DE3411995A1 - Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraet - Google Patents
Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraetInfo
- Publication number
- DE3411995A1 DE3411995A1 DE19843411995 DE3411995A DE3411995A1 DE 3411995 A1 DE3411995 A1 DE 3411995A1 DE 19843411995 DE19843411995 DE 19843411995 DE 3411995 A DE3411995 A DE 3411995A DE 3411995 A1 DE3411995 A1 DE 3411995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- resistor
- switch
- capacitor
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/968—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/003—Apparatus for curing resins by radiation
- A61C19/004—Hand-held apparatus, e.g. guns
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Hanau, den 29. März 1984 ZPL-Ga/Rü
Kulzer & Co. GmbH
Patentanmeldung
"Lichtschranke als Schalter in einer Aufnahmevorrichtung
für ein Handgerät"
Die Erfindung betrifft einen Schalter für eine Halterung zur Aufnahme eines Handgerätes mit Bestrahlungslampe und
Lüftermotor, insbesondere eines Handgerätes zur Photopolymerisation
in der Dentaltechnik, wobei der Schalter durch Entnahme oder Ablage des Handgerätes selbsttätig Steuerfunktionen
.für Lampen- und Motorbetrieb auslöst.
Es ist bekannt, derartige Halterungen mit Schaltern zu versehen, wobei die Schalter durch unmittelbare Berührung mit
dem Handgerät betätigt werden. Dabei sollen die Schalter eine Steuerungsfunktion für die Bestrahlungslampe und den zugehörigen
Lüftermotor übernehmen, so daß beispielsweise die Lampe bei Ablage in der Halterung abgeschaltet wird, während der Lüftermotor
noch für eine vorgegebene Zeit zwecks Kühlung der Lampe nachläuft.
Zur sicheren Betätigung solcher mechanisch ausgelöster Schalter muß das Handgerät möglichst sorgfältig ohne Verkantungen in
die Halterung zurückgeführt werden. Weiterhin dürfen sich keine Verunreinigungen z. B. aus polymerisierbaren Rohmassen in der
Halterung absetzen, wie sie möglicherweise nach dem Bearbeitungsvorgang
durch Rückführung des Handgerätes in die
Halterung gelangen können. Darüber hinaus können mechanische Schalter aufgrund ihrer Formgebung, wie z.B. Mulden, auch nicht allen hygienischen Anforderungen gerecht werden.
Halterung gelangen können. Darüber hinaus können mechanische Schalter aufgrund ihrer Formgebung, wie z.B. Mulden, auch nicht allen hygienischen Anforderungen gerecht werden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Schalter anzugeben, der auch bei Verschmutzung in der täglichen Praxis sicher
und zuverlässig schaltet; dabei sollen auch von außen kommende Störeffekte ohne Einwirkung bleiben.
Die Aufgabe wird für einen Schalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß der Schalter eine
aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger bestehende
Lichtschranke enthält und daß der Lichtsender Lichtimpulse ausstrahlt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Schalters werden
von einem Impulsgenerator erzeugte Lichtimpulse mit einer Impulsdauer im Bereich von 0,01 bis 1 ms durch eine Infrarot-Emissions-Diode
abgegeben. Das Tastverhältnis liegt dabei im Bereich von 1:10. Als Lichtempfänger dient eine Photodiode,
die über ein Koppelglied mit HochpaQverhalten an den Eingang eines Wechselspannungsverstärkers angeschlossen ist, dessen
Grenzfrequenz wenigstens um eine Größenordnung über der üblichen Netzfrequenz liegt.
Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der mit der Oberfläche der Halterung praktisch glatt abschließenden Fläche von Lichtsender
und Lichtempfänger, so daß auf einfache Weise eine hygienisch einwandfreie Reinigung der Halterung möglich ist.
Weiterhin ist es möglich, Lichtsender und Lichtempfänger
hinter einer ringförmigen transparenten Aufnahme für das
Handgerät anzuordnen, woraus sich verbesserte Reinigungsmöglichkeiten ergeben.
hinter einer ringförmigen transparenten Aufnahme für das
Handgerät anzuordnen, woraus sich verbesserte Reinigungsmöglichkeiten ergeben.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der in der Figur dargestellten Schaltungsanordnung näher erläutert.
Gemäß der Figur ist die Schaltungsanordnung über ihre Anschlußklemmen
1 und 2 an eine hier nicht dargestellte Gleichspannungsquelle mit geregelter Ausgangsspannung angeschlossen. Ein
durch äußere Schaltelemente zu einem Impulsgenerator aufgebauter Funktionsbaustein 3 gibt über Widerstand 4 eine Folge elektrischer
Impulse an die Basis eines Transistors 5 ab, in dessen Kollektorkreis sich als Lichtsender 6 eine Infrarot-Emissions-Diode
befindet.
Der Lichtsender 6 strahlt aus der zur Aufnahme des Handgerätes
vorgesehenen Oberfläche der Halterung IR-Licht direkt auf eine als Lichtempfänger 7 wirkende Photodiode, wobei der
Strahlengang durch Einsetzen des Handgerätes zu unterbrechen ist. Es ist jedoch auch möglich, durch Reflexion des IR-Strahles
im Bereich der Ausnehmung den Lichtempfänger 7 indirekt zu
beleuchten; dabei ist die Reflexion durch Einsatz des Handgerätes in die Ausnehmung zu unterbrechen.
Die Photodiode ist mit ihrer Anode an die negative Klemme
2 der Stromversorgung angeschlossen, während ihre Kathode über einen Widerstand 8 mit der positiven Klemme 1 verbunden
ist. Zwischen der Photodiode und dem Widerstand 8 werden die in elektrische Signale umgewandelten IR-Lichtimpulse
abgenommen und über ein als Hochpaß wirkendes RC-Glied aus Kondensator 9 und Widerstand 10 an den negativen Eingang
11 eines als Wechselspannungsverstärker 12 arbeitenden Operationsverstärkers weitergegeben. Der Ausgang 13 des Operationsverstärkers
ist zwecks Beschaltung für eine vorgegebene Verstärkung über Widerstand 14 mit dem negativen Eingang 11
verbunden.
An den Ausgang des Wechselspannungsverstärkers schließt sich die Reihenschaltung eines Kondensators 15 und eines Widerstandes
A-
16 an, welche das verstärkte Signal über eine als Gleichrichter wirkende Diode 17 an eine als Integrierglied arbeitende RC-Schaltung
weiterleitet.
Das Integrierglied besteht aus der Parallelschaltung eines Kondensators 18 und eines Widerstandes 19, die auf der einen
Seite an die negative Klemme 2 angeschlossen sind und auf der anderen Seite mit der Kathode der Diode 17 sowie über
einen Widerstand 20 mit dem Eingang 21 eines als Komparator 22 geschalteten Operationsverstärkers verbunden sind. Zum
Vergleich dient eine an dem aus den Widerständen 23, 24 bestehenden
Spannungsteiler abgenommene Vergleichsspannung, die über Widerstand 25 dem negativen Eingang 26 des Operationsr
Verstärkers zugeführt wird. Durch Verbindung des Ausgangs 27 über Widerstand 28 mit dem positiven Eingang 21 erhält
der Komparator 22 eine Schalthysterese und arbeitet somit als Schmitt-Trigger. Damit fallen Einschaltpegel und Ausschaltpegel
nicht mehr zusammen, sondern sind um eine Differenzspannung voneinander getrennt, die auch als Schalthysterese bezeichnet
wird. Sie ist abhängig vom Verhältnis der Widerstände 20 und 28. Das am Ausgang 27 liegende Signal wird dem Eingang
29 einer logischen Einheit 30 zugeführt, welche zur Steuerung des Betriebes von Bestrahlungslampe und Lüftermotor dient.
Dabei läuft der Lüftermotor auch nach Abschalten der Bestrahlungslampe für eine vorgegebene Zeit weiter.
Im folgenden ist die Funktionsweise erläutert.
Der als Impulsgenerator arbeitende Funktionsbaustein 3 gibt die über Transistor 5 verstärkte Impulsfolge an die als Lichtsender
6 arbeitende IR-Emissions-Diode ab, welche die als Lichtempfänger 7 arbeitende Fotodiode bestrahlt. Die Impulse
liegen mit ihrer Impulsdauer im Bereich von 0,01 bis 1 ms, wobei das Tastverhältnis in der Größenordnung von 1:10 liegt,
um die Belastung für die IR-Emissionsdiode gering zu halten.
Die Impulsfolgefrequenz liegt wenigstens um eine Größenordnung
— 5 — ji
über der Netzfrequenz, um eventuelle Störimpulse lichttechnischer
oder elektrischer Art aus netzspannungsbetriebenen Geräten mit Sicherheit auszuschließen. Die Frequenz beträgt wenigstens
500 Hz. Derartige Störungen u/erden bereits in dem aus Kondensator
9 und Widerstand 10 bestehenden Hochpaß ausgefiltert, da dieser nur Impulse mit Frequenzen in der Größenordnung der
Impulsfolgefrequenz sowie darüberliegender Frequenzen weiterleitet.
Die verstärkten und gleichgerichteten Signale laden den zum Integrierglied gehörenden Kondensator 18 auf, der
sich gleichzeitig über Widerstand 19 entlädt. Dabei ist die Entladezeit-Konstante des Integriergliedes größer als die
Ladezeitkonstante, welche durch die der Diode 17 vorgeschaltete RC-Schaltung aus Kondensator 15 und Widerstand 16 gebildet
wird. Auf diese Weise erscheinen beim Betrieb der Lichtschranke am Kondensator 18 Impulse mit einer verhältnismäßig kleinen
Anstiegszeit, während ihre Abfallzeit sehr lang ist; der Kondensator 18 wird dabei stetig aufgeladen, bis seine Spannung
den Einschaltpegel für den als Schmitt-Trigger arbeitenden Komparator 22 überschritten hat und dieser an seinem Ausgang
27 das Signal für die logische Einheit 30 abgibt.
Fällt dagegen die Impulsfolge aus oder treten nur einzelne Impulse z.B. aus Störquellen auf, so entlädt sich Kondensator
18 über Widerstand 19. Bei sinkender Spannung am Kondensator 18 wird somit der Ausschaltpegel erreicht und der Komparator
22 kehrt schlagartig in den sperrenden Zustand zurück.
Störimpulse oder Dauerlicht haben somit bei dem erfindungsgemäße
Schalter keine Auswirkungen.
- Leerseite -
Claims (7)
- Hanau, den 29. März 1984 ZPL-Ga/RüKulzer & Co. GmbHPatentanmeldung"Lichtschranke als Schalter in einer Aufnahmevorrichtungfür ein Handgerät"PatentansprücheSchalter für eine Halterung zur Aufnahme eines Handgerätes mit Bestrahlungslampe und Lüftermotor, insbesondere eines Handgerätes zur Photopolymerisation in der Dentaltechnik, wobei der Schalter durch Entnahme oder Ablage des Handgerätes selbsttätig Steuerfunktionen für Lampen- und Motorbetrieb auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine aus einem Lichtsender (6) und einem Lichtempfänger (7) bestehende Lichtschranke enthält und daß der Lichtsender (6) Lichtimpulse ausstrahlt.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgefrequenz der Lichtimpulse um wenigstens eine Größenordnung über der üblichen Netzfrequenz liegt.
- 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer der Lichtimpulse im Bereich von 0,01 bis 1 ms liegt.- 2 - JS
- 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger (7) über einen aus Kondensator (9) und Widerstand (10) bestehenden Hochpaß an den Eingang (11) eines Wechselspannungsverstärkers (12) angeschlossen ist, dessen Grenzfrequenz mindestens um eine Größenordnung über der Netzfrrequenz liegt.
- 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (13) des Wechselspannungsverstärkers (12) über ein aus Kondensator (15) und Widerstand (16) bestehendes RC-Glied sowie über Diode (17) an ein aus einer Parallelschaltung von Kondensator (18) und Widerstand (19) bestehendes Integrierglied angeschlossen ist und daß das Integrierglied über einen Widerstand (20) mit dem Eingang (21) eines Komparators (22)·verbunden ist.
- 6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßdie Zeitkonstante des aus Kondensator (15) und Widerstand (16) bestehenden RC-Gliedes kleiner ist als die Zeitkonstante des aus Kondensator (18) und Widerstand (19) bestehenden Integriergliedes.
- 7. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (22) durch einen zwischen dem Ausgang (27) und dem positiven Eingang (21) geschalteten Widerstand (28) als Schmitt-Trigger ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411995 DE3411995A1 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411995 DE3411995A1 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411995A1 true DE3411995A1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6232187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411995 Ceased DE3411995A1 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3411995A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295456A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-21 | Braun Aktiengesellschaft | Alarmabschalteinrichtung, insbesondere für Wecker- oder Terminuhren |
FR2629999A1 (fr) * | 1988-04-19 | 1989-10-20 | Hoummada Jamal | Lampe a polymeriser des composites photopolymerisables |
EP0444433A2 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-04 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Schaltungsanordnung für Opto-Schmitt-Trigger |
WO2007054692A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-18 | Datalase Ltd. | Hand-held laser device with a laser source and an internal power supply |
CN101825725A (zh) * | 2009-03-03 | 2010-09-08 | 欧姆龙株式会社 | 受光检测电路 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517597A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Schaltungsanordnung zur beruehrungslosen an- und abschaltung, insbesondere von haendetrocknern |
DE2901534A1 (de) * | 1978-01-23 | 1979-07-26 | Espe Pharm Praep | Bestrahlungsgeraet zum aushaerten von durch strahlung haertbaren massen |
DE3019071A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Telemecanique Electrique | Photoelektrischer detektor zur feststellen des vorhandenseins eines objekts |
DE3040751A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Wilhelm Ruf KG, 8000 München | Beruehrungsloser schalter |
-
1984
- 1984-03-31 DE DE19843411995 patent/DE3411995A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517597A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Schaltungsanordnung zur beruehrungslosen an- und abschaltung, insbesondere von haendetrocknern |
DE2901534A1 (de) * | 1978-01-23 | 1979-07-26 | Espe Pharm Praep | Bestrahlungsgeraet zum aushaerten von durch strahlung haertbaren massen |
DE3019071A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Telemecanique Electrique | Photoelektrischer detektor zur feststellen des vorhandenseins eines objekts |
DE3040751A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Wilhelm Ruf KG, 8000 München | Beruehrungsloser schalter |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295456A1 (de) * | 1987-06-06 | 1988-12-21 | Braun Aktiengesellschaft | Alarmabschalteinrichtung, insbesondere für Wecker- oder Terminuhren |
FR2629999A1 (fr) * | 1988-04-19 | 1989-10-20 | Hoummada Jamal | Lampe a polymeriser des composites photopolymerisables |
EP0444433A2 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-04 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Schaltungsanordnung für Opto-Schmitt-Trigger |
DE4006504A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Telefunken Electronic Gmbh | Schaltungsanordnung fuer opto-schmitt-trigger |
US5130526A (en) * | 1990-03-02 | 1992-07-14 | Telefunken Electronic Gmbh | Circuit array for optical schmitt trigger |
EP0444433A3 (de) * | 1990-03-02 | 1994-01-26 | Telefunken Microelectron | |
WO2007054692A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-18 | Datalase Ltd. | Hand-held laser device with a laser source and an internal power supply |
CN101825725A (zh) * | 2009-03-03 | 2010-09-08 | 欧姆龙株式会社 | 受光检测电路 |
EP2226940A3 (de) * | 2009-03-03 | 2011-11-16 | Omron Corporation | Lichtempfangserkennungsschaltung |
CN101825725B (zh) * | 2009-03-03 | 2012-10-24 | 欧姆龙株式会社 | 受光检测电路 |
US8440956B2 (en) | 2009-03-03 | 2013-05-14 | Omron Corporation | Light receiving detection circuit having a high-pass filter and an amplifying circuit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0547415B1 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur | |
DE69230432T2 (de) | Photoelektischer schalter | |
EP0094534B1 (de) | Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip | |
DE1907059B2 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE2616652C3 (de) | Anordnung zur Kontrolle der von einer Strahlungsquelle gelieferten Strahlendosis | |
DE3411995A1 (de) | Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraet | |
DE3023784C2 (de) | Fotoelektrischer Detektor | |
DE2738870C3 (de) | Stromversorgungsüberwachungsanordnung für die Gleichhochspannungsversorgung einer Ionisationskammer | |
EP0931384B1 (de) | System zur datenübertragung | |
DE2462876C2 (de) | Rauchdetektor | |
EP0079010B1 (de) | Rauchdetektor | |
EP0025582B1 (de) | Mittels einer rastfreien Taste betätigbare Anordnung zum Ein- und Ausschalten und zur Lautstärkeeinstellung für einen Verstärker enthaltende fernmeldetechnische Geräte | |
DE2742338A1 (de) | Rauchdetektor | |
DE2836734C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich | |
DE3026787A1 (de) | Eigensicherer flammenwaechter | |
DE1591972B2 (de) | Schaltung zur Messung von Strömen auf hohem Potential | |
DE2133920A1 (de) | Disknminatorschaltung zur Umwandlung physikalischer Großen in elektrische Großen | |
EP0067313B1 (de) | Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle | |
EP0462649B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines Teilnehmergerätes an einen Rufwechselspannungsgenerator oder eine Teilnehmerspeiseschaltung | |
DE2166613B2 (de) | Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung | |
DE69507946T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3148074C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes | |
DE2462687C2 (de) | Lichtschranke | |
DE3029346C2 (de) | Impulsverstärkereinrichtung | |
DE8808952U1 (de) | Automatische, elektrische Lampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |