DE3408325A1 - Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe - Google Patents
Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampeInfo
- Publication number
- DE3408325A1 DE3408325A1 DE19843408325 DE3408325A DE3408325A1 DE 3408325 A1 DE3408325 A1 DE 3408325A1 DE 19843408325 DE19843408325 DE 19843408325 DE 3408325 A DE3408325 A DE 3408325A DE 3408325 A1 DE3408325 A1 DE 3408325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum cleaner
- main part
- cleaner main
- flashlight
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 19
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229910005580 NiCd Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/24—Hand-supported suction cleaners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0414—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
Description
•η _
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Verbundaufbau aus einem schnurlosen Handstaubsauger und einer Taschenlampe, und
insbesondere betrifft die Erfindung einen Verbundaufbau aus einem schnurlosen Handstaubsauger und einer Taschenlampe,
bei dem der Staubsauger und die Taschenlampe wahlweise durch auswechselbare Kombination der Bauteile verwendet
werden kann, was zusätzlich von hohem praktischen Wert ist.
Nach dem Stande der Technik war es bisher bekannt, daß irgendeiner von verschiedenen Werkzeugköpfen, wie eine bewegbare
Messeranordnung, ein Bohrer, ein Kneter, eine Taschenlampe etc. elektrisch und mechanisch mit einem Stromversorgungshandgriff
verbindbar ist, der einen Handgriff bildet, und in dem sich eine aufladbare Batterie und eine
Schaltereinrichtung befindet, so daß es dadurch ermöglicht wird, den Stromversorgungshandgriff allgemein in vielen
Anwendungsfällen zu benutzen (siehe beispielsweise die US-PS
3 952 239). Die gegenüberliegenden Endseiten des Strom-Versorgungshandgriffs
und des Werkzeugkopfs sind mit Verschiebeanbringungsteilen ausgebildet und weisen einen Verriegelungsmechanismus
auf.
Es ist auch ein solcher Stromversorgungshandgriff vorgeschlagen
worden, an den ein Taschenlampengehäuse oder ein Staubsaugerhauptteil lösbar angeschraubt werden kann (siehe
beispielsweise die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung 34-5470).
Andererseits ist ein Handstaubsauger üblicherweise derart aufgebaut, daß das Staubsaugerhauptteil, das einen Handgriff
bildet, in seinem Inneren eine aufladbare Batterie und ein elektrisch betriebendes Gebläse, das mittels der
Batterie angetrieben wird, enthält und daß das Staubsaugerhauptteil
weiter eine Schaltereinrichtung zum Steuern der Stromzufuhr zu dem Gebläse aufweist, wobei eine Ansaugöffnung
für das elektrisch betriebene Gebläse in der vorderen Oberfläche des Staubsaugerhauptteils ausgebildet
ist und Schutzrippen so ausgebildet sind, daß sie über die Ansaugöffnung vorstehen.
Obwohl ein Staubgehäuse, in dessen Innerem ein Filter vorgesehen ist, oder andere Anwendungswerkzeuge bzw.
-geräte, wie beispielsweise das oben erwähnte Taschenlampengehäuse, durch Verschieben an der vorderen Oberfläche
des Staubsaugerhauptteils angebracht werden könnten, ist ein solcher Verschiebesitz aufgrund des hinderlichen Vorhandenseins
der Schutzrippen schwierig zu verwirklichen. Weiter hat das Anbringen mit Schrauben u. a. die Nachteile,
daß es zeitaufwendig ist und daß eine elektrische Verbindung mit dem Anwendungswerkzeug bzw. -gerät nur mühsam zu
verwirklichen ist und der Gefahr unterliegt, daß sie mißlingt. Weiter liegt hier insofern auch noch eine Schwierigkeit
vor, als die Schaltereinrichtung, da das elektrisch betriebene Gebläse in dem Staubsaugerhauptteil untergebracht
ist, blockiert werden muß, wenn das Taschenlampengehäuse angebracht wird, damit ein Betrieb des elektrisch
betriebenen Gebläses während der Verwendung der Taschenlampe unmöglich gemacht wird, um . auf diese Weise eine Vergeudung
der Energie der Batterie bzw. eine vorzeitige Erschöpfung der Batterie zu verhindern.
Kurz zusammengefaßt wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verbundaufbau aus einem schnurlosen Handstaubsauger
und einer Taschenlampe zur Verfügung gestellt, der folgendes umfaßt: ein Staubsaugerhauptteil, das einen Handgriffteil
hat, in dem eine Batterie und ein mittels der Batterie betriebenes elektrisches Gebläse untergebracht ist, und das
» λ
eine Schaltereinrichtung zum Steuern bzw. Aus- und Einschalten der Stromzufuhr zu dem Gebläse aufweist; ein
Staubgehäuse, in dem ein Filter untergebracht ist; ein Taschenlampengehäuse, das eine Beleuchtungseinheit und
eine Schaltereinrichtung für die Beleuchtungseinheit aufweist; eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden
von wahlweise dem Staubgehäuse oder dem Taschenlampengehäuse mit dem Staubsaugerhauptteil; und eine
elektrische Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden der Batterie in dem Staubsaugerhauptteil mit der
Beleuchtungseinheit in dem Taschenlampengehäuse, wenn das Taschenlampengehäuse mit dem Staubsaugerhauptteil mittels
der ersteren Verbindungseinrichtung verbunden ist; wobei die erstere Verbindungseinrichtung aus folgendem
besteht oder folgendes aufweist: einen ringförmigen abgestuften Teil, der in dem vorderen Umfangsrandteil des
Staubsaugerhauptteils ausgebildet ist; einen Klemm- bzw. Befestigungsteil und einen Eingriffsteil, der jeweils
in bzw. an dem oberen und unteren Teil des ringförmig abgestuften Teils ausgebildet ist; eine ringförmige Ausnehmung,
die in dem rückwärtigen Umfangsrandteil sowohl des Staubgehäuses als auch des Taschenlampengehäuses
ausgebildet und in einer im wesentlichen Vorwärts- und-Rückwärts-Richtung lösbar an dem ringförmigen abgestuften
Teil des Staubsaugerhauptteils anbringbar ist; und einen oder mehrere untere und obere Verriegelungsteile,
die in der Nähe der ringförmigen Ausnehmung ausgebildet und jeweils mit dem Klemm- bzw. Befestigungsteil und dem
Eingriffsteil des ringförmigen abgestuften Teils verriegel- bzw. lösbar verbindbar sind; und wobei die elektrische
Verbindungseinrichtung aus folgendem besteht oder folgendes aufweist: eine Ausnehmung, die in dem ringförmigen
abgestuften Teil des Staubsaugerhauptteils ausgebildet ist; batterieseitige Verbindungsanschlüsse, die
in der Ausnehmung angeordnet und zu der Batterie geführt bzw. elektrisch mit der Batterie verbunden sind; und glüh-
lampenseitige Verbindungsanschlüsse, die zu der ringförmigen
Ausnehmung bzw. in die ringförmige Ausnehmung des Taschenlampengehäuses vorstehen, zu der Beleuchtungseinheit
geführt oder mit letzterer elektrisch verbunden sind und in die Ausnehmung in dem ringförmigen
abgestuften Teil des Staubsaugerhauptteils eintreten, so daß sie in Kontakt mit den batterieseitigen Verbindungsanschlüssen,
gebracht werden, wenn das Taschenlampengehäuse mit dem Staubsaugerhauptteil verbunden wird.
Mit anderen Worten gesagt wird mit der vorliegenden Erfindung
eine Kombination zur Verfügung gestellt, die grundsätzlich aus drei Bauteilen besteht, nämlich einem
Staubsaugerhauptteil, einem Staubgehäuse und einem Taschenlampengehäuse,
und das Staubsaugerhauptteil kann allgemein sowohl als Handstaubsauger oder als Taschenlampe
verwendet werden, indem man wahlweise eines der Gehäuse mit dem Staubsaugerhauptteil verbindet. Insbesondere
ist, da daß Staubsaugerhauptteil den Handgriffteil aufweist und in seinem Inneren eine Batterie enthält,
das Taschenlampengehäuse, das mit dem Staubsaugerhauptteil kombiniert werden kann, in seinen Abmessungen
vermindert und in seinem Aufbau vereinfacht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Einrichtung
zum Verbinden des Staubsaugerhauptteils mit jedem Gehäuse grundsätzlich aus dem ringförmigen abgestuften'
Teil, der im vorderen Umfangsrandteil des Staubsaugerhauptteils
ausgebildet ist, und der ringförmigen Ausnehmung, die in jedem Gehäuse ausgebildet ist und in
einer im wesentlichen Vorwärts-und-Rückwärts-Richtung lösbar an dem ringförmigen abgestuften Teil anbringbar
ist, wodurch es möglich wird, wahlweise eine zeitweise Verbindung des Staubsaugerhauptteils und eines der Gehäuse
unabhängig von dem Vorhandensein der Schutzrippen,
die üblicherweise über der anderen Öffnung des Staubsaugerhauptteils
vorgesehen sind, zu erreichen. Weiter weist der vorerwähnte ringförmige abgestufte Teil den Klemmteil
und den Eingriffsteil auf, die vorerwähnte ringförmige Ausnehmung weist die Verriegelungsteile auf, die jeweils mit
den vorerwähnten Klemm- und Eingriffsteilen verriegelt
werden, damit schließlich die sichere Verbindung bewirkt wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß
die Anwendung der vorstehend erwähnten zeitweisen Verbindung zwischen dem ringförmigen abgestuften Teil und der
ringförmigen Ausnehmung eine bessere Verbindungsbetätigbarkeit bzw. -handhabbarkeit wie auch einen vereinfachten
Aufbau zur Folge hat.
Außerdem ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Arretierungseinrichtung
vorgesehen, welche die Schaltereinrichtung auf bzw. an dem Staubsaugerhauptteil automatisch
in den bzw. im AÜS-Zustand blockiert, wenn das Taschenlampengehäuse
mittels der vorstehend erwähnten Verbindungseinrichtung mit dem Staubsaugerhauptteil verbunden wird,
so daß dadurch ein Betrieb des Gebläses in dem Staubsaugerhauptteil selbst dann verhindert wird, wenn die Schaltereinrichtung
irrtümlicherweise betätigt wird.
Die vorliegende Erfindung sei nachstehend in nähereren Einzelheiten
unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die in den Figuren der Zeichnung veranschaulicht
sind; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Verbundaufbaus aus einem schnurlosen Handstaubsauger
und einer Taschenlampe gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar in dem Zustand, in
dem dieser Verbundaufbau als Staubsauger zu verwenden ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, wobei der Verbundaufbau in dem Zustand gezeigt ist,
in dem er als Taschenlampe verwendbar ist;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht d^s Aufbaus der Fig. 2;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils eines Staubsaugerhauptteils
der Fig. 3;
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Taschenlampengehäuses der Fig. 3;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer rückwärtigen Platte vor deren Einbau in ein rohrförmiges
Hauptteil eines Taschenlampengehäuses;
Fig. 7 eine rückwärtige Ansicht des Taschenlampengehäuses in dem Zustand, in welchem die rückwärtige
Platte in das rohrförmige Hauptteil eingebaut ist;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils des Aufbaus der Fig. 2;
Fig.9(A) Schnittansichten entlang der Linie IX-IX in
p. nt-a) Fig. 7, die voneinander unterschiedliche Betä-
tigungszustände zeigen;
30
30
Fig. 10 ein elektrisches Schaltbild unter Einschluß einer Ladeschaltung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform
eines Verbundaufbaus nach der vorliegenden Erfindung, und zwar in dem Zustand,
in dem er als Staubsauger verwendbar ist;
Fig. 12 eine Längsschnittansicht des Aufbaus der
Fig. 11;
5
5
Fig. 13 eine der Fig. 11 entsprechende Ansicht, wobei jedoch der Aufbau in dem Zustand dargestellt
ist, in dem er als Taschenlampe verwendbar ist; und
10
10
Fig. 14 eine Längsschnittansicht des Aufbaus der Fig. 13.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 und 4 Bezug genommen, worin ein Staubsaugerhauptteil 1 dargestellt ist, das
ein Hauptteilgehäuse 4 umfaßt, welches aus seitlich symmetrisch geteilten Hälften 3, 3 besteht, und einen
Handgriff 2 hat, der im oberen Teil derselben ausgebildet ist, sowie ein elektrisch betriebenes Gebläse
und eine aufladbare Batterie 6, wie beispielsweise eine NiCd-Batteriezelle, die das Gebläse 5 mit Strom versorgt,
wobei sowohl das Gebläse 5 als auch die Batterie beide in dem Hauptteilgehäuse 4 untergebracht sind; weiter
umfaßt das Staubsaugerhauptteil 1 eine Schaltersteuerung, die hier als Schalterkontrollorgan 7 bezeichnet
und im oberen Teil des Hauptteilgehäuses 1 so vorgesehen ist, daß das Schalterkontrollorgan 7 zwischen einer vorstehenden
und einer zurückgezogenen bzw. -geschobenen Position bewegbar ist, sowie einen Mikroschalter 8, der
die Stromzufuhr von der Batterie 6 zu dem Gebläse 5 steuert bzw. ein- und ausschaltet.
Das elektrisch betriebene Gebläse 5 ist in ein Rahmenteil 9 eingefügt und wird durch dieses Rahmenteil 9 gehalten,
wobei das Rahmenteil 9 zwischen den seitlich symmetrischen unterteilten Hälften 3 und 3 gehaltert und
der Mikroschalter am bzw. im oberen Teil des Rahmenteils
9 vorgesehen ist. Das Hauptteilgehäuse 4 ist an seinem vorderen äußeren Umfang in einem ringförmigen
gestuften Teil 10 ausgebildet, und im oberen mittigen
Teil des ringförmigen abgestuften Teils 10 ist ein
Klemm- bzw. Befestigungsknopf 12 vorgesehen, der mittels eines Paars von elastischen Schenkelteilen 11, 11
vertikal bewegbar ist und aus einer öffnung 13 vorsteht.
Das Hauptteilgehäuse 4 ist außerdem in seiner vorderen Oberfläche mit einer Eintritts- bzw. Ansaugöffnung
15 ausgebildet, die eine Mehrzahl von Schutzrippen 14, 14... aufweist, welche über der öffnung 15
vorgesehen und entgegengesetzt bzw. gegenüber dem elektrisch betriebenen Gebläse 5 angeordnet sind. Weiter
sind auf beiden Seiten des Vorderteils des Hauptteilgehäuses 4 Exhaust- bzw. Austrittsoffnungen 16 für das
elektrisch betriebene Gebläse 5 ausgebildet.
Mit 17 ist ein Staubgehäuse bezeichnet, das lösbar mit
dem Vorderteil des Staubsaugerhauptteils 1 verbunden ist, und zwar mit einem unteren Eingriffsteil 70 und
mit dem oberen Befestigungsknopf 12, die beide in dem ringförmigen abgestuften Teil vorgesehen sind (unterschiedlich
hiervon kann eine ringförmige Ausnehmung in dem rückwärtigen Umfangsteil des Staubgehäuses vorgesehen
sein, die an dem ringförmigen abgestuften Teil des Staubsaugerhauptteils angebracht wird). Das Staubgehäuse
weist in seinem vorderen Teil eine düsenartige Saugöffnung (nicht gezeigt) auf, die integral bzw. einstückig
darin ausgebildet ist, und in seinem rückwärtigen Teil besitzt das Staubgehäuse eine Staubsammelfiltereinheit
(nicht gezeigt), die lös- bzw. herausnehmbar vorgesehen ist.
Mit 18 ist, beispielsweise in den Fig. 2 und 5, ein Taschenlampengehäuse bezeichnet, das aus Kunstharz
ausgebildet und anstelle des Staubgehäuses der Fig. 1 lösbar mit dem vorderen Teil des Staubsaugerhauptteils
1 verbunden ist. Das Taschenlampengehäuse 18 ist mit einer Linse 19 versehen, sowie mit einem reflektierenden
Spiegel 23, der eine Miniaturglühlampe 22 als Glühbirne aufweist, die in seinem mittigen Teil
mittels einer Glühlampenmetallhaltevorrichtung 20 und einer Birnenhalterung bzw. -fassung 21 angebracht ist,
und mit einer rückwärtigen Platte 27, die ein Paar von glühlampenseitigen Verbindungsanschlußplatten 24,
25 und eine Schaltereinrichtung 26 aufweist, wie in näheren Einzelheiten in Fig. 6 gezeigt ist.
Es sei nun auf die Fig. 5 bis 7 Bezug genommen, wonach die rückwärtige Platte 27, die aus einem synthetischen
Harzmaterial ausgebildet ist, mit einem rohrförmigen Hauptteil des Taschenlampengehäuses 18 derart zusammenwirkt,
daß eine ringförmige Ausnehmung in dem rückwärtigen ümfangsrandteil des Taschenlampengehäuses ausgebildet
wird, und diese ringförmige Ausnehmung wird auf dem ringförmigen abgestuften Teil des Staubsaugerhauptteils
angebracht. Außerdem ist die rückwärtige Platte 27 weiter in ihrem unteren Teil auf der der vorderen
Oberfläche des Staubsaugerhauptteils 1 zugewandten Seite mit einem vorstehenden Eingriffsteil 29 versehen,
das ein Paar von vorspringenden Rändern, Leisten, Absätzen, Anschlägen o. dgl. 28, 28 hat, und zwar einen
rechten und einen linken vorspringenden Rand o. dgl. 28. Ein Ende 24a, 25a von jeder der als Paar vorgesehenen
Verbindungsanschlußplatten 24, 25 ist an dem vorstehenden Eingangsteil 29 angeschnappt. Das andere Ende
24b der Verbindungsanschlußplatte 24 steht in dauerndem Kontakt mit der Klein- bzw. Miniaturglühbirne 22,
wohingegen das andere Ende 25b der Verbindungsanschlußplatte 25 beim Vorgang des Drehens der Schaltereinrichtung
26 mit der Glühlampenmetallhaltevorrichtung 20 verbunden oder von letzterer getrennt wird, so daß dadurch
die Miniaturglühlampe 22 ein- oder ausgeschaltet wird. Die Schaltereinrichtung 26 besteht aus einem Steuerhebel
32, dessen Vorsprung- bzw. Nabenteil 31 in einem Eingriffsloch 30, das in dem oberen Teil der rückwärtigen
Platte 27 ausgebildet ist, so angebracht ist, daß er eine Winkel- bzw. Schwenkbewegung ausführen kann,
und aus einer Blattfeder 34, die integral bzw. einstükkig mit der rückwärtigen Platte 27 ausgebildet ist, sowie
einen abgestuften Teil 33 (siehe Fig. 9) hat, der sich in einandergreifender Beziehung mit dem Steuerhebei
32 vorwärts und rückwärts bewegt und auf diese Weise bewirkt, daß das andere Ende 25b der Verbindungsanschlußplatte
25 in oder außer Kontakt mit der Glühlampemetallhaltevorrichtung 20 kommt. Die rückwärtige Platte
27 wird derart fest in einer rückwärtigen Öffnung des Taschenlampengehäuses 18 angebracht, daß ein oberer
vorstehender Teil 36 (siehe Fig. 6) der rückwärtigen Platte 27, der zum Aufnehmen eines Knopfteils 35 des
Steuerhebels 32 dient, in Eingriff mit einem vorderen Verriegelungsloch 37 kommt (siehe Fig. 5), das in der
oberen Oberfläche des Taschenlampengehäuses 18 ausgebildet ist; und die vorspringenden Ränder 28, 28, die
auf beiden Seiten des unteren vorstehenden Eingriffsteils 29 vorgesehen sind, werden jeweils mit Teilen
eines Paars von Verriegelungslöchern 38, 38 in,Eingriff gebracht, die in der unteren Oberfläche des Taschenlampengehäuses
ausgebildet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die übrigen Teile der Verriegelungslöcher 38,
38 die entsprechenden unteren Eingriffsteile 70 (siehe
Fig. 4) aufnehmen, die auf dem Staubsaugerhauptteil vorgesehen sind. Mit 76 ist ein Rastmechanismus für die
Schaltereinrichtung 26 bezeichnet, der einen elastischen Arm 75 und einen Vorsprung 77 umfaßt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist im Boden des Hauptteilgehäuses 4 auf der Ansaugöffnungsseite eine Ausnehmung
39 ausgebildet, die nach abwärts zu offen ist. In dieser Ausnehmung 39 ist ein aus Harz bzw. Kunststoff geformtes
Teil 42 untergebracht, das ein Paar batterieseitige Verbindungsanschlußplatten 41, 41 aufweist, die
durch Leitungsdrähte 40, 40 mit der Batterie 6 verbunden sind. Wenn das Taschenlampengehäuse 18 mit dem Staubsaugerhauptteil
1 verbunden wird, werden die taschenlampenseitigen Verbindungsanschlußplatten 24, 25 in Kontakt
mit den batterieseitigen Verbindungsanschlußplatten 41, 41 gebracht, wie in Fig. 8 gezeigt ist, so daß
der Miniaturglühlampe 22 zu deren Aufleuchten Strom zugeführt wird.
Es sei nun speziell auf die Fig. 4 und 8 Bezug genommen, worin eine Verschiebeplatte 43 gezeigt ist, die verschiebbar
zwischen der oberen Wand des Hauptteilgehäuses 4 und den am Rahmenteil 9 befestigten Mikroschalter 8 vorgesehen
ist. Das eine Ende 45 der Verschiebeplatte 43 ist durch ein Federteil 46 normalerweise so vorgespannt, daß
es bündig mit einer Fensteröffnung 44 freiliegt, die über der Einlaßöffnung des Hauptteilgehäuses 4 ausgebildet
ist. Wenn das Taschenlampengehäuse 18 mit dem Staubsaugerhauptteil 1 verbunden wird, wird die Verschiebeplatte
43, die nach der Fensteröffnung 44 freiliegt, durch einen Vorsprung oder durch eine Nase 47, der bzw. die auf
der rückwärtigen Platte 27 des Taschenlampengehäuses vorgesehen ist, nach einwärts gedrückt, so daß ein vorstehender
Teil 49 der Verschiebeplatte 43 nach einem Schalterknopf 48 des Mikroschalters 8 zu bewegt wird.
In diesem Zustand trifft, selbst wenn das Schalterkontrollorgan 7, das im oberen Teil des Hauptteilgehäuses
angeordnet ist, nach abwärts gedrückt ist bzw. wird, dieses Schalterkontrollorgan gegen den vorstehenden
Teil 49 der Verschiebeplatte 43, so daß es verhindert wird, daß der Schalterknopf 48 nach abwärts gedrückt wird und
daher der Mikroschalter 8 nicht in den EIN-Zustand kommt. Mit anderen Worten bedeutet daß, daß der Mikroschalter
in einen blockierten Zustand gebracht wird. Es sei darauf hingewiesen, daß mit dem Bezugszeichen 50 (siehe
Fig. 5) ein Verriegelungsloch bezeichnet ist, das in dem Taschenlampengehäuse 18 ausgebildet ist und mit dem Befestigungsknopf
12 in Eingriff kommt, der sich auf dem Staubsaugerhauptteil 1 befindet.
Es sei nun auf Fig. 10 Bezug genommen, in der ein elektrisches
Schaltbild gezeigt ist; mit 51 ist eine Schaltung eines Ladegestells, -stands, -Untersatzes ο. dgl.
(nicht gezeigt) bezeichnet, die einen Transformator 52 und eine Diode 53 umfaßt. Mit 54 ist eine Schaltung in
dem Staubsaugerhauptteil 1 bezeichnet,in welcher die Batterie 6 mit einer Schaltungsanordnung verbunden ist,
die das elektrisch betriebene Gebläse 5 bzw. ihren Motor M, eine Diode 55, einen Widerstand 56 und eine lichtemittierende
Diode 57 umfaßt. Weiter ist mit 58 eine Schaltung in dem Taschenlampengehäuse 18 bezeichnet,
die die Miniaturglühlampe 22 und einen Schalter 59 umfaßt. Wenn das Taschenlampengehäuse 18 mit dem Staubsaugerhauptteil
1 verbunden ist, wird der Mikroschalter 8 im offenen Zustand gehalten. 60 ist eine Diode, die verhindert,
daß der Strom allein durch die lichtemittierende Diode 57 hindurchgeht.
Da der kombinierte Aufbau des schnur- bzw. kabellosen Handstaubsaugers und der Taschenlampe in der obigen Weise
aufgebaut ist, kann das Staubsaugerhauptteil gemeinsame für zwei unterschiedliche Zwecke benutzt werden,
indem man das Taschenlampengehäuse anstelle des Staubgehäuses , das normalerweise an dem Hauptteil angebracht
ist, in lösbarer Weise mit dem Staubsaugerhauptteil verbindet, wodurch der Verwendungsbereich vergrößert wird.
5
Weiter ermöglichen die Verbindungsanschlüsse, die in dem unteren Eingriffsteil bzw. den unteren Eingriffsteilen
vorgesehen sind, daß gleichzeitig mit der mechanischen Verbindung eine elektrische Verbindung erzielt wird, so
daß sich dadurch eine vereinfachte Handhabung ergibt.
Außerdem wird der Schalter auf dem Staubsaugerhauptteil automatisch blockiert, wenn das Taschenlampengehäuse mit
diesem Staubsaugerhauptteil verbunden wird, so daß eine irrtümliche Betätigung ausgeschlossen und die nutzbare
Lebensdauer der Batterie verlängert wird.
Es sei nun auf die Figuren 11 bis 14 Bezug genommen, worin
mit 112 eine Schwingarm- bzw. wippenartige Klemm- bzw.
Befestigungsplatte bezeichnet ist, die mittels eines Stifts 161 verschwenkbar über dem ringförmigen abgestuften
Teil gelagert ist, der in dem vorderen Umfangsrandteil des Staubsaugerhauptteils 101 ausgebildet ist. In
dem in den Fig. 11 und 12 gezeigten Zustand ist die Klemmplatte
112 an einem oberen Verriegelungsteil 162 des Staubgehäuses 117 angeklemmt, während sie in den in den
Fig. 13 und 14 gezeigten Zustand in entsprechender Weise an einem oberen Verriegelungsteil 163 des Taschenlampengehäuses
angeklemmt ist.
Die Klemmplatte 112 ist in ihrem rückwärtigen Teil integral
bzw. einstückig mit einem Verriegelungsteil 174 ausgebildet, das die Schaltereinrichtung 108 (insbesondere
einen Mikroschalter) in dem Staubsaugerhauptteil automatisch
im AUS-Zustand blockiert, wenn das Taschenlampengehäuse 118 an dem Staubsaugerhauptteil 101 angebracht
wird; die Anordnung und Ausbildung kann hierbei auch so sein, daß die Schaltereinrichtung 108, sofern sie
nicht vorher ausgeschaltet worden ist, vor ihrer Blockierung durch das Verriegelungsteil 174 in den
AUS-Zustand gebracht wird. Im einzelnen ist das Niveau der Klemmplatte 112, dann, wenn sie durch den oberen Verriegelungsteil
163 des Taschenlampengehäuses 118 blockiert ist, niedriger gewählt, als das Niveau, das
sie hat, wenn sie durch den oberen Verriegelungsteil 162 des Staubgehäuses 117 blockiert ist, so daß dadurch
das Verriegelungsteil 174 in einer niedrigeren Position gehalten wird, wenn das Taschenlampengehäuse
118 an dem Staubsaugerhauptteil 101 angebracht ist. Infolgedessen wird die Betätigung eines Steuerhebels
107 sicher verhindert.
In Fig. 12 ist mit 171 eine düsenartige Saugöffnung
bzw. ein düsenartiger Saugkanal bezeichnet, 172 ist eine Gummi- bzw. Kautschukplatte, die dazu dient, eine
umgekehrte Strömung durch die Saugöffnung bzw. den Saugkanal 171 zu verhindern, und 173 ist ein Staubsammelfilter.
Der übrige Aufbau bzw. die übrige Konfiguration ist ähnlich bzw. gleichartig wie in den Fig. 1 bis 10
veranschaulicht, so daß, um Wiederholungen zu vermei-
2.5 den, auf die entsprechende Beschreibung weiter oben verwiesen wird.
- Leerseite -
Claims (10)
1. Verbundaufbau aus einem schnurlosen Handstaubsauger
und einer Taschenlampe, dadurch gekennzeichnet,
daß er folgendes umfaßt:
ein Staubsaugerhaupttei1 (1; 101)/ das einen Handgriffteil
(2; 102) hat, in dem eine Batterie (6; 106) und ein mittels der Batterie (6; 106) betriebenes elektrisches
Gebläse (5) untergebracht ist, und das eine Schaltereinrichtung (8; 108) zum Steuern bzw. Aus- und Einschalten
der Stromzufuhr zu dem Gebläse (5) aufweist;
ein Staubgehäuse (17; 117), in dem ein Filter (173) untergebracht ist;
ein Taschenlampengehäuse (18; 118), das eine Beleuchtungseinheit
(19 - 22; 119 - 122) und eine Schaltereinrichtung (26; 135) für die Beleuchtungseinheit (19 - 22;
119 - 122) aufweist;
eine Verbindungseinrichtung (10, 12, 38, 39, 70; 112,
162, 163) zum lösbaren Verbinden von wahlweise dem Staubgehäuse (17; 117) oder dem Taschenlampengehäuse (18; 118)
mit dem Staubsaugerhauptteil (1; 101); und
eine elektrische Verbindungseinrichtung (24, 25, 39, 41) zum elektrischen Verbinden der Batterie (6; 106) in dem
Staubsaugerhauptteil (1; 101) mit der Beleuchtungseinheit (19 - 22; 119 - 122) in dem Taschenlampengehäuse
(18; 118), wenn das Taschenlampengehäuse (18; 118) mit dem Staubsaugerhauptteil (1; 101) mit der ersteren Verbindungseinrichtung
verbunden ist;
wobei die erstere Verbindungseinrichtung aus folgendem besteht oder folgendes aufweist: einen ringförmigen abgestuften
Teil (10), der in dem vorderen Umfangsrandteil des Staubsaugerhauptteils (1; 101) ausgebildet ist; einen
Klemm- bzw. Befestigungsteil (12; 112) und einen Eingriff steil (70), der jeweils in bzw. an dem oberen und
unteren Teil des ringförmigen abgestuften Teils (10) ausgebildet ist; eine ringförmige Ausnehmung, die in dem
rückwärtigen Umfangsrandteil sowohl des Staubgehäuses (17; 117) als auch des Taschenlampengehäuses (18; 118)
ausgebildet und in einer im wesentlichen Vorwärts-und-Rückwärts-Richtung
lösbar an dem ringförmigen abgestuften Teil (10) des Staubsaugerhauptteils (1; 101) anbringbar
ist; und einen oder mehrere untere und obere Verriegelungsteile (38, 50; 162, 163), die in der Nähe
der ringförmigen Ausnehmung ausgebildet und jeweils mit dem Klemm- bzw. Befestigungsteil (12; 112) und dem Eingriff
steil (70) des ringförmigen abgestuften Teils (10)
verriegel- bzw. lösbar verbindbar sind;
und wobei die elektrische Verbindungseinrichtung (24, 25, 39, 41) aus folgendem besteht oder folgendes aufweist:
eine Ausnehmung (39) , die in dem ringförmigen abgestuften Teil (10) des Staubsaugerhauptteils (1; 101)
ausgebildet ist; batterieseitige Verbindungsanschlüsse (41), die in der Ausnehmung (39) angeordnet und zu der
Batterie (6; 106) geführt bzw. elektrisch mit der Batterie (6; 106) verbunden sind; und glühlampenseitige
Verbindungsanschlüsse (24, 25), die zu der ringförmigen Ausnehmung bzw. in die ringförmige Ausnehmung des Taschenlampengehäuses
(18; 118) vorstehen, zu der Beleuchtungseinheit (19 - 22; 119 - 122) geführt oder mit
letzterer elektrisch verbunden sind und in die Ausnehmung (39) in dem ringförmigen abgestuften Teil (10) des
Staubsaugerhauptteils (1; 101) eintreten, so daß sie in Kontakt mit den batterieseitigen Verbindungsanschlüssen
(41) gebracht werden, wenn das Taschenlampengehäuse (18;
118) mit dem Staubsaugerhauptteil (1; 101) verbunden wird.
2. Verbundaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstere Verbindungseinrichtung weiter eine Arretierungseinrichtung (43, 47;
112, 174) aufweist, welche die Schaltereinrichtung (8;
108) auf bzw. in dem Staubsaugerhauptteil (1; 101) in den bzw. im AüS-Zustand blockiert, wenn das Taschenlampengehäuse
(18; 118) mit dem Staubsaugerhauptteil (1; 101) verbunden wird bzw. ist.
3. Verbundaufbau nach Anspruch 2, dadurch g e kennz
ei chnet, daß die Arretierungseinrichtung folgendes umfaßt: einen Vorsprung (47) , der in der
ringförmigen Ausnehmung in dem Taschenlampengehäuse (18) vorgesehen ist; und einen Verschiebehebel (43), welcher
derart in dem Staubsaugerhauptteil (1) angeordnet ist, daß er, wenn das Taschenlampengehäuse (18) mit dem
Staubsaugerhauptteil (1) verbunden wird, mittels des VorSprungs (47) verschoben und dadurch die Schaltereinrichtung
(8) auf bzw. in dem Staubsaugerhauptteil (1) in den bzw. im AUS-Zustand blockiert wird.
4. Verbundaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verriegelungs-
teil (162, 163) in der oberen äußeren Wandoberfläche sowohl der ringförmigen Ausnehmung des Staubgehäuses
(117) als auch des Taschenlampengehäuses (118) ausgebildet
ist, daß der Klemmteil aus einem lippenartig geformten Teil (112) ausgebildet ist, das im oberen
Teil des ringförmigen abgestuften Teils des Staubsaugerhauptteils (101) verschwenkbar gelagert ist, und
daß der vordere Endteil des geformten Teils (112) mit dem oberen Verriegelungsteil (162, 163) verriegelt
wird, wenn jedes der Gehäuse (117, 118) mit dem Staubsaugerhauptteil
(101) verbunden wird;
und daß die Arretierungseinrichtung aus einem Blockierungsteil (174) besteht oder ein Blockierungsteil (174)
umfaßt, das am rückwärtigen Endteil des lippenartig geformten Teils (112) zum Blockieren der Schaltereinrichtung
(108) auf bzw. in dem Staubsaugerhauptteil (101) in den bzw. im AUS-Zustand, wenn das Taschenlampengehäuse
(118) mit dem Staubsaugerhauptteil (101) verbunden
wird, ausgebildet ist.
5. Verbundaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenlampengehäuse
(18; 118) aus folgendem besteht oder folgendes umfaßt: ein rohrförmiges Hauptteil; eine Beleuchtungseinheit
(19 - 22; 119 - 122), die im vorderen
Γ*
Teil innerhalb des rohrförmigen Hauptteils aufgenommen ist; eine Schaltereinrichtung (26; 135) für die Beleuchtungseinheit
(19 - 22; 119 - 122); und eine rückwärtige Platte (27), die im rückwärtigen Teil innerhalb des rohrförmigen
Hauptteils aufgenommen ist und mit dem rohrförmigen Hauptteil zur Ausbildung der ringförmigen Ausnehmung
zusammenwirkt.
6. Verbundaufbau nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die rückwärtige Platte (27) zu der
Beleuchtungseinheit (19 - 22) geführte bzw. elektrisch mit der Beleuchtungseinheit (19 - 22) verbundene glühlampenseitige
Verbindungsanschlüsse (2 4, 25) sowie die Schaltereinrichtung (26) aufweist.
15
15
7. Verbundaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung (26) aus
folgendem besteht oder folgendes aufweist: eine Blattfeder (34), die integral bzw. einstückig mit der rückwärtigen
Platte (27) ausgebildet ist; einen Stromzuführungsanschluß (25b), der sich von einem (25) der glühlampenseitigen Verbindungsanschlüsse
(24, 25) aus erstreckt bzw. eine Verlängerung des letzteren bildet; und ein Steuerhebel (32,
35), der einen oberen Teil (35) hat, welcher von einem Durchgangsloch (37), das in dem rohrförmigen Hauptteil
ausgebildet ist, nach außen vorsteht, wobei der Steuerhebel (32, 35) beim Betätigen des vorstehenden Teils (35)
derart betätigt wird, daß er über die Blattfeder (34) bewirkt, daß der Stromzuführungsanschluß (25b) in oder
außer Kontakt mit der Beleuchtungseinheit (19 - 22) kommt.
8. Verbundaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Platte
(27) einen oberen Führungsvorsprung (36) hat, der den Steuerhebel (32, 35) führt, sowie einen unteren Vor-
sprung (29), der die gluhlampensextigen Verbindungsanschlüsse
(24, 25) haltert, wobei diese Vorsprünge (29, 36) jeweils in entsprechenden Öffnungen (37, 38) angebracht
werden bzw. sind, die in dem rohrförmigen Hauptteil ausgebildet sind.
10
10
9. Verbundaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit (19 - 22, 119 - 122) einen reflektierenden Spiegel (23; 123) umfaßt, der mit einer Miniatur- bzw. Kleinglühlampe (22; 122) versehen ist, sowie eine Linse (19; 119), welche die Vorderseite des reflektierenden Spiegels (23; 123) abdeckt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit (19 - 22, 119 - 122) einen reflektierenden Spiegel (23; 123) umfaßt, der mit einer Miniatur- bzw. Kleinglühlampe (22; 122) versehen ist, sowie eine Linse (19; 119), welche die Vorderseite des reflektierenden Spiegels (23; 123) abdeckt.
10. Verbundaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennz ei chne t, daß die Batterie (6; 106) eine aufladbare Batterie ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58106551A JPS59230519A (ja) | 1983-06-13 | 1983-06-13 | 携帯用電気掃除機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408325A1 true DE3408325A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=14436481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843408325 Withdrawn DE3408325A1 (de) | 1983-06-13 | 1984-03-07 | Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4513470A (de) |
JP (1) | JPS59230519A (de) |
KR (1) | KR860002694Y1 (de) |
CA (1) | CA1232588A (de) |
DE (1) | DE3408325A1 (de) |
GB (1) | GB2141329B (de) |
HK (1) | HK91287A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028113A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Licentia Gmbh | Ansteckbare bodenduese eines akkubetriebenen handstaubsaugers |
US7384219B2 (en) | 2002-09-03 | 2008-06-10 | Makino, Inc. | Tool with selectively biased member and method for forming a non-axis symmetric feature |
US7806635B2 (en) | 2007-03-07 | 2010-10-05 | Makino, Inc. | Method and apparatus for producing a shaped bore |
DE202011051194U1 (de) | 2011-09-02 | 2012-12-19 | Fakir Hausgeräte GmbH | Bausatz für einen Handstaubsauger und eine Handleuchte |
DE102016124986A1 (de) | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Stefan Langhammer | Aufsatz zur Anbringung an Ansaugrohren oder -düsen von Sauggeräten |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2146518B (en) * | 1983-09-14 | 1986-10-29 | John Mfg Ltd | Rechargeable battery vacuum cleaner |
JPS61137342U (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-26 | ||
US4656687A (en) * | 1986-01-09 | 1987-04-14 | Wei Yung Kuan | Elephant-shaped car cleaner and air pump |
US4924548A (en) * | 1986-08-08 | 1990-05-15 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Portable vacuum cleaner |
US4841594A (en) * | 1986-11-07 | 1989-06-27 | Black & Decker, Inc. | Cordless vacuum cleaner with power brush |
US4928346A (en) * | 1986-11-07 | 1990-05-29 | Black & Decker Inc. | Hand-held vacuum cleaner with power brush |
US4789310A (en) * | 1987-01-08 | 1988-12-06 | Michael Hung | Multi-function implement for illumination and air-supply |
US4920606A (en) * | 1989-01-09 | 1990-05-01 | Black & Decker, Inc. | Electrical power circuit for a vacuum cleaner |
US4942641A (en) * | 1989-01-09 | 1990-07-24 | Black & Decker Inc. | Accessory brush attachment |
US5183982A (en) * | 1990-09-26 | 1993-02-02 | Gmi Holdings, Inc. | Manually adjustable housing portions for actuating an electrical appliance switch |
US5056186A (en) * | 1990-10-02 | 1991-10-15 | Jiam Fa Weng | Cleaner |
EP0524405A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Handsauggerät |
US5448794A (en) * | 1993-09-16 | 1995-09-12 | Electrolux Corporation | Corded handheld vacuum cleaner |
GB2293543B (en) * | 1994-09-30 | 1997-11-12 | Hoovine Ind Limited | Combined vacuum cleaner and torch |
GB2311207A (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-24 | Joseph Charteris | Cordless electric vacuum cleaner |
GB9718305D0 (en) * | 1997-08-30 | 1997-11-05 | Black & Decker Inc | Power tool |
KR20000011440A (ko) * | 1998-07-06 | 2000-02-25 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 전기청소기 |
US6553610B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-04-29 | Proteam, Inc. | Modular vacuum cleaning system |
US7067089B2 (en) * | 2001-11-07 | 2006-06-27 | Sheree H. Wen | Sanitizing device and method for sanitizing articles |
US6673137B1 (en) | 2001-11-27 | 2004-01-06 | Sheree H. Wen | Apparatus and method for purifying air in a ventilation system |
US7156897B2 (en) * | 2001-11-27 | 2007-01-02 | Wen Sheree H | Anti-infection and toxin elimination device |
US6776824B2 (en) * | 2002-01-11 | 2004-08-17 | Sheree H. Wen | Antiviral and antibacterial filtration module for a vacuum cleaner or other appliance |
US6779227B2 (en) * | 2002-02-04 | 2004-08-24 | Leh Chu Enterprise Co., Ltd. | Multiple functional vacuum cleaner |
US7712182B2 (en) * | 2003-07-25 | 2010-05-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Air flow-producing device, such as a vacuum cleaner or a blower |
USD505760S1 (en) | 2004-03-08 | 2005-05-31 | Shop Vac Corporation | Hand-held vacuum cleaner |
USD507085S1 (en) | 2004-03-08 | 2005-07-05 | Shop Vac Corporation | Hand-held vacuum cleaner |
US8181833B2 (en) * | 2007-10-16 | 2012-05-22 | Nilfisk-Advance A/S | Harness for backpack vacuum cleaner and the like |
CN108784514A (zh) * | 2013-06-05 | 2018-11-13 | 格雷技术有限公司 | 手持真空吸尘器 |
US9267291B1 (en) * | 2014-10-27 | 2016-02-23 | Mark J. Ramsey | Air blower device for cleaning a rain gutter and other elevated surfaces |
US9903133B2 (en) | 2015-05-08 | 2018-02-27 | Kokido Development Limited | Underwater cleaner |
US11219906B2 (en) | 2019-01-23 | 2022-01-11 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same |
GB2596442B (en) * | 2019-03-15 | 2022-12-14 | Omachron Intellectual Property Inc | Surface cleaning apparatus |
JP1723979S (ja) * | 2022-02-28 | 2022-09-05 | 電気掃除機本体 | |
USD1064463S1 (en) * | 2022-11-29 | 2025-02-25 | The Noco Company | Vacuum |
USD1006357S1 (en) * | 2023-06-28 | 2023-11-28 | Yongquan Wu | Vacuum cleaner with mobile power supply |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011624A (en) * | 1975-08-25 | 1977-03-15 | The Black And Decker Manufacturing Company | Cordless vacuum cleaner |
US4244011A (en) * | 1979-08-27 | 1981-01-06 | The Gates Rubber Company | Rechargeable flashlight |
US4382220A (en) * | 1981-07-20 | 1983-05-03 | The Bridgeport Metal Goods Mfg. Co. | Rechargeable battery pack and combination thereof with lantern |
GB2114878A (en) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Ovadya Patya | Multi-purpose device for washing and cleaning vehicles |
US4421964A (en) * | 1982-04-02 | 1983-12-20 | The Hoover Company | Remote switch actuation |
DE3228491C2 (de) * | 1982-07-30 | 1985-10-24 | Euras Elektro Forschungs- Und Produktionsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen | Batteriebetriebener Handstaubsauger |
-
1983
- 1983-06-13 JP JP58106551A patent/JPS59230519A/ja active Granted
-
1984
- 1984-02-13 US US06/579,718 patent/US4513470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-21 CA CA000447886A patent/CA1232588A/en not_active Expired
- 1984-02-28 GB GB08405138A patent/GB2141329B/en not_active Expired
- 1984-03-07 DE DE19843408325 patent/DE3408325A1/de not_active Withdrawn
- 1984-04-28 KR KR2019840004069U patent/KR860002694Y1/ko not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-12-03 HK HK912/87A patent/HK91287A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028113A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Licentia Gmbh | Ansteckbare bodenduese eines akkubetriebenen handstaubsaugers |
US7384219B2 (en) | 2002-09-03 | 2008-06-10 | Makino, Inc. | Tool with selectively biased member and method for forming a non-axis symmetric feature |
US7806635B2 (en) | 2007-03-07 | 2010-10-05 | Makino, Inc. | Method and apparatus for producing a shaped bore |
DE202011051194U1 (de) | 2011-09-02 | 2012-12-19 | Fakir Hausgeräte GmbH | Bausatz für einen Handstaubsauger und eine Handleuchte |
DE102016124986A1 (de) | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Stefan Langhammer | Aufsatz zur Anbringung an Ansaugrohren oder -düsen von Sauggeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR860002694Y1 (ko) | 1986-10-15 |
GB2141329A (en) | 1984-12-19 |
CA1232588A (en) | 1988-02-09 |
JPH0532048B2 (de) | 1993-05-14 |
GB8405138D0 (en) | 1984-04-04 |
GB2141329B (en) | 1986-09-10 |
KR850008445U (ko) | 1985-11-15 |
HK91287A (en) | 1987-12-11 |
JPS59230519A (ja) | 1984-12-25 |
US4513470A (en) | 1985-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3408325A1 (de) | Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe | |
DE60003499T2 (de) | Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten | |
DE69107921T2 (de) | Rasenmäher. | |
DE3422364C2 (de) | ||
DE3853728T2 (de) | Kombinierter Ein-/Aus- und Umkehrschalter und damit ausgerüstetes elektrisches Gerät. | |
DE602004002133T2 (de) | Handbohrmaschine und/oder Nagelgerät mit Staubsammeleinheit | |
DE60132284T2 (de) | Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen | |
DE69011251T2 (de) | Zahnbürste mit Spannungsprüfer. | |
DE3436901C2 (de) | ||
DE69936240T2 (de) | Schnurloses elektrisches Werkzeugsystem | |
DE602005005934T2 (de) | Schiebartiger Batterieauswurfsmechanismus | |
DE10124121B4 (de) | Tragbare Lampe mit LED's Dioden | |
EP0341395A1 (de) | Vorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
DE602004013398T2 (de) | batterieauswurfsmechanismus | |
DE10124537A1 (de) | Freigabemechanismus für schnurloses Motorwerkzeug | |
DE7521237U (de) | Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a. | |
EP0038376A2 (de) | Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät | |
DE10161452A1 (de) | Batteriebetriebene Werkzeuge | |
DE2940301A1 (de) | Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet | |
DE102019119255A1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE3323088A1 (de) | Taschenlampe | |
DE212017000143U1 (de) | Adapter, Lichtquellenvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2542703A1 (de) | Taschenlampe mit einer magnet- schalterkombination | |
DE2340283B2 (de) | Tragbares batteriebetriebenes elektronisches geraet | |
DE2504612A1 (de) | Tragbare, batteriebetriebene elektrische lichtquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |