DE3412518C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3412518C2 DE3412518C2 DE19843412518 DE3412518A DE3412518C2 DE 3412518 C2 DE3412518 C2 DE 3412518C2 DE 19843412518 DE19843412518 DE 19843412518 DE 3412518 A DE3412518 A DE 3412518A DE 3412518 C2 DE3412518 C2 DE 3412518C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end position
- shells
- function
- command switch
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/36—Driving mechanisms
- H01H21/50—Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/635—Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befehlsschalter mit Dreh
antrieb, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Befehlsschalter der obengenannten Art, die eine Schwenkbewegung
nach rechts und links in eine geradlinige Bewegung umsetzen,
sind bereits bekannt. So beschreibt die DE-PS 29 03 066 einen
Befehlsschalter mit einem nach links und rechts verschwenkbaren
Drehantrieb, der auf ein zweigeteiltes hohlzylindrisches Druck
stück wirkt, wobei je nach Bewegungsrichtung entweder die eine
oder die andere Drückstückhälfte betätigt wird. Dabei sind
unterschiedliche Funktionen in den Endstellungen, wie Verrast
barkeit oder Rückschwenkbarkeit in die Ausgangsstellung möglich.
Bei diesem Stand der Technik ist jedoch für jede gewünschte
Kombination der Funktionen eine eigene Ausführung des Befehls
schalters erforderlich und keine Funktionsänderung vor Ort mög
lich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Befehls
schalter zu schaffen, der auch vor Ort in seinen Funktionen noch
veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Befehlsschalter dadurch
gelöst, daß der Befehlsschalter vor Ort, derart programmierbar ist,
daß folgende Funktionen ausführbar sind:
- a) Verrastbarkeit sowohl in der rechten als auch in der linken Endstellung;
- b) Verrastbarkeit nur in der rechten Endstellung, während der Befehlsschalter aus der linken Endstellung selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückschwenkt;
- c) Verrastbarkeit nur in der linken Endstellung, während der Befehlsschalter aus der rechten Endstellung zurückschwenkt;
- d) selbsttätige Zurückschwenkbarkeit sowohl aus der rechten als auch aus der linken Endstellung;
indem jeweils zwei Funktionen von einer Ausführung des Druck
stößels erfüllbar sind, wobei die Funktionen a) und d) durch
zwei Halbschalen des Druckstößels erreichbar sind, die an ihren
Trennstellen für die Funktion a) jeweils eine Kurve mit Rastver
tiefung und gegenüberliegend für die Funktion d) jeweils eine
Kurve ohne Rastvertiefung aufweisen, und indem zur Erfüllung der
Funktionen b) und c) ein anderer Druckstößel, bestehend aus zwei
Halbschalen, montierbar ist, von denen die eine Halbschale zwei
Kurven mit Rastvertiefungen aufweist, während die Kurven der
anderen Halbschale ohne Rastvertiefungen ausgeführt sind, so
daß an den Trennstellen jeweils eine Kurve mit Rastvertiefung
und eine ohne Rastvertiefung eine V-förmige Aussparung bilden.
Durch diese besondere Ausbildung der Halbschalen ist es auf
einfache Weise möglich, unterschiedliche Funktionsanforderungen,
wie Verrasten in der verschwenkten Stellung oder unverrastetes
Zurückschwenken in die Ausgangsstellung zu erfüllen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung für eine einfache
Umprogrammierung vor Ort ergibt sich dadurch, daß bei Umstellung
von der Funktion a) auf die Funktion d) bzw. von der Funktion b)
auf c) die Halbschalen gegen die Kraft einer Druckfeder, die
sich einerseits an dem Kragen des Druckstößels und andererseits
an der Anlagefläche der Tastenhülse abstützt, soweit aus der
Tastenhülse herausziehbar sind, daß die Führungsnasen über den
Rand der Tastenhülse ragen und der Druckstößel so weit verdreh
bar ist, daß die Führungsnasen in die jeweils gegenüberliegenden
Führungsschlitze einrasten.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der
Erfindung dargestellt und näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den Befehlsschalter in Seitenansicht teilweise ge
schnitten gemäß der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 2 eine Ansicht des Befehlsschalters in Richtung B aus
Fig. 1;
Fig. 3a bis 3d eine Abwicklung der unterschiedlichen Kurvenzu
ordnungen.
Der in Fig. 1 dargestellte Befehlsschalter mit Drehantrieb ist
üblicherweise in einer Montageplatte 30 montiert und mittels
eines Gewinderinges 9 unter Verwendung eines Dichtringes 6 ver
schraubt. Die Schwenkbewegung erfolgt über den Knebel 5, der mit
dem den Nocken 10 tragenden Zwischenstück 2 durch die Schraube
19 fest verbunden ist. Das Zwischenstück 2 ist durch den Front
ring 8, der mit der als Tastenführung wirkenden Tastenhülse 1
verschraubt ist,
drehbar gehalten. Zum Schutz gegen äußere Einflüsse ist noch ein Dicht
ring 7 vorgesehen. Zwischen der Tastenführung 1 und dem
Zwischenstück 2 ist noch ein hier nicht näher dargestellter
Anschlag angeordnet, der den Drehwinkel des Drehantiebes be
grenzt. In der Tastenführung 1 ist ein Druckstößel 3, das aus
zwei Halbschalen 30, 31 besteht, axial geführt und wird durch
die Druckfeder 4, die sich einerseits an dem Kragen 20 und ande
rerseits an der Anlagefläche 21 der Tastenführung 1 abstützt,
gegen das Zwischenstück 2 gedrückt.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Befehlsschalters in Richtung B aus
Fig. 1. Diese Ansicht läßt die Trennstelle 29 zwischen den bei
den Halbschalen 30 und 31 erkennen. Um 90° versetzt zu den
Trennstellen 29 weist jede Halbschale 30 und 31 des Druckstößels
3 eine Führungsnase 15 und 17 auf, die in Führungsschlitzen 16
und 18 der Tastenführung 1 angeordnet sind und ein Verdrehen des
Druckstößels 3 mit der Drehbewegung des Knebels 5 mit dem
Zwischenstück 2 verhindern. An diesen Führungsnasen 15 und 17
lassen sich jedoch die beiden Halbschalen 30 und 31 gegen die
Kraft der Druckfeder 4 so weit aus der Tastenführung 1 ziehen,
daß die Führungsnasen über den unteren Rand 22 der Tastenführung
1 ragen. Dann lassen sich die Halbschalen 30 und 31 in der
Tastenführung 1 so weit verdrehen, daß die Führungsnase 15 in
den Führungsschlitz 18 und die Führungsnase 17 in den Führungs
schlitz 16 einrastet.
Die Abwicklung der Kurven der jeweils aus zwei Halbschalen ge
bildeten Druckstößel zeigen die Fig. 3a bis 3d. In Fig. 3a wirkt
der Nocken 10 mit den beiden Kurven 40 und 40′ der Halbschalen
30 und 31 zusammen.
Beide Kurven weisen an ihrem oberen Ende eine Vertiefung 40 und
41 auf. Damit wird in dieser Position die Funktion a) d. h. Ver
rastung nach links- und rechts- Schwenkung erfüllt.
In der Fig. 3b ist der aus den Halbschalen 30 und 31 bestehende
Druckstößel 3 in Bezug auf den Nocken 10 so gedreht, daß dieser
mit den Kurven 42 und 42′ zusammenwirkt. In dieser Position
tritt weder bei der Drehung nach links noch nach rechts eine
Verrastung auf.
In Fig. 3b und 3c wird der Druckstößel 3′ aus den Halbschalen 32
und 33 gebildet. Die Halbschale 32 mit den Kurven 43 und 45
weist am Ende jeder dieser Kurven Vertiefungen 44 und 44′ auf,
während die Halbschale 33 mit den Kurven 43′ und 45′ ohne Rast
vertiefungen ausgeführt ist.
Der Nocken 10 wirkt jeweils mit einer Kurve mit und einer Kurve
ohne Verrastung zusammen. In Fig. 3c bilden die beiden Kurven 43
und 43′ die einen V-förmigen Ausschnitt bildende Kurvenkombi
nation. Hier wird bei Drehung des Drehantiebes nach links der
Nocken 10 nach links bewegt, und die Halbschale 32 des Druck
stößels 3′ wird betätigt. In der Endstellung erfolgt die Ver
rastung des Nockens in der Vertiefung 44. Bei der rechts-Drehung
wirkt der Nocken 10 mit der 43′ zusammen und es erfolgt keine
Verrastung.
Bei der Drehung des Druckstößels 3′ in der oben beschriebenen
Weise um 180°, wirkt der Nocken 10 mit den Kurven 45 und 45′
zusammen, entsprechend Fig. 3d. Hier erfolgt die Verrastung im
Gegensatz zu Fig. 3c in der rechten Endstellung des Drehan
triebes.
Claims (3)
1. Befehlsschalter mit Drehantrieb, der durch Schwenkbewegungen
nach rechts und links über einen Nocken die Drehbewegung in eine
geradlinige Bewegung von zwei Halbschalen eines zweigeteilten
Druckstößels umwandelt, indem der Nocken über an der Trennstelle
befindliche Kurven, die gemeinsam eine V-Form aufweisen, je nach
Drehrichtung des Drehantriebes die jeweilige Halbschale des
Druckstößels geradlinig betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Befehlsschalter vor Ort, derart programmierbar ist, daß fol
gende Funktionen ausführbar sind:
- a) Verrastbarkeit sowohl in der rechten als auch in der linken Endstellung;
- b) Verrastbarkeit nur in der rechten Endstellung, während der Befehlsschalter aus der linken Endstellung selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückschwenkt;
- c) Verrastbarkeit nur in der linken Endstellung, während der Befehlsschalter aus der rechten Endstellung zurückschwenkt;
- d) selbsttätige Zurückschwenkbarkeit sowohl aus der rechten als auch aus der linken Endstellung;
indem jeweils zwei Funktionen von einer Ausführung des Druck
stößels (3 bzw. 3′) erfüllbar sind, wobei die Funktionen a) und
d) durch zwei Halbschalen (30, 31) des Druckstößels (3) erreich
bar sind, die an ihren Trennstellen für die Funktion a) jeweils
eine Kurve (40, 40′) mit Rastvertiefung (41, 41′) und gegenüber
liegend für die Funktion d) jeweils eine Kurve (42, 42′) ohne
Rastvertiefung aufweisen, und indem zur Erfüllung der Funktionen
b) und c) ein anderer Druckstößel (3′) bestehend aus zwei Halb
schalen (32, 33) montierbar ist, von denen die eine Halbschale
(32) zwei Kurven (43, 45) mit Rastvertiefungen (44, 44′) auf
weist, während die Kurven (43′, 45′) der anderen Halbschale (33)
ohne Rastvertiefungen ausgeführt sind, so daß an den Trennstel
len jeweils eine Kurve mit Rastvertiefung und eine ohne Rastver
tiefung (43, 43′ oder 45, 45′) eine V-förmige Aussparung bilden.
2. Befehlsschalter mit Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Umstellung von der Funktion a) auf die
Funktion d) bzw. von der Funktion b) auf c) die Halbschalen (30,
31 bzw. 32, 33) gegen die Kraft eine Druckfeder (4), die sich
einerseits an dem Kragen (20) des Druckstößels (3 bzw. 3′) und
andererseits an der Anlagefläche (21) der Tastenhülse (1) ab
stützt, soweit aus der Tastenhülse (1) herausziehbar sind, daß
die Führungsnasen (15, 17) über den Rand (22) der Tastenhülse
ragen und der Druckstößel (3 bzw. 3′ ) soweit verdrehbar ist, daß
die Führungsnasen (15, 17) in die jeweils gegenüberliegenden
Führungsschlitze (18, 16) einrasten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412518 DE3412518A1 (de) | 1984-04-04 | 1984-04-04 | Befehlstaste mit drehantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412518 DE3412518A1 (de) | 1984-04-04 | 1984-04-04 | Befehlstaste mit drehantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412518A1 DE3412518A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3412518C2 true DE3412518C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6232562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412518 Granted DE3412518A1 (de) | 1984-04-04 | 1984-04-04 | Befehlstaste mit drehantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3412518A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439751A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
DE19962291A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Moeller Gmbh | Modulare Wahltaste |
DE10232985A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Drehlichtschalter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903066C3 (de) * | 1979-01-26 | 1981-07-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Befehlsschalter mit Drehantrieb |
-
1984
- 1984-04-04 DE DE19843412518 patent/DE3412518A1/de active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4439751A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
DE4439751C2 (de) * | 1994-10-31 | 1998-07-09 | Siemens Ag | Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
DE19962291A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Moeller Gmbh | Modulare Wahltaste |
DE10232985A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Drehlichtschalter |
US6894242B2 (en) | 2002-07-19 | 2005-05-17 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Rotary light switch |
DE10232985B4 (de) * | 2002-07-19 | 2011-12-15 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Betätigungseinrichtung für Drehschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3412518A1 (de) | 1985-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435231C3 (de) | Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter | |
DE3146058C2 (de) | ||
DE19505737C1 (de) | Nockenschalter | |
EP0098894A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
DE3342474C2 (de) | ||
DE3412518C2 (de) | ||
DE1184397B (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle | |
DE2512337C3 (de) | Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel | |
DE2942904C2 (de) | Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte | |
DE3412517A1 (de) | Befehlstaste mit drehantrieb | |
DE1142935B (de) | Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen | |
EP1169593A1 (de) | Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels | |
DE668433C (de) | Elektrischer Schalter mit Kniehebelschaltwerk | |
EP0069725B1 (de) | Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion | |
DE8602885U1 (de) | Elektrischer Geräteschalter mit einer Vorrichtung zum Einstellen und/oder Ausgleichen des Vorlaufweges des Betätigers | |
DE2911252C2 (de) | Schnappschalter mit Kontaktbrücken | |
EP0301209B1 (de) | Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen | |
DE102009004320B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE7918527U1 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE3405652A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer schaltungseinrichtungen | |
DE2025345C3 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates | |
DE2337873C3 (de) | Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters | |
DE3224789A1 (de) | Drucktasten-schaltschloss mit exklusiv-schaltposition | |
DE2903066C3 (de) | Befehlsschalter mit Drehantrieb | |
EP0898633B1 (de) | Türschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 5300 BONN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |