DE3411684A1 - Bildverarbeitungseinrichtung - Google Patents
BildverarbeitungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3411684A1 DE3411684A1 DE19843411684 DE3411684A DE3411684A1 DE 3411684 A1 DE3411684 A1 DE 3411684A1 DE 19843411684 DE19843411684 DE 19843411684 DE 3411684 A DE3411684 A DE 3411684A DE 3411684 A1 DE3411684 A1 DE 3411684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image data
- clock signal
- frequency
- image
- processing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 31
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N virginiamycin-S1 Natural products CC1OC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)NC(=O)C2CC(=O)CCN2C(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)N(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(CC)NC(=O)C1NC(=O)C1=NC=CC=C1O FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/393—Enlarging or reducing
- H04N1/3935—Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T3/00—Geometric image transformations in the plane of the image
- G06T3/40—Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine B i 1 dvernrbe i Lwihjspi" nrichtung
mit veränderbarer Vergrößerung oder Verk'l ei nerunq und im einzelnen auf e'ine digitale Bildverarbeitungseinrichtung
wie eine digitale Kopiereinrichtung, mit der Bilddaten
auf elektrische Weise vergrößert oder verkleinert werden können.
Fig. 1 zeigt eine derartige Bildverarbeitungsein richtung
nach dem.Stand der Technik.
Gemäß Fig. 1 werden aus einem Bildleser 1 synchron mit einer Frequenz f: Bilddaten ausgegeben, die um einen Faktor
0 bis 2 vergrößert oder verkleinert werden. Ein Taktgenerator 2 erzeugt ein Taktsignal mit der Frequenz ft·
und ein Taktsignal mit einer Frequenz 2f>ο , welches zum
Vergrößern der Bilddaten um einen Faktor bis zu "2" verwendet wird.
Das Taktsignal mit der Frequenz 2fi·· wird einer Taktänderungsschaltung
(veränderbaren Taktschaltung) 3 zugeführt, in welchem die Frequenz des Taktsignals entsprechend
A/23
-4- DE 3804
einem Vergrößerungs fak tor-S l:euersi gna I SA in i L einem
Faktor M (M=O-I) multipliziert wird, um ein Schreibtaktsignal
zu erzeugen, das zum Einschreiben der Bilddaten in einen Speicher 4 verwendet wird.
Die eingeschriebenen Bilddaten werden aus dem Speicher
synchron mit einem Taktsignal ausgelesen, das eine Frequenz f D hat und das von einem Taktgenerator 5 erzeugt
κ
wird. In der in Fig. 1 gezeigten Schaltung werden die
Bilddaten zum Vergrößern des Bilds mit einem Schreibtaktsignal eingeschrieben, das eine Frequenz hat, die
höher als f...j ist, nämlich M2foJ beträgt (0,5 "^M ='" 1),
so daß die Bilddaten interpoliert werden.
Andererseits werden zum Verkleinern des Bilds die Bilddaten in den Speicher 4 durch ein Schreibtaktsignal mit
einer Frequenz M2fw (0 ^ μ -- 0,5) eingeschrieben, die
niedriger als die Frequenz f«j ist, so daß die Bilddaten
verschachtelt werden. Wenn die Frequenz des Schreibtaktsignals gleich f<>
ist, werden die Bilddaten für den Maßstab 1:1 erzeugt.
Bei der Bildverarbeitungseinrichtung, bei der das in
Fig. 1 dargestellte Vergrößerungs/Verkleinerungssystem
verwendet ist, ist zum Vergrößern des Bilds um den Faktor '2"'das Taktsignal mit der Frequenz 2f<- erforderlich.
Infolgedessen müssen die Taktänderungsschaltung 3 (wie
beispielsweise der Verhältnis-Multiplizierer (Frequenzteiler)
-7497 von Texas Instruments) und der Speicher 4 (wie beispielsweise der schnelle statische Schreib/
Lesespeicher Intel 2147) im Bereich hoher Frequenzen arbeiten
können und es kann ein Problem hinsichtlich eines stabilen Arbeitens der Schaltung entstehen.
Wenn die Frequenz fu>
10 MHz ist und ein Vergrößerungs-
-5- DE 3« (H
faktor''I O" gefordert wird, müssen die Tak ländcrunqv.t ha I -
tung 3 und der Speicher 4 mittels eines Schre i buk I s i gna I s
mit einer Frequenz bis zu 1üf<>: ■■- 100 MIIz arbeil on. Die·;
ist schwer zu erreichen.
Da ferner bei der Vergrößerung die Daten interpoliert
werden, muß zum Vergrößern der Bilddaten der Speicher eine Kapazität haben, die gleich der mit dem Vergröperijiivjsfaktor
(>1) multiplizierten Bi1ddatenmenye ist. Daher
muß bei einer Bitanzahl 4096 für eine Zeile der Bilddaten der Speicher 4 eine Kapazität von 4096 χ 2 = 8192 Bit je
Zeile haben, um die Bilddaten in einer Hauptabtastrichtung
um den Faktor "2 'zu vergrößern. Wenn der Schreib/ Lesespeicher Intel 2147 verwendet wird, sind zwei solche
Schreib/Lesespeicher erforderlich. Dadurch werden die
Kosten gesteigert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausschaltung der vorstehend angeführten Unzulänglichkeiten eine
2Q preiswerte Bi 1 dverarbei tungseinri chturig mit Vergrößerungs/
Verkleinerungsfunktion zu schaffen.
Dabei soll die erfindungsgemäße Bildverarbeitungseinrichtung
auf stabile Weise arbeiten.
Ferner soll die erfindungsgemäße Bildverarbeitungseinrichtung
einfach aufgebaut sein.
Weiterhin soll die erf indungsgeniäße Bi 1 dverarbei tungsein-
QQ richtung mit der Vergrößerungs/Verkleinerungsfunktion bei
dem einfachen Aufbau trotzdem stabil arbeiten.
Ferner soll mit der Erfindung eine Bi 1 dverarbei turiysei nrichtung
geschaffen werden, die das Vergrößern oder Verkleinern des Bilds mit einem Speicher verhältnismäl'ig
-6- DE 38 04
geringer Kapazität ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Bildverarbeitungseinrichtung mit Vergrößerungs/Verkleinerungsfunktion
nach dem Stand der Technik.
IO
IO
Fig. 2 ist eine Außenansicht eines Kopiergeräts, bei dem
die erfindungsgemäße Bildverarbeitungseinrichtung
anwendbar ist.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Lese/Druckgeräts.
Fig. 4 zeigt eine Bildverarbeitungseinrichtung gemäß
einem Ausfiihrungsbei spiel der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Bildverarbeitungseinrichtung mit einer
Ditherverarbeitungsschaltung.
Die Fig. 2 ist eine Außenansicht eines Kopiergeräts, bei
dem die erfindungsgemäße Bildverarbeitungseinrichtung anwendbar
ist. Das Kopiergerät weist zwei Haupteinheiten auf, nämlich einen Leser A und einen Drucker B. Der
Leser und der Drucker sind mechanisch und funktionell gesondert, so daß sie getrennt und einzeln für sich eingesetzt
-werden können. Sie sind miteinander über elektrische
Kabel verbunden. Der Leser B weist ei η Bedienungsfeld
auf, mit dem ein Vergrößerungs/Verkleinerungsfaktor
und eine Kopienanzahl gewählt werden.
Die Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Lesern Λ und des
Druckers B. Ffin Vorlagenblatt wird mit der Bildseite nach
-7- Dl .:::ü4
unten auf eine Vorlagenauflage-Glasplatte 33 au 1 (je ι (Mjt.
Eine Bezugsauf1egestellung ist die linke Innenseite von
vorne gesehen. Das Vorlagenblatt wird mittels einer Vorlagenabdeckung
34 an die Glasplatte 33 angedrückt. Das
Vorlagenblatt wird mittels einer Fl uoreszenz 1 ainpe 32
beleuchtet, während das von der Vorlage reflektierte Licht über Spiegel 35 und 37 und ein Objektiv 3fi auf
der Ebene einer Ladungskopp 1ungsvorrichtunq (CCD) 31
fokussiert wird. Die Spiegel 37 und 35 werden unter einem Geschwindigkeitsverhältnis von ?:\ beweg L. Line
optische Einheit, die die Lichtquelle bzw. Lampe 3? und
die Spiegel 35 und 37 enthält, wird mittels eines Phasenregelkreises (PLL) durch einen Gleichstrom-Servomotor
mit konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts bewegt,
um eine Unterabtastung der Vorlage auszuführen.
Eine Hauptabtastrichtung steht senkrecht zu der Unterabtastrichtung.
Bei diesem Gerät erfolgt die Hauptabtastung der Vorlage auf elektrische Wei se-mi ttel s eines Ladungskopplung-Zeilensensors.
Es wird nun der gemäß Fig. 3 unterhalb des Lesers Λ angeordnete
Drucker B beschrieben. Ein in dem Leser erzeugte1;
bi tserie11es Bildsignal wird synchron mit einem Ausgabetaktsignal
zu dem Drucker übertragen und einer optischen Laserabtasteinheit 25 zugeführt, die eine Lasertreiberstufe,
einen Halbleiterlaser, eine Kolliniatorlinse, einen
umlaufenden Polygonalspiegel, eine f-9-Linse, ein optisches
-Korrektursystem u.s.w. aufweist. Das Bildsignal wird der Lasertreiberstufe der optischen Laserabtasteinheit
25 zugeführt. Die Lasertreiberstufe steuert den Halbleiterlaser entsprechend dem Bildsignal an, um I ichl.
zu erzeugen, das durch Bildsignale "O" und "1" moduliert ist. Das modulierte Licht wird in der optischen Laserabtastennheit
25 auf den umlaufenden Polygonal spiegel
• * «β
-8- DE 3804
gerichtet, so daΓ3 mit dem Umlaufen des Spiegels die
Hauptabtastung herbeigeführt wird. Das abgegebene Abtastlicht
wird über die f-9-Linse und das optische Korrektursystem der Laserabtasteinheit 25 derart auf
, einen Umlenkspiegel 24 gerichtet, das durch den Umlenkspiegel
24 eine bestimmte Stelle an einer photoeinpf i ndlichen
Trommel 8 bestrahlt wird, um die Hauptabtastung einer photoempfindlichen Fläche herbeizuführen.
Die photoempfindliche Trommel 8 wird mit konstanter
Geschwindigkeit in Pfei1 richtung gedreht, so daß auf
der photoempfindlichen Fläche ein Bild in der Unterabtastrichtung
erzeugt wird.
c Die phot'oempf i ndl ι ehe Trommel 8 kann drei Schichten aufweisen,
nämlich eine leitende Schicht, eine photoleitfa'hige Schicht und eine Isolierschicht. An der Trommel 8
sind Reproduktions-Baueinheiten zur Bilderzeugung angeordnet,
nämlich ein Vorentlader 9, eine Vorbei ich tungslampe
10, ein Primärlader 11, ein Sekundärlader 12,
eine Total beiichtungslampe 13, eine Entwicklungseinheit
14, eine Papierkassette 15, eine Papierzuführwalze 16,
eine Papierzuführführung 17, eine Registrierwalze 18,
ein Übertragungslader 19, eine Ablösewalze 20, eine Förderführung 21, eine Fixiereinheit 22 und ein Ablagetisch
23.
Die bestrahlten Stellen tragen die Bildelement-Information
"schwarz" und werden durch die um die photoempfindliehe Trommel 8 herum angeordneten Hochspannungs-Lader 9,
11 und 12 zu einem Ladungsbild geformt sowie dann von dor Cntwick1unyseinheit 14 durch Toner sichtbar qoinacliL.
Wenn in der Papierkassette 15 Kopierpapier enthalten ist,
wird das Kopierpapier durch die Papierzuführwalze 16 über
-9- DF. 3804
die Papierzuführführung 17 in die None der photopinpfi ml lichen
Trommel 8 befördert, wonach es unter die μΐιο Ιο-empfindliche
Trommel 8 gelangt, sobald eine Kupplung für die Registrierwalze 18 betätigt wird. Duri.h oim; an
c den Übertragungslader 19 angelegte übertragungshochspannung
wird das durch den-Toner sichtbar gemachte Bild
auf das Kopierpapier übertragen, wonach das Kopierpapier mit dem darauf übertragenen Tonerbild durch die Ablösewalze
20 zu der Förderführung 21 befördert wird. Auf
in diese Weise wird des Bildsignal von dem Vorlagenblatt
auf das Kopierpapier übertragen. Da bei diesem Zustand der Toner lediglich auf dem Kopierpapier abgelagert ist,
wird das Kopierpapier von der Förderführung 21 zu der
Fixiereinheit 22 befördert, wo das Tonerbild durch hohe
p. Temperatur und hohen Druck fixiert wird, um ein bestandiges
Bild zu erzeugen. Danach wird das Kopierpapier auf den Ablagetisch 23 ausgestoßen.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungs-2Q
gemäßen Bildverarbeitungseinrichtung, die in dem Leser A
enthalten sein kann, in der Fig. 4 entsprechen ein Bildleser 81, ein· Taktgenerator 82, ein Speicher 84 und ein
Taktgenerator 85 jeweils dem Bildleser 1, dem Taktgenerator 2, dem Speicher 4 bzw. dem Taktgenerator 5 nach
Fig. 1, wobei der Bildleser 81 die Ladungskapplungsvorrichtung
31 enthält.
Unterschiede zwischen den Einrichtungen gemäß den Mg.
4 und 1 bestehen darin, daß der Taktgenerator 85 nur QQ ein Taktsignal mit der Frequenz fr· abgibt, während dio
veränderbare Taktschaltung bzw. Taktänderungsschaltung 3
in veränderbare Taktschaltungen bzw. Takta η de rungs se ha 1 tungen
80 und 86 aufgeteilt ist,
Die Taktänderungsschaltung 80 ändert entsprechend einem
-10- DE 3804
Vergrößerungs/Verkl ei nerungs-Steuers i gna.l SB die Frequenz
fi·! um einen Faktor X (0 ^ X '=' 1) , während die Taktänderungsschaltung
86 entsprechend einem Vergrößerungs/Verkleinerungs-Steuersignal
SC die Frequenz fR um einen Faktor Y ändert (0^Y "S 1). Wenn X = 1 und Y = 1 gilt,
wird das Bild in dem Maßstab 1:1 reproduziert. Da die höchsten Frequenzen der von den Taktänderungsschaltungen
80 und 86 abgegebenen Taktsignale jeweils fa; bzw. fR
sind, ist ein stabiler Betrieb der Schaltung gewährleistet.
Wenn das Bild verkleinert werden soll, wird der Faktor Y auf "1" gestellt und nur der Faktor X verändert. Das
heißt, die Frequenz Xfoj zum Abrufen der Bilddaten wird
kleiner als die Frequenz f^· des Bi1ddaten-übertragunstaktsignals
gewählt, um zum Verkleinern des Bilds die Bilddaten zu verschachtelt Da die verschachtelten Bilddaten
in dem Speicher 84 eingeschrieben werden, werden
sie durch das Taktsignal mit der Frequenz fD ausgelesen,
so daß das Bild um den. Faktor X verkleinert wird.
Wenn das Bild vergrößert werden soll, wird der Faktor X auf "1" eingestellt und nur der Faktor Y verändert. Die
Bilddaten werden aus dem Speicher 84 synchron mit dem Taktsignal mit der Frequenz YfR ausgelesen und mittels
eines Ausgabetaktsignals mit der Frequenz fR abgefragt,
so daß die Bilddaten interpoliert werden. Infolgedessen
werden die Bilddaten vergrößert. Der Vergrößerungsfaktor ist gleich 1/Y.
Bei der vorstehend beschriebenen Vergrößerung und Verkleinerung ist zwar zur Vereinfachung der Erläuterung
angenommen, daß einer der Faktoren X und Y auf "1" festgelegt wird und der andere Faktor verändert wird, jedoch
können auch beide Faktoren X und Y gleichzeitig verändert
-11- DF ;·ι:;(Μ
werden. In letzterem Fall ist der Verijriißerun<|s I iiU or
durch X/Y gegeben.
Bei dem beschriebenen Ausführurigsbei spiel sind die ΠΙημ·-
tragungstaktfrequenz f<~ und die Lesetaktfrequoru i' voneinander
verschieden, da die übertragungsgeschwindigkeit
der Eingabebilddaten aus der Ladungsknpplungsvorrichtunq
und die Abtastgeschwindigkeit in der Haup tabtasfcricntunq
des Druckers voneinander verschieden sind. Falls die XO übertragungsgeschwindigkeit der Eingabebilddaten und die
Abtastgeschwindigkeit des Druckers gleich sind, kann
die gleiche Taktfrequenz verwendet werden.
Nachstehend wird die Vergrößerung bzw. Verkleinerung in
der Unterabtastrichtung erläutert. Da bei dem beschriebenen Ausführungs bei spiel die Umlaufgeschwindigkeit do ν
photoempfindlichen Trommel 8 des Druckers B konstant ist,
ist die Vergrößerung bzw. Verkleinerung in der Unterabtastrichtung
auf einfache Weise dadurch erzielbar, daß
die Abtastgeschwindigkeit in der Unterabtastrichtung der
optischen Einheit des Lesers A umgeschaltet wird. Durch
Verringerung der Abtastgeschwindigkeit der optischen Einheit
wird das reproduzierte Bild in der Unterabtastrichtung vergrößert, während durch Steigerung der Abtastgeschwindigkeit
der optischen Einheit das reproduzierte Bild in der Unterabtast richtung verkleinert wird. Durch
voneinander unabhängiges Einstellen des Vergrößerungs/ Verkleinerungsfaktors flir die Hauptabtastrichtung und
des Vergrößerungs/Verkleinerungsfaktors in der Unterabtastrichtung
können die Längsabmessungen und die Querabmessungen
des Vorlagenbilds unabhängig voneinander
vergrößert oder verkleinert werden.
Die Steuersignale SB und SC können durch einen Mikrocomputer
entsprechend einem bestimmten Vergrößerungs/
if« * ·
-12- DE 38Ü4
Verklcinerungsfaktor oder mittels eines Schalters erzeugt
werden, der mit einem Wählhebel oder einer Wähl taste für die Vergrößerung bzw. Verkleinerung gekoppelt ist. Die
Steuersignale SB und SC können auch durch das Vorlagenblattformat
und/oder das Kopierblattformat festgelegt werden.
Der Speicher 84 kann ein Seitenspeicher sein oder eine
Kapazität für zwei Zeilen in der Hauptabtastrichtung haben, falls das Gerät das Bild in Echtzeit reproduziert.
Durch die Verarbeitung der vergrößerten oder verkleinerten
Bilddaten nach dem Ditherverfahren mittels einer Ditherverarbeitungsscha1tung
40 gemäß Fig. 5 kann das Bild
vergrößert oder verkleinert werden, ohne daß das Dither-15
muster zerstört wird. In diesem Fall ist das Ausgabetaktsignal ein Zeitsteuersignal für die Ditherverarbeitung.
Dem Drucker werden nach der Ditherverarbeitung Bilddaten
"1" und "0" zugeführt.
Die eingegebenen Bilddaten müssen nicht Daten aus dem
Leser sein, sondern können auch Bilddaten sein, die aus
einer elektronischen Datei, einem Faksimilegerät oder
dergleichen übertragen werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann mit der erfindungsgemäßen
Bildverarbeitungseinrichtung das Bild mit
einem einfachen Aufbau ohne Verwendung eines Hochfrequenz-Taktsignals
vergrößert werden.
Da die Bilddaten vergrößert werden, wenn sie aus dem Speicher ausgelesen werden, kann die Kapazität des Speichers
klein sein.
g5 Da bei X=1 der Vergrößerungsfaktor durch 1/Y gegeben ist.
-13- m. :ϊ;ιι)4
ergibt sich keine Einschränkung durch den Arlu» i I ·; l..ik ι.
usw.,so daß eine Vergrößerung in einem weiten Bereich
erzielbar ist.
Die Erfindung ergibt somit eine preiswerte Bildverarbeitungseinrichtung
mit Vergrößerungs/Verkleinerunqsfunkti
on.
Eine Bildverarbeitungseinrichtung weist einen Bildleser
für die Eingabe von Bilddaten, einen Speicher zum Speichern der Bilddaten, einen Lesetaktgenerator zum Erzeugen
eines Lesetaktsignals für das Auslesen der Bilddaten
aus dem Speicher und einen Schreibtaktgenerator zum Erzeugen eines Schreibtaktsignals für das Einschreiben
der Bilddaten in den Speicher auf. Mit dem Lesetaktgenerator und dem Schreibtaktgenerator sind die Frequenzen
ihrer jeweiligen Taktsignale entsprechend einem Vergrößerungs/Verkleinerungsfaktor veränderbar.
25 30
35
Claims (7)
1.JBildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet
durch eine Bilddaten-Eingabeeinrichtung (81), eine Speichereinrichtung
(84) zum Speichern der Bilddaten und eine Lesetakteinrichtung
(86) zum Erzeugen eines Lesetaktsignals
zum Auslesen der in der Speichereinrichtung gespeicherten
Bilddaten, wobei mit der Lesetakteinrichtung die Frequenz
des Lesetaktsignals entsprechend einem Vergrößerungs/Verkleinerungsfaktor
verringerbar ist.
2. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Schreibtakteinrichtung (80) zum
Erzeugen eines Schreibtaktsignals für das Einschreiben der
Bilddaten in die Speichereinrichtung (84), wobei mit der Schreibtakteinrichtung die Frequenz des Schreibtaktsignals
entsprechend dem Vergrößerungs/Verkleinerungsfaktor verringerbar
ist.
3. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch
eine Bilddaten-Eingabeeinrichtung (81), eine Speichereinrichtung
(84) zum Speichern der Bilddaten, eine Schreibtakteinrichtung (80) zum Erzeugen eines Schreibtaktsignals
für das Einschreiben der Bilddaten in die Speicherein-
A/23
-2- DE 3804
richtung, wobei mit der Schreibtakteinrichtung die Frequenz
des Schreibtaktsignals entsprechend einem Vergrößerungs/Verkleinerungsfaktor
veränderbar ist, und eine Lesetakteinrichtung (36) zum Erzeugen eines Lesetaktsignals
für das Auslesen der Bilddaten aus der Speichereinrichtung,
wobei mit der Lesetakteinrichtung die Frequenz des Lesetaktsignals entsprechend dem Vergrößerungs/'
Verkleinerungsfaktor veränderbar ist.
4. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2
oder 3, gekennzeichnet durch eine Ausgabeinrichtung (82)
für die Ausgabe der Bilddaten an die Speichereinrichtung
(84) entsprechend einem Übertragungstaktsignal, wobei die Frequenz des Schreibtaktsignals gleich oder niedriger
-^c als die Frequenz des Übertragungstaktsignals ist.
5. Bildverarbei'tungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausgabetakteinrichtung
(85) zum Erzeugen eines Ausgabetaktsignals
für die Abfrage der aus der Speichereinrichtung (84)
ausgelesenen Bilddaten, wobei die Frequenz des Lesetaktsignals gleich oder niedriger als die Frequenz des Ausgabetaktsignals
ist.
2g 6. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch eine Ditherverarbeitungseinrichtung
(40) zur Ditherverarbeitung der abgefragten Bilddaten.
7. .Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung (B)
zum Aufzeichnen der der Di therverarbei tung unterzogenen Bilddaten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58052743A JPH0671306B2 (ja) | 1983-03-30 | 1983-03-30 | 画像読み取り装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411684A1 true DE3411684A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3411684C2 DE3411684C2 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=12923401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411684 Granted DE3411684A1 (de) | 1983-03-30 | 1984-03-29 | Bildverarbeitungseinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4679096A (de) |
JP (1) | JPH0671306B2 (de) |
BE (1) | BE899275A (de) |
DE (1) | DE3411684A1 (de) |
FR (1) | FR2543771B1 (de) |
GB (1) | GB2139454B (de) |
IT (1) | IT1177624B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542884A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Farbbildleser |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0744641B2 (ja) * | 1983-06-06 | 1995-05-15 | キヤノン株式会社 | 画像変倍処理装置 |
US4701808A (en) * | 1983-11-01 | 1987-10-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus with variable magnification and gray level processing |
US4712141A (en) * | 1985-03-30 | 1987-12-08 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method and apparatus for interpolating image signals |
JPS61242466A (ja) * | 1985-04-19 | 1986-10-28 | Ricoh Co Ltd | 画像変倍方式 |
JPH065872B2 (ja) * | 1985-12-16 | 1994-01-19 | 株式会社レオ技研 | 画像再生装置 |
JP2578760B2 (ja) * | 1985-12-20 | 1997-02-05 | 松下電器産業株式会社 | 画像処理装置 |
US4878126A (en) * | 1986-02-19 | 1989-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Imgae processing apparatus |
JPS62297977A (ja) * | 1986-06-17 | 1987-12-25 | Toshiba Corp | 画像情報記憶検索装置 |
JPS6341869A (ja) * | 1986-08-08 | 1988-02-23 | Konica Corp | 画像記録装置 |
JPS6349984A (ja) * | 1986-08-20 | 1988-03-02 | Fanuc Ltd | 画像処理装置 |
JP2692797B2 (ja) * | 1986-09-02 | 1997-12-17 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
DE3751303T2 (de) * | 1986-10-09 | 1995-11-16 | Konishiroku Photo Ind | Bildverarbeitungsgerät mit der Fähigkeit zur Vergrösserungs-/Verkleinerungsoperation. |
JPS63120377A (ja) * | 1986-11-10 | 1988-05-24 | Canon Inc | 画像読み取り装置 |
JP2817909B2 (ja) * | 1987-01-27 | 1998-10-30 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置 |
JPS63187769A (ja) * | 1987-01-29 | 1988-08-03 | Ricoh Co Ltd | 画像読取り装置 |
JPH07118754B2 (ja) * | 1987-04-15 | 1995-12-18 | キヤノン株式会社 | 画像通信装置 |
US5251045A (en) * | 1987-05-09 | 1993-10-05 | Ricoh Company, Ltd. | Magnification changing system for a copier |
FR2635888B1 (de) * | 1988-08-03 | 1991-12-06 | Sagem | |
DE68927970T2 (de) * | 1988-09-08 | 1997-10-09 | Canon Kk | Punktbilddatenausgabegerät |
JPH0779424B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1995-08-23 | 三田工業株式会社 | 変倍信号発生装置 |
US5257120A (en) * | 1988-12-22 | 1993-10-26 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus |
US5140442A (en) * | 1989-08-18 | 1992-08-18 | Mita Industrial Co., Ltd. | Image forming apparatus having an additional data recording means |
DE69030230T2 (de) * | 1989-10-04 | 1997-08-07 | Canon Kk | Bildverarbeitungssystem |
JPH03205983A (ja) | 1989-10-04 | 1991-09-09 | Canon Inc | 画像読み取り装置 |
US4937635A (en) * | 1989-10-23 | 1990-06-26 | Eastman Kodak Company | Multiple image registration |
CA2027440C (en) * | 1989-11-08 | 1995-07-04 | Nicholas K. Sheridon | Paper-like computer output display and scanning system therefor |
US5053885A (en) * | 1989-11-30 | 1991-10-01 | Eastman Kodak Company | Copier with auto scaling, auto paper select, and window scaling |
US5025322A (en) * | 1989-12-18 | 1991-06-18 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for grey level recording using multiple addressability |
US5283662A (en) * | 1991-04-10 | 1994-02-01 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus controllable by external apparatus |
EP0546524B1 (de) * | 1991-12-11 | 1998-08-05 | Casio Computer Company Limited | Elektronisches Bildaufnahmegerät |
JP2884561B2 (ja) * | 1993-06-02 | 1999-04-19 | ブラザー工業株式会社 | 画像処理装置 |
KR950011810B1 (ko) * | 1993-12-18 | 1995-10-10 | 삼성전자주식회사 | 인쇄 전 처리회로 |
JPH08152678A (ja) * | 1994-11-29 | 1996-06-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像読取り・処理方法 |
US5946033A (en) * | 1996-05-28 | 1999-08-31 | Gatan, Inc. | Method and apparatus for multiple read-out speeds for a CTD |
JPH11346305A (ja) | 1998-06-02 | 1999-12-14 | Minolta Co Ltd | 画像処理装置 |
US6525842B1 (en) * | 1998-07-09 | 2003-02-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method of the same and storage medium |
JP4101983B2 (ja) * | 1999-08-19 | 2008-06-18 | 東芝テック株式会社 | 画像処理装置 |
JP4895148B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2012-03-14 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置及びその制御方法 |
US8218052B2 (en) * | 2003-03-07 | 2012-07-10 | Iconix Video, Inc. | High frame rate high definition imaging system and method |
JP2004349792A (ja) | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Ricoh Co Ltd | 光書込制御装置 |
US8866707B2 (en) * | 2005-03-31 | 2014-10-21 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Display device, and apparatus using the display device having a polygonal pixel electrode |
JP5198156B2 (ja) * | 2008-06-09 | 2013-05-15 | オリンパス株式会社 | 撮像装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926643A1 (de) * | 1978-07-03 | 1980-01-24 | Eocom Corp | Optische lese-schreibanordnung mit elektronisch veraenderlicher bildgroesse |
DE3116223A1 (de) * | 1980-04-25 | 1982-02-25 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur bildwiedergabe mit variabler vergroesserung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1166091A (en) * | 1966-05-09 | 1969-10-01 | Crosfield Electronics Ltd | Improvements relating to Electro-Optical Scanners for Image Reproduction |
GB1423424A (en) * | 1973-02-13 | 1976-02-04 | Dainippon Screen Mfg | Picture scanning and recording system |
US3976982A (en) * | 1975-05-12 | 1976-08-24 | International Business Machines Corporation | Apparatus for image manipulation |
GB1573105A (en) * | 1976-03-19 | 1980-08-13 | Rca Corp | Television picture size altering apparatus |
JPS6037464B2 (ja) * | 1976-07-20 | 1985-08-26 | 大日本スクリ−ン製造株式会社 | 倍率可変画像複製方法 |
GB1597484A (en) * | 1977-03-21 | 1981-09-09 | Rca Corp | Television picture compressor |
US4216495A (en) * | 1978-03-10 | 1980-08-05 | Eltra Corporation | Electro-optical scanning |
JPS6032179B2 (ja) * | 1978-06-24 | 1985-07-26 | 株式会社大阪ヤマトヤ商会 | 画像再生方式 |
GB2037532B (en) * | 1978-11-28 | 1982-12-01 | Crosfield Electronics Ltd | Image reproduction system with digital enlargement |
US4275450A (en) * | 1979-08-01 | 1981-06-23 | Xerox Corporation | Magnification/demagnification apparatus and method |
US4282550A (en) * | 1979-11-27 | 1981-08-04 | Westinghouse Electric Corp. | Digital magnification system |
US4282546A (en) * | 1979-11-28 | 1981-08-04 | Rca Corporation | Television image size altering apparatus |
JPS5772465A (en) * | 1980-10-23 | 1982-05-06 | Canon Inc | Digital signal converting device |
JPS5811941A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-22 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 網目版画像記録装置における絵柄信号と文字信号の処理方法 |
DE3229777C2 (de) * | 1982-08-10 | 1984-06-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur Anpassung zweier Bildverarbeitungssysteme unterschiedlicher Auflösung |
US4636869A (en) * | 1983-01-18 | 1987-01-13 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method and system for recording images in various magnification ratios |
-
1983
- 1983-03-30 JP JP58052743A patent/JPH0671306B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-03-19 US US06/590,753 patent/US4679096A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-28 IT IT47949/84A patent/IT1177624B/it active
- 1984-03-29 FR FR848404911A patent/FR2543771B1/fr not_active Expired
- 1984-03-29 DE DE19843411684 patent/DE3411684A1/de active Granted
- 1984-03-29 BE BE0/212650A patent/BE899275A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-03-30 GB GB08408256A patent/GB2139454B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926643A1 (de) * | 1978-07-03 | 1980-01-24 | Eocom Corp | Optische lese-schreibanordnung mit elektronisch veraenderlicher bildgroesse |
DE3116223A1 (de) * | 1980-04-25 | 1982-02-25 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur bildwiedergabe mit variabler vergroesserung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542884A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Farbbildleser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3411684C2 (de) | 1990-06-21 |
GB8408256D0 (en) | 1984-05-10 |
GB2139454B (en) | 1987-03-18 |
JPS59178863A (ja) | 1984-10-11 |
BE899275A (fr) | 1984-07-16 |
GB2139454A (en) | 1984-11-07 |
US4679096A (en) | 1987-07-07 |
IT1177624B (it) | 1987-08-26 |
JPH0671306B2 (ja) | 1994-09-07 |
FR2543771A1 (fr) | 1984-10-05 |
IT8447949A0 (it) | 1984-03-28 |
IT8447949A1 (it) | 1985-09-28 |
FR2543771B1 (fr) | 1989-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411684A1 (de) | Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE3382820T2 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE3216213C2 (de) | ||
DE3030099C2 (de) | ||
DE3650767T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3382814T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE3329906C2 (de) | ||
DE3420553C2 (de) | ||
DE60029880T2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE69132230T2 (de) | Farbbildverarbeitungsanordnung | |
DE3438081C2 (de) | ||
DE3406817A1 (de) | Bildaufbereitungseinrichtung | |
DE3507093A1 (de) | Vorlagenleser | |
DE3439826A1 (de) | Bildverarbeitungsgeraet | |
DE3444366C2 (de) | ||
DE69527670T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69125443T2 (de) | Elektronisches reprographisches System | |
DE2554633A1 (de) | Lichtpunktabtastsystem | |
DE3444555A1 (de) | Vorlagenleseeinrichtung | |
DE69224263T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE3408109C2 (de) | ||
DE69930823T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE68923149T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69210931T2 (de) | Speicherverwaltung für einen elektronischen Farbdrucker | |
DE60030898T2 (de) | Bilderzeugungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |