DE3407681A1 - Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinenInfo
- Publication number
- DE3407681A1 DE3407681A1 DE19843407681 DE3407681A DE3407681A1 DE 3407681 A1 DE3407681 A1 DE 3407681A1 DE 19843407681 DE19843407681 DE 19843407681 DE 3407681 A DE3407681 A DE 3407681A DE 3407681 A1 DE3407681 A1 DE 3407681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- numbering
- shaft
- pivoting
- axis
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0032—Auxiliary numbering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/02—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
- B41K3/12—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
- B41K3/121—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
- B41K3/125—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having automatic means for changing type-characters
- B41K3/126—Numbering devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle
zur Aufnahme von Ziffernwerken versehenen Numerier- und Eindruckvorrichtung
mit zugeordnetem Farbwerk in Druckmaschinen gegen eine auf einer weiteren Numerierwelle gelagerte andere Numerier- und Eindruckvorrichtung mittels einer,
um eine horizontale, parallel zur Numerierwellenachse verlaufende Drehachse verschwenkbaren Schwenkvorrichtung
Es ist z.B. bekannt, Bogenoffsetdruckmaschinen in Sonderausführung auch mit einer
Numerierstation auszurüsten, damit die Maschine nicht nur zum Drucken, sondern auch für kombinierte Druck- und Numerieraufträge eingesetzt werden kann. Eine
solche Numerierstation besteht aus einer mit dem Antrieb der Maschine koppeibaren
Numerierwelle mit Sitzringen, auf denen ein oder mehere Numerierwerke je nach
Druckauftrag montiert sein können. Die Ziffern der Numerierwerke werden dabei durch ein diesen zugeordnetes Numerierfarbwerk eingefärbt, während die Ziffernfortschaltung
über Schaltkurven erfolgt.
Das Bestücken der Numerierwelle mit den einzelnen Numerierwerken geschieht
üblicherweise außerhalb der Maschine. Die gesamte Numerierstation muß daher aus der Maschine herausgenommen werden, oder aber die Numerierwelle wird in der
Maschine neu bestückt bzw. voreingestellt, was in der Regel einen längeren
Maschinenstillstand bedeutet. Zwecks besserer Handhabung sind daher meist Numerierwelle
und Numerierfarbwerk getrennt voneinander aus der Maschine herausnehmbar (DE-PS 22 21 343).
Bei verschiedenen Numerieraufträgen wie beispielsweise das Bedrucken von Schecks,
wofür üblicherweise Spezial-Scheckdruckmaschinen eingesetzt werden, können mit
dem Druckwerk der Maschine die persönlichen Daten, wie Namen, Anschrift usw., in
die Scheckformulare eingedruckt werden, während mit dem nachgeschalteten Numerierwerk
die veränderlichen laufenden Schecknummern aufgebracht werden. Da Scheckeindrucke häufig nur in ganz geringen Auflagehöhen erforderlich sind, ist ein
_ ständiges Verändern der Numerierdaten innerhalb kürzerer Zeiträume erforderlich.
Um sich daraus ergebende längere Maschinenstillstände zu vermeiden, arbeitet der
Scheckdrucker in der Regel mit zwei Nummerierwellen, wovon eine sich beim Auflagendruck in der Maschine befindet, während die zweite Welle in der Zwischenzeit
außerhalb der Maschine für den nächsten Auftrag voreingestellt wird.
HEIDELBERG M-392 C 3407681 29.02.198«
So sind Spezialscheckdruckmaschinen bekannt, bei denen die Numerierstation bereits
aus zwei Numerierwellen besteht, die sich wechselweise in Arbeitsposition in der
Maschine bzw. in Voreinstell-Position vor der Maschine befinden.
In einem Anwendungsfall werden die beiden Wellen jeweils nur mit einem Achszapfen
auf einem gemeinsamen Tragarm gelagert, wobei die maschinengestellfeste Lagerung dieses Tragarmes in der Mitte desselben auf einer horizontalen Lagerachse
erfolgt, die an zumindest einer Seitenwand der Maschine drehbar und um ein
gewisses Maß aus dieser herausziehbar ist. Zum Numerierwellenwechsel werden die beiden Wellen gemeinsam seitlich aus dem Maschinengestell herausgezogen und, um
180° gedreht, wieder eingebaut (US-PS 3,728,960). Eine vergleichbare Vorgehensweise
findet man auch im Werkzeugmaschinenbau zum Wechseln der Werkzeuge mit ihren Halterungen.
Eine weitere bekannte Anwendungsart ist das Herausschwenken einer, beide Numerierwerke
aufnehmenden Doppelwellenlagerung aus der Maschine um eine horizon-5 tale Achse, wobei die Doppel wellenlagerung für die beiden Numerier wellen ebenfalls
um 180° gedreht und wieder in die Maschine eingeschwenkt wird. Hierzu dient eine,
um eine parallel zur Numerierwellenachse verlaufende Drehachse verschwenkbare Schwenkeinrichtung. (A.B. Dick)
Beiden o.g. Ausführungsvarianten haftet der gravierende Nachteil an, daß die
Voreinstellposition der zweiten Numerierwelle äußerst ungünstig ist, weil von dieser
stirnseitigen Stelle der Maschine aus der Maschinenbediener auch z.B. am Hauptdruckwerk
oder an anderen in diesem stirnseitigen Bereich der Maschine sich befindenden Aggregaten arbeiten muß und außerdem die bedruckten Bogen beim
Auslegen auf den Auslagestapel beobachtet werden müssen.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung
zum Austauschen von Numerier- und Eindruckvorrichtungen zu schaffen, bei der die
zweite, zum Voreinstellen bestimmte Numerierwelle sich an einem dazu geeigneten Voreinstellplatz außerhalb des Bedien- und Beobachtungsbereiches der Maschinenaggregate
befindet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Kennzeichen
des Patentanspruches 1 gelöst. Besondere Vorteile und Ausführungsvarianten
HEIDELBERG/A-392 _J-_ 3407681 29.02.19s*
ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Figurenbeschreibung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den
Zeichnungen dargestellt,
dabei zeigt:
dabei zeigt:
Fig. 1 eine Einfarben-Bogenrotationsdruckmaschine mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Numerierwellenwechsel,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Bereiches eines Schwenk
hebels,
Fig. Ψ die Lagerung der Numerierwelle in der Maschinenseitenwand,
Fig. 5 eine Schwenkvorrichtung mit zweigeteiltem Schwenkhebel,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Schwenkvorrichtung nach Figur 5 und
Fig. 7 eine Schwenkvorrichtung mit zweigeteiltem durch eine Gasdruck
feder unterstütztem Schwenkhebel.
Figur 1 zeigt eine Einfarben-Bogenrotationsdruckmaschine 1 in schematischer
Darstellung mit einer eingebauten Numerier- und Eindruckvorrichtung 2. Der vom
Stapel 3 vereinzelte Bogen Ψ wird über eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung in
den Spalt zwischen Gummizylinder 5 und Gegendruckzylinder 6 geführt, wo der Aufdruck des Druckbildes erfolgt. Dem Gummizylinder 5 wird das Druckbild dabei
von einem Plattenzylinder 7 übertragen, dem ein Feuchtwerk 8 sowie ein Farbwerk 9
zugeordnet sind.
Nachdem das Druckbild auf den Papierbogen 4 übertragen ist, wird in der nachgeschalteten
Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 der entsprechende Aufdruck vorgenommen.
Der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 ist dabei ein gesondertes Farbwerk
10 zugeordnet.
Der bedruckte Bogen 4 wird von der nicht dargestellten Greifereinrichtung des
Gegendruckzylinders 6 weitergefördert und einer Greifereinrichtung 11 zugeführt,
die den Bogen * übernimmt, wobei über eine mit dieser Greifereinrichtung 11
bestückte Auslagekette 13 der Papierbogen 4 einem Auslagestapel 1* zugeführt
wird.
Das Farbwerk 10, welches der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 zugeordnet ist,
ist dabei an einen Schwenkmechanismus 15 ankoppelbar, der aus zwei gelenkig
miteinander verbundenen und paarweise angeordneten Schwenkarmen 16, 17 besteht (Siehe Fig. 2), mit dessen Hilfe das Farbwerk 10 in zwei Ablagepositionen 18, 19
transportierbar ist, um dadurch dem Maschinenbediener z.B. ungehinderten Zugang zum Druckwerk 5, 6 der Maschine zu verschaffen. Die möglichen Ablagepositionen
18, 19 sind dabei gestrichelt dargestellt.
Die Schwenkvorrichtung 20 zum Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtung
2 besteht aus zwei L-förmig gewinkelten, mit Handgriffen 39 versehenen Hebelarmen 21, 22, die in ihrem vorderen Bereich je eine gabelförmige Öffnung 23
zur Aufnahme von beidseitigen Achszapfen 24 der Numerierwelle 35 der Numerier-
und Eindruckvorrichtung 2 aufweisen. Die Hebelarme 21, 22 sind unter Zwischenschaltung
eines Steges 25 und eines weiteren Armes 26 an einer rohrförmigen Traverse 27 befestigt. Diese rohrförmige Traverse 27 ist auf einer entsprechenden,
ebenfalls parallel zur Numerierwellenachse 70 verlaufenden wellenartigen Schlitten-5
führung 28 geführt, wobei letztere an endseitig angeordneten Lagerständern 30 einer
Grundplatte 31 gelagert ist.
Die Grundplatte 31 ist auf nicht näher dargestellte Weise mittels Befestigungsmittel
29 am auslegerseitigen Maschinengestell 34 befestigt. Anschläge 32, 33, die an der
rohrförmigen Traverse 27 bzw. am Hebelarm 22 angebracht sind, und gegen die Grundplatte 31 bzw. das stirnseitige Maschinengestell 34 der Maschine stoßen,
begrenzen den Schwenkbereich der Schwenkvorrichtung 20.
Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist die Schlittenführung 28 bzw. die am stirnseitigen
Maschinengestell 34 befestigte Grundplatte 31 in ihrer Länge derart bemessen, daß
jeweils drei mit Numerier- und Eindruckvorrichtungen 2 versehene Schwenkvorrichtungen
20 darauf Platz finden. Tatsächlich sind aber lediglich zwei Schwenk vorrichtungen
20 darauf angeordnet, die z.B. eine spiegelbildliche Bauweise aufweisen können.
Die Vorgehensweise beim Bestücken bzw. Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtungen
2 ist folgendermaßen:
Die im Bereich der linken Seitenwand 37 außerhalb der Druckmaschine 1 sich
befindende und auf der Schwenkvorrichtung 20 gelagerte Numerier- und Eindruck-
vorrichtung 2 steht zur Vorbereitung für den folgenden Druckauftrag bereit. Ist der
Auftrag der in der Druckmaschine 1 sich befindenden Numerier- und Eindruckvorrichtung
2 beendet, so wird diese mit der Schwenkvorrichtung 20 aus ihrem Arbeitsbereich herausgeschwenkt und nach rechts in die der rechten Seitenwand 38
zugeordnete Voreinstellposition verbracht (gestrichelt in Fig. 2 dargestellt). Die
bereits vorbereitete Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 kann nunmehr unmittelbar
mit Hilfe der auf der Schlittenführung 28 geführten Schwenkvorrichtung 20 eingebaut
werden, so daß der neue Druckauftrag laufen kann. Die nun im Bereich der rechten Seitenwand 38 sich befindende Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 kann
ο dann ohne Zeitverzögerung für den nächsten Druckauftrag vorbereitet werden.
Vor Ausführung der vorgenannten Arbeitsschritte ist stets mittels Schwenkmechanismus
15 vom Maschinenbediener das zugeordnete Farbwerk 10 in eine der Ablagepositionen 18, 19 zu verbringen.
Die Schwenkvorrichtung 20 bzw. deren Hebelarme 21, 22 verbleiben während des
T 5 Maschinenlaufes in eingeschwenktem Zustand. Ihre einteilig oder gemäß Ausführ-
fungsform nach Fig. 3 zweiteilig ausgeführten gabelförmigen Öffnungen 23 haben
während des Maschinenlaufes allerdings keinen Kontakt zu den Achszapfen 24 der
Numerierwelle 35.
Zu diesem Zweck ist der innere Radius dieser gabelförmigen Öffnungen 23 so
bemessen, daß auch in den verschiedenen Exzenterstellungen "Druck an" und "Druck
ab" der entsprechend gelagerten Numerierwelle 35 keine Berührung stattfindet.
Die gabelförmigen Öffnungen 23 der paarweise angeordneten Hebelarme 21, 22
können, wie oben erwähnt, auch so ausgebildet sein, daß sie die Achszapfen 24 der
Numerierwelle 35 in der Voreinstellposition sowie beim Schwenken und Führen in der
Schlittenführung 28 spannzangenartig umschließen (Siehe Fig. 3), so daß die Numerierwelle
35 und somit die gesamte Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 sich nicht
selbstätig verdrehen kann (z.B. aufgrund einer momentanen Unwucht während des Bestückens).
Kurz vor Erreichen der Endposition in der Druckmaschine 1 öffnet sich ein Greifarm
41, der in einem Drehpunkt 42 jedes Hebelarmes 21, 22 drehbar gelagert ist, durch
Auflaufen eines damit verbundenen Rollenhebels 43 mit Kurvenrolle 85 auf einer am
Maschinengestell 34 mittels Befestigungsschrauben 44 befestigten Öffnungskurve 45.
Die durch Greif arm 41 sowie das die Zangenform ergänzende vordere Ende 46 jedes
Hebelarmes 21, 22 gebildete Zange umfaßt dadurch in der endgültigen Arbeitsposition
den Achszapfen 24 der Numerierwelle 35 wiederum in einem solchen Abstand, daß keine Berührung mehr stattfindet, auch nicht in den bereits erwähnten verschiedenen
Exzenterstellungen "Druck an" und "Druck ab" der entsprechend gelagerten Numerierwelle 35. Die Spannzangenkraft ergibt sich dabei durch eine Druckfeder 47,
welche in einer Bohrung 48 der Hebelarme 21, 22 geführt ist, und gegen einen unteren Anschlag 49 des Greif armes 41 drückt.
Grundsätzlich ist möglich, über beispielsweise ein mittels Handhebel betätigtes,
allerdings nicht dargestelltes Kurvenstück die Spannzangenkraft auch während der
Voreinstellposition der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 außerhalb der Maschine
zeitweise aufzuheben, um dadurch ein Verdrehen der Numerierwelle 35 zum Bestücken mit Ziffernwerken zu ermöglichen.
5 Figur 4 nun zeigt die Lagerung der Achszapfen 24 der Numerierweile 35 in der
Druckmaschine 1. Hierzu sind an den Seitenwänden 37, 38 schwenkbar angebrachte
Halbschalen 51 vorgesehen, in welche die Achszapfen 24 eingelegt werden. Diese weisen jeweils im Bereich ihrer Lagerung eine Abflachung 52 sowie eine Bohrung 53
auf. Eine Klemmbacke 54 schließt die Halbschale 51 in der Weise ab, als durch eine
Bohrung 55 der Klemmbacke 54 sowie durch die entsprechende Bohrung 53 des
Achszapfens 24 eine Klemmschraube 56 geführt und in ein, im unteren Bereich der Halbschale 51 eingebrachtes Gewinde 57 eingeschraubt wird. Als alternative
Befestigungsmöglichkeit wäre beispielsweise hier auch ein Bajonettverschluß denkbar.
Eine Unterlegscheibe 58 sowie eine daran und an einem Ansatz 50 der Klemmbacke 54 sich anlegende Druckfeder 59 dienen der entsprechenden Abstützung
der mit der Klemmbacke 54 eine Einheit bildenden Klemmschraube 56.
Die der antriebsseitigen Seitenwand 37 der Maschine 1 zugeordnete Halbschale 51
ist über ein entsprechendes Antriebs-Verbindungselement 69 mit einem hier nicht näher dargestellten Zahnrad der Antriebskette verbunden und überträgt somit den
Antrieb auf die Numerierwelle 35.
Figur 5 nun zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Schwenkvorrichtung 60.
-rz-
Dabei ist diese so ausgebildet, daß, nachdem mit ihrer Hilfe die Numerier- und
Eindruckvorrichtung 2 in ihre Arbeitsposition in der Drukmaschine 1 gebracht und in
der Halbschalenlagerung verriegelt worden ist, die Schwenkvorrichtung 60 wieder aus der Maschine herausgeschwenkt werden kann.
Hierzu sind wiederum paarweise, d.h. für jeden Achszapfen 24 der Numerierwelle
35, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln 61, 62 bestehende Hebel vorgesehen. Jeder untere Schenkel 62 ist dabei mit einer rohrförmigen Traverse 63
verbunden, welche in der Schlittenführung 28 entsprechend der Ausführungsform nach Figur 1 geführt ist. In der rohrförmigen Traverse 63 angeordnete Gleitführungen
64 sorgen für die exakte Führung. Die beiden Schenkel 61, 62 sind durch die
Achse 65 im Drehpunkt 66 drehbeweglich miteinander verbunden. In seinem unteren Bereich weist jeder Schenkel 61 einen weiteren Lagerpunkt 67 für eine weitere
Achse 68 auf. Aufgrund einer Kulissenführung 71 in diesem Bereich jedes unteren Schenkels 62 sind beide um ein bestimmtes Maß gegeneinander verschwenkbar.
5 Dadurch kann die gabelförmige Öffnung 23 des oberen Schenkels 61, welche einteilig
oder zweigeteilt gemäß Figur 4 ausgebildet sein kann, nach unten aus dem
Numerierwellenbereich herausbewegt und dann die gesamte Schwenkvorrichtung 60, wie dies gestrichelt angedeutet ist, nach außen geschwenkt werden.
In der durch die eingehängte Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 belasteten
Bewegungsphase sind beide Schenkel 61, 62 durch Indexhülsen 72 gemäß Figur 6 drehfest miteinander verbunden. Die auf der Achse 68 in Längsrichtung bewegbaren
Indexhülsen 72 rasten dabei federnd in Indexbohrungen 73 jedes unteren Schenkels 62
ein. Durch jeweils auf der Achse 68 befestigte Anschläge 74, an denen sich Druckfedern 75 abstützen, wird die Einrastbewegung unterstützt.
Die Indexhülsen 72 sind als Handgriffe ausgebildet, damit sie vom Maschinenbediener
mit beiden Händen in Achsrichtung der Achse 68 bewegt werden können und auch zur Ausführung der Dreh- und Schwenkbewegungen der Schwenkvorrichtung
60 dienen können.
Zum Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 ist es auch hier erforder
lieh, das zugeordnete Farbwerk 10 mittels Schwenkmechanismus 15 in eine der
bereits in Figur 1 bezeichneten Ablagepositionen 18, 19 zu bringen.
Eine letzte Ausführungsvariante der Schwenkvorrichtung 76, mit der auch ein
Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 möglich ist, ohne das Farbwerk
10 wegzuschwenken, zeigt Figur 7.
Die Ausführungsform entspricht dabei im wesentlichen der gemäß Figuren 5 und 6.
Lediglich der vordere Ansatz 77 des unteren Schenkels 78 ist dabei etwas verlängert,
so daß der Drehpunkt 79 mit dem oberen, mit einteiliger oder zweigeteilter gabelförmiger Öffnung 23 versehenen Schenkel 80 für den gewünschten Zweck
günstigere Hebelarmverhältnisse schafft. Die Kulissenführung 81 ist ebenfalls etwas
verlängert, um dadurch den Schwenkbereich zwischen beiden Schenkeln 78, 80 zu
ο vergrößern.
An den Anlenkpunkten 82, 83, der Schenkel 78, 80 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel
eine Gasdruckfeder 84 angeordnet. Diese dient der Unterstützung der manuell
über die Indexhülsen 72 vom Maschinenbediener ausgeführten Schwenkbewegung.
Dadurch ist es möglich, die Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 beispielsweise
gemäß der in Figur 7 strichpunktiert angedeuteten Kurve 86 aus der Druckmaschine
1 herauszubringen. Das Farbwerk 10 ist dabei nicht im Wege.
Mit Hilfe des Schwenkmechanismus 15 muß dann nur noch in den Fällen das
Farbwerk 10 in eine der bereits aufgezeigten Ablagepositionen 18, 19 gebracht werden, wenn der ungehinderte Zugriff beispielsweise zum Druckwerk 5, 6 der
Druckmaschine 1 zwecks Einstell- oder Montagearbeiten dies erfordert.
Die Halbschalenlagerung gemäß Figur 4 ist in den Figuren 5 und 7 der Übersichtlichkeit
wegen nicht dargestellt. Bei Ausführung der gabelförmige Öffnungen gemäß Figur 3 ist die Anordnung der Öffnungskurve 45 an die Bewegungsverhältnisse der
Schwenkvorrichtungen 60, 76, (Figur 5, 7) anzupassen. Eine in den Figuren nicht weiter ausgeführte Möglichkeit wäre beispielsweise auch, die Schwenkvorrichtung 76
für die Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 auch zum Bewegen (Verschwenken) des
diesem zugeordneten Farbwerkes 10 zu benutzen, um dieses, wie die Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 aus der Druckmaschine 1 herauszuholen und während der
Durchführung obengenannter Einstell- oder Montagearbeiten auf einer über die Schlittenführung 28 seitlich verschobenen Schwenkvorrichtung 76 zu lagern. Der
Schwenkmechanismus 15 könnte dabei entfallen.
-μ-
1 Einfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
2 Numerier-und Eindruckvorrichtung
3 Stapel
4 Bogen
5 Gummizylinder
6 Gegendruckzylinder
7 Plattenzylinder
8 Feuchtwerk
9 Farbwerk
10 Farbwerk
11 Greifereinrichtung
12
13 Auslagekette
14 Auslegestapel
15 Schwenkmechanismus
16 Schwenkarm
17 Schwenkarm
18 Ablageposition
19 Ablageposition
20 Schwenkvorrichtung 2 Γ Hebelarm
22 Hebelarm
23 gabelförmige Öffnung
24 Achszapfen
25 Steg
26 Arm
27 rohrförmige Traverse
28 Schlittenführung
29 Befestigungsmittel
30 Lagerständer
/Λ 3;
29.02.m0
31 | Grundplatte |
32 | Anschlag |
33 | Anschlag |
34 | Maschinengestell |
35 | Numerierwelle |
36 | |
37 | linke Seitenwand |
38 | rechte Seitenwand |
39 | Handgriff |
40 | |
41 | Greiferarm |
42 | Drehpunkt |
43 | Rollenhebel |
44 | Befestigungsschraube |
45 | Öffnungskurve |
46 | vorderes Ende |
47 | Druckfeder |
48 | Bohrung |
49 | Anschlag |
50 | Ansatz |
51 | Halbschale |
52 | Abflachung |
53 | Bohrung |
54 | Klemmbacke |
55 | Bohrung |
56 | Klemmschraube |
57 | Gewinde |
58 | Unterlegscheibe |
59 | Druckfeder |
60 | Schwenkvorrichtung |
61 | oberer Schenkel |
62 | unterer Schenkel |
63 | rohr for mige Traverse |
64 | Gleitführung |
65 | Achse |
66 | Drehpunkt |
67 Lagerpunkt
68 Achse
69 Verbindungselement
70 Numerierwellenachse
71 Kulissenführung
72 Indexhülsen
73 Indexbohrung 7* Anschlag
75 Druckfeder
76 Schwenkvorrichtung
77 vorderer Ansatz
78 unterer Schenkel
79 Drehpunkt
80 oberer Schenkel
81 Kulissenführung
82 Anlenkpunkt
83 Anlenkpunkt
84 Gasdruckfeder
85 Kurvenrolle
86 Kurve
29.02.198«
- Leerseite -
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufnahme von
Ziffernwerken versehenen Numerier- und Eindruckvorrichtung mit zugeordnetem
Farbwerk in Druckmaschinen gegen eine auf einer weiteren Numerierwelle gelagerte andere Numerier- und Eindruckvorrichtung mittels einer, um eine
horizontale, parallel zur Numerierwellenachse verlaufende Drehachse verschwenkbaren
Schwenkvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) als auf einer Traverse (27, 63) angebrachte,
die linken und rechten Achszapfen (24) der Numerierwelle (35) aufnehmende Greiferelemente (21, 22, 61, 62, 77, 80) ausgebildet ist, wobei die, die
Drehachse bildende Traverse (27, 63) auf einer parallel zur Numerierwellenachse (70) verlaufenden, am stirnseitigen Maschinengestell (34) der Druckmaschine (1)
befestigten Schlittenführung (28) längsverschieblich gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet»
daß jeder der beiden untereinander auszutauschenden Numerier- und Eindruckvorrichtungen
(2) eine Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) zugeordnet und auf der Schlittenführung (28) längsverschieblich gelagert ist, während die Schlittenführung
(28) eine Länge aufweist, die für die gleichzeitige Aufnahme von drei . Schwenkvorrichtungen (20, 60, 76) bemessen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Farbwerk (10) für die Numerier- und Eindruckvorrichtung (2) ein
Schwenkmechanismus (15) zugeordnet ist, welcher im wesentlichen aus gelenkig miteinander verbundenen, im oberen Bereich der Maschinenseitenwände (37, 38)
jeweils drehbar gelagerten Schwenkarmen (16, 17) besteht, mit dessen Hilfe das Farbwerk (10) wahlweise in zwei Ablagepositionen (18, 19) transportierbar ist.
/A-392 ^
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die, die Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) tragende Schlittenführung (28) an
dem der Bogenauslage zugeordneten stirnseitigen Maschinengestell (3*) einer mit
Numerier- und Eindruckvorrichtungen (2) bestückbaren Bogenoffsetdruckmaschine
befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (27, 63) rohrförmig ausgeführt und auf der entsprechenden
wellenartigen Schlittenführung (28) geführt ist, wobei letztere an endseitig
angeordneten Lagerständern (30) einer am auslegerseitigen Maschinengestell (3*)
der Druckmaschine (1) befestigten Grundplatte (31) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) angebrachte Anschläge (32, 33)
vorgesehen sind und gegen Grundplatte (31) und auslegerseitiges Maschinengestell
(34) der Druckmaschine (1) stoßen, um den Schwenkbereich zu begrenzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Lagerung der Achszapfen (2Ψ) der Numerierwelle (35) in den Seitenwänden
(37, 38) der Druckmaschine (1) Halbschalen (51) frei drehbar bzw. mit . dem Maschinenantrieb fest verbunden sind, welche in Zusammenwirken mit
Klemmbacken (5*) sowie in die Halbschalen (51) eingreifende Klemmschrauben
(56) die Achszapfen (24) der Numerierwelle (35) aufnehmen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiferelemente der Schwenkvorrichtung (20) als L-förmig gewinkelte,
mit Handgriffen (39) versehene Hebelarme (21, 22) ausgebildet sind, welche in ihrem vorderen Bereich je eine gabelförmige Öffnung (23) zur Aufnahme der
beidseitigen Achszapfen (2*) der Numerierwelle (35) aufweisen, wobei die
Hebelarme (21, 22) unter Zwischenschaltung eines Steges (25) sowie eines weiteren Armes (26) an der Traverse (27) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Greiferelement der Schwenkvorrichtung (60) als aus zwei gelenkig
miteinander verbundenen Schenkeln (61, 62) ausgebildet ist, welche durch eine Achse (65) in einem Drehpunkt (66) drehbeweglich miteinander verbunden sind,
wobei einer der Schenkel (61) eine gabelförmige Öffnung (23) zur Aufnahme der beidseitigen Achszapfen (2*) und einen weiteren Lagerpunkt (67) für eine weitere
Achse (68) aufweist, während der andere Schenkel (62) eine dieser Drehachse (68)
zugeordnete Kulissenführung (71) hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Achse (68) in deren Längsrichtung bewegbare und über Anschläge (7*)
und Druckfedern (75) sich abstützende Indexhülsen (72) vorgesehen sind, die in Indexbohrungen (73) der einen Schenkel (62) in einer Endlage der Schwenkbewegung
beider Schenkel (61, 62) einrasten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Indexhülsen (72) als Handgriffe ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an Drehpunkten (82, 83) der Schenkel (78, 80) der Schwenkvorrichtung (76)
ein Federelement (84) angreift, während über eine entsprechend bemessene
Kulissenführung (81) der relative Schwenkwinkel zwischen beiden Schenkeln (78, 80) in einem weiten Bereich veränderbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkvorrichtung (76) zum Bewegen der Numerier- und Eindruckvorrichtung
(2) und dem dieser zugeordneten Farbwerk (10) verwendbar ist.
HEIDELBERG /A-392 f 3407681 29.02.19s4
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der die gabelförmige Öffnung (23) bildende vordere Bereich der Greiferelemente
(21, 22, 61, 80) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein in einem Drehpunkt (42) jedes Greiferelementes (21, 22, 61, 80) drehbar gelagerter
Greiferarm (41) sich an einer Druckfeder (47) abstützt, daß weiterhin am
Drehpunkt (42) mit dem Greiferarm (41) drehfest verbunden ein Rollenhebel (43) vorgesehen ist, dessen Kurvenrolle (85) auf einer am Maschinengestell (34) im
Bereich der Numerierwellenlagerung angeordneten Öffnungskurve (45) abläuft.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der die gabelförmige Öffnung (23) bildende vordere Bereich der Greiferelemente
(21, 22, 61, 80) einteilig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gabelförmige Öffnung (23) derart bemessen ist, daß sowohl in der "Druck
an"- als auch in der "Druck ab"-Stellung der rotierenden Numerierwelle (35) während des Druckvorganges eine Berührung mit dieser unterbleibt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407681 DE3407681A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinen |
AU37772/85A AU573302B2 (en) | 1984-03-02 | 1985-01-18 | Changing a numbering and imprinting device in printing presses |
CA000472547A CA1228261A (en) | 1984-03-02 | 1985-01-22 | Device for changing a numbering and imprinting device in printing presses |
EP85101204A EP0153620B1 (de) | 1984-03-02 | 1985-02-06 | Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufname von ziffernwerken versehenen Numerier- und Ein- druckvorrichtung in Druckmaschinen |
AT85101204T ATE33790T1 (de) | 1984-03-02 | 1985-02-06 | Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufname von ziffernwerken versehenen numerier- und ein- druckvorrichtung in druckmaschinen. |
DE8585101204T DE3562335D1 (en) | 1984-03-02 | 1985-02-06 | Device for exchanging the numbering device in a printing machine |
JP60040343A JPS60206645A (ja) | 1984-03-02 | 1985-03-02 | ナンバリング・印刷装置交換装置 |
US06/707,503 US4572069A (en) | 1984-03-02 | 1985-03-04 | Device for changing a numbering and imprinting device in a printing press |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407681 DE3407681A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407681A1 true DE3407681A1 (de) | 1985-09-05 |
DE3407681C2 DE3407681C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6229373
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407681 Granted DE3407681A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinen |
DE8585101204T Expired DE3562335D1 (en) | 1984-03-02 | 1985-02-06 | Device for exchanging the numbering device in a printing machine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585101204T Expired DE3562335D1 (en) | 1984-03-02 | 1985-02-06 | Device for exchanging the numbering device in a printing machine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4572069A (de) |
EP (1) | EP0153620B1 (de) |
JP (1) | JPS60206645A (de) |
AT (1) | ATE33790T1 (de) |
AU (1) | AU573302B2 (de) |
CA (1) | CA1228261A (de) |
DE (2) | DE3407681A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2733717A1 (fr) * | 1995-05-03 | 1996-11-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Dispositif d'echange d'un cylindre d'un groupe numeroteur et d'impression de machines rotatives a imprimer |
US6510795B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-01-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Accessory for a printing unit |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434670A1 (de) * | 1984-09-21 | 1986-04-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Vorrichtung zum belegen eines formzylinders mit einer wickelplatte |
US4967658A (en) * | 1986-12-09 | 1990-11-06 | Townsend Industries, Inc. | Swing apparatus for an offset press auxiliary print unit and method of using the same |
JPH0798389B2 (ja) * | 1988-07-22 | 1995-10-25 | リョービ株式会社 | 2つの印刷ユニットを持つオフセット印刷機 |
DE3835188C1 (de) * | 1988-10-15 | 1990-03-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US4967659A (en) * | 1989-12-08 | 1990-11-06 | Am International, Inc. | System for readily interchanging an adjustable printing head on a rotatable shaft |
CH682896A5 (fr) * | 1990-04-25 | 1993-12-15 | Bobst Sa | Machine d'impression offset à format variable avec déchargement-chargement automatique des cylindres d'impression. |
US5182991A (en) * | 1991-08-27 | 1993-02-02 | Bell & Howell Document Management Products Company | Multi-position incremental document endorser |
DE4218422C2 (de) * | 1992-06-04 | 1994-04-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk |
US5794531A (en) * | 1992-06-23 | 1998-08-18 | Keller; James J. | Multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access |
US5590598A (en) * | 1992-06-23 | 1997-01-07 | Keller; James J. | Horizontal sheet transfer multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access |
DE19514259A1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19747981B4 (de) * | 1997-10-30 | 2008-08-21 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verpackungsmaschine, insbesondere für die Herstellung von Zigarettenpackungen |
US6951172B2 (en) | 1998-03-31 | 2005-10-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Accessory for a printing unit |
EP1092536B1 (de) * | 1999-10-11 | 2003-11-19 | GIDUE S.p.A. | Druckeinheit mit einem Druckzylinder mit vereinfachten Entfernung und Verriegelung |
DE10057571B4 (de) * | 1999-12-16 | 2012-01-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens |
JP2002120348A (ja) * | 2000-10-13 | 2002-04-23 | Komori Corp | 印刷機 |
NL1022049C2 (nl) * | 2002-12-02 | 2004-06-11 | Mps Holding B V | Drukmodule alsmede een drukmachine voorzien van een dergelijke drukmodule. |
JP4359457B2 (ja) * | 2003-07-31 | 2009-11-04 | 株式会社小森コーポレーション | ローラ移動装置 |
JP5022891B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2012-09-12 | 株式会社小森コーポレーション | 液体塗布機械 |
DE102008025995B4 (de) * | 2008-05-29 | 2012-12-06 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung zum Erfassen eines Farbe führenden Zylinders einer Druckmaschine |
DE102009020753A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Spm Steuer Gmbh & Co. Kg | Druckveredelungsmaschine |
DE102010038311A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Aloys Wobben | Schutzfuß für ein Stückgut, insbesondere Betonturmsegmente |
JP5238836B2 (ja) * | 2011-02-01 | 2013-07-17 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機 |
CN105643923B (zh) * | 2014-11-13 | 2018-04-24 | 三纬国际立体列印科技股份有限公司 | 立体打印装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1922274A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | Albert Schnellpressen | Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Formzylindern an Tiefdruck-Rotationsmaschinen |
US3728960A (en) * | 1972-05-19 | 1973-04-24 | Heath Printers Inc | Rotary number printer with end-wise withdrawal for accessibility |
DE8233832U1 (de) * | 1982-12-02 | 1983-05-05 | Gustav Weyland GmbH & Co KG, 6740 Landau | Formatwechselvorrichtung an druckmaschinen |
DE3246511A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-30 | A.B. Dick Co., 60648 Chicago, Ill. | Druckmaschine mit numerierkoepfen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1443164A (en) * | 1922-01-23 | 1923-01-23 | Johnson V Symons | Marking machine |
GB273471A (en) * | 1926-06-16 | 1927-07-07 | Arthur Richardson Timson | Improvements in or relating to rotary printing machines |
-
1984
- 1984-03-02 DE DE19843407681 patent/DE3407681A1/de active Granted
-
1985
- 1985-01-18 AU AU37772/85A patent/AU573302B2/en not_active Ceased
- 1985-01-22 CA CA000472547A patent/CA1228261A/en not_active Expired
- 1985-02-06 AT AT85101204T patent/ATE33790T1/de active
- 1985-02-06 EP EP85101204A patent/EP0153620B1/de not_active Expired
- 1985-02-06 DE DE8585101204T patent/DE3562335D1/de not_active Expired
- 1985-03-02 JP JP60040343A patent/JPS60206645A/ja active Granted
- 1985-03-04 US US06/707,503 patent/US4572069A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1922274A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | Albert Schnellpressen | Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Formzylindern an Tiefdruck-Rotationsmaschinen |
US3728960A (en) * | 1972-05-19 | 1973-04-24 | Heath Printers Inc | Rotary number printer with end-wise withdrawal for accessibility |
DE3246511A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-30 | A.B. Dick Co., 60648 Chicago, Ill. | Druckmaschine mit numerierkoepfen |
DE8233832U1 (de) * | 1982-12-02 | 1983-05-05 | Gustav Weyland GmbH & Co KG, 6740 Landau | Formatwechselvorrichtung an druckmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2733717A1 (fr) * | 1995-05-03 | 1996-11-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Dispositif d'echange d'un cylindre d'un groupe numeroteur et d'impression de machines rotatives a imprimer |
US5752440A (en) * | 1995-05-03 | 1998-05-19 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for exchanging a numbering cylinder of a numbering and imprinting unit of a rotary printing press |
DE19516150B4 (de) * | 1995-05-03 | 2005-09-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Einrichtung zum Austauschen eines Numerierzylinders eines Numerier- und Eindruckwerks von Rotationsdruckmaschinen |
US6510795B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-01-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Accessory for a printing unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1228261A (en) | 1987-10-20 |
EP0153620A3 (en) | 1986-04-09 |
US4572069A (en) | 1986-02-25 |
DE3407681C2 (de) | 1988-03-03 |
DE3562335D1 (en) | 1988-06-01 |
AU3777285A (en) | 1985-09-05 |
AU573302B2 (en) | 1988-06-02 |
ATE33790T1 (de) | 1988-05-15 |
EP0153620A2 (de) | 1985-09-04 |
JPS60206645A (ja) | 1985-10-18 |
JPH0420388B2 (de) | 1992-04-02 |
EP0153620B1 (de) | 1988-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0153620B1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufname von ziffernwerken versehenen Numerier- und Ein- druckvorrichtung in Druckmaschinen | |
DE19814661B4 (de) | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk | |
DE102007017097B4 (de) | Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine | |
DE102011083151B4 (de) | Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine | |
WO2015032515A1 (de) | Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart | |
WO2015032514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine | |
EP1644193B1 (de) | Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges | |
DE102015208915B4 (de) | Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten | |
DE102013214784B4 (de) | Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen | |
WO2009146819A1 (de) | System zum ergreifen eines farbe führenden zylinders in einer druckmaschine | |
DE3409479A1 (de) | Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen | |
DE2713994C2 (de) | Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag | |
DE10118132A1 (de) | Farbwerk und Walze eines Farbwerks | |
DE102006028434B4 (de) | Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken | |
DE19548819A1 (de) | Druckwerk | |
EP0158836B1 (de) | Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen | |
DE69124383T2 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE19901699A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
EP2221179B1 (de) | Druck- oder Farbwerk | |
EP0387485B1 (de) | Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares | |
DE8406471U1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufnahme von Ziffernwerken versehenen Numerier- und Eindruckvorrichtung in Druckmaschinen | |
WO2011015482A1 (de) | Diagonalregistereinstellvorrichtung | |
DE102011088783B4 (de) | Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
EP1005982A1 (de) | Wechseleinrichtung für Walzen und Zylinder in einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |