DE3411813C1 - Kraftstoff-Reservekanister - Google Patents
Kraftstoff-ReservekanisterInfo
- Publication number
- DE3411813C1 DE3411813C1 DE19843411813 DE3411813A DE3411813C1 DE 3411813 C1 DE3411813 C1 DE 3411813C1 DE 19843411813 DE19843411813 DE 19843411813 DE 3411813 A DE3411813 A DE 3411813A DE 3411813 C1 DE3411813 C1 DE 3411813C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spare
- wheel
- central
- opening
- serving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/06—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Patentansprüche: 1. Kraftstoff-Reservekanister, der in die Radschüssel eines Reserverades eines Kraftwagens einsetzbar ist und eine an seinem der Radschüssel zugekehrten Bodenbereich fest angeordnete, dem Eingriff in die zentrale Durchgangsöffnung der Radschüssel dienende, abgewinkelte Kralle aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß am der Radschüssel (2) zugekehrten Bodenbereich des Reservekanisters (3) zusätzlich eine zweite, in ihrem freien Endbereich (6a) ebenfalls abgewinkelte Kralle angeordnet ist, die als um eine Achse (5) schwenkbarer zweiarmiger Hebel (6) ausgebildet ist, der an seinem nicht dem Eingriff in die zentrale Durchgangsöffnung (7) dienenden Arm (6b) von einer mit einem reservekanisterfesten Gewinde (Mutter 10) zusammenwirkenden zentralen Spannschraube (9) im Sinne eines Verschwenkens beaufschlagbar ist.
- 2. Kraftstoff-Reservekanister nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der abgewinkelten freien Endbereiche (4a, 6a) beider Krallen in ihrer Form der Innenkontur der zentralen Durchgangsöffnung (7) der Radschüssel (2) angepaßt ist.
- Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff-Reservekanister, der in die Radschüssel eines Reserverades eines Kraftwagens einsetzbar ist und eine an seinem der Radschüssel zugekehrten Bodenbereich fest angeordete, dem Eingriff in die zentrale Durchgangsöffnung der Radschüssel dienende, abgewinkelte Kralle aufweist.
- Ein derartiger Kraftstoff-Reservekanister ist bereits der DE-AS 10 03 058 als bekannt zu entnehmen. Die Befestigung des Reservekanisters am Reserverad soll hier über ein das Reserverad umgreifendes Spannband und die abgewinkelte Kralle erfolgen. Dieses ist jedoch wegen seiner Länge umständlich zu handhaben, so daß das Lösen und Befestigen des Reservekanisters umständlich und zeitraubend ist. Außerdem muß bei der bekannten Anordnung darauf geachtet werden, daß der Spanngurt vor dem Spannen durch seinen Kniehebelverschluß genau ausgerichtet ist, weil der Spanngurt sonst an der runden Außenkontur des Reifens abrutschen könnte.
- Der vorliegenden Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Reservekanister so weiterzubilden, daß er schnell, sicher und einfach an einem Reserverad befestigt und von diesem abgenommen werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am der Radschüssel zugekehrten Bodenbereich des Reservekanisters zusätzlich eine zweite, in ihrem freien Endbereich ebenfalls abgewinkelte Kralle angeordnet ist. die als um eine Achse schwenkbarer zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seinem nicht dem Eingriff in die zentrale Durchgangsöffnung dienenden Arm von einer mit einem reservekanisterfesten Gewinde zusammenwirkenden zentralen Spannschraube im Sinne eines Verschwenkens beaufschlagbar ist.
- Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 82 18 420 ist auch bereits eine Anordnung als bekannt zu entnehmen, bei der in der Mitte einer fahrzeugfesten Reserveradmulde eine Ausbuchtung vorgesehen ist, an der ein Schraubbolzen befestigt ist, wobei eine auf diesen aufschraubbare Flügelmutter gleichzeitig das Reserverad und den Reservekanister sichert. Diese an sich durchaus vorteilhafte Lösung ist jedoch in erster Linie für liegend angeordnete Reserveräder anwendbar, während sie bei stehend angeordneten Reserverädern kaum verwendbar ist.
- Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines Reserverades mit eingelegtem Kraftstoff-Reservekanister, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.1, und F i g. 3 in größerem Maßstab die Einzelheit im Kreis III in F i g. 2.
- Ein Reserverad 1 eines Kraftwagens ist in nicht dargestellter Weise in diesem untergebracht und befestigt.
- In die Radschüssel 2 des Reserverades 1 ist ein Kraftstoff-Reservekanister 3 eingesetzt und dort auf die nachfolgend beschriebene Art festgelegt.
- An dem der Radschüssel 2 zugewandten Bodenbereich des Reservekanisters 3 ist eine erste feststehende Kralle 4 sowie eine als um eine Achse 5 schwenkbarer zweiarmiger Hebel 6 ausgebildete zweite Kralle befestigt, die in ihren freien Endbereichen 4a, 6a abgewinkelt sind, um eine feste Verankerung in der zentralen Durchgangsöffnung 7 der Radschüssel 2 zu ermöglichen. Zur Erzielung einer Verspannung wirkt auf den nicht in die zentrale Durchgangsöffnung 7 eingreifenden Arm 6b des zweiarmigen Hebels 6 eine mit einem Griffbereich 8 versehene, durch das Zentrum des Reservekanisters 3 hindurchgeführte Spannschraube 9 ein, die mit einer Mutter 10 zusammenwirkt, die an einem in der Zentrale öffnung 11 des Reservekanisters 3 angeordneten scheibenförmigen Einsatz 12 befestigt ist. Zur Zentrierung der Spannschraube 9 in der Zentralöffnung 11 dient ein sich an den Griffteil 8 anschließender Bund 13.
- In nicht dargestellter Weise ist die Außenkontur der abgewinkelten freien Endbereiche 4a und 6a der Krallen in ihrer Form der Innenkontur der zentralen Durchgangsöffnung 7 der Radschüssel 2 angepaßt, also - in den F i g. 2 und 3 von oben gesehen - kreisbogenförmig ausgebildet.
Claims (1)
- Von Vorteil ist es außerdem, wenn diese Endbereiche 4a und 6a Vorsprünge 14 in der Durchgangsöffnung 7 hintergreifen, wodurch ein absolut fester Sitz des Reservekanisters 3 sichergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411813 DE3411813C1 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Kraftstoff-Reservekanister |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411813 DE3411813C1 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Kraftstoff-Reservekanister |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411813C1 true DE3411813C1 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=6232096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411813 Expired DE3411813C1 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Kraftstoff-Reservekanister |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3411813C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015252B3 (de) * | 2006-04-01 | 2007-06-28 | Daimlerchrysler Ag | Kraftwagenkarosserie mit einem Kraftstofftank und einem separaten Zusatztank |
JP2016107828A (ja) * | 2014-12-05 | 2016-06-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 還元剤タンク搭載構造 |
EP3034422A1 (de) * | 2014-12-20 | 2016-06-22 | Proaction GmbH | Transportabler kraftstoffbehälter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003058B (de) * | 1954-02-15 | 1957-02-21 | Michael Mauerer | Kanister fuer Kraftfahrzeuge |
DE8218420U1 (de) * | 1982-06-26 | 1982-10-07 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | In die radschuessel eines kraftfahrzeug-reserverads einsetzbarer kraftstoff-reservebehaelter |
-
1984
- 1984-03-30 DE DE19843411813 patent/DE3411813C1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003058B (de) * | 1954-02-15 | 1957-02-21 | Michael Mauerer | Kanister fuer Kraftfahrzeuge |
DE8218420U1 (de) * | 1982-06-26 | 1982-10-07 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | In die radschuessel eines kraftfahrzeug-reserverads einsetzbarer kraftstoff-reservebehaelter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015252B3 (de) * | 2006-04-01 | 2007-06-28 | Daimlerchrysler Ag | Kraftwagenkarosserie mit einem Kraftstofftank und einem separaten Zusatztank |
JP2016107828A (ja) * | 2014-12-05 | 2016-06-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 還元剤タンク搭載構造 |
EP3034422A1 (de) * | 2014-12-20 | 2016-06-22 | Proaction GmbH | Transportabler kraftstoffbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60117386T2 (de) | Verbesserte radmutteranordnung | |
DE3918802A1 (de) | Schmutzfaengerbefestigung | |
DE3138083A1 (de) | "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen" | |
DE4417195A1 (de) | Einstellvorrichtung für ein Bremsseil eines Fahrrades | |
DE19929914B4 (de) | Wischarm | |
DE3411813C1 (de) | Kraftstoff-Reservekanister | |
DE1680319A1 (de) | Rueckspiegel fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3407503A1 (de) | Griffbefestigung fuer geschirre | |
EP0003865A1 (de) | Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts | |
DE2935385A1 (de) | Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE102006059096B4 (de) | Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses | |
EP0376426B1 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder | |
DE3607505C1 (de) | Zentrifuge | |
DE8905664U1 (de) | Schneekette | |
DE3330174A1 (de) | Kraftfahrzeug-aussenrueckblickspiegel | |
EP0300338A2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Lenkradnabe an einer Lenksäule | |
DE2725949A1 (de) | Radverzierung | |
DE4130292A1 (de) | Elastische befestigungsanordnung von bauelementen an bauteilen | |
DE3401964A1 (de) | Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge ohne regenrinnen | |
DE4410374C2 (de) | Spanneinrichtung für Nabenachsen im Fahrrad | |
DE804528C (de) | Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw | |
DE3707144C1 (en) | Bearing arrangement for a double-armed intermediate steering lever | |
DE2854216C2 (de) | Klemmvorrichtung für teil- oder vollkegelig ausgebildete Fangprofile | |
DE459976C (de) | Stielbefestiger fuer Buersten, Besen u. dgl. | |
EP4126645A1 (de) | Abnehmbare windschildanordnung für ein neigefahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |