DE3411874A1 - Vorderer umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung - Google Patents
Vorderer umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltungInfo
- Publication number
- DE3411874A1 DE3411874A1 DE19843411874 DE3411874A DE3411874A1 DE 3411874 A1 DE3411874 A1 DE 3411874A1 DE 19843411874 DE19843411874 DE 19843411874 DE 3411874 A DE3411874 A DE 3411874A DE 3411874 A1 DE3411874 A1 DE 3411874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- thickened
- inner plate
- front derailleur
- sprocket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/131—Front derailleurs
- B62M9/136—Chain guides; Mounting thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
BERG · STAPF:· SCHWABE .-.SVWDM Al R ^ ' IÖ/4
*·· PATrNTANWALTi '··* :
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 Θ000 MÜNCHEN 80
30. März 1984
Shimano Industrial Company Limited Osaka / Japan
Anwaltsakte 33 392 VI
Anwaltsakte 33 392 VI
Vorderer Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
Diese Erfindung betrifft einen vorderen Umwerfer für ein Fahrrad, und insbesondere einen vorderen Umwerfer,
der mit einer Kettenführung versehen ist, die eine innere Platte und eine äußere Platte aufweist und die
Kette auf eines mindestens zweier vorderer Kettenräder umwirft.
Allgemein werden bei einem Fahrrad mehrere vordere Kettenräder und hintere Kettenräder für eine Mehrgangschaltung verwendet, wie bekannt, wobei die jeweilige Mitte
der axialen Anordnung der hinteren und der vorderen Kettenräder in Längsrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet
ist. Beispielsweise sind bei der 10-Gangschaltung, wie sie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, die Mitte der
axialen Anordnung der hinteren Kettenräder RG1, RG2,
RG3, RG4 und RG5, d.h., das Kettenrad RG3, und die
Mitte der axialen Anordnung der vorderen Kettenräder FG1 und FG2 parallel zur. Längsmittellinie X des Fahr-
*· (089'9B 82 72 74 Telex 5 24 560BERGd Bankkonten Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
Telegram»»· uablp) Telek.'piere' (089i 963049 Hypo-Ba"* München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYPODEMM
BtRGSIAI1I PATENT München Kaue Inlotec 0Ά0 Gr Il + III Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
34Π074
rads ausgerichtet.
Bei der auf die eben erwähnte Weise aufgebauten Mehrgangschaltung wird die Antriebskette C, wenn sie
mit dem vorderen Kettenrad FG1 mit größerem Durchmesser in Eingriff steht und auf das höchste hintere
Kettenrad RG1 mit dem größten Durchmesser oder das niedrige hintere Kettenrad RG5 mit dem kleinsten
Durchmesser umgeworfen wird, schräggestellt, wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 11 gezeigt
ist, und zwar bezüglich der Mittellinie X; ähnlich ist es beim Schalten der Kette C in Eingriff mit dem niedrigen
vorderen Kettenrad FG2 mit dem kleineren Durchmesser.
Somit sollte eine Kettenführung 7 an dem herkömmlichen
vorderen Umwerfer FD einen Zwischenraum zwischen der Innenplatte 8 und der Außenplatte 9 aufweisen,
der ausreichend größer ist als eine Breite der Kette C, weil ein enger Zwischenraum die Kette, wenn sie
schräg verläuft, wie die strichpunktierte Linie in Fig. 11, veranlassen wird, in Berührung mit der Innenplatte
8 oder Außenplatte 9 zu gelangen, hierbei Geräusche zu erzeugen und den Verschleiß einer jeden
Platte 8 oder 9 zu fördern.
Im Gegensatz hierzu verschlechtert aber ein hinlänglich breiter Zwischenraum zwischen den beiden Platten
8 und 9 die Gangschaltwirkung.
30
30
Ferner wird die Kette C dadurch umgeworfen, daß sie von der inneren oder äußeren Platte geschoben wird,
die die Kette C berührt, und beide Platten haben eine flache Oberfläche, die normalerweise parallel zu
jedem vorderen Kettenrad verläuft, wobei Geräusche verursacht werden. Insbesondere in einem solchen
Fall, in welchem ein Steuerhebel langsam betätigt wird, um an einem Steuerdraht zum Umwerfen der Kette
J k I I ö / h
-δ
ι von dem vorderen niederen Kettenrad mit dem kleineren Durchmesser auf das höhere Kettenrad mit dem größeren
Durchmesser zu ziehen , wird die Kette langer in Berührung mit jeder Platte gehalten, wodurch die Zeit
der Geräuscherzeugung verlängert wird.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen vorderen Umwerfer
vorzusehen, der einfach im Aufbau ist, die Antriebskette an der Erzeugung von Geräuschen hindern kann,
die durch ihre Berührung mit der inneren oder äußeren
Platte an der Kettenführung verursacht wird, oder auch an der Unterstützung des Verschleißes an jeder
Platte, selbst wenn die Kette auf das hintere Kettenrad mit dem größten Durchmesser oder das hintere Ketten
rad mit dem kleinen Durchmesser in der strichpunktierten Linie geschaltet wird, die stark schrägsteht,
die Gangschaltwirkung verbessern kann, und ferner selbst dann, wenn ein Steuerhebel längsam betätigt
wird, um die Kette durch einen Steuerdraht von einem niedrigem vorderen Kettenrad mit kleinem Durchmesser
auf das höchste mit einem größeren Durchmesser umzuschalten, die Kette rasch umwerfen kann, um hierbei
die Zeit der Berührung der Kette mit der Innenplatte zu verringern und somit die Erzeugung von Geräusch
auf ein Mindestmaß einzuschränken.
Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Umwerfer, der mit der Kettenführung versehen
ist, die die Innen- und Außenplatten aufweist und die Antriebskette auf eines mindestens zweier vorderer
Kettenräder umwirft, an der Innenplatte mit einem verdickten Abschnitt versehen ist, um die Kette zu
dem vorderen Kettenrad mit größerem Durchmesser hin zu drücken, wobei der verdickte Abschnitt zwischen
einer Ketten-Durchlauflage, wo die Kette dann, wenn sie vom vorderen Kettenrad mit kleinerem Durchmesser
auf das mit dem größeren Durchmesser umgeschaltet werden soll, die Kettenführung im Anfangsstadium des
Anhebens durch das Kettenrad mit dem größeren Durchmesser
in Berührung hiermit durchläuft, und einer Ketten-Durchlauflage, in welcher die Kette durch die
Kettenführung im Endstadium des Anhebens der Kette hindurchläuft, gerade bevor der Ketten-ümwerfVorgang
fertiggestellt ist, angeordnet ist.
Bei dieser Erfindung sind nicht verdickte Abschnitte anders, als der verdickte Abschnitt an der Innenplatte,
so ausgebildet, daß sie gegenüber der Außenplatte einen hinlänglich größeren Abstand aufweisen, so daß die
Kette in Eingriff mit irgendeinem vorderen Kettenrad selbst bei unterschiedlichen Ketten- bzw. Kettenverlaufslinien
nicht in Berührung mit der Innen- oder
1^ Außenplatte gebracht wird.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Innenplatte der Kettenführung auch am Längs-Vorderabschnitt
mit einem verdickten Hilfsabschnitt 2^ jenseits des oben erwähnten, nicht verdickten Abschnittes
versehen.
Bei diesem Aufbau ermöglicht es der verdickte Hilfsabschnitt
der Kette, noch weiter wirksam durch das höchste vordere Kettenrad mit dem größeren Durchmesser
angehoben zu werden und hiermit in Eingriff zu gelangen.
In jedem Falle ermöglicht es der verdickte Abschnitt,
der an der Innenplatte vorgesehen ist, selbst wenn der Steuerhebel langsam betätigt wird, um am Steuerdraht
zu ziehen, der Kette, rasch auf das vordere Zahnrad mit größerem Durchmesser umgeworfen zu werden,
wobei die Gangschaltwirkung verbessert und die Geräuscherzeugung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
J 4 Ί Ί b
Die obigen und Weitere Ziele und neuartige Merkmale der Erfindung werden noch in vollerem Umfang aus der
nachfolgenden, detaillierten Beschreibung ersichtlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten
Zeichnungen herangezogen wird.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen, vorderen Um-
werfers,
Fig. 2 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels
,
Fig. 3 eine Draufsicht nur auf eine Kettenführung, Fig. 4 die Ansicht eines Schnitts, der längs Linie^
IV-IV in Fig. 3 vorgenommen wurde,
Fig. 5 eine Draufsicht auf nur die Kettenführung bei
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
,
Fig. 6 die Ansicht eines Schnitts, der längs Linie
Fig. 6 die Ansicht eines Schnitts, der längs Linie
VI-VI in Fig. 5 vorgenommen wurde,
Fig. 7 bis 9 jeweils eine Darstellung anderer Ausführungsbeispiele
eines verdickten Abschnitts, und
Fig. 10 und 11 jeweils die Darstellung der Zuordnung
zwischen den vorderen Kettenrädern und den hinteren Kettenrädern.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; ein vorderer, erfindungsgemäßer Umwerfer weist ein höheres vorderes
Kettenrad FG1 mit größerem Durchmesser und ein niedriges vorderes Kettenrad FG2 mit kleinerem Durchmesser
auf und ist an einem Sitzrohr S am Fahrradrahmen angebracht.
35
35
Der erfindungsgemäße, vordere Umwerfer umfaßt gemäß
der Darstellung in Fig. 1 grundsätzlich ein Montageteil 1, das am Sitzrohr S angebracht ist, ein Paar
" 3
-αϊ Lenkerteile 2 und 3, die am Montageteil 1 durch
Schwenkstifte 4 und 5 schwenkbar angebracht sind, und eine Kettenführung 7, wobei das Lenkerteil 2 nahe dem
Sitzrohr S und das Lenkerteil 3 oberhalb vom Lenkerteil 2 und außerhalb hiervon getrennt angebracht ist
und mit einer Halterung 6 für einen Steuerdraht versehen ist.
Die Kettenführung 7 weist eine Innenplatte 8, eine
Außenplatte 9 und ein Verbindungsteil 10 auf, um die Platten 8 und 9 im wesentlichen parallel zueinander
und durch einen Zwischenraum voneinander getrennt zu verbinden, der ausreichend größer ist als die Breite einer Kette C, wobei die Innenplatte 8 ein Schwenk-
und durch einen Zwischenraum voneinander getrennt zu verbinden, der ausreichend größer ist als die Breite einer Kette C, wobei die Innenplatte 8 ein Schwenk-
teil 11 aufweist, das sich seitlich nach außen hiervon
erstreckt, das Verbindungsteil 10 ein Schwenkteil 12 aufweist, das sich von hier aus nach oben erstreckt,
und beide Schwenkteile 11 und 12 an den unteren Enden der Lenkerteile 2 und 3 über Schwenkstifte 13 bzw.
angelenkt sind. Es ist auch eine Rückstellfeder 15
am Schwenkstift 13 vorgesehen und spannt die Kettenführung 7 zu dem Kettenrad FG 2 mit kleinerem Durchmesser
hin vor, so daß der Steuerdraht, wenn er angezogen wird, die Drahthaiterung 6 entgegen dem Uhrzeigersinn
in Fig. 1 schwenkt und hierbei die Kettenführung 7 zum Kettenrad FG1 hin gegen die Wirkung der
Rückstellfeder 15 bewegt. Zum Rückführen der Kettenführung
7 durch die Rückstellfeder 15 zum Kettenrad
FG2 hin wird der Steuerdraht umgekehrt betätigt.
FG2 hin wird der Steuerdraht umgekehrt betätigt.
Zusätzlich wird die Kettenführung 7 durch Einstellschrauben 16 eingestellt bzw. gesteuert, und zwar
durch eine Hin- und Herbewegung axial zu den Zahnrädern FG1 und FG2.
durch eine Hin- und Herbewegung axial zu den Zahnrädern FG1 und FG2.
^° Es ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen,
vorderen Umwerfers in Fig. 1 bis 4 gezeigt, wobei die Innenplatte 8 zwischen einer ersten
Ketten-Durchlauflage und einer zweiten Ketten-Durch-
* · * W .W _ *. ft O ν.
-J-
lauflage mit einem verdickten Abschnitt versehen ist,
um die Kette C zum Kettenrad FG1 mit dem größeren Durchmesser zu schieben, wobei in der ersten Ketten-Durchlauflage,
in welcher die Kette C durch die Kettenführung 7 im Anfangsstadium des Anhebens durch das
Kettenrad FG1 mit größerem Durchmesser hindurchläuft,
die Kette C in Berührung hiermit steht, während in der zweiten Kettendurchlauflage, in welcher die Kette C
die Kettenführung im Endstadium des Anhebens durch das Kettenrad FG1 durchläuft, die Kette C in Berührung
hiermit steht, und zwar unmittelbar bevor der Fertigstellung des Umwerfvorganges der Kette.
Der verdickte Abschnitt 17, wie er in Fig. 2 bis 8 gezeigt
ist, ist ein mit einem Scheitel 18 und Abschrägungen 19 und
an beiden Seiten hiervon versehen, welche sich längs des Kettendurchlaufweges erstrecken. Der Scheitel 18
ist lang und breit genug, um die Kette C, selbst wenn sie mit irgendeinem beliebigen hinteren Kettenrad
in Eingriff steht, zum vorderen Kettenrad FG1 mit dem größeren Durchmesser zu schieben, wobei die Abschrägungen
19 und 20 jeweils in der Breite kleiner ausgebildet sind, so daß die Kette C glatt läuft, ohne sich mit
dem Scheitel 18 zu verfangen, und auch an die Berührung mit den Abschrägungen 19 und 20 geindert ist.
Es sind auch unverdickte Abschnitte 21 und 22 (gezeigt in Fig.3,4)an
der Außenseite einer jeden Abschrägung 19 oder 20 vorgesehen, und ein verdickter Hilfsabschnitt 23
ist an der Vorderseite der Innenplatte 8 jenseits des nicht verdickten Abschnitts 22 vorgehenen.
Die nicht verdickten Abschnitte 21 und 22 weisen jeweils einen Abstand zur Außenplatte 9 mit einem Zwischenraum
auf, der groß genug ist, um es der Kette C zu ermöglichen, zwischen der Innen- oder der Außenplatte
8 und 9 ohne eine Berührung hiermit hindurchzulaufen, selbst wenn die Kette C, die in Eingriff mit
J4 IIÖ/4
44
-Jt-
-Jt-
dem Kettenrad FG1 oder FG2 steht, in ihrerer Kettenverlauf slinie geändert wird.
Der verdickte Hilfsabschnitt 23 wirkt mir dem verdickten
Abschnitt 17 zusammen, um die Kette C wirksam zum größeren, vorderen Kettenrad FG1 zu schieben, ist
aber bei dieser Erfindung nicht unerläßlich.
Der nicht-verdickte Abschnitt 22 zwischen dem verdickten
Abschnitt 17 und dem verdicktem
Hilfsabschnitt 23 ist in einer Lage vorgesehen,
welche mit der Kette C übereinstimmt, wenn sie in das Zahnrad FG1 mit größerem Durchmesser eingreift und die
Kettenführung 7 durchläuft, so daß die Kette C, wenn 1^ sie auf das hintere Kettenrad RG5 mit dem größten
Durchmeser geschaltet ist und sich in einer stark schrägstehenden Kettenlinie befindet, wie in Fig. 11 gezeigt,
frei ist von der Berührung mit der Innenplatte 8.
Wenn, in anderen Worten, die Kette in Eingriff mit dem vorderen Kettenrad FG1 mit größerem Durchmesser
und dem größten hinteren Kettenrad RG5 steht, dann durchläuft sie den Weg A, und wenn sie in Eingriff
mit dem Kettenrad FG1 und dem hinteren Kettenrad RG1 mit dem kleinsten Durchmesser steht, dann durchläuft
sie den Weg B1, wobei die Wege A und B zwischeneinander einen bestimmten Abstand aufweisen, der an
der Unterkante 8a, durch welche die Kette C aus der
Kettenführung 7 auftritt, kleiner ist und am Eintritt an der Kettenführung 7 für die Kette C größer ist.
Deshalb ist der nicht verdickte Abschnitt 22 für
alle Änderungen in der Kettenlinie der Kette C annehm-35
bar, die die Kettenführung 7 durchläuft. Im einzelnen und unter Bezugnahme auf Fig. 4 sind die Vorderkante L1
des verdickten Abschnitts 17 im Hinblick auf den Weg B der Kette C, wenn sie in Eingriff mit dem hinteren
Kettenrad RG1 mit kleinstem Durchmesser steht, und die Hinterkante L2 des verdickten Hilfsabschnitts 23 im
Hinblick auf den Weg A der Kette C, wenn sie in Eingriff mit dem hinteren Kettenrad RG5 mit größtem
^ Durchmesser steht, so ausgebildet,daß" sie bezüglich der
Wege A bzw, der B eine Begrenzung bilden.
Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 24 in Fig. 3 und 4 eine Befestigung zur Anbringung der Innen-1^
und Außenplatten 8 und 9 an ihren unteren Enden durch Schrauben (nicht gezeigt).
Somit erhöht der verdickte Abschnitt 17 an der Innenplatte
8 das Maß der Führung C zum vorderen Kettenrad
FG1 mit dem größeren Durchmesser hin, so daß die Kette C selbst dann, wenn der Steuerdraht nur langsam betätigt
wird, rasch auf das Rad FG1 umwerfbar ist. Als Ergebnis ist die Zeit der Geräuscherzeugung der Kette
C, wenn sie in Berührung mit dem Kettenrad FG1 steht,
auf ein Mindestmaß begrenzt.
Ferner schiebt beim ersten Ausfiüh rung sb ei spiel der
verdickte Hilfsabschnitt 23 an der Innenplatte 8 in Zusammenwirkung mit dem verdickten Abschnitt 17
die Kette C auf eine solche Weise, daß sie zuverlässig
auf das vordere Kettenrad FG1 mit dem größeren Durchmesser umwerfbar ist, selbst wenn die Kette C, die vom
verdickten Abschnitt 17 geschoben wird, gerade dabei ist, in den nicht verdickten Abschnitt 22 gezogen
^y
zu werden.
Auch der verdickte Abschnitt 17 trägt zum raschen Schaltvorgang der Kette C bei und verringert die
Geräuscherzeugung auf ein Mindestmaß, und der nicht verdickte Abschnitt 22 hält die Kette C außer Berührung
mit der Innenplatte 8, ungeachtet dessen, wie sich die Kettenlinie ändert, um hierbei zuverlässig
die Geräuscherzeugung zu verhindern.
ö 4 Ί Ί b"/
Der oben erwähnte, verdickte Abschnitt 17 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, über die Breite der Innenplatte
8 hinweg abgeschrägt und kann sich als Alterna tivlösung auch am unteren Abschnitt der Innenplatte
in Längsrichtung nach vorne erstrecken und einen verdickten Abschnitt 170 bilden.
In diesem Fall kann anstelle des oben erwähnten, flachen, verdickten Hilfsabschnitts 23 in Fig. 3 und
auch ein verdickter Hilfsabschnitt 230 mit einer Schragstellung vorgesehen sein, so daß er nach vorne
und zur Außenplatte 9 hin abgeschrägt ist, wie in Fig. 5 gezeigt.
Somit wird für einen nicht verdickten Abschnitt 220, der im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
das in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, dargestellt ist, sichergestellt, daß er auf dieselbe Weise wie beim
ersten Ausführungsbeispiel wirksam ist. 20
Als nächstes werden im zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, selbst wenn sich die
Zähnezahl der vorderen Kettenräder in hohem Umfang ändert, die Wirkung der Verbesserung bei der Gangschaltwirkung
und die Verringerung der Zeit der Geräuscherzeugung in ähnlicher Weise wie beim ersten
Ausführungsbeispiel erreicht.
Im übrigen sind die oben genannten Ausführungsbeispiele mit Abschrägungen 19, 20, 190 und 200 jeweils
als Fortsetzungen der Scheitel 17 und 170 versehen,
doch sind diese Abschrägungen nicht unerläßlich, sondern können durch einen abgewinkelten, verdickten
Abschnitt 17A ersetzt weiden, wie in Fig. 7 gezeigt.
Die oben genannten, verdickten Abschnitte sind jeweils einteilig mit der Innenplatte 8 durch einen
Preßvorgang hergestellt, können aber auch von der Innenplatte 8 zur Bildung eines verdickten Teiles 17B
getrennt sein, wobei sie mit der Innenplatte 8 verstemmt sind oder sonstwie an dieser angebracht sind,
wie in Fig. 8'gezeigt.
Auch können der Teil des verdickten Abschnitts 17C
1^ einstückig mit der Innenplatte 8 und ein verdicktes
Teil 170 getrennt hiervon miteinander kombiniert werden, wie in Fig. 9 gezeigt.
Ferner ist der vordere ümwerfer bei dem oben genannten
Ausführungsbeispiel an zwei vorderen Kettenrädern eingesetzt, kann aber auch ebensogut auch bei drei
oder mehreren vorderen Kettenrädern eingesetzt werden.
Obwohl mehrere Ausführungsbexspiele beschrieben wur-
den, sind sie lediglich beispielhaft für die Erfindung und nicht zur Beschränkung bestimmt.
Claims (9)
- BERG STARF::"SCMWABE „--SAjsipMAIR 3 41 18MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 8030. März 1984Shimano Industrial Company Limited
Osaka / Japan
Anwaltsakte 33 392 VIVorderer Umwerfer für eine Fahrrad-KettenschaltungAnsprüche1y Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad, der eine Antriebskette auf eines mindestens zweier vorderer Kettenräder umwirft, mit einer Kettenführung, die eine Innenplatte, eine Außenplatte und ein Verbindungsteil aufweist, um die Innen- und Außenplatte im wesentlichen parallel zueinander und mit einem gegenseitigen Zwischenraum zu verbinden, der größer ist als die Breite der Kette, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Kettenführung (7) an der Innenplatte (8) mit einem verdickten Abschnitt (17) versehen ist, um
die Kette (C) auswärts in Richtung auf ein Kettenrad (FG1) mit größerem Durchmesser zu schieben, und daß
der verdickte Abschnitt zwischen einer ersten Ketten-Durchlauflage angeordnet ist, wo die Kette, wenn sie von einem Kettenrad (FG2) mit kleinerem Durchmesser
auf das Kettenrad (FG1) mit größerem Durchmesser um-* (089) 9862 72-74 Telex 524560BERGd Bankkonten: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)Telegrams- (cable) Telekopierer (089) 983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code. HYPO DE MMBERGSTAf-! PATENT München Kaile Infotec 6350 Gr I! + ill Postscheck München 65343-808 (BlZ 7001008Ojgeworfen wird, die Kettenführung (7) im Anfangsstadium des Anhebens durch das Kettenrad mit größerem Durchmesser durchläuft, und zwar in Berührung hiermit, und einer zweiten Ketten-Durchlauflage, wo die Kette durch die Kettenführung im Endstadium hindurchläuft, wenn die Kette angehoben gehalten wird, bevor sie vollständig umgeworfen ist. - 2. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Abschnitt(17) sich in Längsrichtung der Innenplatte (8) erstreckt.
- 3. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, iiadurch gekennzeichnet, daß sich der verdickte Abschnitt (17) in Längsrichtung der Innenplatte (8) erstreckt, und daß das eine Längsende des verdickten Abschnitts in Richtung der Breitenerstreckung an der Oberkante der Innenplatte und das andere Längsende des verdickten Abschnitts in Richtung der Breitenerstreckung an der Unterkante der Innenplatte endet.
- 4. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Abschnitt (17) einstückig mit der Innenplatte (8) ausgebildet ist.
- 5. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß derverdickte Abschnitt (17B, D) von der Innenplatte (8) getrennt ausgebildet und hieran durch eine Montageeinrichtung befestigt ist.
- 6. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Abschnitt (17) jeweils in schräger Fortsetzung nicht verdickter Abschnitte (21, 22) Abschrägungen aufweist.3 4 Ί 1 S 7
- 7. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Längsabschnitt der Innenplatte (8) mit einem verdickten Hilfsabschnitt (23) versehen ist, durch welchen die Kette (C), wann sie durch das Kettenrad (FG1) mit größerem Durchmesser angehoben wird, zu diesem hin gedrückt wird, und daß ein nicht-verdickter Abschnitt (22) zwischen dem verdickten Hilfsabschnitt (23) und dem verdickten Abschnitt (17) vorgesehen ist.
- 8. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Hilfsabschnitt (23) eine flache, im wesentlichen zur Außenplatte (9) parallele Fläche aufweist.
- 9. Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Hilfsabschnitt (230) eine Neigung aufweist, die schräg zur Außenplatte (9) hin verläuft, wenn sich der verdickte Hilfsabschnitt zum vorderen Ende der Innenplatte (8) hin erstreckt (Fig. 5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58058338A JPS59184078A (ja) | 1983-04-01 | 1983-04-01 | 自転車用フロントデイレ−ラ− |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411874A1 true DE3411874A1 (de) | 1984-10-11 |
DE3411874C2 DE3411874C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=13081527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3411874A Expired DE3411874C2 (de) | 1983-04-01 | 1984-03-30 | Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551121A (de) |
JP (1) | JPS59184078A (de) |
DE (1) | DE3411874C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429276A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-03-21 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Fahrradgangschaltung |
DE3712156A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Shimano Industrial Co | Vorderer umwerfer fuer ein fahrrad |
EP0545322A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-09 | Maeda Industries, Ltd. | Fahrradgangschaltung für Vorderrad |
US5312301A (en) * | 1991-11-29 | 1994-05-17 | Maeda Industries, Ltd. | Bicycle front derailleur |
EP2574540A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Shimano Inc. | Umwerfer mit Kontaktelement |
EP2913262A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-09-02 | SRAM Deutschland GmbH | Einrichtung zum Umlegen der Kette an einem vorderen Kettenrad für ein Fahrrad |
DE102014007400B4 (de) | 2013-05-21 | 2025-01-02 | Shimano Inc. | Fahrradfrontumwerfer |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61161001A (ja) * | 1985-01-09 | 1986-07-21 | Nec Corp | 可変減衰器 |
JPH0322071Y2 (de) * | 1986-07-10 | 1991-05-14 | ||
JPH0716554Y2 (ja) * | 1988-06-30 | 1995-04-19 | 島野工業株式会社 | 自転車用フロントディレーラー |
JP2511209Y2 (ja) * | 1989-11-14 | 1996-09-25 | 株式会社シマノ | フロントディレ―ラ― |
DE4027351A1 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-12 | Harald Kutzke | Schaltbares kettengetriebe fuer muskelkraftbetriebene fahrzeuge |
JP3458016B2 (ja) * | 1994-12-20 | 2003-10-20 | 株式会社シマノ | 自転車用フロントディレーラ |
US5688200A (en) * | 1996-08-09 | 1997-11-18 | White; Douglas M. | Linear bicycle derailleur |
US5779580A (en) * | 1996-09-03 | 1998-07-14 | White; Douglas M. | Front bicycle derailleur |
US7025698B2 (en) * | 2000-01-20 | 2006-04-11 | Christopher Alan Wickliffe | Front derailleur with annular chain guide, bicycle and method of operation |
CN1694831A (zh) * | 2002-11-26 | 2005-11-09 | 株式会社荣技研 | 自行车用变速装置 |
EP1602572A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-07 | Campagnolo S.R.L. | Kettenführung für den vorderen Umwerfer eines Fahrrads |
DE102005057862A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-06 | Sram Deutschland Gmbh | Vorderer Kettenumwerfer |
US20070191158A1 (en) | 2006-02-01 | 2007-08-16 | Shimano Inc. | Bicycle front derailleur |
US20100022335A1 (en) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Douglas Chiang | Chain guider of a front derailleur |
US8491428B2 (en) * | 2010-01-26 | 2013-07-23 | Shimano Inc. | Bicycle structure |
US9033833B2 (en) | 2011-01-28 | 2015-05-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9327792B2 (en) | 2011-01-28 | 2016-05-03 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US10207772B2 (en) | 2011-01-28 | 2019-02-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9796450B2 (en) * | 2011-05-17 | 2017-10-24 | Shimano Inc. | Bicycle front derailleur |
JP2015016791A (ja) * | 2013-07-11 | 2015-01-29 | 株式会社シマノ | フロントディレーラ |
TWI752306B (zh) * | 2019-03-20 | 2022-01-11 | 彥豪金屬工業股份有限公司 | 自行車變速器 |
WO2021178457A1 (en) * | 2020-03-03 | 2021-09-10 | Nelson William W | Kits to convert single-speed bicycles to multi-speed bicycles |
US11745828B2 (en) * | 2020-06-30 | 2023-09-05 | Shimano Inc. | Front derailleur and chain guide of bicycle derailleur |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067729A1 (de) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | HURET ET SES FILS Société dite: | Gangschaltungsmechanismus für ein Fahrrad |
DE2948378C2 (de) * | 1978-12-04 | 1984-06-28 | Huret & Ses Fils, Nanterre | Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237743A (en) * | 1977-10-11 | 1980-12-09 | Shimano Industrial Company, Limited | Front derailleur for a bicycle |
JPS5514631Y2 (de) * | 1978-02-24 | 1980-04-03 | ||
US4279605A (en) * | 1978-09-13 | 1981-07-21 | Shimano Industrial Company Limited | Front derailleur for a bicycle |
US4424048A (en) * | 1980-06-17 | 1984-01-03 | Shimano Industrial Company Limited | Front derailleur for a bicycle having horizontally positioned linkage members |
FR2502101A1 (fr) * | 1981-03-17 | 1982-09-24 | Simplex Ets | Changement de vitesse au pedalier des cycles et vehicules similaires |
FR2508196A1 (fr) * | 1981-06-17 | 1982-12-24 | Huret & Fils | Mecanisme de guidage et d'actionnement, notamment pour derailleur de bicyclette |
-
1983
- 1983-04-01 JP JP58058338A patent/JPS59184078A/ja active Pending
-
1984
- 1984-03-30 DE DE3411874A patent/DE3411874C2/de not_active Expired
- 1984-04-02 US US06/595,680 patent/US4551121A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948378C2 (de) * | 1978-12-04 | 1984-06-28 | Huret & Ses Fils, Nanterre | Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder |
EP0067729A1 (de) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | HURET ET SES FILS Société dite: | Gangschaltungsmechanismus für ein Fahrrad |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429276A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-03-21 | Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka | Fahrradgangschaltung |
US4613319A (en) * | 1983-08-08 | 1986-09-23 | Shimano Industrial Company Limited | Speed change device for a bicycle |
DE3712156A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Shimano Industrial Co | Vorderer umwerfer fuer ein fahrrad |
FR2597059A1 (fr) * | 1986-04-11 | 1987-10-16 | Shimano Industrial Co | Derailleur avant pour une bicyclette |
EP0545322A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-09 | Maeda Industries, Ltd. | Fahrradgangschaltung für Vorderrad |
US5312301A (en) * | 1991-11-29 | 1994-05-17 | Maeda Industries, Ltd. | Bicycle front derailleur |
EP2574540A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Shimano Inc. | Umwerfer mit Kontaktelement |
US9061730B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-06-23 | Shimano Inc. | Front derailleur with contact member |
DE102014007400B4 (de) | 2013-05-21 | 2025-01-02 | Shimano Inc. | Fahrradfrontumwerfer |
EP2913262A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-09-02 | SRAM Deutschland GmbH | Einrichtung zum Umlegen der Kette an einem vorderen Kettenrad für ein Fahrrad |
US9944351B2 (en) | 2014-02-27 | 2018-04-17 | Sram, Llc | Device for shifting the chain on a front chain wheel for a bicycle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4551121A (en) | 1985-11-05 |
JPS59184078A (ja) | 1984-10-19 |
DE3411874C2 (de) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411874A1 (de) | Vorderer umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE68913966T2 (de) | Teleskopische abdeckvorrichtung. | |
DE3887076T2 (de) | Zusammenbau eines mehrstufigen Kettenrades für ein Fahrrad. | |
DE3427126C2 (de) | Fahrrad-Gangschaltung | |
DE69226840T2 (de) | Tragelement für eine Fahrradkettenschaltung | |
DE69110800T2 (de) | Zusammenbau eines mehrstufigen Kettenrades für ein Fahrrad. | |
DE69104865T2 (de) | Zusammenbau eines mehrstufigen Kettenrades für ein Fahrrad. | |
DE2836066A1 (de) | Kettenrad fuer ein fahrrad o.dgl. fahrzeug | |
DE4418407C2 (de) | Kettenritzelanordnung für Fahrräder | |
DE2758416C2 (de) | Kettenradsatz für eine Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE2836258A1 (de) | Mehrfach-kettenraeder fuer ein fahrrad | |
DE3523245C2 (de) | ||
DE3876890T2 (de) | Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad. | |
DE10064027A1 (de) | Schaltsteuervorrichtung einer Wählhebeleinrichtung eines Automatikgetriebes | |
DE10036768A1 (de) | Vordere Kettenumwefer-Gabel für Fahrräder und ein diese Gabel aufweisender Kettenumwerfer | |
DE3712156A1 (de) | Vorderer umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3429276A1 (de) | Fahrradgangschaltung | |
DE3712158C2 (de) | ||
DE69702061T2 (de) | Spann-und führungseinrichtung für ketten der gangschaltung für fahrräder | |
EP1792823B1 (de) | Vorderer Kettenumwerfer | |
DE3511702A1 (de) | Vorderer dreigang-umwerfer | |
DE3428572A1 (de) | Hinterrad-kettenumwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3528376A1 (de) | Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3911166C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung | |
DE4208713C2 (de) | Kettentrieb mit Mehrfachzahnkranz für Fahrräder oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |