeren Zungen 19a mit ihren freien Enden verstärkt gegen die Membran 9 gedrückt und bewegen diese daher im Berührungsbereich zwischen Membran 9 und Zunge 19a gegen den Boden 14 des Unterteiles 2.
  • In der anderen Endposition des Betätigungskörpers 17 wird dagegen das freie Ende der mittleren Zunge 19b nach unten gedrückt und dadurch die Membran 9 im Berührungsbereich zwischen Zunge 19b und Membran 9 gegen den Boden 14 des Unterteiles 2 bewegt, während sich in dieser Position des Betätigungskörpers 17 die beiden äußeren Zungen 19a mit ihren freien Enden etwa in der Ebene des Randes 10 des Zwischenbleches 11 befinden, also keinen nennenswerten Druck auf die Membran 9 ausüben.
  • Im Kontaktraum 15 sind zwei Gruppen von Festkontakten vorgesehen, die durch die abgewinkelten Abschnitte 24 von L-förmig gebogenen Drahtstücken 25 gebildet werden. Der andere L-Arm dieser Drahtstücke 25 ragt als AnschluBeIement 26 des Schalters rechtwinkelig zum Boden 14 des Unterteiles 2 aus dem Schaltergehäuse und kann z. B. in Rasterbohrungen einer Leiterplatte 40 verlötet werden.
  • Jede der beiden Festkontaktgruppen besteht aus jeweils drei L-Abschnitten 24, die in Betätigungsrichtung des Betätigungskörpers 17 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils mit dem entsprechenden Festkontakt der anderen Kontaktgruppe fluchten.
  • Ein mittlerer Festkontakt 24a ist in einem geringeren Abstand von der Membran 9 angeordnet als die beiden äußeren Festkontakte 24b einer jeden Kontaktgruppe.
  • Der mittlere Festkontakt 24a einer jeden Kontaktgruppe dient als Schwenklager für jeweils eine waagebalkenartig ausgebildete Kontaktbrücke 27, die beim Pendeln um den mittleren Festkontakt 24a in der einen Endlage mit einem ihrer freien Enden 28 den einen der äußeren Festkontakte 24b und in ihrer anderen Endlage den anderen der äuBeren Festkontakte 24b jeweils mit dem mittleren Festkontakt 24a elektrisch verbindet.
  • Jede der beiden Kontaktbrücken 27, die jeweils einer der beiden Kontaktgruppen zugeordnet sind, weist zwischen ihren freien Enden 28 und dem mittleren Festkontakt 24a eine gegen die Membran 9 gerichtete Kröpfung 29 auf, die sich dort befindet, wo eine am freien Ende einer Zunge 19 vorgesehene S-Krümmung die Membran 9 berührt
  • Auf diese Weise bewegen die äußeren Zungen 19a die Kontaktbrücke 27 in ihre eine Endlage, wenn sich der Betätigungskörper 17 in der einen Endposition befindet, und die mittlere Zunge 19b die Kontaktbrücke 27 in die andere Endlage, wenn der Betätigungskörper 17 seine andere Endposition einnimmt
  • In der mittleren Position des Betätigungskörpers 17 verhindert dagegen die etwa plan verlaufende Membran 9, daß eine der freien Enden 28 der Kontaktbrücken 27 einen äußeren Festkontakt 24b berührt, da jede Kontaktbrücke 27 in diesem Fall vor Erreichen einer Endlage mit einer der Kröpfungen 29 an die Membran 9 anstößt
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist die mittlere Zunge 19b endseitig derart verbreitert, daß sie zugleich auf beide Kontaktbrücken einwirken kann, während jede der äußeren Zungen 19a nur jeweils eine der beiden Kontaktbrücken betätigt
  • Durch die Zungen 19 wird der Betätigungskörper 17 in jeder seiner Positionen gegen die Wand 18 des Oberteiles 1 gedrückt gehalten.
  • Ein mittlerer Streifen dieser Wand 18, der sich in Bewegungsrichtung des Betätigungskörpers 17 erstreckt, besteht aus freigeschnittenen fedemden Wandteilen 30, die lediglich wurzelseitig mit denjenigen Seitenwänden 4 des Oberteiles 1 zusammenhängen, die den Bewegungsspielraum des Betätigungskörpers 17 begrenzen.
  • Die freien Enden der Wandteile 30 bilden zwischen sich eine Durchtrittsöffnung 31 für eine Handhabe 32 des Betätigungskörpers 17, die aus dem Gehäuse 1, 2 vorsteht, und weisen auf ihrer, dem Betätigungsraum 16 zugewandten Seite je einen Höcker 33 auf.
  • Der Betätigungskörper 17 ist auf seiner von der Membran 9 abgewandten Seite ebenfalls mit zwei Höckern 34 versehen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, rastet jeweils ein Höcker 34 hinter einem Höcker 33 ein, wenn sich der Betätigungskörper 17 in einer seiner Endpositionen befindet. Dadurch wird der Betätigungskörper 17 in jeder dieser Endpositionen mit einer ausreichenden Rastwirkung festgehalten.
  • Die Höcker 34 am Betätigungskörper 17 liegen in Betätigungsrichtung des Betätigungskörpers 17 in einem solchen Abstand voneinander entfemt, daß sie mit ihren voneinander abgewandten Seiten jeweils einen der Höcker 33 der Wandteile 30 auf deren einander zugewandten Seite berühren, wenn sich der Betätigungskörper 17 in einer mittleren Position befindet. Auf diese Weise werden also die zur Rastierung der Endpositionen vorgesehenen Höcker 33, 34 vorteilhaft auch zur Herstellung einer Rastierungswirkung in der mittleren Position des Betätigungskörpers 17 verwendet, in der die Kontaktbrücken 27 jeweils von beiden äußeren Festkontakten 24b abgehoben sind.
  • Dadurch wird ein Schiebeschalter realisiert, der ein Paar von Festkontakten wahlweise jeweils mit einem von von zwei weiteren Festkontakten verbinden kann. Außerdem ist mit diesem Schalter eine Schaftstellung möglich, in der diese Verbindungen unterbrochen sind. Zugleich wird bei diesem Schalter der Kontaktraum, der die beweglichen und die Festkontakte enthält, sicher gegen schädliche Umwotteinffüsse abgedichtet.

Claims (9)

1. Schalter mit einer in einem Gehäuse als Trennwand zwischen einem Kontaktraum (1.5) und einem Betätigungsraum (16) vorgesehenen, elastisch deformierbaren Membran (9), einem im Betätigungsraum (16) parallel zur Membran (9) bewegbar angeordneten Betätigungskörper (17), einem zwischen Betätigungskörper (17) und Membran (9) vorgesehenen Zwischenblech (11) mit wenigstens einer aus dem Zwischenblech (11) freigeschnittenen, einerseits am Betätigungskörper (17), andererseits an der Membran (9) abstützbaren Zunge (19), und mit wenigstens einer vom Betätigungskörper (17) über die Zunge (19) betätigbaren, im Kontaktraum (15) angeordneten Kontaktbrücke (27), dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Zwischenblech (11) drei einem einzigen Betätigungskörper (17) zugeordnete Zungen (19) freigeschnitten sind, von denen zwei äußere Zungen. (19a) zueinander parallel und mit ihren freien Enden gegenläufig zum freien Ende einer mittieren Zunge (19b) angeordnet sind, daß im Kontaktraum (15) nebeneinander zwei Gruppen von jeweils drei quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungskörpers (17) und parallel zur Membran (9) sich erstreckenden länglichen Körpern als Festkontakte (24) vorgesehen sind, und daß zwischen jeder Kontaktgruppe und der Membran (9) jeweils eine waagebalkenartige. den mittleren Festkontakt (24a) als Schwenklager benutzende Kontaktbrücke (27) angeordnet ist und die mittiere Zunge (19b) eine zur Einwirkung auf beide Kontaktbrücken (27) geeignete Breite aufweist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Membran (9) auf der Seite des Betätigungsraumes (16) gegenüberliegende Gehäusewand (18) mit zwei freigeschnittenen, mit den freien Enden einander gegenüberstehenden und parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungskörpers (17) verlaufenden Wandteilen (30) versehen ist, daß jedes Wandteil (30) am freien Ende einen und der Betätigungskörper (17) zwei Höcker (33, 34) aufweist, die mit den Höckern (33) der Wandteile (30) zur Bildung von Rastpositionen des Betätigungskörpers (17) zusammenwirken.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Höcker (34) des Betätigungskörpers (17) in einer mittleren Position des Betätigungskörpers (17) mit voneinander abgewandten Begrenzungsflächen zwischen einander zugewandten Begrenzungsflächen der Wandteil-Höcker (33) positioniert sind.
4. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Wandteile (30) zwischen sich eine Durchtrittsöffnung (31) für eine aus dem Gehäuse vorstehende Handhabe (32) des Betätigungskörpers (17) begrenzen.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskörper (17) auf seiner der Membran (9) zugewandten Seite für jede Zunge (19) eine parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungskörpers (17) verlaufende Betätigungsrippe (23) aufweist, und daß die mit einer Anlaufschräge versehenen, etwa in der Mitte des Betätigungskörpers (17) endenden Rippen (23) von einer zur Membran (9) parallelen Wand (22) des Betätigungskörpers (23) abstehen.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (19) etwa S-förmig gebogen sind und die den freien Enden der Zungen (19) benachbarte S-Biegung (20) an der Membrane (9) und die andere S-Biegung (21) jeder Zunge (19) entweder an der zur Membran (9) parallelen Wand (22) des Betätigungskörpers (17) oder an einer Betätigungsrippe (23) abgestützt ist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (27) im Bereich einer Berührungsstelle zwischen einer S-Biegung (20) und der Membran (9) jeweils mit einer zwischen einem mittleren (24a) und einem äußeren Festkontakt (24b) vorgesehenen gegen die Membrane (9) gerichteten Kröpfung (29) versehen ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Festkontakt (24a) einer jeden Kontaktgruppe einen geringeren Abstand von der Membran (9) hat, als die beiden anderen Festkontakte (24b) einer jeden Kontaktgruppe.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (24) aus abgewinkelten Abschnitten L-förmig gebogener Drahtstücke (25) bestehen, deren jeweils andere abgewinkelten Abschnitte (26) als Schalter-Anschlußorgane aus dem Gehäuse des Schalters vorstehen.
EP84108031A 1983-07-12 1984-07-09 Schiebeschalter Expired - Lifetime EP0131304B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108031T ATE51463T1 (de) 1983-07-12 1984-07-09 Schiebeschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8320066U DE8320066U1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Schiebeschalter
DE8320066U 1983-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131304A2 EP0131304A2 (de) 1985-01-16
EP0131304A3 EP0131304A3 (en) 1987-08-12
EP0131304B1 true EP0131304B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=6755096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108031A Expired - Lifetime EP0131304B1 (de) 1983-07-12 1984-07-09 Schiebeschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4851625A (de)
EP (1) EP0131304B1 (de)
JP (1) JPS6039719A (de)
AT (1) ATE51463T1 (de)
BR (1) BR8403452A (de)
DE (2) DE8320066U1 (de)
PT (1) PT78885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162764A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schaltereinheit und Schalthebel mit Schaltereinheit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841109A (en) * 1986-08-28 1989-06-20 Omron Tateisi Electronics Co. Slide switch
DE3703546A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Telefunken Electronic Gmbh Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
DE8712230U1 (de) * 1987-09-09 1987-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter für eine Fernsprechstation
DE3744604A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
US5187336A (en) * 1990-05-30 1993-02-16 The Cherry Corporation Switch assembly with transfer actuator
US5051552A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Ilinois Tool Works Inc. Slide selector switch mechanism
US5147990A (en) * 1991-04-01 1992-09-15 Motorola, Inc. Integral slide switch
US6212714B1 (en) 1995-01-03 2001-04-10 Hill-Rom, Inc. Hospital bed and mattress having a retracting foot section
FR2734398B1 (fr) * 1995-05-16 1997-07-18 Itt Composants Instr Commutateur electrique a actionnement lateral
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
JP3911774B2 (ja) * 1997-07-16 2007-05-09 松下電器産業株式会社 プッシュ機構付スライドスイッチ及びその組立て方法
FR2770657A1 (fr) * 1997-11-04 1999-05-07 Sauvageau Commercy Soudure Dispositif de commande de valves notamment pour chalumeau
US5962827A (en) * 1998-11-12 1999-10-05 Cts Corporation Sealed dip switch
JP4601887B2 (ja) 1999-12-29 2010-12-22 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 病院用ベッド
DE10000598A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Eaton Corp Elektrischer Schalter
US6743997B2 (en) * 2002-08-06 2004-06-01 Lear Corporation Rocker switch
CA2495675C (en) 2002-09-06 2012-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
DE102004021394B4 (de) * 2004-04-30 2006-09-28 Wacker Construction Equipment Ag Ölstandsüberwachungssystem für Verbrennungsmotor
JP4815636B2 (ja) * 2008-03-31 2011-11-16 Smk株式会社 スライドスイッチ
US20140262720A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. Sealed Switch Apparatus and Systems and Methods for Using the Same
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
US10121612B2 (en) * 2015-12-29 2018-11-06 Dial Tool Industries, Inc. Door monitoring contact switch device
DE102016109486B3 (de) 2016-05-24 2017-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Schalter
JP7236291B2 (ja) * 2019-03-07 2023-03-09 東洋電装株式会社 スイッチ装置
KR102560465B1 (ko) * 2022-08-16 2023-07-28 주식회사 해머에코플랜트 폐범퍼의 도막 제거장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108438A (fr) * 1954-07-07 1956-01-12 Commutateur à double effet
DE1066649B (de) * 1957-04-10 1959-10-08 Baer Elektrowerke G M B H Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE2121421C3 (de) * 1971-04-30 1980-08-28 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Elektrischer Schalter
US3770921A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 L Wilbrecht Snap-action switch
US4139746A (en) * 1977-10-05 1979-02-13 Chicago Switch, Inc. Slide switch constructions
US4311884A (en) * 1979-05-21 1982-01-19 C & K Components, Inc. Miniature sealed dual-in-line switch
JPS55155424A (en) * 1979-05-24 1980-12-03 Omron Tateisi Electronics Co Dip switch
US4395609A (en) * 1981-07-24 1983-07-26 General Motors Corporation Cam operated dual switch assembly
US4440991A (en) * 1981-10-07 1984-04-03 Carlingswitch, Inc. Electric switch with nested terminals
US4454391A (en) * 1982-09-29 1984-06-12 Amp Incorporated Low profile DIP switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162764A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schaltereinheit und Schalthebel mit Schaltereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6039719A (ja) 1985-03-01
PT78885A (pt) 1984-08-01
BR8403452A (pt) 1985-06-25
EP0131304A3 (en) 1987-08-12
DE3481792D1 (de) 1990-05-03
EP0131304A2 (de) 1985-01-16
US4851625A (en) 1989-07-25
JPH0326894B2 (de) 1991-04-12
ATE51463T1 (de) 1990-04-15
PT78885B (pt) 1986-06-05
DE8320066U1 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3530221C2 (de)
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP1764813B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0094066A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE3219294C2 (de)
DE2716491A1 (de) Schalter
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE4319615A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste
DE3012717C2 (de)
DE3325335C2 (de)
DE69508199T2 (de) Kippschalter mit Modulgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900328

REF Corresponds to:

Ref document number: 51463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900709

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940709

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108031.0

Effective date: 19930204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501