DE10232985A1 - Drehlichtschalter - Google Patents
Drehlichtschalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10232985A1 DE10232985A1 DE10232985A DE10232985A DE10232985A1 DE 10232985 A1 DE10232985 A1 DE 10232985A1 DE 10232985 A DE10232985 A DE 10232985A DE 10232985 A DE10232985 A DE 10232985A DE 10232985 A1 DE10232985 A1 DE 10232985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- axially
- cam track
- light switch
- rotary light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/63—Contacts actuated by axial cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Der Drehlichtschalter für Kraftfahrzeuge hat ein Gehäuse und ein drehbar und axial in dem Gehäuse verschiebbar gelagertes Betätigungsglied. Am Gehäuse ist eine Kurvenbahn ausgebildet, die in Umfangsrichtung und axial ansteigend verläuft sowie von dem Betätigungsglied axial abgewandt ist. Ein radial vom Betätigungsglied abstehender Kurvenfolger läuft bei Drehung des Betätigungsgliedes auf der Kurvenbahn auf und liegt nur axial auf der Kurvenbahn auf.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehlichtschalter mit einem Gehäuse und einem drehbar und axial in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten Betätigungsglied. Derartige Drehlichtschalter sind in Kraftfahrzeugen gebräuchlich.
- Drehlichtschalter für Kraftfahrzeuge haben gewöhnlich die Schaltstellungen "Aus", "Standlicht" und "Abblendlicht", zwischen denen durch Drehung des Betätigungsgliedes umgeschaltet wird, und zusätzliche Schaltstellungen für "Nebellicht" oder "Nebellicht vorn" und "Nebellicht hinten", zwischen denen durch axiale Bewegung des Betätigungsgliedes umgeschaltet wird. Da Nebellicht nur in Kombination mit Abblendlicht oder zumindest Standlicht zulässig ist, sind Maßnahmen vorzusehen, durch die bestimmte Kombinationen von Drehstellung/Axialstellung des Betätigungsgliedes verhindert werden.
- Aus der
DE 38 34 390 C1 ist ein Drehlichtschalter bekannt, dessen Betätigungsglied zwei radial auswärts federbeaufschlagte Steuerzapfen aufweist, deren ballig gerundeten äußeren Enden in einer innenseitig am Gehäuse angebrachten Führungskulisse laufen. Die Führungskulisse ist mit Profilbahnen versehen, die einerseits verschiedene Rastzonen bilden, welche die Schalterstel lungen definieren, und andererseits axial ansteigende Zonen aufweisen, die dem Betätigungsglied bei Drehung über bestimmte Winkelbereiche eine axiale Bewegungskomponente aufzwingen. Die Steuerkulisse hat eine komplexe Geometrie und ist daher schwierig herzustellen. Durch die radial auswärts gegen die Profilbahnen der Steuerkulisse angedrückten Steuerzapfen wird die Bewegung des Betätigungsgliedes durch erhebliche Reibung gehemmt, so daß relativ hohe Betätigungskräfte erforderlich sind. - Durch die Erfindung wird ein Drehlichtschalter geschaffen, der besonders einfach zu realisieren ist und geringe Betätigungskräfte ermöglicht. Bei dem erfindungsgemäßen Drehlichtschalter ist am Gehäuse eine Kurvenbahn ausgebildet, die in Umfangsrichtung und axial ansteigend verläuft sowie von dem Betätigungsglied axial abgewandt ist. Am Betätigungsglied ist ein radial abstehender Kurvenfolger vorgesehen, der bei Drehung des Betätigungsgliedes auf der Kurvenbahn aufläuft und nur axial auf dieser aufliegt. Im Idealfall liegt der Kurvenfolger ohne jegliche radiale Komponente auf der Kurvenbahn auf. Folglich werden beim Auflaufen des Kurvenfolgers auf der axial ansteigenden Kurvenbahn nur die für die axiale Bewegung des Betätigungsgliedes benötigten axialen Kräfte erzeugt. Die Kurvenbahn hat eine sehr einfache Geometrie. Sie besteht vorzugsweise aus einem beispielsweise linear axial ansteigenden Abschnitt und einem daran anschließenden Abschnitt, der axial nicht ansteigt.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Kurvenbahn durch eine Aussparung in einer Umfangswand gebildet, die innenseitig an einer ringförmigen, das Betätigungsglied umgebenden Schalterblende angeformt ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Perspektivansicht des Drehlichtschalters; -
2 eine Perspektivansicht eines Steuerteils des Drehlichtschalters; und -
3 eine Schnittansicht des in2 gezeigten Steuerteils. - Der in
1 gezeigte Drehlichtschalter hat ein allgemein kreiszylindrisches Gehäuse10 mit einer stirnseitigen, ringförmigen Schalterblende12 , die ein Betätigungsglied14 in Form eines Drehknopfes koaxial umgibt. Die Schalterblende ist mit Symbolen16 zur Kennzeichnung der Drehstellungen des Betätigungsgliedes14 versehen. Ein weiteres Symbol18 auf der Schalterblende12 ist einer Axialstellung des Drehlichtschalters zugeordnet. Die Schalterblende12 ist auf das vordere, stirnseitige Ende des Gehäuses10 aufgesetzt und mit diesem verrastet. - Wie aus
2 ersichtlich ist, hat das Betätigungsglied14 eine axiale Antriebsnabe20 , mit der eine Schaltwelle eines (nicht gezeigten) Schaltmechanismus drehfest und axial gesichert gekoppelt wird. Ferner trägt das Betätigungsglied14 einen radial auswärts abstehenden Kurvenfolger22 in Form eines Nockens, der am äußeren Ende eines radialen Fingers gebildet ist. An der Innenseite der Schalterblende12 ist eine zu dem Betätigungsglied14 koaxiale, allgemein zylinderförmige Umfangswand24 angeformt. In der Umfangswand24 ist durch eine Aussparung eine Kurvenbahn26 gebildet, die aus zwei aneinander angrenzenden Abschnitten26a ,26b besteht. Der Abschnitt26a der Kurvenbahn26 hat eine von dem Betätigungsglied14 abgewandte, axial ansteigende Fläche; der Abschnitt26b der Kurvenbahn26 hat ebenfalls eine von dem Betätigungsglied14 abgewandte Fläche, die aber axial nicht ansteigt. Der Kurvenfolger22 läuft bei Drehung des Betätigungsgliedes14 axial auf dem Abschnitt26b der Kurvenbahn26 auf. Durch weitere Drehung des Betätigungsgliedes14 wird diesem eine axiale Bewegung in Richtung des axialen Anstiegs des Abschnittes26a der Kurvenbahn26 aufgezwungen. - In
3 sind die möglichen axialen Schaltstellungen des Betätigungsgliedes14 angedeutet. Der Kurvenfolger22 befindet sich am Übergang zwischen den Abschnitten26a ,26b der Kurvenbahn26 entsprechend einer durch Zugausübung auf das Betätigungsglied14 erreichten axialen Schaltstellung. In dieser axialen Schaltstellung ist die Nebellampe aktiviert. Gleichzeitig ist aufgrund der Drehstellung des Betätigungsgliedes14 eine Fahrzeugbeleuchtung aktiviert, beispielsweise das Standlicht. In derselben axialen Schaltstellung kann das Betätigungsglied14 im Uhrzeigersinn gedreht werden, um die nächste Drehstellung zu erreichen, in der beispielsweise das Abblendlicht eingeschaltet ist. Wird das Betätigungsglied14 hingegen aus der in3 gezeigten Drehstellung durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in die Schaltstellung "Aus" gedreht, läuft der Kurvenfolger22 auf dem axial ansteigenden Abschnitt26a der Kurvenbahn26 auf, so daß das Betätigungsglied14 zwangsweise in eine axiale Schaltstellung überführt wird, in der das Nebellicht ausgeschaltet ist. - Die Kurvenbahn
26 kann mit geringem Aufwand nach konstruktiven Vorgaben gestaltet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der axial ansteigende Abschnitt26a linear ansteigend; je nach gewünschtem Schaltverhalten kann der Verlauf progressiv oder auch degressiv sein. Da der Kurvenfolger22 nur in Axialrichtung auf der schmalen Kurvenbahn26 aufliegt, entsteht wenig Reibung, so daß der Drehlichtschalter mit geringer Betätigungskraft bedient werden kann.
Claims (8)
- Drehlichtschalter mit einem Gehäuse und einem drehbar und axial in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse eine Kurvenbahn ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung und axial ansteigend verläuft sowie von dem Betätigungsglied axial abgewandt ist, und dass am Betätigungsglied ein radial abstehender Kurvenfolger bei Drehung des Betätigungsgliedes auf der Kurvenbahn aufläuft und axial auf der Kurvenbahn aufliegt.
- Drehlichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenfolger ohne radiale Komponente auf der Kurvenbahn aufliegt.
- Drehlichtschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn an einer zylindrischen, mit dem Betätigungsglied koaxialen Umfangswand ausgebildet ist.
- Drehlichtschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn durch eine Aussparung in der Umfangswand gebildet ist.
- Drehlichtschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand innenseitig an einer ringförmigen, das Betätigungsglied umgebenden Schalterblende angeformt ist.
- Drehlichtschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn linear axial ansteigt.
- Drehlichtschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn einen axial ansteigenden Abschnitt und einen in Umfangsrichtung daran anschließenden, axial nicht ansteigenden Abschnitt aufweist.
- Drehlichtschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial ansteigende Kurvenbahn sich über einen Drehwinkel erstreckt, der einer Drehung des Betätigungsgliedes zwischen zwei benachbarten Schalterstellungen entspricht.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10232985A DE10232985B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Betätigungseinrichtung für Drehschalter |
EP03015604A EP1383147B1 (de) | 2002-07-19 | 2003-07-15 | Lichtdrehschalter |
DE2003015604 DE03015604T1 (de) | 2002-07-19 | 2003-07-15 | Lichtdrehschalter |
DE60307745T DE60307745T2 (de) | 2002-07-19 | 2003-07-15 | Lichtdrehschalter |
BRPI0302452A BRPI0302452B1 (pt) | 2002-07-19 | 2003-07-17 | comutador de luz rotativo com uma carcaça e com um elemento de atuação montado de maneira rotativa ao redor de um eixo na carcaça |
CNB031786413A CN1251268C (zh) | 2002-07-19 | 2003-07-18 | 转动的灯光开关 |
US10/622,686 US6894242B2 (en) | 2002-07-19 | 2003-07-18 | Rotary light switch |
KR1020030048996A KR100563805B1 (ko) | 2002-07-19 | 2003-07-18 | 회전식 등 스위치 |
JP2003277256A JP2004055561A (ja) | 2002-07-19 | 2003-07-22 | 回転型ライトスイッチ |
JP2006136078A JP4369937B2 (ja) | 2002-07-19 | 2006-05-16 | 回転型ライトスイッチ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10232985A DE10232985B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Betätigungseinrichtung für Drehschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10232985A1 true DE10232985A1 (de) | 2004-01-29 |
DE10232985B4 DE10232985B4 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=29762079
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10232985A Expired - Fee Related DE10232985B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Betätigungseinrichtung für Drehschalter |
DE60307745T Expired - Lifetime DE60307745T2 (de) | 2002-07-19 | 2003-07-15 | Lichtdrehschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60307745T Expired - Lifetime DE60307745T2 (de) | 2002-07-19 | 2003-07-15 | Lichtdrehschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6894242B2 (de) |
EP (1) | EP1383147B1 (de) |
JP (2) | JP2004055561A (de) |
KR (1) | KR100563805B1 (de) |
CN (1) | CN1251268C (de) |
BR (1) | BRPI0302452B1 (de) |
DE (2) | DE10232985B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041376A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-06-22 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Lichtdrehschalter für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004006783U1 (de) * | 2004-04-28 | 2004-09-02 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Drehschalter |
KR101125389B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2012-03-27 | 엘지전자 주식회사 | 드럼 세탁기의 다이얼 놉 구조 및 그 제조 방법 |
JP4521822B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2010-08-11 | 本田技研工業株式会社 | ディマースイッチ |
US7399939B2 (en) * | 2005-10-31 | 2008-07-15 | General Electric Company | Appliance knob mounting system and method |
US7528335B2 (en) * | 2006-09-18 | 2009-05-05 | Innotec Corporation | Light assembly for vehicle interiors |
JP5906380B2 (ja) * | 2011-10-18 | 2016-04-20 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 回転操作スイッチ |
US10528073B2 (en) * | 2015-03-04 | 2020-01-07 | Snap-On Incorporated | Rotatable control device with axial translation |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243528A (en) * | 1964-05-28 | 1966-03-29 | Gen Electric | Dual action electrical switch |
US3770926A (en) * | 1972-07-27 | 1973-11-06 | Allen Bradley Co | Selector switch actuator with part of detent means integral with actuator cam |
DE3834390C1 (de) * | 1988-10-10 | 1989-12-07 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | |
DE3412518C2 (de) * | 1984-04-04 | 1993-05-19 | Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De | |
DE4215694A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-12-09 | Moto Meter Gmbh | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen |
DE19840060A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH559421A5 (de) * | 1972-09-15 | 1975-02-28 | Siemens Ag | |
US4227058A (en) * | 1979-03-29 | 1980-10-07 | Westinghouse Electric Corp. | Turn-start push-stop switch operator |
US4518832A (en) * | 1983-08-24 | 1985-05-21 | Haydon Switch & Instrument, Inc. | Rotary and/or push-pull wiping switch |
DE3613702A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Bsg Schalttechnik | Mehrfachschalter |
US4945195A (en) * | 1989-03-20 | 1990-07-31 | C & K Components, Inc. | Rotary switch |
US5546067A (en) * | 1994-12-14 | 1996-08-13 | United Technologies Automotive, Inc. | Rotary potentiometer assembly for a push-pull switch |
US5594220A (en) * | 1995-08-22 | 1997-01-14 | Us Controls Corp. | Rotary switch with cam operated sliding contact engaging noble metal stationary contact bar surface |
US5939683A (en) * | 1998-01-30 | 1999-08-17 | Eaton Corporation | High/low beam headlamps and fog lamps switch assembly |
US6079401A (en) * | 1998-12-10 | 2000-06-27 | Ranco Incorporated Of Delaware | Single knob rotary oven control apparatus providing continuous and discrete control information |
US6236002B1 (en) * | 2000-05-03 | 2001-05-22 | Shin Jiuh Corp. | Multiple switch assembly including cam operated rotary switch contacts and axially located pushbutton switch |
-
2002
- 2002-07-19 DE DE10232985A patent/DE10232985B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-15 DE DE60307745T patent/DE60307745T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-15 EP EP03015604A patent/EP1383147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-17 BR BRPI0302452A patent/BRPI0302452B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-07-18 US US10/622,686 patent/US6894242B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-18 CN CNB031786413A patent/CN1251268C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-18 KR KR1020030048996A patent/KR100563805B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-22 JP JP2003277256A patent/JP2004055561A/ja active Pending
-
2006
- 2006-05-16 JP JP2006136078A patent/JP4369937B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243528A (en) * | 1964-05-28 | 1966-03-29 | Gen Electric | Dual action electrical switch |
US3770926A (en) * | 1972-07-27 | 1973-11-06 | Allen Bradley Co | Selector switch actuator with part of detent means integral with actuator cam |
DE3412518C2 (de) * | 1984-04-04 | 1993-05-19 | Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De | |
DE3834390C1 (de) * | 1988-10-10 | 1989-12-07 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | |
DE4215694A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-12-09 | Moto Meter Gmbh | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen |
DE19840060A1 (de) * | 1998-09-03 | 2000-03-23 | Hella Kg Hueck & Co | Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041376A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-06-22 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Lichtdrehschalter für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6894242B2 (en) | 2005-05-17 |
KR100563805B1 (ko) | 2006-03-28 |
DE60307745D1 (de) | 2006-10-05 |
DE10232985B4 (de) | 2011-12-15 |
CN1479335A (zh) | 2004-03-03 |
JP4369937B2 (ja) | 2009-11-25 |
BR0302452A (pt) | 2004-09-08 |
JP2006278342A (ja) | 2006-10-12 |
US20040016630A1 (en) | 2004-01-29 |
EP1383147A1 (de) | 2004-01-21 |
DE60307745T2 (de) | 2007-08-30 |
BRPI0302452B1 (pt) | 2017-03-07 |
KR20040010238A (ko) | 2004-01-31 |
JP2004055561A (ja) | 2004-02-19 |
CN1251268C (zh) | 2006-04-12 |
EP1383147B1 (de) | 2006-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1770731B1 (de) | Drehschalter in einem kraftfahrzeug | |
EP0363638B1 (de) | Steuereinrichtung für einen elektrischen Schalter | |
DE102010007913B4 (de) | Drehsteller | |
EP1592034B1 (de) | Drehschalter | |
EP1882798B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE69412753T2 (de) | Schaltanordnung | |
DE10232985B4 (de) | Betätigungseinrichtung für Drehschalter | |
EP0716242B1 (de) | Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung | |
WO2008119483A2 (de) | Bedienelement für ein kraftfahrzeug | |
DE102006001695A1 (de) | Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE69304152T2 (de) | Lenkstockschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3533055A1 (de) | Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
AT399242B (de) | Betätigungsvorrichtung für tastschalter mit drehbarer handhabe | |
DE19521270B4 (de) | Steuerungseinrichtung zur Lageregelung wenigstens eines beweglichen Organs zwischen einer Reihe von diskreten Stellungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0936643B1 (de) | Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte | |
DE19855051B4 (de) | Drehschalter mit begrenzter Drehung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0915781A1 (de) | Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug | |
DE1665800B2 (de) | Drehschalterantrieb | |
DE69907064T2 (de) | Lageeinstellungsvorrichtung eines Kfz-Scheinwerfers | |
EP2972644B1 (de) | Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement | |
EP1238858A2 (de) | Antrieb für den Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges | |
DE10161539A1 (de) | Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl. | |
DE19606038C1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE69304153T2 (de) | Elektrischer Schalter kombiniert für die Hauptscheinwerfer und mindestens eine Nebellampe eines Fahrzeuges | |
DE69803126T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Einstellung der Orientierung des Lichtbündels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120316 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO. KG, 78315 RADOLFZELL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |