[go: up one dir, main page]

DE3413793A1 - Antrieb fuer einen schalter - Google Patents

Antrieb fuer einen schalter

Info

Publication number
DE3413793A1
DE3413793A1 DE19843413793 DE3413793A DE3413793A1 DE 3413793 A1 DE3413793 A1 DE 3413793A1 DE 19843413793 DE19843413793 DE 19843413793 DE 3413793 A DE3413793 A DE 3413793A DE 3413793 A1 DE3413793 A1 DE 3413793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
switching
motor
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413793
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6000 Frankfurt Hahn
Gerhard 6905 Schriesheim Körner
Horst 6450 Hanau Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19843413793 priority Critical patent/DE3413793A1/de
Priority to DE8585102808T priority patent/DE3571172D1/de
Priority to EP85102808A priority patent/EP0162212B1/de
Priority to JP60075485A priority patent/JPS60230325A/ja
Priority to US06/722,796 priority patent/US4654492A/en
Publication of DE3413793A1 publication Critical patent/DE3413793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Antrieb für einen Schalter
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Trennschalter, kurz Trenner genannt, sind Schalter zum annähernd stromlosen öffnen und Schließen eines Strompfades, indem beim öffnen eines Trenners eine zuverlässig erkennbare Trennstrecke hergestellt wird, wie sie in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen erforderlich ist. Trenner werden nur willkürlich, d.h. nicht automatisch betätigt.
Im Zuge der Einführung elektrischer Betriebsmittel steigender Leistung als auch neuartiger Verfahren der Netzbetriebsweise werden qualitativ neue Anforderungen an die Betriebsmittel in der Energieübertragung und -verteilung gestellt.
Es ist ein Motorantrieb für Trenner bekannt, der unmittelbar auf eine Schaltwelle wirkt, wobei des weiteren
Mp.-Nr. 570/84 .. .
der Trenner mit einem zusätzlichen Handantrieb ausgerüstet ist für den Notbetrieb. Es erweist sich dabei als nachteilig, daß der Fall des Notbetriebs bereits dann eintritt, wenn während eines eingeleiteten Schaltvorgangs die Netzspannung ausfällt, und der Schalter seine Endstellung nicht mehr erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Schalter der eingangs genannten Art einen Antrieb anzugeben, mit dem ein einmal eingeleiteter Schaltvorgang sicher ausgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit dem als Speicherantrieb ausgebildeten Antrieb ein einmal eingeleiteter Schaltvorgang zu Ende geführt wird, so daß der Schalter seine definierte Endstellung "Ein" oder "Aus" sicher erreicht. Eine Undefinierte Zwischenstellung des Schalters, bei der unter Umständen durch einen stehenden Lichtbogen die Kontaktstücke beschädigt werden, ist damit ausgeschlossen. Desweiteren ist es vorteilhaft, daß aus dem Energiespeicher nicht nur der Schalter mit Antriebsenergie versorgt wird, sondern daß dieser desweiteren zur Erzeugung einer separaten Spannungsversorgung für die Steuerung des Schalters genutzt wird, durch Umschaltung des mit dem Energiespeicher verbundenen Antriebsmotors von Motor- auf Generatorbetrieb.
Insgesamt weist der Schalter eine höhere Funktionssicherheit auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Mp.-Nr. 570/84
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Speicherantrieb ist ein separates Bauteil, das anstelle eines üblichen Antriebs in einem Trennschalter verwendet werden kann. Desweiteren ist der Speicherantrieb auch für die Betätigung von Erdungsschaltern geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 im Prinzip Aufbau und Steuerung eines Speicherantriebs mit Schwungradspeicher für einen Trenner,
Fig. 2 in schematischer Darstellung die Anordnung einer Kupplung zwischen Antriebsmotor mit Schwungradspeicher und Abtrieb für einen Trenner nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Stromlaufplan zur Steuerung eines
Speicherantriebs für einen Trenner nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Diagramm über den Drehzahlverlauf während des Ladens bzw. Entladens des Schwungradspeichers.
Der Figur 1 ist ein Speicherantrieb 1 für einen Trenner 2 zu entnehmen, mit einem Antriebsmotor 3» einem Schwungradspeicher 4, einer elektromagnetischen Kupplung 5, einer elektromagnetischen Arretierbremse 6, einem Getriebe 7 sowie mit einem Fliehkraftschalter 8.
Speicherantrieb 1 und Trenner 2 sind mit einer elektrischen Steuerung 9 verbunden. Es wird zunächst der Aufbau des Speicherantriebs 1 beschrieben. Eine genaue Funktionsbeschreibung erfolgt weiter unten anhand eines Stromlaufplanes nach Fig. 3·
Antriebsmotor 3 und Schwungradspeicher 4 sind über eine Welle 10 starr miteinander verbunden. Zwischen Antriebsmotor 3 und Schwungradspeicher 4 sitzt ein Ritzel 11 über Kugellager 12 lose auf der Welle 10. Auf die beiden Stirnseiten des Ritzels 11 wirkt zum einen die elektromagnetische Kupplung 5, oder zum anderen die elektromagnetische Arretierbremse 6. Hierzu ist an den Stirnseiten des Ritzels 11 jeweils ein Kupplungsring 13, 14 über Blattfedern 15 so befestigt, daß zum Kuppeln bzw. Arretieren die Kupplungsringe 13, 14 in axialer Richtung federnd reagieren, während sie zur Übertragung des Drehmoments bzw. zur Arretierung des Ritzels 11 in Drehrichtung starr reagieren.
Auf der ringförmigen Magnetspule 16 der elektromagnetischen Kupplung 5 ist eine kreisringförmige Metallhaube 17 gleitend drehbar angeordnet und auf der Welle 10 . befestigt. Metallhaube 17 und Arretierbremse 6 weisen an den Stirnseiten Reibbeläge 18 und 19 auf, die sich selbst nachstellen, und so für eine sichere Übertragung des Drehmoments von der Welle 10 auf das Ritzel 11 sorgen. Das Ritzel 11 steht mit einem Zahnrad 20 in Eingriff, das auf einer Schaltwelle 21 des Trenners befestigt ist.
Anhand eines Stromlaufplanes nach Fig. 3 wird die Funtkionsweise des Speicherantriebs 1 beschrieben. Der Stromlaufplan zeigt den Ruhezustand der Schaltung. Über den Befehl "Ein" spricht das Schütz E an, das über
den Kontakt E 13/14 in Selbsthaltung geht. Über den sich öffnenden Kontakt E 21/22 ist eine Ausschaltverriegelung während des Ladens gewährleistet. Die Kontakte E 33/34 E 43/44 schließen, so daß über (+) Netz, F 21/22, E 33/34, Antriebsmotor 3, E 43/44, F 31/32 und (-) Netz der Antriebsmotor 3 anläuft und die Aufladung des Schwungradspeichers 4 erfolgt.
Bei Spannungsausfall vor Erreichen der Auslösedrehzahl fällt das Schütz E wieder ab und der Schwungradspeicher 4 läuft aus. Die Schaltung ist wieder in Ruhestellung. Bei Wiederkehr der Spannung kann keinerlei Auslösung des Trenners 2 erfolgen, und ee kann desweiteren wegen des offenen Endschalters 23 keine entgegengesetzte Drehrichtung auf den auslaufenden Schwungradspeicher 4 geschaltet werden.
Sobald die Auslösedrehzahl erreicht ist, schließt der Fliehkraftschalter 8, und das Auslöseschütz F geht über Kontakt F 13/14 in Selbsthaltung. Damit wird über den sich schließenden Kontakt F 43/44 die Arretierbremse 6 gelöst. Die Arretierbremse 6 besteh aus einem Permanentmagneten 25 und einer Wicklung 26, deren elektromagnetisches Feld so gerichtet ist, daß bei erregter Wicklung 26 das Magnetfeld des Permanentmagneten 25 neutralisiert wird, so daß die Arretierbremse 6 das Ritzel 11 freigibt. Über die gleichzeitig erregte Magnetspule 16 wird die Kupplung 5 betätigt, die den Kraftschluß zum Getriebe 7 herstellt. Der Schaltvorgang des Trenners 2 läuft.
Über die sich öffnenden Kontakte F 21/22 und F 31/32 wird der Speicherantrieb 1 von der äußeren Spannungsversorgung abgeschaltet, und es erfolgt Umschaltung von Motor- auf Generatorbetrieb. Das Schütz E hält sich
Mp.-Nr. 570/84 *f
weiter im Generatorkreis über die geschlossenen Kontakte E33/34, E13/14, A21/22, Endschalter 22 und Kontakt E 43/44. Wegen des nichtlückenden Generatorbetriebs ist die Anordnung auch während der kritischen Umschaltphase autark. Der geöffnete Kontakt F 31/32 verhindert auch solche Gegenbefehle, die während der Auslaufphase des Schwungradspeichers 4 über die äußere Spannung gegeben werden könnten.
Sobald der Trenner 2 in die Endstellung eingefahren ist, öffnet der zugehörige Endschalter 22 "Ein", so daß das Schütz E abfällt. Da die Kontakte E 33/34 - E 43/44 öffnen, wird der Generator allpolig abgetrennt, die elektromagnetische Kupplung 5 unterbricht die Verbindung vom Schwungradspeicher 4 zum Getriebe 7, und die Arretierbremse 6 fixiert gleichzeitig den Trenner 2 in seiner Endstellung.
Obwohl der Trennerlauf beendet ist, bleibt das Schütz F im Generatorkreis in Selbsthaltung. Dies bedeutet wegen den geöffneten Kontakten F 21/22 und F 31/32, daß diese Schaltung selbstsperrend ist und so lange keinen Gegenbefehl annimmt, als der Generator noch mit kritischer Drehzahl ausläuft.
Mit Hilfe eines Bremswiderstandes 24 wird der Generator und damit der Schwungradspeicher 4 über die Kontakte E51/52 und A51/52 abgebremst, so daß der Antrieb 1 innerhalb kurzer Zeit wieder betriebsbereit ist.
Die Figur 4 zeigt ein Drehzahldiagramm, an dessen Ordinatenachse die Drehzahl η bzw. Spannung U angetragen ist, während die Abszissenachse die Zeit t darstellt. Der Kurve 25, beginnend im Koordinatenursprung, ist eine relativ steile kinetische Aufladung des Schwungrad-
Speichers 4 zu entnehmen. Im Punkt 26 der Kurve spricht der Fliehkraftschalter 8 an, und auf dem nun abfallenden Ast 27 der Kurve erstreckt sich über den Nutzbereich zwischen den Punkten 26 und 28 der Entladevorgang des Schwungradspeichers 4, wobei im Punkt 28 der Trenner seine Endstellung erreicht hat. Der über den Punkt hinausgehende abfallende Ast der Kurve beinhaltet die restliche, nicht nutzbare kinetische Energie, die über den Bremswiderstand 24 abgebaut wird.

Claims (6)

Ansprüche 5
1. Antrieb für einen Schalter mit einem über eine Schaltwelle betätigbaren Kontakt zum annähernd stromlosen Schalten, vorzugsweise in gekapselten, druckgasisolierten Schaltanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Schwungradspeicher (4) und einen zum Laden damit verbundenen Antriebsmotor (3) aufweist, daß der Schwungsradspeicher (4) unmittelbar vor jedem Schaltvorgang aufladbar ist, daß der mit der Schaltwelle (21) des Schalters kuppelbare Schwungradspeicher (4) während des Schaltvorgangs entladbar ist, zur sicheren Ausführung eines einmal eingeleiteten SchaltVorgangs, und daß während der Entladung des Schwungradspeichers (4) der Antriebsmotor (3) als Generator geschaltet ist, zur Erzeugung einer autarken Spannungsversorgung.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebsmotor ein Permanentmagnet-Motor vorgesehen ist.
3· Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor ein Universalmotor (Einphasenreihenschlußmotor) vorgesehen ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladevorgang des Schwungradspeichers (4) über einen Fliehkraftschalter (8) auslösbar ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmotor (3) und
57o/8i. ^y ■ 3413793
Schwungradspeicher (4) über eine Welle (10) starr miteinander verbunden sind, daß auf der Welle (10) ein mit einem Zahnrad (20) der Schaltwelle (21) des Trenners (2) in Eingriff stehendes Ritzel (11) lose angeordnet ist, daß das Ritzel (11) während des Ladevorgangs des Schwungradspeichers (4) fixiert, und während des Entladevorgangs mit der Welle (10) gekuppelte ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren des Ritzels
(11) eine elektromagnetische Arretierbremse (6), und zum Ankuppeln an die Welle (10) eine elektromagnetische Kupplung (5) vorgesehen ist, und daß Arretierbremse (6) und Kupplung (5) über den als Generator geschalteten Antriebsmotor (3) mit Spannung versorgt sind.
DE19843413793 1984-04-12 1984-04-12 Antrieb fuer einen schalter Withdrawn DE3413793A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413793 DE3413793A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Antrieb fuer einen schalter
DE8585102808T DE3571172D1 (en) 1984-04-12 1985-03-12 Driving device for a switch
EP85102808A EP0162212B1 (de) 1984-04-12 1985-03-12 Antrieb für einen Schalter
JP60075485A JPS60230325A (ja) 1984-04-12 1985-04-11 遮断器駆動装置
US06/722,796 US4654492A (en) 1984-04-12 1985-04-12 Switch drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413793 DE3413793A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Antrieb fuer einen schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413793A1 true DE3413793A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413793 Withdrawn DE3413793A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Antrieb fuer einen schalter
DE8585102808T Expired DE3571172D1 (en) 1984-04-12 1985-03-12 Driving device for a switch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102808T Expired DE3571172D1 (en) 1984-04-12 1985-03-12 Driving device for a switch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4654492A (de)
EP (1) EP0162212B1 (de)
JP (1) JPS60230325A (de)
DE (2) DE3413793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237857A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 BBC Brown Boveri AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
EP1257313B1 (de) * 2000-02-24 2004-05-12 Venetec International, Inc. Universelles katheterbefestigungssystem
US6956348B2 (en) * 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
SE0003369D0 (sv) * 2000-09-18 2000-09-18 Abb Ab Elkopplare
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US8396592B2 (en) * 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US20030225344A1 (en) 2002-05-31 2003-12-04 Vidacare Corporation Apparatus and method to access the bone marrow for oncology and stem cell applications
US11298202B2 (en) 2002-05-31 2022-04-12 Teleflex Life Sciences Limited Biopsy devices and related methods
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US8142365B2 (en) * 2002-05-31 2012-03-27 Vidacare Corporation Apparatus and method for accessing the bone marrow of the sternum
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8690791B2 (en) 2002-05-31 2014-04-08 Vidacare Corporation Apparatus and method to access the bone marrow
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US8656929B2 (en) 2002-05-31 2014-02-25 Vidacare Corporation Medical procedures trays and related methods
US9545243B2 (en) 2002-05-31 2017-01-17 Vidacare LLC Bone marrow aspiration devices and related methods
US9314228B2 (en) * 2002-05-31 2016-04-19 Vidacare LLC Apparatus and method for accessing the bone marrow
US9072543B2 (en) 2002-05-31 2015-07-07 Vidacare LLC Vascular access kits and methods
US7951089B2 (en) * 2002-05-31 2011-05-31 Vidacare Corporation Apparatus and methods to harvest bone and bone marrow
US7811260B2 (en) 2002-05-31 2010-10-12 Vidacare Corporation Apparatus and method to inject fluids into bone marrow and other target sites
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US20070049945A1 (en) 2002-05-31 2007-03-01 Miller Larry J Apparatus and methods to install, support and/or monitor performance of intraosseous devices
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
US7197958B2 (en) * 2003-08-27 2007-04-03 Honeywell International, Inc. Energy storage flywheel retention system and method
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7815642B2 (en) * 2004-01-26 2010-10-19 Vidacare Corporation Impact-driven intraosseous needle
TWI341738B (en) 2004-01-26 2011-05-11 Vidacare Corp Apparatus for penetrting a bone and providing access to associated bone marrow
JP2007530978A (ja) 2004-03-29 2007-11-01 エヴォリューション ロボティクス インコーポレイテッド 反射光源を使用する位置推定方法および装置
JP2008508572A (ja) 2004-06-24 2008-03-21 アイロボット コーポレーション 携帯ロボットのプログラミングおよび診断ツール
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8998848B2 (en) 2004-11-12 2015-04-07 Vidacare LLC Intraosseous device and methods for accessing bone marrow in the sternum and other target areas
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
ATE523132T1 (de) * 2005-02-18 2011-09-15 Irobot Corp Selbstfahrender flächenreinigungsroboter für nass-und trockenreinigung
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
ES2718831T3 (es) 2005-12-02 2019-07-04 Irobot Corp Sistema de robots
ES2378138T3 (es) 2005-12-02 2012-04-09 Irobot Corporation Movilidad de robot de cubrimiento
EP2816434A3 (de) * 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
EP2544066B1 (de) 2005-12-02 2018-10-17 iRobot Corporation Robotersystem
ES2413862T3 (es) 2005-12-02 2013-07-17 Irobot Corporation Robot modular
ES2693223T3 (es) 2006-05-19 2018-12-10 Irobot Corporation Eliminación de residuos de robots de limpieza
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP3153116B1 (de) 2006-09-12 2020-06-10 Teleflex Medical Devices S.à.r.l. Vorrichtung für biopsie und absaugung von knochenmark
ES2609923T3 (es) * 2006-09-12 2017-04-25 Vidacare LLC Aparato para biopsia y aspiración de médula ósea
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
US8974410B2 (en) 2006-10-30 2015-03-10 Vidacare LLC Apparatus and methods to communicate fluids and/or support intraosseous devices
WO2008124463A2 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Vidacare Corporation Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
KR101452676B1 (ko) 2007-05-09 2014-10-22 아이로보트 코퍼레이션 소형 자율 커버리지 로봇
JP5027735B2 (ja) * 2007-05-25 2012-09-19 サッポロビール株式会社 発泡性アルコール飲料の製造方法
CN102724903B (zh) 2010-02-16 2015-11-25 艾罗伯特公司 真空吸尘器毛刷

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005156B (de) * 1952-07-10 1957-03-28 Siemens Ag Antrieb fuer das Einschalten elektrischer Schalter ueber eine Schwungmasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567636A (en) * 1947-12-30 1951-09-11 Cuny Andre Generating set
US3679960A (en) * 1970-01-23 1972-07-25 Tokyo Keiki Kk Electric power source system for gyroscopic instrument
US4137436A (en) * 1976-07-21 1979-01-30 General Electric Company Means for manually slow-closing a circuit breaker that has a spring-actuated operating device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005156B (de) * 1952-07-10 1957-03-28 Siemens Ag Antrieb fuer das Einschalten elektrischer Schalter ueber eine Schwungmasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237857A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 BBC Brown Boveri AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
EP0237857B1 (de) * 1986-03-14 1992-06-10 BBC Brown Boveri AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4654492A (en) 1987-03-31
EP0162212B1 (de) 1989-06-21
EP0162212A1 (de) 1985-11-27
JPS60230325A (ja) 1985-11-15
DE3571172D1 (en) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162212B1 (de) Antrieb für einen Schalter
WO1997044802A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
WO2014005611A1 (de) Elektrisches schaltschütz mit schwungantrieb sowie verfahren zum ein- und/oder ausschalten eines elektrischen schaltschützes
WO2008064694A1 (de) Verfahren zur funktionsfähigkeitserkennung eines elektrischen relais sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3341404A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer aufzuege
DE4237861A1 (de) Schaltung für einen Elektromotor, insbesondere für einen Antriebsmotor von Materialzerkleinerungs- oder Preßanlagen
EP1264379B1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
DE69108893T2 (de) Schaltungsanordnung mit monostabil arbeitendem hilfsschalter, der an einen hauptschalter gekoppelt ist.
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE2712232C2 (de) Verfahren zur Außerbetriebnahme eines Pols einer HGÜ-Station
EP0184059B1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
WO1998007223A1 (de) Leistungsschaltanlage mit trennfunktionen
EP0844637B1 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
DE102011081288B4 (de) Leistungsschalter zum Schalten von Mittelspannung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Leistungsschalters
DE743280C (de) Motorisch unmittelbar angetriebene Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
EP0688031B1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
DE828886C (de) Lueftschaltung fuer Motoren mit Bremssperre
DE561053C (de) Elektrische Schuetzsteuerung mit Transformatorstufen, insbesondere fuer Wechselstromfahrzeuge
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE884981C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer eine Transformatorstufenregeleinrichtung bzw. fuer Transformatoren mit beweglichen Kernen oder Wicklungen
DE2420465C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten Sekundärauslöser
DE1127704B (de) Roentgenzielgeraet oder Kassettenwechselvorrichtung
DE8707425U1 (de) Einrichtung zum Gleichstrombremsen einer Schleifringläufermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee