DE3428572A1 - Hinterrad-kettenumwerfer fuer ein fahrrad - Google Patents
Hinterrad-kettenumwerfer fuer ein fahrradInfo
- Publication number
- DE3428572A1 DE3428572A1 DE19843428572 DE3428572A DE3428572A1 DE 3428572 A1 DE3428572 A1 DE 3428572A1 DE 19843428572 DE19843428572 DE 19843428572 DE 3428572 A DE3428572 A DE 3428572A DE 3428572 A1 DE3428572 A1 DE 3428572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- guide
- wheel
- sprocket
- cheek
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
- B62M9/06—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
- B62M9/10—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
- B62M9/12—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
- B62M9/121—Rear derailleurs
- B62M9/126—Chain guides; Mounting thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Description
• · ·■ ·
Hinterrad-Kettenumwerfer für ein Fahrrad
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hinterrad-Kettenumwerf er für ein Fahrrad mit einer ein Führungsrad,
ein Spannrad und die beiden Räder tragenden Führungswangen aufweisenden Kettenführung zum Überführen einer Antriebs-
_ kette auf ein ausgewähltes Kettenrad eines hinteren Kettenradsatzes
des Fahrrads zum Verändern des Übersetzungsverhältnisses .
Ein Kettenumwerfer 3er genannten Art weist gewöhnlich einen
, _ aus einem Basi^teil, zwei Schwingen und einem Koppelglied
gebildeten Kurbeltrieb und eine am Koppelglied angelenkte Kettenführung auf. Der Umwerfer ist in Axialrichtung außerhalb
des die kleinste Anzahl von Zähnen aufweisenden Kettenrads für den großen Gang des Kettenradsatzes mittels
eines Befestigungsteils an einem das Hinterrad tragenden 20
Teil des Fahrradrahmens befestigt, und die Antriebskette verläuft über ein mit einer Tretkurbel verbundenes vorderes
Kettenrad, eines der Kettenräder des hinteren Kettenradsatzes und über das Spannrad sowie über das Führungsrad
des Kettenumwerfers. Das Koppelglied ist mittels einss Draht-25
zugs unter Überwindung der von einer Rückstellfeder auf es ausgeübten Kraft in Richtung auf das die größte Anzahl von
Zähnen aufweisende Kettenrad für den kleinen Gang des Kettenradsatzes bewegbar und durch die Rückstellfeder in Richtung
auf das die kleinste Anzahl von Zähnen aufweisende 30
Kettenrad zurückstellbar, wodurch die Antriebskette auf das jeweils gewählte Kettenrad geführt wird.
Ein Kettenumwerfer der genannten Art ist mit einem Kraftspeichermechanismus
versehen, welcher es ermöglicht, den 35
jeweils gewünschten Gang durch Betätigung eines Schalthebels vorzuwählen, auch wenn die Kette nicht durch Betätigung der
Tretkurbel angetrieben ist, worauf die Kette dann, wenn sie durch Betätigung der Tretkurbel angetrieben wird, auf das
vorgewählte hintere Kettenrad überführt wird.
Bei einer normalen Betätigung der Tretkurbel für die Vorwärtsfahrt
des Fahrrads ist das Umwerfen der Kette auf die beschriebene Weise störungsfrei bewerkstelligbar. Wird der
Drahtzug jedoch für einen Vorwählvorgang im Sinne der Überführung der Ketten von einem größeren auf ein kleineres
Kettenrad betätigt, insbesondere wenn sich die Kette dabei in Eingriff mit dem die größte Anzahl von Zähnen aufweisenden
Kettenrad für den kleinsten Gang befindet, so bewegt sich die durch .die Rückstellfeder ohnehin in Richtung auf
das die kleinste Anzahl von Zähnen aufweisende Kettenrad für den großen Gang belastete Kettenführung um ein sehr
großes Stück in die genannte Richtung, so daß die Kette dann mit einer sehr starken Schrägneigung von dem die größte
Anzahl von Zähnen aufweisenden Kettenrad zum Führungsrad der Kettenführugn verläuft. -"
Wird das Hinterrad in diesem Zustand rückwärts in Drehung versetzt, so wird die Kette von dem die größte Anzahl von
Zähnen aufweisenden Kettenrad in Richtung auf das Führungsrad transportiert. Dies kann dazu führen, daß dieses Trum
der Kette eine Bucht bildet und dadurch vom Führungsrad der Kettenführugn abläuft, so daß die Kettenführung dann nicht
mehr in einer Stellung zunächst dem die größte Anzahl von Zähnen aufweisendne Kettenrad gehalten ist und von der Rückstellfeder
in eine Stellung gegenüber dem die kleinste Anzahl von Zähnen aufweisenden Kettenrad gebracht wird.
Dadurch ist die Kette dann nicht mehr sicher geführt und kann von der für sie vorgesehenen Bahn abweichen.
Wird der hintere Kettenradsatz dann durch Vorwärtsfahrt des Fahrrads oder durch Betätigung* der Tretkurbel wieder
in Vorwärtsdrehung versetzt, so wird die vom Führungsrad abgelaufene Kette weiter über das die größte Anzahl von
Zähnen aufweisende Kettenrad geführt und kann dabei von diesem ablaufen und zwischen ihm und einer inneren Kettenabweiserscheibe
des hinteren Kettenradsatzes einklemmen, was zu einer Beschädigung des Kettenumw^rf'-r,'. urcl an'i^r^r
Teile in diesem Bereich führen kann.
Wird der Drahtzug dagegen für die Vorwahl eines Schaltvorgangs im Sinne der Verstellung der Kettenführung vom
Kettenrad für den großen Gang zum.Kettenrad für den kleinen
Gang betätigt, wenn sich die Kette in Eingriff mit dem Kettenrad für den großen Gang befindet, so kann eine etwa
durch Rückwärtsfahrt bewirkte Rückwärtsdrehung des hinterer. Ketten Kettenradsatzes wiederum zum Abheben der Kette vom
Führungsrad führen, worauf die Kette dann in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben abspringen kann.
Wird der hintere Kettenradsatz nicht durch Rückwärtsrollen des Fahrrads, sondern durch Rückwärtstreten der Tretkurbel
in Rückwärtsdrehung versetzt, so wird-üas vom vorderen
Kettenrad zum hinteren Kettenradsatz verlaufende obere Trum der Kette lose, während das über das Spannrad zum vorderen
Kettenrad verlaufende untere Trum der Kette unter Zugspannung steht. Dadurch wird die Kettenführung über das Spannrad
vorwärts-aufwärts verschwenkt.
Befindet sich die Kette dabei in Eingriff mit dem Kettenrad für den kleinen Gang, und wird die Kettenführung in
diesem Zustand durch Vorwahl in Richtung auf das Kettenrad für den großen Gang verstellt, so verläuft die Kette
wiederum schräg vom Kettenrad für den kleinen Gang zum Führungsrad. In einem solchen Zustand bewirkt das Rückwärtstreten
der Tretkurbel, daß die Kette vom Führungsrad abläuft und dabei zwischen dem Kettenrad für den kleinen
Gang und einer Führungswange eingeklemmt werden kann, so daß ein weiteres Rückwärttstreten der Tretkurbel dann zu
einer Beschädigung des Umwerfers führt.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Mänglen bekannter
Ausführungen schafft die Erfindung einen Hinterrad-Kettenumwerfer für ein Fahrrad, bei welchem gewährleistet ist,
daß die Kette, auch wenn sie durch Rückwärtsdrehung des Hinterrads des Fahrrads vom Hinterrad-Kettenradsatz in
Ri.chtung auf das Führungsrad der Kettenführung transportiert wird, an der Bildung einer auswärts gerichteten Bucht
und damit am Abspringen vom Führungsrad gehindert ist.
Der erfindungsgemäße Kettenumwerfer ist ferner vorzugsweise
so ausgebildet, daß die Kette etwa durch Rückwärtstreten der Tretkurbel oder Zurückrollen des Fahrrads auch einmal
rückwärts angetrieben werden kann, ohne daß sie dabei von der Kettenführung abspringt oder festgeklemmt wird.
Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Kettenumwerfer vorzugsweise
auch so ausgebildet, daß die Kette bei einer durch Rückwärtstreten der Tretkurbel bewirkten Rückwärtsdrehung
des hinteren Kettenradsatzes selbst dann nicht in der Kettenführung festgeklemtm wird, wenn sie dabei vom
Führungsrad der Kettenführung abspringen sollte.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Kettenumwerfer der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die das Führungsrad,
das Spannrad und die die beiden Räder tragenden Führungswangen aufweisende Kettenführung an der zunächst dem Ket-
tenradsatz angeordneten Führungswange ein Stützglied aufweist, welches außerhalb der vom Spannrad zum Führungsrad
verlaufenden Bewegungsbahn der Kette angeordnet ist und die Kette bei einem durch Rückwärtsdrehung des Hinterrads
des Fahrrads bewirkten Antrieb derselben durch den hinteren Kettenradsatz in Richtung auf das Führungsrad an einer Abweichung
von der genannten Bewegungsbahn hindert.
Bei einer Vorwählbetätigung des Kettenumwerfers im Sinne einer Schaltung vom kleinen in den großen Gang, während
welcher sich die Kette in Eingriff mit dem Kettenrad für
den kleinen Gang befindet, ist die Kette bei einem durch Rückwärtsdrehung des Rades bewirkten Antrieb derselben vom
hinteren Kettenradsatz zum Führungsrad der Kettenführung zwar immer noch bestrebt, eine in bezug auf das Führungsrad
auswärts gerichtete Bucht zu bilden, sie wird dabei jedoch durch das Stützglied am Abspringen vom Führungsrad
gehindert. Wird das Fahrrad dann anschließend wieder vorwärts bewegt, etwa durch Vorwärtstreten der Tretkurbel,
dann kommt.die Kette sicher in Eingriff mit dem Führungsrad,
so daß sie nicht von diesem abspringen und zwischen ihm und einer Führungswange eingeklemmt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die an der dem Hauptteil des Kettenumwerfers zugewandten Seite der
Kettenführung angeordnete Führungswange an ihrem Ablaufbereich, rn welchem die über das Führungsrad geführte Kette
von diesem abläuft, eine Halteflanke aufweist, welche die Kette im Falle des Antriebs derselben vom hinteren Kettenradsatz
in Richtung auf das Führungsrad daran hindert, über die Führungswange hinwegzuspringen, so daß eine Rückwärtsbewegung
der Kette ohne die Gefahr des Abspringens über die Führungswange hinweg möglich ist.
Bei einer Vorwahlbetätigung des Kettenumwerfers im Sinne einer Schaltung vom großen in den kleinen Gang, während
welcher sich die Kette in Eingriff mit dem Kettenrad für den großen Gang befindet, ist die Kette selbst bei einem
Rückwärtstreten der Tretkurbel oder beim Rückwärtsrollen des Fahrrads an einer Verschiebung aus ihrer Kontaktstellung
mit dem Ablaufbereich der Führungswange und an einem
Abheben im Sinne der Rückwärtsdrehung des Kettenrads für den großen Gang gehindert, so daß sich die Kette in Richtung
auf das Spannrad bewegen kann, ohne dabei von der Führungswange abzuspringen, so daß einer Beschädigung des
Kettenumwerfers aus diesem Grunde vorgebeugt ist.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die an der dem hinteren Kettenradsatz zugewandten Seite der Kettenführung
angeordnete Führungswange in ihrem Ablaufbereich, in welchem die über das Führungsrad geführte Kette in Richtung
auf den Kettenradsatz abläuft, eine Führung in Form einer kreisbogenförmigen Führungsflanke aufweist, welchem
beim Rückwärtsantrieb der Kette vom Kettenradsatz zum Führungsrad in Anlage an der Kette kommt und sie in Richtung
auf das Spannrad führt, wobei die Führungsflanke am Einlaufbereich
für die rückwärts angetriebene Kette einen klei-
• W ft *
neren Außendurchmesser hat als das Führungsrad, um auf diese Weise einen Relais-Abschnitt zu bilden.
Bei einer Betätigung der Kettenführung in Richtung auf das Kettenrad für den großen Gang, während sich die Kette in
Eingriff mit dem Kettenrad für den kleinen Gang befindet, wird die bei einem Rückwärtstreten der Tretkurbel rückwärts
angetriebene und dabei schräg vom Kettenrad für den kleinen Gang zur Einlaufseite des Führungsrads der Kettenführung
verlaufende Kette Dank dieser Anordnung durch die Führungsflanke sicher in Richtung auf das Spannrad zu
geführt ohne dabei hängenzubleiben oder zu blockieren.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines an einem Fahrrad angebrachten Hinterrad-Kettenumwerfers in einer Ausführungsform der Erfindung,
20
20
F'ig. 2 eine Ansicht einer an der dem hinteren Kettenradsatz zugewandten Seite der Kettenführung angeordneten
inneren Führungswange,
Fig. 3 eine Schmalseitenansicht der Führungswange, Fig. 4 eine Ansicht einer äußeren Führungswange,
Fig. 5 eine Ansicht der Führungswange von Fig. H von der
anderen Seite,
Gig. 6 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Darstellung der Beziehung zwischen einem Halteglied und einer Kette,
Fig. 8 eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eine,? Ketten-
umwerfers in einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Ansicht der inneren Führungswange einer Kettenführung in der Ausführungsform nach Fig. 8 und
Fig. 10 eine Stirnansicht der Führungswange nach Fig. 9-
Ein in einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Fig. dargestellter Hinterrad-Kettenumwerfer hat ein Hauptteil
in Form eines Kurbeltriebs mit einem Basisteil 1, zwei
Schwingen 2 und 3 und einem Koppelglied 4, sowie eine am Koppelglied 4 angebrachte Kettenführung 5, welche dazu
dient, eine Antriebskette C wahlweise auf jeweils ein Kettenrad eines aus fünf stufenweise zunehmenden Durchmesser
aufweisenden Kettenrädern G1 bis G5 zusammengesetzten hinteren Kettenradsatzes zu führen. Zu diesem Zweck ist
das Koppelglied 4 relativ zum Basisteil 1 der Kurbeltriebs bewegbar bzw. verstellbar.
In der dargestellten ersten Ausführungsform ist das Basisteil 1 mittels eines Befestigungsteils 10 an einem eine
Hinterradnabe H tragenden Rahmenteil F eines Fahrrads befestigt, so daß es in Längsrichtung des Fahrrads verschwenkbar
ist. Die Schwingen 2 und 3 sind mittels Stiften 11 bzw. 12 am Basisteil 1 angelenkt, während das Koppelglied
4 mittels weiterer Stifte 13 bzw. 14 an den freien Enden der Schwingen 2 und 3 angelenkt ist, so daß es in
Axialrichtung des Kettenradsatzes G1 bis G5 über einen begrenzten Bereich hin und her bewegbar ist.
Die Kettenführung 5 hat ein Führungsrad 51 und ein Spannrad 52, welche unterhalb des Kettenradsatzes Gl bis G5
bzw. S angeordnet sind, eine innere Führungswange 53 an der dem Kettenradsatz S zugewandten Seite und ein Paar
äußere Führungswangen 54a, 54b an der der inneren Führungswange gegenüberliegenden Seite, und ist verschwenkbar am
Koppelglied 4 angelenkt. Zwischen der Kettenführung 5 und
dem Koppelglied 4 ist eine (micht gezeigte) Spannfeder zum
Spannen der Kette C zwischen den beiden Rändern 51 und 52 angeordnet, während zwischen dem Koppelglied 4 und einer
der Schwingen 2 oder 3 eine (ebenfalls nicht dargestellte) Rückstellfeder angeordnet ist, welche das Koppelglied 4 und
damit die Kettenführung 5 in Richtung auf das Kettenrad G1 für den großen Gang belastet.
Die eine Schwinge 2 hat in ihrem mittleren Bereich einen an der Unterseite abwärts oder auswärts hervorstehenden
Ansatz 21 mit einem verstellbaren Anschlag 6, welcher dazu dient, den Ausschlag des Koppelglieds 4 in Richtung der
von der Rückstellfeder auf es ausgeübten Belastung in einer Stellung zu begrenzen, in welcher das Führungsrad 51
und das Spannrad 52 mit dem Kettenrad G1 für den großen Gang fluchten.
Zu dem dargestellten Kettenumwerfer gehört ferner ein Kraftspeichermechanismus 7 mit einem an der Schwinge 2 angelenkten
Hebelarm 71, an welchem ein Zugdraht W befestigt ist, während eine Umhüllung 0 des Zugdrahts sich am Basisteil
1 abstützt, so daß die Kette C bei Betätigung des Zugdrahts W über den Kraftspeichermechanismus 7 und die Kettenführung
5 von einem Kettenrad des Kettenradsatzes S auf ein anderes überführt werden kann.
In der dargestellten ersten Ausführungsform hat die innere
Führungswange 53 ein außerhalb der Bewegungsbahn der Kette C vom Spannrad 52 zum Führungsrad 51 angeordnetes Stützglied
8, welches im Falle einer Rückwärtsdrehung des Hinterrads dazu dient, die sich in diesem Falle vom Kettenradsatz
S zum Führungsrad 51 bewegende Kette C an einer Abweichung von der mit L bezeichneten Bewegungsbahn zu hindern.
Wie man in Fig. 2 und 3 erkennt, ist die innere Führungswange 51 aus einem Stück Metallblech geformt. Die beiden
äußeren Führungswangen 54a und 54b sind getrennt und unabhängig voneinander gefertigt. Das Stützglied 8 ist ein-
stückig mit der inneren Führungswange 53 ausgebildet und in Richtung auf die äußere Führungswange 52Ja abgewinkelt, so
daß sie außerhalb der Bewegungsbahn L der Kette G von der inneren Führungswange 53 absteht.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Kettenführung 5 ist
diese auf das den größten Durchmesser aufweisende Kettenrad G5 ausgerichtet, so daß sich die Kette C mit diesem dem
niedrigsten Gang entsprechenden Kettenrad in Eingriff befindet. Wird der Schalthebel nun im Sinne einer Schaltung
in einen größeren oder den größten Gang betätigt, so wird die Kettenführung 5 durch die Rückstellfeder im Sinne der
Überführung der Kette auf das dem größeren Gang entsprechende Kettenrad belastet. Falls sich in diesem Zustand das
Fahrrad rückwärts bewegt und der Kettenradsatz S sich dadurch rückwärts dreht, wie durch einen ausgezogenen Pfeil
in Fig. 1 angedeutet, dann wird die Kette C in Richtung des ausgezogenen Pfeils rückwärts angetrieben, so daß sie vom
Führungsrad 51 abhebt und eine Bucht bildet. Das zwischen dem Führungsrad 51 und dem Spannrad 52 angeordnete Stützglied
8 hat, wie man in Fig. 2 erkennt, an der der Bewegungsbahn L der Kette C zwischen dem Führungsrad 51 und dem
Spannrad 52 zugewandten Seite eine ballige Kontaktfläche 8a, an welcher die Kette C bei der beschriebenen Rückwärtsdrehung
des Kettenradsatzes S in Anlage kommt, so daß sie an der Ausbildung einer auswärts gerichteten Bucht gehindert
ist. Aufgrund der balligen Form der Kontaktfläche 8a entsteht dabei nur eine sehr geringe Reibung.
Dadurch, daß die Kette C durch das Stützglied 8 zwischen
der inneren Führungswange 53 und der äußeren Führungswange 5^a gehalten ist, bleibt die sich über dem Führungsrad 51
ausbildende Bucht der Kette C auf das Führungsrad 51 und das Spannrad 52 ausgerichtet Bei einer durch die gestrichelten
Pfeile in Fig. 1 angedeuteten Vorwärtsdrehung des Rades und damit der Kettenräder besteht daher keine Gefahr, daß
die Kette C vom Führungsrad 51 abspringt und dabei zwischen dieses und die innere Führungswange 53 gerät.
Bei einer Rückwärtsdrehung des Rades bewirkt das Stützglied 8 also, daß die Kette C von dem die größte Anzahl von Zähnen
aufweisenden Kettenrad G5 für den kleinen Gang sicher über das Führungsrad 51 auf das Spannrad 52 geführt wird. Dabei
verhindert das Stützglied 8 in diesem Bereich die Ausbildung einer auswärts gerichteten Bucht und stützt die Kette
derart ab, daß sie im wesentlichen entlang ihrer Bewegungsbahn bei der normalen Vorwärtsdrehung verläuft.
In Fig. 1 erkennt man ferner einen Anschlag 53a, welcher
die durch die Spannfeder bewirkte Schwenkbewegung der Kettenführung
5 im Uhrzeigersinn relati zum Koppelglied 4 begrenzt .
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform braucht
das Stützglied 8 nicht genau an der bezeichneten Stelle angeordnet zu sein, es kann vielmehr auch an einer beliebigen
Stelle zwischen dem Führungsrad 51 und dem Spannrad 52 knapp außerhalb der normalen Bewegungsbahn L der Kette
angeordnet sein.
Wie man ferner in Fig. 1 und 4 bis 6 erkennt, weist die äußere Führungswange 54a in ihrem Ablaufbereich beim normalen
Antrieb der Kette C, d.h. also bei Rückwärtsantrieb der Kette in Einlaufbereich, vorzugsweise eine Halteeinrichtung
55 auf, welche die Kette C bei einer Rückwärtsdrehung des Kettenradsatzes S daran hindert, über die äußere Führungswange
54a hinwegzuspringen.
Die Halteeinrichtung 55 ist, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, beispielsweise durch eine Beschneidung des Randes der äußeren
Führungswange 54a im Ablaufbereich derselben bei normalem Antrieb der Kette C gebildet. Die bei Ausrichtung des
Führungsrads 51 auf das Kettenrad G5 für den kleinen Gang schräg zwischen dem Kettenrad G1 für den großen Gang und
dem Führungsrad 51 verlaufende Kette C kommt zwar in Kontakt mit der äußeren Führungswange 54a, dabei ermöglicht
die Halteeinrichtung 55 jedoch, daß sich die Kette C 7,ijp-jpt
in Richtung auf das Spannrad 52 bewegt, ohne
durch den Kontakt mit der äußeren Führungswange 54a. Damit
ist die Kette C also, wie man in Fig. 1 erkennt, an der Ausbildung einer übermäßig großen, auswärts gerichteten
f- Bucht sowie auch an einem Überspringen der äußeren Führungswange 54a gehindert.
Wie man in Fig. 6 erkennt, ist die Halteeinrichtung 55 vorzugsweise
leicht in Richtung auf die innere Führungswange .. zu geneigt, so daß die Kette C noch sicherer an einem Überspringen
der äußeren Führungswange 54a gehindert ist.
Die Halteeinrichtung 55 an der äußeren Führungswange 54a
tritt insbesonddre"dann in Wirkung, wenn die Vorwahlschaltung
im Sinne einer Ausrichtung der Kettenführung 5 auf das Ib
Kettenrad G5 für den kleinen Gang betätigt wird, während
sich die Kette C in Eingriff mit dem Kettenrad G1 des
kleinen Gangs befindet, und das Fahrrad in diesem Zustand rückwärts rollt. Durch einen über den Zugdraht W ausgeübten
Zug wird der Kraftspeichermechanismus 7 gespannt und ist 20
dann bestrebt, die Kettenführung 5 in Richtung auf das die größte Anzahl von Zähnen aufweisende Kettenrad G5 des kleinen
Gangs zu bewegen, während die Kette C zunächst noch in Eingriff mit dem Kettenrad G1 des großen Gangs bleibt. Dadurch
verläuft die Kette C dann in einer starken Schräge 25
vom Kettenrad G1 zum Führungsrad 51 und kommt dabei in Kontakt mit der äußeren Führungswange 54a. Wird der Kettenradsatz
S in diesem Zustand durch Rückwärtsrollen des Fahrrads in Rückwärtsdrehung versetzt, so wird die Kette C rückwärts
angetrieben und läuft vom Kettenrad G1 des großen Gangs zum 30
Führungsrad 51, wobei das schräg verlaufende Trum in Kontakt
mit der äußeren Führungswange 54a kommt. Wäre dabei die Halteeinrichtung 55 nicht vorhanden, so würde die Kette C
auf den Ablaufbereich der äußeren Führungswange 54a auflaufen und dabei möglicherweise in Richtung auf das Kettenrad
35
G1 des großen Gangs über die Führungswange 54a hinwegspringen. Die Halteeinrichtung 55 ermöglicht dagegen, daß sich
die Kette C sicher in Richtung auf die Spannrolle 52 zu
bewegt und dabei nicht über die äußere Führungswange 54a
hinwegspringt.
In einer in Fig. 8 bis 10 dargestellten zweiten Ausführungsform eines Hinterrad-Kettenumwerfers gemäß der Erfindung
weist die innere Führungswange 53 ein Stützglied 80 der gleichen Art auf wie anhand der ersten Ausführungsform
erläutert. Im Ablaufbereich der sich vom Führungsrad 51
zum Kettenradsatz S bewegenden Kette C hat die Führungswange 53 ferner eine Führung 9 mit einer kreisbogenörmigen
Führungsflanke 91, welche beim Rückwärtstreten der Tretkurbel und der dadurch bewirkten Bewegung der Kette vom
Kettenradsatz S zum Führungsrad 51 an der Kette C angreift, um sie sicher in Richtung auf das Spannrad zu zu leiten.
Wie man in Fig. 9 erkennt, hat die Führungsflanke 91 einen
Einlaufbereich 91a, dessen Außendurchmesser kleiner ist als
'der des Führungsrads 51 und in Richtung der Bewegung der Kette bei Rückwärtsantrieb derselben stetig zunimmt.
Beträgt der Radius des Führungsrads 51 beispielsweise 19 mm, dann beträgt der Radius am vorderen Teil des Einlaufbereichs
91a für die rückwärts angetriebene Kette z.B. 15 mm. Von dieser Stelle an nimmt der Radius des Einlaufbereichs 91a
über einen Umfangswinkel.von ca. 60° stetig zu, bis er
gleich dem Radius des Führungsrads 51 ist. An einer gegenüber dem vorderen Teil des Einlaufbereichs 91a um einen Umfangswinkel
von ca. 74° versetzten Stelle kann der Radius
der Führungsflanke 91 dann beispielsweise 20,5 mm betragen.
Wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Kettenführung 5 in Richtung auf den großen Gang verstellt,
während sich die Kette C in Eingriff mit dem Kettenrad G5 des kleinen Gangs befindet, und wird in diesem Zustand die
Tretkurbel rückwärts getreten, so wird die Kette in Richtung des in Fig. 8 gezeigten ausgezogenen Pfeils angetrieben, was
eine Verschwenkung der Kettenführung 5 im Gegenzeiegrsinn zur Folge hat. Da die Kettenführung 5 außerdem bentr"M, i.-;1.,
sich in Richtung auf das Kettenrad G1 für den großen Gang
zu bewegen, verläuft die Kette C vom Kettenrad G5 schräg zum Führungsrad 51 und kommt dabei in Kontakt mit der
inneren Führungswange 53. Wäre dabei die Führung 9 nicht
vorhanden, so könnte sich die Kette C zwischen dem Führungsrad 51 und der inneren Führungswange 53 festklemmen, wodurch
sie dann an ihrer Bewegung in Richtung auf das Spannrad 52 zu gehindert wäre. In der hier beschriebenen Ausführungsform
läuft die Kette C dagegen glatt auf den Einlaufbereich 91a der Führung 9 auf und wird anschließend von der
Führungsflanke 91 glatt in Richtung auf das Spannrad 52 zu geleitet. Die Führung 9 verhindert so ein Hängenbleiben
der Kette C an der inneren Führungswange 53 bzw. das Blokkieren
derselben und ermöglicht damit die Rückwärtsbewegung der Kette beim Rückwärtstreten der Tretkurbel. -"
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern allein durch die
Ansprüche bestimmt.
20
20
Claims (5)
1. Hinterrad-Kettenumwerfer für ein Fahrrad zum Verändern
des Antriebsübertragungsverhältnisses am Fahrrad durch Überführen einer Antriebskette auf jeweils ein Kettenrad
eines mehrteiligen Kettenradsatzes, mit einer Kettenführung, welche ein Führungsrad, ein Spannrad, eine
innere Führungswange und äußere Führungswangen aufweist und die Kette auf das jeweils gewünschte Kettenrad führt,
dadurch gekennzeichnet, daß die in bezug auf die beiden Räder (51, 52) an der dem Kettenradsatz (S) zugewandten
Seite angeordnete innere Führungswange (53) ein Stützglied (8) aufweist, welches außerhalb der Bewegungsbahn (L) der sich bei normaler Drehung des Kettenradsatzes
von dem Spannrad (52) zum Führungsrad (51) bewegenden
* (089) 98 82 72 - 74 Telex. 05 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70,
Telegramme (cable): Telekopierer. (089)983049 . Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYPO Dt Ml·.
BERGSTAPFPAT"NT M"nrhen KaIIe Iniotec 6000 Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Kette (C) angeordnet ist*und die Kette bei einer durch
Huckwärtsdrehurig des Kettenradsatzes bewirkten Bewegung derselben von einem Kettenrad des Kettenradsatzes zum Führungsrad
an einem Herauslaufen aus der Bewegungsbahn hindert.
2. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (8) zwischen
dem Führungsrad (51) und dem Spannrad (52) angeordnet ist
und an der der Bewegungsbahn (L) der Kette (C) zugewandten Seite eine kreisbogenförmig gewölbte Kontaktfläche (8a)
aufweist, an welcher die Kette bei einer durch Rückwärtsdrehung des Kettenradsatzes (S) bewirkten Bewegung derselben
vom Führungsrad zum Spannrad in Anlage kommt.
3. Kettenumwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in bezug auf die beiden
Räder (51, 52) an der vom Kettenradsatz (S) abgewandten Seite angeordnete äußere Führungswange (54a) in einem bei
normaler Drehung des Kettenradsatzes von der Kette durchla'ufenen Ablaufbereich mit einer Halteeinrichtung (55) versehen
ist, welche die Kette (C) bei einer durch Rückwärtsdrehung des Kettenradsatzes bewirkten Bewegung derselben
vom Kettenradsatz zum Führungsrad am Ablaufen von der äußeren Führungswange hindert.
4. Kettenumwerfer nach wenigstens einem der Ansprüche
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei normaler Drehung des Kettenradsatzes (S) durchlaufener
Ablaufbereich der inneren Führungswange (53) einen Führungsbereich (9) mit einer kreisbogenförmigen Führungsflanke (91,
91a) aufweist, welcher bzw. welche bei einer Rückwärtsdrehung des Kettenradsatzes an der Kette angreift und sie in
Richtung auf das Spannrad (52) zu führt.
5. Kettenumwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außendurchmesser des Eintrittsbereichs (91a) für die sich rückwärts bewege η de Ko.ll^
<C1 > kleiner ist als der des Führungsrads (51).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12108183U JPS6028592U (ja) | 1983-08-02 | 1983-08-02 | 自転車用リヤディレ−ラ− |
JP12198583U JPS6029790U (ja) | 1983-08-04 | 1983-08-04 | 自転車用リヤディレ−ラ− |
JP1983121986U JPS6029791U (ja) | 1983-08-04 | 1983-08-04 | 自転車用リヤディレ−ラ− |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428572A1 true DE3428572A1 (de) | 1985-02-21 |
DE3428572C2 DE3428572C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=27314175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843428572 Granted DE3428572A1 (de) | 1983-08-02 | 1984-08-02 | Hinterrad-kettenumwerfer fuer ein fahrrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4612004A (de) |
DE (1) | DE3428572A1 (de) |
FR (1) | FR2550299B1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6136490U (ja) * | 1984-08-08 | 1986-03-06 | 株式会社シマノ | 自転車用リヤデイレ−ラ− |
US4701152A (en) * | 1986-05-22 | 1987-10-20 | Robert Dutil | Automatic transmission for multi-speed bicycle |
IT1237281B (it) * | 1989-11-21 | 1993-05-27 | Campagnolo Srl | Ruota dentata per bicicletta e ruota libera per biciclette includente una pluralita' di tali ruote dentate |
US5295916A (en) * | 1991-12-12 | 1994-03-22 | Chattin Jessie R | Automatic transmission for multispeed bicycle |
JP2606242Y2 (ja) * | 1993-02-03 | 2000-10-10 | 株式会社シマノ | 自転車用のリヤディレーラ用ブラケット |
US5759124A (en) * | 1995-10-18 | 1998-06-02 | National Science Council | Multistage sprocket used in a bicycle rear derailleur system |
JP2005238979A (ja) * | 2004-02-26 | 2005-09-08 | Shimano Inc | 自転車用リアディレーラ |
US20070213150A1 (en) * | 2006-02-03 | 2007-09-13 | Jesse Chattin | Automatic transmission for multi-speed bicycle |
US8277346B2 (en) * | 2006-02-28 | 2012-10-02 | Shimano, Inc. | Low profile rear derailleur |
JP2008195129A (ja) * | 2007-02-09 | 2008-08-28 | Shimano Inc | 自転車用リアディレーラ |
JP2009056969A (ja) * | 2007-08-31 | 2009-03-19 | Shimano Inc | 自転車用リアディレーラ |
US10207772B2 (en) | 2011-01-28 | 2019-02-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9327792B2 (en) | 2011-01-28 | 2016-05-03 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
US9033833B2 (en) | 2011-01-28 | 2015-05-19 | Paha Designs, Llc | Gear transmission and derailleur system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521642A1 (de) * | 1974-06-17 | 1976-01-02 | Lucien Charles Hippolyte Juy | Drueckerflansch fuer ein schwenkbares spannrollensystem mit gangschaltrollen fuer fahrraeder und damit versehene gangschaltungen |
DE2654426A1 (de) * | 1975-12-02 | 1977-06-23 | Simplex Ets | Gangschaltung fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge |
DE2821738A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-12-21 | Shimano Industrial Co | Kettenschaltung fuer ein fahrrad o.dgl. |
DE3036111A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kettenschaltung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR974676A (fr) * | 1948-11-05 | 1951-02-23 | Dispositif de fixation du levier tendeur de chaîne dans les changements de vitessesà déraillement de chaînes pour bicyclettes, tandems ou similaires | |
US3184993A (en) * | 1963-12-11 | 1965-05-25 | Carl A Swenson | Derailleur guard |
FR2225327B1 (de) * | 1973-04-16 | 1976-09-10 | Juy Lucien | |
FR2259007B1 (de) * | 1974-01-30 | 1977-06-10 | Huret Roger |
-
1984
- 1984-07-30 US US06/636,013 patent/US4612004A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-01 FR FR8412217A patent/FR2550299B1/fr not_active Expired
- 1984-08-02 DE DE19843428572 patent/DE3428572A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521642A1 (de) * | 1974-06-17 | 1976-01-02 | Lucien Charles Hippolyte Juy | Drueckerflansch fuer ein schwenkbares spannrollensystem mit gangschaltrollen fuer fahrraeder und damit versehene gangschaltungen |
DE2654426A1 (de) * | 1975-12-02 | 1977-06-23 | Simplex Ets | Gangschaltung fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge |
DE2821738A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-12-21 | Shimano Industrial Co | Kettenschaltung fuer ein fahrrad o.dgl. |
DE3036111A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kettenschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2550299B1 (fr) | 1987-05-07 |
DE3428572C2 (de) | 1989-06-01 |
FR2550299A1 (fr) | 1985-02-08 |
US4612004A (en) | 1986-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827742C2 (de) | Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE3406566C2 (de) | ||
DE10347784B4 (de) | Geräuscharme Kettenschaltung | |
DE3427126C2 (de) | Fahrrad-Gangschaltung | |
DE69014159T2 (de) | Schaltvorrichtung für Fahrradgangschaltung. | |
DE3411874C2 (de) | Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad | |
DE69014395T2 (de) | Mehrstufiges Kettenrad für Fahrrad. | |
DE3132103C2 (de) | Kettenschaltung | |
DE2719241C3 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE3428572A1 (de) | Hinterrad-kettenumwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3876890T2 (de) | Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad. | |
DE2830493C2 (de) | Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE3442631A1 (de) | Schiebehebedach | |
DE2754727A1 (de) | Umwerfer fuer fahrrad-kettenschaltung | |
DE3523245A1 (de) | Umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3406453A1 (de) | Fahrrad-kettenumwerfer | |
DE3511702C2 (de) | Vorderer Dreigang-Umwerfer | |
DE2907741A1 (de) | Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
EP1112876A2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich | |
DE3417146C2 (de) | Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung | |
AT390770B (de) | Fahrrad- oder motorfahrrad-stuetze | |
DE3101279C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung einer Kette | |
DE3528376A1 (de) | Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad | |
DE3347187C2 (de) | Umwerfer für eine Fahrradschaltung | |
DE2933361A1 (de) | Kettenschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |